:CN
.jg^x^S!^^^^^^^.,
=Csl
\i£)
CO
immmM
-'^■f^^^y^y^^^jifi^^;^
i^^.
\\ X^imi^mc-
^^.,;>,^,^
i\\ Vf^^/^
\%. i Y
i x^^'
imm^mmjm'J^s^.
peiiiÄ.
ä^^;*i?;^^«^««^^
otta's*! Bibliothek
der ^QeltUtteratur
<^»^^^^^
Die „ßotta'scbe Bibliothek der meltlitteratur" bietet ju bcm
prcifc von 1 ^avh für ben voU^änbiqen, elegant in CcinrDanö
gcbunöenen 75anb bie lOerfe flaffifdicr 2Iutorcn DeutfAlanbs unb
bc5 lUiislanbs, ferner bie Brief tDcdjfel unb Biograpf^icn unferer
Didjterfürftcn in oorsüglid^cn ^lusgaben, fo ba% es jcbermann cr-
möglidit ift, ftc^ auf bequeme unb billige lüeife in ben Scfi^
einer Ma$$i$chen Biichcrsammmng poit nie per-
altenaenit nnperganglicfteni Werte zu setzen, *
Die 23ibIiotI}ef, oon ujclc^cr jcber Banb ot|ne preiscrtjöljung
aud? einsein fäufitdj iji, entljält bis je^t:
SIrioft§ 9iafenbcr IHoIanb. 2)eutfc^ »on S- 2). ®rte§. 3Kit (Sinleitung
oon ^ermann ^leifc^er, Qn 4 Seinenbänben ju jje 1 3!JiarI.
2Ieirfj))Io§' StuSflcwö^Ue 2)romen. Seutfd^ von 2. ©raf au <BtoU
berg. 2Jlit ©inleitung von S. 2;ürf^eim. 1 Seinenbanb 1 aJiarf.
iJJtomcfJjeuS in »anbm. Bitbtn gegen Ztjtbtn. Di« iJJcrftt. 2)ie eumenibtn.
Sojarbo, 2)cr tjcrliefite Üiolttttb. SDeutfd^ »on 3- ©• ®ricä- SKit Gin=
leitung dou Subraig gränfel. 3" 2 £einenbänben ju je 1 Tlaxt.
SBricfH)cd)fcI stt>ifd)cn fiefftng unb (Söo ßönig. 9)ttt (Einleitung oon
ßbmunb Sörffel. 3" 2 2einen5önben ju je 1 3Jiarf.
aSricfJucdjfcI sttJtfdjcn ©tirilier unb ©oct^c. 3Kit (Sinteitung üon
granj SDfunder. 3" 4 £einenbänben ju je 1 3Karf.
SSricfwcdifcl swifdjcn ©djitter unb 9B. l». .^Utttbolbt. 1792—1805.
SDlit (Einleitung t)on jyranj 3)luncfer. 1 Seinenbanb 1 33iarl.
aSricfwcdjfcl swift^cn ©djittcr unb Jlijrncr. 3^eBft Sln^ang: Sriefs
n)ed;)'el jroifdien ©dritter unb ^uber. (Einleitung v. 2. ©eiger.
^n 4 Seincnbänben 5U je 1 3J?arI.
»rief med) fei ämift^cn S^ißcr unb Sottc. 1788—1805. SRit (£in=
leitung ddu 3Bil^eIm gieli^. Qin 3 Seinenbänben ju je 1 2KarI.
Sürgerä Sluögcnjä^ttc SBcrfe. 3Rtt (Einleitung üon Stid^arb SKaria
SB er n er. 3n 2 Seincnbänbcn ju je 1 3Jiarf.
Saut) 1. 2. (Sebid^te. I. II. ÜI)tr(efeung<n. ^roiaiid^e 9luf(ä^e.
SB^rottS «}Soctifd)e aSJcrfc. SDeutf^ bon S. di). v. 3ebli^ u. a.
aWit (Einleitungen oon J^. Siuderman unb SB. Äird)boc^.
3n 8 Seinenbänben ju je 1 3KarI.
aSanb 1. ^larolb» tpilgetfojitt. ©iour. 2. iBtaut »on fflb»boS. ÜKajtppa.
Sara. Stiagtruns bon Rorint^. befangene bon (S^iUon. !lßan1ina. 3nftl.
(r!33iÄ5^SÄ(5!5StÄ(S^S(fJ^^(f5;^
(P^ilÄ(5^SlÄ(5^SÄ(IS?;ifc^(S^^(l?^^(f5^
»Jjrong a?ocHfd)C 933crfe.
3. i8b. Rorfar. fßtppo. fjlud) b« OTincrtto. (Sterne Sfttotttt. SBirion be§ ©etifttS.
3;af)o§ Slagc. ^rop^tjeiiinfl be6 3)ante. Sßampit. 4. 2t)tii(i)e ©ebidjt«.
5. ilanfrcb. ^Jlarino fjalitro. §lmmcl unb (Stbe. ©arbanapat. 6. t>o§cari.
ßain. 5ter umgeftoltete Ungeftatte. 5ffietner. 7. 8. 2)on 3uan. I. II.
eolbcrona IMuSflCttäljttc aBcrfc. Seutfc^ t)on 31. SB. ©d^ leg et unb
5. S. ©rieä. 2)Ut einleitung Don SK. g. @raf d. ©d^ad.
Sn 3 2einen5änben ju je 1 2)tarf.
58anb 1. aCunbertälige ÜJlague. 2aut« ®tt)eimniä. 2. ©tanbftafte ^Jtiti}.
2eben ein 2rQum. Oli^ttr Don 3atomeo. 3. 5Dame Robolb. SJtei Sßergeltungen.
äSerbotgene unb Sßerfappte.
6atnBcö'£ufmt>cn. SKiteiuIeitungoonÄorl ». Jlein^nrbftöttner.
1 Setncnbanb 1 3Raxl.
ßcrüantcl' «tucigcix)är)fte 2Bcrfe. Seutfd^ Don §. 3}lütler. Sin»
leitung con Dtto 3loquettc. 3in 6 Seinenbänben ju je 1 Wavt
Sanb 1—4. S5on Dutjote. I— IV. .5 u. C. fie^rreii^e etjäljtungen. I u. II.
e^omiffoS ÖJcfammeltc 2Bctfc. SJJit ©inleitung con aKoj Äod^.
Sn 4 Seinenbänben 5U je 1 2Karf.
iBanb 1. ®fbi(]^t«. I. 3)ramottWe§. 2. ©ebi^t«. 11. Velberts ^abct. !p«t«
ed)Umi^[. 93trmi((^tt8 in ^toja. 3 u. 4. SReii« um bie Stßett. k.
J)ö§ Sicbcrbud) üom Gib. 2)eutfc^ Don ©ottlob 3teg ig. 9Kit (Sin*
leitung Don SBil^elm Sauf er. Qn 2 Seinenbänben ju je 1 aJiarf.
2>ontc§ ©öttlic^c fiomöbie. 2)eutfd^ oon Äarl ©tredfu^. 3Kit (Sin^
leitung Don Dtto5toquette. S"2 Seinenbänben ju je 1 afiarf.
iöanb 1. 2)ie ^öllt. 2)ttB gftgefeutr. 2. 2)aS !patabie§. Stnmttfungen.
J)rofte=^ü(§^op Sömtltii^e ^exh. aSit ©inteitung con Seoin
©d)üdtng. 3n 3 Seinenbänben ju je 1 3D?arf.
SBanb 1. 2t)x[\ä)t ©tbi*te. 2. Ia§ geiftlid^e 3a^t. ©eifttidbe Siebet, ©röfeere
erjä^tenbe ©ebid^te. 9ln^ang. 3. ©djriften in iProja. 5Dramatii(^eS.
gtrbufiS ^elbcnfagcn. 3n beutfd^er 9Zad)biIbung nebft einleitung
Bon 21, g. @raf ». ©c^ad. 3" 3 Seinenbänbcn 3U je 1 SOIarf.
@oct^c§ ©omtUc^c aScrIc. 2JIit Einleitungen con ßarl ®oebe!e.
3in 36 Seincnj^änben ju je 1 2Karf.
»anb 1 unb 2. ©ebi^te. I— II. 3. aCßeftBftl. Sjiwan. 4. 6prü(fte. I^eottt»
teben. SDIoSlenjüge. iRcgiflet j. JBb. 1—4. 5. ^ermann u. SCorotfjea. tai^iUeiB.
äReinefe tJuc^S. (i. Cuftipiele, btam. gtagtnente. 7. eingfpiele. 8. 3<i*f*üde.
2>tamatii(^e ©elegen^eitäbit^tungtn. 9. ©ö^ ö. S8ettid)ingen [1773]. GIoBiflo.
©gmont. Slffla. ©cj^teifter. 10. fjauft. 11. 3P^iötnie. Saffo. 9ktütl.
%oä)kx. 12. eipenot. !Panbora. 5DlQf)ontet. lantreb. Slßette. 13. Sugenb«
bramen. ßniiDÜrfe: ©ottfr. t). üBertid^ingen.' Sv^igenie. ©trein unb (slmitt.
©laubine x>. SBiUa SeOa. Sa^rmaTlt j. *CIunbetStt)fllem. ^an§tt)urftS ^odfitii.
!ParaIipomcna j. fifauft. Sftagmenle e. 3:rQgbbie. Diauftfaa. 14. ®ö^ ö. Set»
Udjingen (SBüljucnbeoTbeit. [Iäü4]). ÜJlitj^uIbigen. Sweater unb btam. tpoefte.
15. aüctt^cts Üeiben. SBiiefe a. b. gcfetoeij. I. Untet^altungen b. SluSgewonberten.
©Ute SBcibet. 9iooeKe. Oieife b. Bi>t)nt !Diegapra|onä. ^au&baU. 16 u. 17. Wü\).
OTeiftetS 2ct)tjat)ie. I. II. 18. mil). WeiftttS ttüanbetja^re. 19. Sffiol^Iüertoanbt.
fdjaftcn. 20 u. 21. 9luB meinem fieben. SBtiefe a. b. SAmeij. II. 22. 3tat.
iRcije. 23. 3ta(ien. 24. flompagne in 8ftonftei(i^ . SBclagctung Bon OTainj.
25. Sdiweiiettcije, 1797. SR^einteije, I81i u. 1815. 26. 2ag. u. Sa^teä^efte.
27. S)eutf(i^e Siittetatut. 28. auswärtige Sittetatut. KameauS 5«effe. tanbang:
3liaS im «uBjug. 29. »enn. fiettini. 30. !Ptop^täen j. ftunft. 31. Sffitntfel.
mann. Jadeit. Dibeiot übet bie ÜKaleiei jc. 32. 5Dlotp^oIogie. Cfteologie.
33. TOinetalogie unb ©eoiogie. SKeteotologie; Optil jc. 34 u. 35. fjatben«
le^te. I. II. 9!a(i^tiQge. 36. ©cbi^te. Uifouft. !Pro(a. Sln^ang. G^ronologle.
SRegifiet unb 3n^altSDet)ei(i)niS.
fgfm^^s^^^gfmiSiß^imp^&siP^
(5«?;siÄ(r^3iÄ«BSDf(fj;^^(f5;^g(j?^
®oct^eö ficlicn con Siaxl ®ocbe!e. 1 fieinenbanb 1 SDtar!.
(SJoet^eS Briefe. Stuägeroä^It u. in t^ronolog. ijolge mit Stnmerfungen
^erauägcgebeti »on (Sbuarb ». b. ©eilen.
3n 6 üeinenbönben ju je 1.3War!.
»anb 1. 1764—1779. 2. 1780—1788. 3. 1788-1797. 4. 1797— 1806.
@oet^c§ 5öricfc on ^xan »on (Stein ncbjl lagebtt^ an§ Italien. 9Jlit
(ginleitung d. Äarl ©einemann. 3n4 2einenbänben3uie 1 SUarf.
®i)etf)e8 CiJcfprät^e mit Grfcrmonn. SJtit ©inleitung »on Dtto
3toquette. 3" 3 Seinenbänben ju je 1 2Rar!.
®riIH)aräer§ "©ämtlidic Söcrfc. SKlt ßinleitung »on 21. ©ouer.
Sn 20 fieinenbänben iu je 1 SKarl.
»anb 1—3. 0ebi4te. I— III. 4. «I^nfrou. €a»fc{)0. 5. ©olbrne Sliefe.
6. ftöiiifl DttofarS &iüS u. enbr freuet Sienet jeineS i^tmi. 7. ^Uttti
unb btt Siebe SEßetleit. 2roum ein 2eben. UJUtuflno. 8. ai>cl)' bent, ber lügt !
ölbufia. öftrer. 9. ^Jtuber^wift in ^pabsburg. l^iibin v. lolcbo. 10. SPlanfa
D. $!aftitien. ©efcreibftber. SIßcr ift I(:bulbtii'? II— 13. Stamot. |?ragniente. Stoffe
u, (Xbata'*«ie- Überlegungen. Satiren, (jrjäljlunfltn. 14. Stubien j. ^f)ilo!o|ibie
u. iReligion. §iffor. u. polit. Stubien. 15. ^ftbet. u. jprac^l. €tubien. «p^o»
riSmen. 16. ©tubien j. i,'itteratur. 17. ©luaien }. fpan. I^cotet. 18. Stubien
}. beu1i(ft. Sitt'eratur. g. eig. ©rt)Qfftn. 19. eelbflbiogral'bie. Sagebud) a. b. Keiie
n. atQÜen 1819. 20. Xagebüdjet. Ssinnctungen. SRegiflet SBanb I— XX.
©ritt^jorscrS SBriefe unb Sogcbüdjer. (Sine ©rgänjung ju feinen
SBerfen. ©efammelt unb mit 2Inmerfungen i)eraüägegebcn con
6arl ®loffg unb 2(uguft ©auer. 3n2 2etnenbbit. juie 1 3Jlar!.
93anb 1. »riefe. 2. Sagebücber.
®rimmeI3^aHfen§ ©impIicinS ©impliciffimnä. 5JUt Ginleitung ron
gerbinanbÄl^ulI. ^n 2 Setnenbäuben ju je 1 SDkrf.
©ubrun. @in bcutft^cS ^cJbenlicb. über[e^t unb eingeleitet oon
gri^ £emmermat)er. 1 Seinenbanb 1 Maxt.
^aup ©ömtlid^e aSßcrfc. 2Kit ©inteitung »on ©ermann fjifc^et.
Qn 6 Seinenbänben ju je 1 DJarl.
a3onb 1. ©ebidbte. «Rotiellen. I. 2. gioüeOen. II. iptiantorien im SBrjmer
iRateteller. 3. SJid)te»fieiu. 4. ÜKemoiren bcS ©atan. 5. !Eet iDlann im 5JIonbe.
RontrotjerSprebigt. Sfiajen. 6. Diöc^en.
Hebbels StnSgemö^lte 3S?crfe. ©erauögegeben unb mit ©inleitungen
üerfefien Don Siic^arb ©ped^t. 3" 6 Seinenbänben ju je 1 2)JarI.
IBanb 1. 93iogral)^i((^e Cinteitung. ©ebidjte. TOutter u. Rinb. 2. 3)ramen :
3ubit^. ©cnoüeoa. ^JJaria iDJagbalcne. 3. SJramen : ^erobeS u. Wartanne.
aWitbel IHngelo ^gneS Beruauer. föijgcS unb fein IRing. 4. SJramen : lle
Nibelungen. TOolod^. 5. teriäblungen u. 'Jiotjetten. Weine JTinb^eit. ©diriften
jur 2l)eorte ber itunft. 6. ?lu9 logcbildjcrn unb Sriefen. 3Kit einem Sln^ong:
JBriefe Hebbels an ©eorg »on ßotfu.
^einc8 ©ämtlittie SBcrfc. 5DIit ©inleitung oon ©tepl^an S3orn.
Sn 12 Seinenbänben ju je 1 2ßar!.
Sanb 1. 58u(^ ber Sieber. 2. 9Jeue ©ehidjte. S'i'fl'l'i'^*'- SJeutidjIonb.
atta 2roa. 3. Stomaiijero. 4. Srogöbien. 6I)afe)peQre§ ?JJäbd)en unb jrauen.
5 u. 6. Oleifebitbcr. I. II. ^ngtiiclje Fragmente. 7 u. 8. 6ülon. I. II. 9. SRo-
mQntiid)c ed)ule. gd)loabenfpiegcl. IBnjeigen u. iRcjenfionen. 10. 58örne. Ofauft.
©eftänbniffe. ©Bttcr im ©lil. II u. 12. ?yranjö(iid)e3uftänbe. Cutetia. !8eri*te
übet ipolitif, ßunft unb SBolfSlcben. I. II. «Diemoirtn. ©ebanfen unb einföUe.
Sortfettung fic^e am &(^lu^ beS SBanbeS.
J5^SlÄ(5'^ilÄ(5^SI)5(f&Si)^(K^^(f?^^(J5^
fämflic^e ®erfie
in 5U?ölf Bänben,
^4Tif ginCeituttg von Dr. ^u6oCf ^teinev.
Neunter ^anb.
Sn^aTf :
S'areräa Mn& l'arafipomena. II. ®cif.
3. (6. (Sotta'f<$c ^U($ßaR&rung ^lac^foftjer
<£>. m. b. Jo.
Presented to the
LIBRARY ofthe
UNIVERSITY OF TORONTO
hy
Peter Kaye
von
^rf^xtr ^(^open^anev.
Vitam impendere vero.
Juvenalia.
Sn^art
Seite
aSertud^ über ©eifterfel^n unb rcaS bamit jit[ammenl^ängt . 7
2lpf)oriämen juc £ebenön)eiä^eit 93
unb tüa^ bixniii ^nfannnen^ängf.
Utib Iq6 bir raten, iiait
®ie Sonne nid)t ju lieb unb nidjt bie ■Sterne.
Komm, folge mir in§ bunfle 9teid) f)tnab!
®oetf)e.
®te in betn fuperflugen, oerflofferten gafjrtjunbert, allen
früf)eren gum S^ro^, ü&eraH, nid)t foiüot)t gebannten, al§ ge=
ächteten ©efpenfter finb, roie fd;on oor^er bie 5Jtagie, roä^renb
biefer Ie|ten 25 '^al)xz, in 2)eutfc^Ianb rehabilitiert tüorben.
3SieIIeid)t nid^t mit Unrecht. S)enn bie 33eii)eife gegen ifjre
djifteng tüaren teils metapf)ijl'ifc^e, bie, al§ [oId)e, auf xm-
fidierm ©runbe ftanben; teils empirifc^e, bie boc^ nur be=
roiefen, baB, in ben ^^ällen, rco feine jufätlige, ober abfid)t=
lid) oeranftaltete S^äufdjung aufgebedt roorben raar, aud;
ni(^t§ oorl)anben geroefen fei, n)a§, mittelft 3fteflerion ber
Si^tftra^len, auf bie Sietina, ober, mittelft 2]ibration ber
Suft, auf baä 2;ijmpanum l)ätte roirfen fönnen. S)ie§ fprid;t
jeboi^ blo^ gegen bie Slnrcefenlieit üon Körpern, beren
©egenroart aber aui^ niemanb befiauptet l)atte, ja beren
^unbgebung auf bie befagte pt)t)fifd^e Söeife, bie S5a^r^eit
einer ©eiftererfd^einung auftjeben mürbe. '2;enn eigentlid)
liegt fc^on im 33egriff eine§ ©eifteä, ba^ feine ©egenroart
uns auf ganj anberm 2öege funb roirb, alä bie eines ^örperg.
SBaä ein ©eifterfel)er, ber fid^ felbft rei^t oerftänbe unb aug-
gubrüden raupte, behaupten mürbe, ift blofe bie 2(nmefenl)cit
eine§ Silbeä in feinem anfdjauenben ^ntelleft, oollfommen
ununterfdieibbar üon bem, meld^eS, unter 3>ermittelung be§
Siebtes unb feiner 2(ugen, bafelbft üon Körpern üeranla^t
roirb, unb bennod^ oljne mirfUd^e ©egenroart fold;er Ä'^örper;
beggleidjen, in §infid)t auf baä l)örbar ©egenroärtige, ©e=
räufd^e, Söne unb Saute, gang unb gar gleid; ben burd§
8 SSerfud^ ü6er ®eifterfe^n
oitirierenbe Körper unb Suft in feinem D^r l)eniorgebrad;ten,
bod) ol)ne bie 3(nn)e[en[)eit ober Seroegung folget Körper.
CSben f)ier liegt bie Quelle be§ 9)Zi^oer[tQnbnijfeg, roeld^eä
alleä für unb roibcr bie 3{calität ber ©eiftererfd^einungen
©efagte burdjjieljt. 3^ämlid; bie ©eiftererfd^einung ftellt fid^
bar, oöllig roie eine Ä'örpererfd^einung: fie ift jebod; feine,
unb foU eä and) nid;t fein. 'i)iefe Unterfd^eibung ift fc^roer
unb »erlangt 6ad;fenntmä, ja p^ilofopl)ifd;e§ unb p^yfio-
logifc^es SBiffen. 2)enn eä fommt barauf an, ju begreifen,
ba^ eine ßinrairfung gleid) ber con einem ^i3rper nid^t
notiücnbig bie Stnroefenl^eit eine§ Körpers uorausfe^e.
2Sor allem bal)er muffen roir un§ ^ier 5urüdrufen unb
bei attem golgenben gegenraärtig erhalten, mag ic^ öfter
au§fül)rUd^ bargetl^an i)ah^ (befonberg in meiner 3lbl)anb=
hing über ben ©a| t)om jureid^enben ©runbe § 21, unb
au^erbem „über ba§ ©eljn unb bie färben" § 1. — Theoria
colorum, II. — SBelt alä 2Bille u. «orft. Sb. 1, ©. 12—14
[Sb. 2, ©. 38—41 biefer ©efamtauägabe]. — Sb. 2, ^a^. 2.
— Sb. 4, (5. 165 ff. biefer ©efamtauggabe), ba^ nämlid^
unfere Slnfd^auung ber 3(u^enn3elt nic^t blo^ fenfual, fom
bern l)auptfäd;lid) intelleftual, b. i). (objeftio auggebrüdft)
cerebral ift. — 2)ie ©inne geben nie mel^r, alg eine blofee
(Smpfinbung in if)rem Drgan, alfo einen an fid^ l;öd^ft
bürftigen «Stoff, au§ meld^em allererft ber 35erftanb, burd^
Slnraenbung be§ il)m a priori beroufsten ©efe^eä ber ^an-
falität, unb ber ebenfo a priori iljm einroo^nenben ^^ormen,
3flaum unb 3^^*/ ^iefe ^örperraelt aufbaut. S)ie ßrregung
gu biefcm 3lnfd^auung§afte ge^t, im machen unb normalen
^uftanbe, allerbingö oon ber ©innesempfinbung auä, inbem
biefe bie 3Bir!ung ift, ju roeld^er ber 3Serftanb bie Urfad^e
fe^t. 2ßarum aber follte e§ nid^t möglid) fein, ba| auc^
einmal eine oon einer gan^ anbern ©eite, alfo oon innen,
üom Organismus felbft auggel)enbe Grregung jum ©e^irn
gelangen unb oon biefem, mittelft feiner eigentümlid^en %nnh
tion unb bem 9Jied^ani§mu§ berfelben gemäfi, ebenfo mie
jene »erarbeitet loerben fönnte? '?Ra6) biefer ^Verarbeitung
aber loürbe bie 33erfd^ieben^eit beä urfprünglidjen ©toffes
ni^t meljr ju erfennen fein; fo raie am 6l)9lu§ nii^t bie
©peife, an^ ber er bereitet roorben. 33ei einem etroanigen
n)irflid;en g-alle biefer 3lrt mürbe fobann bie ?^rage entftel}en,
ob au^ bie entferntere Urfad;e ber baburd^ l)eroorgebrad;ten
(Srfdl)einung niemals meiter ju fud^en roäre, alä im Innern
unb raa§ bamit jufammenl^ängt. 9
be§ Drgani§mu§ ; ober ob fie, beim 2lu§[d^lu^ affer Sinne§=
empfinbung, bennod^ eine äußere fein fönne, meldte bann
freilid^, in biefem %aU^, nid;t p()r)filc^ ober förperlid^ geroirft
J)aben raürbe; unb, roenn bieg, raelcfieS 3SerI)ä[tnig bie ge^
gebene (SrfdE) einung jur 93e[dE)affen^eit einer fold^en entfernten
äußern Urfad;e f)aben tonne, alfo ob fie ^nbicia über biefe
enthielte, ja roo^l gar ba§ Söefen berfelben in if;r auggebrücft
rcäre. ©emna«^ roürben roir auc^ ^ier, eben roie bei ber
^örperraelt, auf bie ?^rage nad^ bem 9^ert)ä[tni§ ber @r=
fd^einung jum ^inge an fid^ geführt roerben. S)ie§ aber ift
ber tranfcenbentale ©tanbpunft, oon roeld^em aug e§ fid^
üielleid^t ergeben fönnte, ba^ ber ©eiftererfc^einung nid^t
tnef)r noc^ loeniger ^bealität anfinge, alg ber ^örpp
erfd)einung, bie ja belanntlidf; unaugroeid^bar bem Qbeatig=
mug unterliegt unb bat^er nur auf raeitem Umrcege auf baä
SDing an fid|, b. t). bag roal^r^aft Sieale, jurüdfgefü^rt
werben fann. ®a nun roir alg biefeg 2)ing an fid^ ben
SBillen erfannt l)aben; fo gibt bieg 2(nla^ gu ber 33er-
mutung, ba^ üieEeid^t ein fold^er, roie ben i?ijrpererfd^ei=
nungen, fo aud^ ben ©eiftererfd^einungen pm ©runbe liege.
2Ille big^erigen @r!lärungen ber ©eiftererfd^einungen finb
fpiritualiftifc^e geroefen: eben alg fold^e erleiben fie bie
^ritif 5lantg, im erften Steile feiner „Siräume eineg ©eifter-
fe^erS". ^ä) uerfudie l)ier eine ibealiftifd^e ßrflärung. —
'?Ra^ biefer überfirf)tlid^en unb anticipierenben (Einleitung
gu ben je^t folgenben Unterfud^ungen, ne^me \6) "oen i^nen
angemeffenen, langfamern ©ang an. 9^ur bemerfe id^, ba^
ic^ ben 2;l)atbeftanb, roorauf fie fidp begieFin, alg bem Sefer
befannt ooraugfe^e. 3)enn teilg ift mein %a^ nid^t bag
er5äl)lenbe, alfo aud^ nid^t bie S)arlegung non Sttjatfa^en,
fonbern bie 2;^eorie gu benfelben; teilg mü^te id^ ein bidfeä
S3ud^ fd;reiben, roenn id^ alle bie magnetifd^en Traufen»
gefc^i(^ten, 2:raumgefid^te, ©eiftererfd;einungen u. f. ro., bie
ünferm Xl^ema al§ Stoff jum ©runbe liegen unb bereitg
in üielen SSüd^ern erjäljlt finb, roieberljoten rooHte; enblid;
aud^ l)abe id^ feinen 33eruf ben ©fepticigmug ber ^gnorang
ju befämpfen, beffen fuperfluge ©ebärben täglid^ meljr au^er
Ärebit fommen unb balb nur noc^ in ßngtanb Jlurg 'i)ahm
roerben. 2ßer Ijeutgutage bie 2:;^atfad)en beg animalifi^en
3Ragnetigmug unb feineg §etlfe^ng bejroeifelt, ift nid^t un=
gläubig, fonbern unroiffenb ju nennen. Slber id; mu^ me^r,
id) mu| bie SBetanntfc^aft mit roenigfteng einigen ber in
10 SSerfud^ über ©eifterfel^n
großer 2(njat)I t)orr)anbenen Südjer über ©eifterevfd^cinurtgen,
ober Qnberuieitige Üunbe von biefen oorau§fe|en. ©elbft
bie auf foldje 33üd;er cerraeifenben (Sitate gebe td; nur bann,
tüann eö fpejielle SIngaben ober ftreitige fünfte betrifft,
^m übrigen fe{3e xd) bei meinem Sefer, ben id; mir a(§
einen mid) fd;on anberroeitig !ennenben benfe, baä Zutrauen
üorauS, bafi, loenn id) etrva^ al§ faftifd) feftfteljenb an»
nel)me, eö mir au§ guten Duellen, ober au§ eigener ©r»
faljrung, befannt fei.
3unäd)ft nun alfo fragt fxd), ob benn roirflid; in unferm
anfc^auenben ^ntetleft, ober ©e^irn, anfdjauUd^c 33ilber,
ooßfommen unb ununterfd;eibbar gleid^ benen, roeld^e ba=
fclbft bie auf bie äußeren ©inne rairfenbe ©egenmart ber
Körper oeranla^t, ofjne biefen ©influ^ entfte()n fönnen.
©lüdlid;ern)eife benimmt un§ E)ierüber eine un§ fel)r vzx--
traute drfd^einung jeben ^'^^if^I: nämlic^ ber S^raum.
©ie S^räume für blo^eg ©ebanfenfpiel, blo^e $[)antafie=
bilber ausgeben ju motten, jeugt t)on SItangel an 33efinnung,
ober an 9teblid)feit : benn offenbar finb fie oon biefen fpegi=
fifd) uerfdjieben. ^f^antafiebilber finb fd^mad^, matt, unoott;
ftänbig, einfeitig unb fo flüd^tig, ba^ man ba§ S3ilb eineä
2lbiüefenben !aum einige Sefunben gegenraärtig ju erhalten
üermag, unb fogar baS lebljaftefte ©piel ber ^fjantafie {)ä(t
feinen SSergleid; au§ mit jener I)anbgreiflid)en 9BirfUd)feit,
bie ber Straum un§ üorfüljrt. Unfere '3)arfteIIunggfä^igfeit
im 2;raum übertrifft bie unferer ©inbilbunggfraft f)immel=
loeit; jeber anfd)aulid)e ©egenftanb I)at im Straum eine
9Ba^rI)eit, 33oIlenbung, fonfequente 2111feitig!eit bi§ ju ben
gufäHigften ®igenfd;aften E)erab, roie bie SBirüic^feit felbft,
von ber bie $^antafie Ijimmeltoeit entfernt bleibt; baf)er
jene unä bie munberoollften Stnblide oerfdjaffen mürbe, rcenn
mir nur ben ©egenftanb unferer 2^räume auSmäl^len fönnten.
©§ ift gan^ falfd^, bieä barauS erklären ^u motten, bafe bie
Silber ber ^fjantafie burd; ben gleid}jcitigen ©inbrud ber
realen Slu^enraelt geftört unb gefdjmndjt mürben: benn auc^
in ber tiefften ©titte ber finfterften 9iad^t oermog bie ^f)an=
tafie nidjtö tieroorjubringen, raa§ jener objeftioen 2lnfd^au=
Iid)feit unb Seibf)aftig!eit beö 2:^raumcS irgenb naf)e !äme.
3ubem finb ^f)antafiebilber ftetg burd; bie ©ebanfenaffocia»
lion, ober burd; 5Rotiüe F)erbeigefüt)rt unb oom Semu^tfein
if)rer 3SittfürUd)feit begleitet. 2)er S^raum f)ingegen fte{)t
ba, alg ein oöttig ^^-rembeg, fid^, roie bie Stu^enmelt, of)ne
unb n)a§ bamit äufammenl^ängt. 11
unfer 5utl)iin, ja tüiber unfern 2öiffen 3(ufbringenbe§. 2)a§
gänglti^ Unerroartete feiner 5?orgänge, feI6ft ber unbebeuten=
beften, brücft tE)nen ben ©tempel ber Dbjeftioität unb Wxxh
lic^feit auf. 2lIIe feine ©egenftänbe erfd^einen beftimmt
unb beutlid^, raie bie SBirftid^feit, nidjt etroan blo^ in 33e=
jug auf un§, alfo flä(^enartig=einfeitig, ober nur in ber
§auptfa(^e unb in allgemeinen Umriffen angegeben; fonbern
genau ausgeführt, biä auf bie fleinften unb äufältigften
©injel^eiten unb bie un§ oft l)inber[ic^en unb im SBege
fte^enben ^Rebenumftänbe l^erab : ba rairft jeber Körper feinen
©chatten, jeber fällt genau mit ber feinem fpe^ififc^en ©e*
mi<i)t entfpred^enben ©d^roere, unb jebe§ ^inberniä mu^ erft
befeitigt merben, gerabe mie in ber 2Birf(id)feit. 2)aä burc!§'
au§ Dbiettiüe beSfelben jeigt fi(^ ferner barin, ba^ feine
SBorgänge meifteng gegen unfre ßrraartung, oft gegen unfern
2Bunf^ auöf allen, fogar biStoeilen unfer ßrftaunen erregen;
'öa^ bie agierenben ^erfonen fid^ mit empörenber 9?üdffirf)t§=
lofigfeit gegen un§ betragen; überliaupt in ber rein obje!-
tioen bramatifd^en JRid^tigfeit ber ßf)araftere unb ^anblungen,
roeWje bie artige 33emer!ung reranla^t l^at, 'üa^ jeber, roäf)=
renb er träumt, ein ©f)a!efpeare fei. S)enn biefelbe 3II(=
roiffenljeit in un§, meldte mai^t, ba^ im SCraum jeber natür=
lid^e Körper genau feinen n)efentlid)en (5igenfrf)aften gemäfe
roirft, mad^t and), bafe jeber 5iJlenfc^ in coQfter ©emäpeit
[eine§ G^arafterö f)anbelt unb rebet. infolge aUeä biefen
ift bie ^äufc[)ung, bie ber Straum erzeugt, fo ftarf, ba^ bie
9Bir!Iidjfeit felbft, meldte beim Grmad)en uor ung ftel)t, oft
erft ju fämpfen Ijat unb 3eit gebraudit, el)e fie jum 2ßorte
fommen fann, um unö oon ber Strüglidtjfeit be§ fd^on ni(^t
me^r corfianbenen , fonbern blo^ bageraefenen 3^raume§ ju
überzeugen. 2{udj binfidjtlid) ber (Erinnerung finb mir, bei
unbebeutenben SSorgängen, biSroeilen im ^roeifel/ ob fie ge=
träumt ober rcirflid^ gefd^eljn feien: menn {)ingegen einer
groeifeft, ob etroaä gefdE)e[)n fei, ober er e§ fid^ bIo§ ein-
gebilbet l^ahe; fo rcirft er auf fid} felbft ben 3]erbad;t be§
S©a^nfinn§. ®ie§ alles beraeift, ba^ ber !Jraum eine ganj
eigentümlid^e gunftion unferS ©el)irn§ unb burdiaug üer=
fd}ieben ift üon ber blofeen ßinbilbungsfraft unb i^rer
S^umination. — ^uä) SlriftoteleS fagt: 'za evonviov eonv
u:zd"ri\).u, TpoTiov tiva (somnium quodammodo sensum est):
de somno et vigilia. c. 2. 2lud; mad)t er bie feine unb
rid;tige Semerfung, ba^ roir, im ^^raume felbft, unö ah--
12 aSerfuc^ über ©eiftcrfej^n
rccfenbe ©inge nod) burd; bie $I)antafte oorftcllen. ^ierauS
aber läfet firf) folgern, ba^, roäfjrenb beö STraumeS, bie
^f)antafie nod^ biSponibel, alfo nid^t fte felbft bog 3[liebium,
ober Crgan, beg Straumes fei.
2lnbrerfeitö loieber f)at ber STraum eine nid^t gu Ieug=
nenbe 3(e5nlid;fett mit bem 5ffial)nfinn. 9^QmIid), trag baS
träumenbe löemu^tfein üom road^en fjauptföd^Ud^ unterfdjeibet,
ift ber 9Jkngel an ©ebäc^tniS, ober oielme^r an ^ufammen»
l^ängenber, befonnener Stüderinnerung. üi>ir träumen un§
in munberlic^e, ja unmöglid;e Sagen unb i^er^ältniffe, ofine
ba^ eö unä einfiele, nad^ ben 9teIationen berfetben jum 216=
roefenben unb ben Urfac^en i^reä @intritt§ ju forfd;en; wir
üott^ieljen ungereimte §anblungen, roeil mir be§ il^nen @nt=
gegenftel)enben nid)t eingeben! finb. Sängft SSerftorbene
figurieren nod) immer al§ Sebenbe in unfern 2:;räumen;
weil mir im 2^raume un§ nid^t barauf befinnen, 'oa'p fie
tot finb. Dft fe^n mir un^ roieber in hzn 2Sert)ältniffen,
bie in unfrer friUjcn S^Senb beftanben, oon ben bamaligen
^erfonen umgeben, alleg beim alten; weil äße feitbem ein=
getretenen SSeränberungen unb Umgeftaltungen oergeffen finb.
Gg fdjeint alfo roirflid^, ba^ im S^raume, bei ber 3;i)ätigfeit
oHer ©eifteöfräfte, ba§ ©ebäd^tnig allein nid^t red^t bi§=
ponibel fei. hierauf eben beruht feine 2le^nlid)feit mit bem
2Bal)nfinn, roelc^er, roie id^ (2ßelt alö SBiüe u. SSorft. Sb. 1,
K 36; Sb. 3, ©. 24 ff. biefer ©efamtauSgabe unb 33b. 2,
^ap. 32; m. 5, ©. 242 ff. biefer ©efamtauSgabe) gezeigt
Ijabe, im mefentlid^en auf eine geroiffe Zerrüttung be§ @r=
innerunggüermögeng 3urüd5ufül)ren ift. 33on biefem ©efid^tg»
punft au§ löfet "fid^ baljer ber t^raum al§ ein furjer 2Bal)n=
finn, ber 2Bal)nfinn alg ein langer 2:raum bejeid^nen. Qm
ganjen alfo ift im 3:raum bie 2lnf(^auung ber gegen^
roärtigen Slealität ganj oollfommen unb felbft minutiös :
l^ingegen ift unfer ©cfid^tsfreig bafelbft ein fel)r befc^ränfter,
fofern ba§ Slbiüefenbe unb 3>ergangcne, felbft ba§ fim
gierte, nur raenig inö Serou^tfein fällt.
2Öie jebe ^eränberung in ber realen SBelt fd^led;ter=
bingg nur infolge einer il)r üorljergegangenen anbem, il)rer
Urf ad^e, eintreten fann; fo ift and) ber (Eintritt aller @e-
banfen unb 3Sorftetlungen in unfer 33emu^tfein bem ©a^e
üom G)runbe überhaupt unterroorfen ; bal)er fold^e jebeämal
entroeber burd; einen äußern ©inbrud auf bie ©inne, ober
aber, nad^ ben ©efel^en ber Slffociation (morüber ^ap, 14
unb raaä bamit äufammen^ängt. 13
ber ©rgänjungen jur 2BeIt olä 2BilIe unb SSorftelTung) burd^
einen il)nen uorl^ercgängigen ©ebanfen l^eroorgerufen fein
muffen; au^erbem fie nic^t eintreten fönnten. ©iefem ©al^e
oom ©runbe, alä bem au§na^m§Iofen ^rinjip ber 2I6^ängig'
feit unb Sebingf^eit aller irgenb für un§ oor[)anbenen
©egenftänbe, muffen nun anä) bie 2:räume, {)infid;tli(^ iE)reg
©intrittg, irgenbraie unterroorfen fein: allein auf meldte
9Beife fie i[)m unterliegen, ift fe^r fd^raer au§3umad)en.
2)enn baä ß^arafteriftifd^e be§ Xraumeö ift bie xi)m roefent^
lidie Sebingung beg ©(^lafä, b. f). ber aufgel^obenen nor=
malen 2;^ätigfeit be§ ®e()irn§ unb ber ©inne: erft mann
biefe 2;§ätigfeit feiert, fann ber STraum eintreten; gerabe
fo, wie bie Silber ber Saterna magifa erft erfd^einen fönnen,
nac^bem man bie Seleud^tung beä ^immer§ aufgehoben f)at.
S)emnac^ rairb ber Eintritt, mithin audj ber ©toff be§
2;raumg ^uwörberft nidjt burd^ äußere (Sinbrüde auf bie
©inne f)erbeigefü^rt : einjelne %älit, roo, hzi leidstem
©d^Iummer, äuBere 2^öne, aud; roo^l ©erüd^e, nod; in§
©enforium gebrungen finb unb ©influ^ auf ben 3:raum er=
langt ^aben, finb fpegieHe 2(u§naE)men, oon benen id^ ^ier
obfe^e. 9Zun aber ift fe^r bead^tengroert, ba^ bie 2^räume
aud^ nid^t burd) bie ©ebanfenaffociation |erbeigefüi)rt merben.
Senn fie entftef^n entroeber mitten im tiefen ©d)lafe, biefer
eigentlid^en 9iuf)e beg @e^irn§, meiere mir al§ eine voü--
fommene, mithin alg gan^ berou^ttoä anguneljmen alle Ur=
fai^e i)aben; roonac^ f)ier fogar bie 9JJögIid^feit ber ©ebanfem
offociation raegfällt: ober aber fie entfteJ)n beim Uebergang
au§ bem raadien Serau^tfein in ben ©^laf, alfo beim (§in=
fd)(afen: fogar bleiben fie ^iebei eigentlid) nie ganj aug unb
geben eben baburd§ ung ©elegen^eit, bie üolle Ueberjeugung
gu geroinnen, "oa^ fie burd^ feine ©ebanfenaffociation mit
ben rcad^en SSorfteHungen oerfnüpft finb, fonbern ben graben
biefer unberüfjrt laffen, um xi)xm ©toff unb STnla^ gang
roo anberg, roir roiffen nid^t roo^er, gu nei)men. 2)iefe erften
S^raumbilber beg ßinfc^Iafenben nämlid^ finb, mag fid) leidet
beobad^ten lä^t, ftetg oI)ne irgenb einigen 3"fQ"^i^e»^^rtng
mit ben ©ebanfen, unter benen er eingefd^tafen ift, ja, fie
finb biefen fo auffallenb Ijeterogen, ba^ eg augfie^t, alg
Ratten fie abfidjtlid; unter aEen 2)ingen auf ber äöelt gerabe
bag auggeroä^It, rooran roir am roenigften gebadet Ijaben;
ba^er ben barüber ^Jiac^benfenben fid^ bie ?^rage aufbrängt,
rooburd^ roo^l bie 2ßa()l unb 33 efc§ Offenheit berfelben be=
14 SSerfud^ über ©eifterfe^n
ftimmt roerben möge? ©ie f)aben überbieS (rote Surbatf; im
3. 33anbe fetner ^]^l)i)[ioloc3ie fein unb rirf)tig bemerft) baö
Xlnterfd;eibenbe, ba|3 fie feine äufammenl;ängenbe Gegebenheit
barftellen unb mir aud; meiftenteilä nid;t felbft alö I}anbelnb
barin auftreten, une in ben anbern S^räumen; fonbern fie
finb ein rein objeltiüeg ©^aufpiet, beftef)enb au^ oereinäelten
SStibern, bie beim @infd)Iafen plö^lid; auffteigen, ober auc^
fefjr einfad)e 33orgänge. 2)a roir oft fogleid; mieber barüber
erraadjen, fönnen mir unS üoHfommen überjeugen, ba^ fie
mit ben nod; augenblidlid^ oorijer bagemefenen ©ebanfen
niemals bie minbefte 2Ief)nlid;feit, bie entferntefte 3(na(ogie,
ober fünftige 53e§iei)ung ju it^nen f)aben, oielmeijr nn^ burd;
ba§ ganj Unermartete ii)re§ ^ntjaltä überrafd;en, al§ meld;er
unferm üortjerigen ©ebanfengange ebenfo fremb ift, roie
irgenb ein ©egenftanb ber SBirflidjfeit, ber, im roadien Qu-
ftanbe, auf bie sufältigfte 2Beife, plö^Iic^ in unfere 2Bal)r=
nel^mung tritt, ja, ber oft fo roeit I;erge§oIt, fo raunberlid^
unb blinb au§gemät)lt ift, alä märe er burc^ So§ ober
äöürfel beftimmt raorben. — ®er graben alfo, ben ber ©a|
com ©runbe un§ in bie .^anb gibt, fd;eint unö I)ier an
beiben ©nben, bem innern unb bem äußern, abgef(|nitten
j\u fein. 2(IIein ba§ ift nid)t möglid^, nid^t benfbar. 9iot=
roenbig mu| irgenb eine Urfad;e üorl^anben fein, roel^e
jene äraumgeftalten l^erbeifül^rt unb fie burd;gängig hz--
ftimmt; fo baj? au§ ii)x fii^ mii^te genau erÜären laffen,
roarum j. 33. mir, ben big gum Siugenblicf beä ßinfd)(um=
merng ganj anbere ©ebanfen befdjäftigten, je^t ptö^lid; ein
blüljenber, oom SBinbe leife bemegter, Saum, unb nid;tö
anberea fid^ barfteUt, ein anbermal aber eine 3)?agb, mit
einem 5lorbe auf bem ii^opf, roieber ein anbermal eine 9iei^e
(Solbaten, u. f. JF.
©a nun alfo bei ber @ntftef)ung ber S^raume, fei e§
unter bem ©infc^lafen, ober im bereite eingetretenen Sd)laf,
bem ©e()irne, biefem alleinigen 61^ unb Drgan aller 5>or»
ftettungen, foiool^l bie Erregung oon au^en, burd) bie (Sinne,
oI§ bie oon innen, burd; bie ©ebanfen abgefd)nitten ift; fo
bleibt un§ feine anbere 2(nna§me übrig, alä ba^ bagfelbe
irgenb eine rein p[)9fioIogif(^e ©rregung baju, au§ bem
^nnern be§ Organismus, ertialte. 2)em (Sinfluffe biefeS
finb jum @el)irne graei 3Sege offen: ber ber 3ierocn unb
ber ber ©efö^e. ^ie SebenSfraft (jat roäf)renb beS ©c^IafeS,
b. i). beS ©inftettenS alfer animalifcf)en gunftionen, fi(^
unb iraS bamit äufammen^ängt, 15
gön^lid^ auf baS organifd^e Seben geroovfen, unb ift ha--
feI6[t, unter einiger ^Verringerung be§ 2ttmen§, be§ ^ulfe§,
ber ^ffiärme, auä) faft aller ©efretionen, ^auptfäd^lid^ mit
ber langfamen 9Ieprobu!tion , ber ^erfteUung alle§ 3Ser=
brandeten, ber Teilung affeö SSerle^ten unb ber 33efeitigung
aller eingerifjenen Unorbnungen, befc^äftigt; ba^er ber ©d)Iaf
bie 3eit ift/ roä^renb roeldier bie vis naturae medicatrix,
in allen ^ranlf)eiten, bie f)eilfamen ^rifen !)erBeifü{)rt, in
roe^en fie alöbann ben entfc^eibenben ©ieg über ba§ oor-
l^anbene Üebel erfämpft, unb raonad^ ba^er ber Slranfe, mit
bem fidlem @efüt)I ber l^eranfommenben ©enefung, erleid^tert
unb freubig erroadjt. Slber aud^ bei bem ©efunben rairft
fie basfelbe, nur in ungleid^ geringerm ©rabe, an aüzn
H>un!ten, roo eg nötig ift; bafjer audf) er beim ©rroad^en baö
©efü^I ber ^erfteffung unb Erneuerung I)at: befonberg ^at
im ©c^lafe bag ©e^irn feine, im SBarf)en nidf)t ausführbare,
5Kutrition erf)atten; rcooon bie {)ergefteKte 5llar^eit be§ 33e=
rcu^tfeinS bie ^-olge ift. 2{IIe biefe Operationen fte^n unter
ber Seitung unb Kontrolle be§ plaftifc^en 9ierDenfi)ftem§,
alfo ber fämtlid^en großen ©anglien, ober 9f?ert>en!noten,
meldte, in ber ganzen Sänge be§ 9lumpf§, burd; leitenbe
9iert)enftränge miteinanber »erbunben, ben großen f^m^
patl^ifdjen ^Reroen ober ben innern Sfieroenljerb , au§-
mad^en. ©iefer ift üom äußern SReroenfierbe, bem ©e^irn,
alg roeld^eS augfd^Iie^Iid^ ber Seitung ber äußern 23erf)ctlt=
niffe obliegt unb beölialb einen nac^ au^en geridjteten
^Jieroenapparat unb burd^ iE;n »eranla^te SSorftellungen ^at,
ganj gefonbert unb ifoliert; fo ba^, im normalen ^uftanbe,
feine Operationen nid^t in§ Sercu^tfein gelangen, nidjt em=
pfunben merben. ^njroifdjen ^at berfelbe bod^ einen mittel
baren unb fdjmad^en ^uf^tirimenliang mit bem ßerebralfpftem,
burd^ bünne unb fernfier anaftomofierenbe ^ieroen: auf bem
3Bege berfelben roirb, bei abnormen 3#ö'^i'e"< ober gar
SSerle^ung ber innern ^eile, jene ^folation in geroiffem
©rabe burd^brod^en, monad^ foId)e, bumpfer ober beutUd^er,
al§.©d;mer5 in§ Seroufetfein einbringen, hingegen im nor;
malen unb gefunben ^wft^nbe gelangt, auf biefem SBege,
t)on ben SSorgängen unb SSeraegungen in ber fo !omplijierten
unb tl^ätigen SBerfftätte be§ organifd^en 2eben§, oon bem
leidstem , ober erfd^raerten ?5ortgange beSfelben , nur ein
anwerft fd^mad^er, »erlorener 9lad^l)aE in§ ©enforium: biefer
n)irb im Sßad^en, too baä ©e^irn an feinen eigenen Dpera^
16 SSerfud^ ü6er ©eifterfefjn
tlonen, alfü am Empfangen äuf^crer (Sinbrücfe, am %n-
fd)auen, auf bereu 5lnlai uub amSeufen, ooae^öefdjäftiguug
I)at, gai" "t'ijt uia!)rgcuommeu; fouberu f)at l)öd)\Un^^ etueu
get)eimeu uub unbeu)u|teu ©iuflufj, au§ roeldjem biejeuigeu
äteuberungcu bcr ©timmuug eutfteE)u, von beuen feiue
?Red)en[d)aft qu§ objeftioen ©rüubeu fic^ geben Iä|t. Seim
@iufd;lQfeu jcbod), qI§ reo bie äußern ©inbrüde §u roirfen
aufljören uub aud) bie 9teg[amfeit ber ©ebaufen, im ^unern
be§ ©euforiumö, aßmäf)lid) erftirbt, ba raerben jeue fd;raad;en
©inbrüde, bie au§ bem iuuern ^fierueu^erbe beö orgauifdjen
Sebenö, auf mittelbarem 3Bege, I)eraufbringen, imgleid^en
jebe geringe gjiobififation beö 33tutumlaufg, ba fie fid) ben
©efäfen beö ©el)irn§ mitteilt, für)Ibar, — wie bie 5lerje
j^u f(|einen anfängt, mann bie 2lbenbbämmeruug eintritt;
ober mie mir bei dlaä)t bie Quelle riefeln Ijören, bie ber
Särm be§ 2;ageö unüernel)mbar mad^te. ©inbrüde, bie ciel
SU fc^road) fiub, al§ ba^ fie auf ba§ ma^e, b. l). tl)ätige,
©eljirn roir!en tonnten, vermögen, mann feine eigene 2:l)ätig=
feit gan§ eingefteUt rairb, eine leife Erregung feiner einzelnen
Steile uub i^rer uorftellenben Slräfte lierüorjubringen; —
mie eine ^arfe von einem fremben %om nidjt miberflingt,
roä^renb fie felbft gefpielt mirb, n}ol)l aber, wenn fie ftill
bal)ängt. §ier alfo mu^ bie Urfadje ber Gutftetjung unb,
mittelft il)rer, auc^ bie burdjgängige näljere Seftimmung
jener beim ©infd)Iafen auffteigenben 2:raumgeftalten liegen,
unb nid)t roeniger bie ber, au§ ber abfoluten mentalen
9flul)e be§ tiefen ©d)lafe§ fic^ erljebenben, bramatifd)en 3«=
fammeu^ang Ijabenben Sräume; nur baj3 äu biefeu, ba fie
eintreten, mann ba§ ©e^irn fd;on in tiefer 9tu^e unb gänj»
lid) feiner 3fiutrition Ijingegeben ift, eine bebeutenb ftärfere
Stnregung von innen erforbert fein mu^; baljer eben e§ aud^
nur biefe 2:räume finb, meldte, in einzelnen, feljr feltenen
paen, propl)etifc^e, ober fatibile S3ebeutung l)aben, unb
.^oraj ganj richtig fagt:
post mediam noctem, cum somnia vera.
SDeun bie leisten 3Jtorgenträume oerljalten fid;, in biefer
§infid;t, benen beim ©infdjlafen gleid^, fofern baö ausgeruljte
uub gefättigte ©eljirn raieber leidjt erregbar ift.
Sllfo jene fd;raad)en S'ladj^älle auä ber 9Ber!ftätte beS
organifd)en Sebenä finb eg, rceldje in bie, ber 2lpat^ie ent=
gegenfinfcube, ober il;r bereits Ijingegebene, fenforieUe
unb tüa§ bamit 3ufammen|ängt. 17
^^^ätigfeit be§ ©efiirnä bringen unb fie fi^raad^, jubem auf
einem ungeroijt^nlidjen 9Bege unb üon einer anbern Seite,
al§ im Sßad^en, erregen : oua i^nen jebod^ mu^ biefeI6e, ba
allen anbern 2Inregungen ber 3usa"9 gefperrt ift, ben 3rn-
Ia| unb ©toff 5u it)ren ^^raumgeftalten nef)men, fo fieterogen
biefe aud^ foid;en ©inbrücfen fein mögen. ®enn, roie ba§
2(uge, burcf; med^anifd^e (Srfdjütterung, ober burd^ innere
S^eroenfonüulfion, ßmpfinbungen oon §eC[e unb Sendeten
erhalten fann, bie ben burd^ äu^ereä Sid^t t)erurfad;ten üöttig
gleid^ finb; mie bistoeiten ba§ Di)x, infolge abnormer SSor-
gänge in feinem Innern, Söne jeber 2Irt I)ört; mie ebenfo
ber ©erud^Sneroe o()ne alle äußere Urfad^e ganj fpejififd^
beftimmte ©eritc^e empfinbet; roie aud^ bie @efd;mad§neroen
auf analoge äßeife affigiert roerben; roie alfo alle ©inne§=
neroen forooI)l ron innen, alä oon au^en, gu if^ren eigen=
tümlid^en ßmpfinbungen erregt roerben fönnen; auf g(eid;e
3Beife fann aud^ ba§ ©ef)irn burd^ Steige, bie au§ bem
Innern beg DrganiSmuä fommen, beftimmt roerben, feine
g-unftion ber 2lnfc^auung raumerfüttenber ©eftalten gu üoff=
gießen ; roo benn bie fo entftanbenen ßrfdjeinungen gar nid^t
§u unterfd;eiben fein roerben oon ben bur(^ Smpfinbungen
in ben ©innegorganen oeranla^ten, meiere burd^ äußere Ur=
fachen ^eroorgerufen rourben. 2Bie nämlid^ ber 5Ragen au§
aEem, roaä er beroältigen fann, 6^i}mu§ unb bie ©ebärme
au§ biefem ß^pIuS bereiten, bem man feinen Urftoff nid;t
anfielet; ebenfo reagiert aud) ba§ ©eljirn, auf alle gu iljm
gelangenbe Erregungen, mittelft 3SoIIgieI)ung ber i^m eigen=
tümli^en gunftion. 2)iefe befielt gunäd^ft im ©ntroerfen
»on Silbern im diaim, at§ roeld^er feine Sfnfd^auunggform
ift, nad^ allen brei ©imenfionen; fobann im Seroegen ber=
felben in ber ^eit unb am 2eitfaben ber ^aufalität, alä
roeldf)e ebenfaHs bie gunftionen feiner i^m eigentümlid^en
2;]^ätigfeit finb. 2)enn atlegeit roirb e§ nur feine eigene
©prad^e reben: in biefer ba^er interpretiert e§ auc^ jene
\d)m\(i)zn, roäljrenb beä ©c^lafä, oon innen gu tf)m ge-
iangenben (Sinbrüde; eben roie bie ftarfen unb beftimmten,
im 2Bad)en, auf bem regelmäijigen 2Bege, oon au^cn fom=
menben: aud^ jene alfo geben il)m ben ©toff gu 53ilbern,
roeldie benen auf Slnregung ber äußern ©inne entfte^enben
üollfommen gleid^en; obfdjon groifd^en ben beiben 2trten oon
oeranlaffenben ©inbrüden faum irgenb eine 2(eljntid^feit fein
mag. 2lber fein 33er^alten I;iebei lä^t \\ä) mit bem eineä
S^opcn^auer, SEßerfe. IX. 2
18 aSerfud^ über Öeifterfel^n
Stauben oerc^Ieid^en, ber au§ einigen in fein Ol)v gelangten
Sßofalen, ftci) eine ganje, tuieiüol)! falfdje, ^sfjrafe sufammen=
fe^t; ober moI)I gor mit bem eineö SSerriicften, ben ein 5U=
fäüig gebraudjtes 2Bort auf roilbe, feiner fijen $jbee ent=
fpred(ienbe ^[jantafien bringt, ^ebenfallg finb eö jene
fd^road^en ^ad)\-)äüz geroiffer SSorgänge im ^nnern beö Dt--
ganismuö, meldje, big gum ©e[;irn hinauf fid^ oerlierenb,
ben 2lnla^ ju feinen S^räumen abgeben: biefe roerben bafier
aud) burd; bie 2(rt jener ßinbrürfe fpe^ieffer beftimmt, inbem
fie roenigftenö ba§ ©tid^rcort üon i|nen er()alten l^abcn;
ja, fie werben, fo gän§lid^ cerfd^ieben üon jenen fie aud^
fein mögen, bod^ i()nen irgenbraie analogifd^, ober roenig^
fteng ftjmbolifd^ entfpred^en, unb jroar nm genaueften benen,
bie roät)renb be§ tiefen SdBIafeg bas ©c§irn j^u erregen
vermijgen; weil foldje, mie gefagt, fd^on bebeutenb ftärfer
fein muffen. 2)a nun ferner biefe innern 3sorgänge be§
organifdjen £eben§ auf ba§ jur 3{uffaffung ber 2(ufsenmelt
beftimmte 6enforium ebenfaUg nad) 2Irt eineä iTjm gremben
unb 2(euf3eren einroirfen; fo merben bie auf foldjen 2(n(a^
in i^m entftcl;enben 2(nfcf)auungen gang unerraartete unb
feinem etraan furg juoor nod^ bageraefenen ©ebonfengange
üöllig I^eterogene unb frembe ©eftalten fein ; n3ie wir biefe§,
beim Gin)d)Iafen unb balbigem 2l>ieberem)ad;en am bem=
felben, ju beobad^ten ©elegen^eit [)aben.
3)iefe ganje Sluöeinanberfet^ung Ief)rt un§ oorberljonb
weiter nidjtä fennen, alg bie nädifte Urfadje be§ Gintrittg
be§ 2^raume§, ober bie 33eranlaffung besfelben, rael^e gmar
and) auf feinen $^nf)alt ®influ| t)aben, jebod^ an fic| fetbft
biefem fo feljr fieterogen fein mu^, ba^ bie 2trt i^rer S^er;
rcanbtfd^aft un§ ein ©el)eimni§ bleibt. 9lod^ rätfel^after ift
ber pl)9fiologifd^e S^organg im ©et)irn felbft, barin eigentlid)
ba§ träumen beftet)t. ^er Sdtilaf nämlid^ ift bie 9^ul}e
be§ ©el)irn§, ber 5traum bennod) eine geroiffe 2:l)ätigfeit
beSfelben: fonad^ muffen mir, bamit fein ^lüiberfprud^ ent=
ftefje, jene für eine nur relatioe unb biefe für eine irgenb-
mie limitierte unb nur partielle erklären. S" roeldjem (Sinne
nun fie biefeö fei, ob ben 2:eilen beö ©e^irnS, ober bem
©rab feiner ©rregung, ober ber 2(rt feiner inneren Se=
rcegung nad^, unb moburd^ eigentlid^ fie fid§ com wad)en
3uftanbe unterfdieibe , roiffen mir roieber nid)t. — G§ gibt
feine ©eiftesfraft , bie fid^ im 3:raume nie tf)ätig ermiefe:
bennod^ jeigt ber 2>erlauf besfelben, wie and) unfer eigenes
unb roaä bamit jufammeni^ängt. 19
S3enel^men barin, oft au^erorbentlid^en SJiartgel an Urteil§=
fraft, imgletc^en, roie fi^on oben erörtert, an ®ebäc§tni§.
^infic^tlid^ auf unfern ^auptgegenftanb bleibt bie 3:^at=
fad^e ftel)n, ba^ roir ein SSermögen ^aben gur anfd)aulid^en
S5orfteIIung raumerfüttenber ©egenftänbe unb jum 33er=
net)men unb 3Serftel)en oon Stönen unb ©timmen jeber SIrt,
beibe§ o^ne bie öu^ere Slnregung ber Sinnegempfinbungen,
trield)e hingegen §u unfrer roadjen Slnfd^auung bie 3Seran=
laffung, ben ©toff, ober bie empirif(^e ©runblage, liefern,
mit berfelben febod^ barum feineärcegS ibentifd^ finb; ba
fold^e burc^auS intedeftual ift unb nidjt blo^ fenfual;
roie id^ bie§ öfter bargetljan unb bereits oben bie betreff
fenben ^auptftellen angeführt Ijahs. ^ene, feinem ^roeifel
unterroorfene Xfiatfnc^e nun aber i)ahen mir feft ju galten:
benn fie ift baä Urpljänomen, auf roelt^eS alle unfere
ferneren GrÜärungen -^urüdroeifen , inbem fie nur bie fid)
nod^ roeiter erftrec!enbe2;(}ätigfeit bes bezeichneten 23ermögene
bart{)un rcerben. 3"^^ Benennung begfelben roäre ber be--
jeid)nenbefte 2lu§brud ber, roeldien bie (Sdjotten für eine
befonbere 2(rt feiner 3(eu^erung ober Slnroenbung fel^r finnig
geroäljlt I)aben, geleitet t)on bem rid;tigen Saft, ben bie
eigenfte ©rfa^rung cerlei^t: er fjeifet: second sight, ba§
jroeite ©efid^t. ®enn bie f)ter erörterte f^ä^igfeit ju
träumen ift in ber X^^at ein jmeiteS, nämlid^ nid)t, roie bas
erfte, burd^ bie äußern Sinne cermittelteS 2Inf(^auung§;
oermögen, beffen ©egenftänbe jebod^, ber 2(rt unb %oxm
naä), biefelben finb, roie bie be§ erften; roorauS §u fd^Ue^en,
ba^ es, eben roie biefeS, eine ^^-unftion be§ ©e^irnS ift.
^ene fd;ottifd^e S3enennung mürbe bal)er bie paffenbefte fein,
um bie ganje ©attung ber Ijiel^er gehörigen $t)änomene ju
bejeid^nen unb fie auf ein ©runboermögen jurüdjufül^ren:
\)a jeboc^ bie Grfinber berfelben fie ^ur Se^eid^nung einer
befonberen, feltenen unb l^ödift merfroürbigen 2{eu^erung
jenes 33ermögenö oerroenbet ^aben; fo barf id; mä)t, fo gern
id^ e§ auc^ mödjte, fie gebraud^en, bie ganje ©attung jener
2lnfd)auungen, ober genauer, ba§ fubjeftioe 23ermögen, roel=
djeö fid^ in if)nen allen funbgibt, ju he^z'xdjmn. %üt biefeS
bleibt mir bafjer feine paffenbere Benennung, alä bie be§
2Iraumorgan§, al§ roeld^e bie gange in Siebe ftef)enbe
Slnfd^auungsroeife burd^ biejenige 3teu^erung berfelben be=
jeidinet, bie jebem befannt unb geläufig ift. ^6) roerbe mid^
alfo berfelben gur Sejeic^nung bes bargelegten, üom äußern
20 35etfud^ über ©eifterfe^n
einbrudE auf bie 6inne unabtjängigen 2(nfci^auung§oermögcn§
bebienen.
S)ie ©egenftänbe, trielc|e ba§[elbe im getrö^nUd^en
S^raume unö t)orfiU}rt, finb mix geroo^nt alä ganj iCluforifcl^
ju betrad)ten; ba fie beim ©rioad^en »erfd^roinben. 3n=
jraifdjen i[t biefem boc^ nid;t attemal fo, unb e§ i[t, in ^in--
fid^t auf unfev 3:f)ema, feljr iüid;tig, bie 2lu§na^me ^ieüon
auö eigener C^rfaljrung fennen ju lernen, toaä oielleid^t jeber
Bunte, menn er bie gehörige Stufmerffamfeit auf bie ©ad^e
»eriuenbete. @ä gibt nämlid^ einen ^uftanb, in roeld^em
rair smar fd^lafen unb träumen; jebod^ eben nur bie un§ um=
gebenbe SBirflid^feit felbft träumen, ©emnac^ fe^en mir
alöbann un[er ©djlafgemad^, mit allem, roa§ barin ift, merben
üü^ etman eintretenbe 9Jtenfd^en getua^r, toifjen unä felbft
im S3ett, atteö rid^tig unb genau. Unb boc^ fc^lafen mir,
mit feft gefd;loffenen 2iugen: mir träumen; nur ift maS mir
träumen mat)r unb rairflid). (S§ ift nid;t anberä, a(§ ob
algbann unfer ©d^äbel burd)fic^tig geraorben märe, fo ba^
bie Stu^enroelt nunmeljr, ftatt burc^ tzn Umroeg unb bie
enge Pforte ber ©inne, gerabeju unb unmittelbar in§ ©e=
^irn fäme. ©iefer 3"ftiin^ ift ^'^^ ma<i)m oiel fd^merer
gu unterfd^eiben, als ber gemö^nlidie 2;raum; weil beim
ßrroad^en barauö feine Umgeftaltung ber Umgebung, alfo gar
feine o b j e f t i o e SSeränberung, üorgel)t. 9iun ift aber (fie^e
Seit al§ 2Siae u. SSorft. 23b. 1, § 5, ©. 19 [93b. 2, ©. 44
biefer ©efamtauög.]) ba§ ©rroad^en ba§ alleinige Kriterium
greiften Sßad^en unb S^raum, roeld^eg bemnad^ j)ier, feiner
objeftioen unb l)auptfä(^lic^en §älfte nad^, megfäUt. 9^äm=
Ixd) beim @rroa(|en au§ einem SCraum ber in Siebe fte^enben
2Irt ge^t blo^ eine fubjef tioe 33eränberung mit unö oor,
meldte barin beftel)t, ba^ mir plö^lid^ eine Ummanbelung
be§ Drgans unfrer 2öal)rnel)mung fpüren; biefelbe ift jebo^
nur leife fühlbar unb fann, meil fie tjon feiner objeftioen
Sßeränberung begleitet ift, leidjt unbemerft bleiben. ®iefer=
Ijalb rairb bie 23efanntfd|aft mit biefen bie SBirflid^feit bar=
ftellenben träumen meiftenä nur bann gemad^t roerben,
mann fid^ ©eftalten eingemifd^t ^aben, bie berfelben nid^t
angeljören unb ba^er beim ßrmadien oerfdjminben, ober aud)
roann ein fold^er 2::raum bie no^ l)ö^ere ^otenjierung er=
l^alten ^at, oon ber id§ fogleid^ reben loerbe. ®ie bef^rie^
bene 2(rt be§ 2;räumeng ift ba§, roaä man ©dl)lafraad^en
genannt i)at; nid^t etroan, rceil eä ein 2Jiitteläuftanb jiüi=
unb roa§ bamit jufammenl^ängt. 21
f(^en ©d^Iafen unb 2Bad;ert t[t , fonbern raeil e§ aU ein
2Bad^irerben im ©d)Iafe felbft bejeic^net roerben fann. 3"^
möd)te e§ baljer lieber ein 9Bai}rträumen nennen, ^roor
roirb man e§ meiftcnä nur früfj morgeng, au(^ roo^I abenb§,
einige ^eit "ö«^ bem @inf(^lafen, bemerken: bie§ liegt aber
blo^ baran, ba^ nur bann, mann ber (Schlaf nidE)t tief mar,
baä ©rroacfien leicht genug eintrat, um eine (Erinnerung an
ba§ ©eträumte übrig ju tafjen. @eroi| tritt biefeg träumen
üiel öfter roäl^renb be§ tiefen ®c^Iafe§ ein, nad^ ber 3ftegel,
ba^ bie «Somnambule um fo f)ellfe^enber roirb, je tiefer fie
fd)Iäft: aber bann bleibt feine Erinnerung baran jurütf.
2)a| hingegen, mann e§ bei leid^terem ©^lafe eingetreten
ift, eine folc^e biSmeilen ftattfinbet, ift baburd^ 3U erläutern,
ba^ felbft au^ bem magnetifd^en ©d;laf, menn er ganj
leidet mar, auäna^märaeife eine Erinnerung in ba§ road^e
Serou^tfein übergel;en fann; moöon ein Seifpiel gu finben
ift in ^ieferä „3(rd^iö für tierifc^en 93}agneti§mug",
Sb. 3, §. 2, (5. 139. tiefem alfo gemä^ bleibt bie
Erinnerung fold^er unmittelbar objeftiö magren SCräume
nur bann, mann fie in einem leid;ten ©d;laf, 3. 33. beä
2Rorgen§, eingetreten finb, roo mir unmittelbar barauä er=
road^en fönnen.
S)iefe 2(rt be§ 2^raume§ nun ferner, bereu Eigentum^
Ii(^e§ barin befteljt, ba^ man bie näd^fte gegenmärtige
2öirflid^feit träumt, erl^ält bigraeilen eine (Steigerung i^reä
rätfel^aften SBefenS baburdj, ba| ber ©efid^täfreiä be§
SCräumenben fid^ nod) etraaS erweitert, nämlid) fo, ba^ er
über baä ©c^lafgemac^ ^inaugrei^t, — inbem bie ^enfter--
oor^änge, ober Säben aufhören ^inberniffe beö Se^eng ju
fein, unb man bann gan^ beutlid^ bag l)inter i^nen Siegenbe,
ben .^of, ben ©arten, ober bie Strafe, mit ben Käufern
gegenüber, roalirnimmt. Unfere 35errounberung l)ierüber rairb
fid) minbern, roenn mir bebenfen, ba^ ^ier fein p^gfifd^eä
©eljen ftattfinbet, fonbern ein blo^eä S^räumen: iebo(^ ift
e§ ein 2^räumen beffen, ma^ je^t roirflid; ba ift, folglid;
ein 2ßal)rträumen, alfo ein 2Ba^rnel)men burd^ "oa^ 2;raum=
organ, raeld^eä al§ fol^eä natürlii^ nid^t an bie SSebingung
beä ununterbrod^enen 3)ur^gang§ ber 2i^tftral}len gebunben
ift. 2)ie Si^äbelbede felbft mar, roie gefagt, bie erfte
©(^eibemanb, burd) meldte junäd^ft biefe fonberbare 2trt ber
35>a^rnel)mung ungel)inbert blieb: fteigert nun biefe fid) nod^
etmag ^öl;er; fo fe|en aud^ S^jor^änge, 2;l)üren unb 9)iauern
22 35erfu(^ üßer ®etftcrfel^n
i()r feine ©djran!en me(}r. ÜBie nun aber bie§ jugefje, ift
ein tiefet ©eljeimnig: icir raiffen nidE)t§ meiter, alä ba^ f)ier
roal)r geträumt roirb, miti)in eine 9Baf)rnel)mung burd^
bog STraumorgan ftattfinbet. ©o weit ge^t bie[e für unfere
Setradjtung elementare 2;^at[ad)e. 2Ba§ mir ju i^rer 2hif=
flörung, tnfofern fie möglirf) fein mog, t()un fönnen, befte^t
gunäd)ft im 3"f«n^'i^enftetlen unb gel^örigem ftufenraeifen
Drbnen aller fid) an fie fnüpfenben 5ßf)änomene, in ber
Slbfic^t, if)ren ^ufammenljang untereinanber gu erfennen, unb
in ber Hoffnung, baburd; oießeid^t auc^ in fie felbft bereinft
eine näljere ©infid^t ^u erlangen.
^njtuifd^en mirb aud; bem, roeld)em alle eigene ©rfal;=
rung Ijierin abgebt, bie gefd^ilberte 2Ea^rnel)mung burd^ ba§
Xraumorgan unumftöjiUd) beglaubigt burd^ ben fpontanen,
eigentlid^en ©omnambuU§mu§, ober ba§ 9^a(^tn)anbeln. ®a^
bie oon biefer ©ud)t Gefallenen feft fd;lafen, unb ba| fie
mit ben Stugen fdE)led)terbin_g§ nid^t fet)en fönnen, ift üöllig
geroi^: bennodl) neljmen fie in il)rer näd)ften Umgebung aUeä
roalir, oermeiben jebe§ ^inberniö, ge^en roeite 2Bege, ftettern
an ben gefäl)rlid)ften tlbgrünben l)in, auf 'i^tn fi^malften
Stegen, oollfü^ren roeite ©prünge, ol)ne il)r ^iel ju t)er=
fehlen: aud) »errid^ten einige unter i^nen il}re täglid;en,
^äuSlid^en ©efd^äfte, im ©d)laf, genau unb ridjtig, anbere
fonjipieren unb fd^reiben ojgne ^el^ler. 3luf biefelbe SBeife
nehmen anä) bie fünftlid^ in magnetifd^en ©djlaf t)erfe|ten
©omnambulen iljre Umgebung roa^r unb, roenn fie l)ellfel)enb
werben, felbft ba§ ©ntferntefte. ?^crner ift aud; bie Sal)r=
nel)mung, meldte geroiffe ©d^eintote üon allem, roaö um fie
Dorge^t, l;aben, roäljrenb fie ftarr unb unfcil)ig ein ©lieb j^u
rühren baliegen, ofine Bn^eifel, d>cn biefer 2trt: aud; fie
träumen iljre gegenrcärtige Umgebung, bringen alfo biefelbe,
auf einem anbern Söege, al§ bem ber ©inne, fid) §um S3e=
TOufetfein. 9Jian ^at fi^ fe^r bemüt)t, bem pl)vfiotogifdjen
Drgan, ober bem ©i§ biefer 2Bal)rnel)mung, auf bie ©pur
gu fommen: bod; ift e§ bamit bisher nid^t gelungen. 5Da|,
mann ber fomnambule ^uftfl^b ooUfommen üorl)anben ift, bie
äußern ©inne i^rc g-unftionen gänjlid^ eingeftellt l)aben, ift
unroiberfprcdjlid) ; ba felbft ber fubjeftiüefte unter i^nen, ba§
förpcrlidl;e @efül)l, fo gänjUc^ »erfd^rounben ift, ba^ man
bie fd)merjlid}ften d)irurgifd)en Operationen roäl}renb be§
magnetifdjen ©d)laf§ »ollsogen Ijat, oljne ba§ ber Patient
irgenb eine (Smpfinbung bauon »erraten Ijätte. ®a§ @el)irn
unb ma§ bamit äufammenfjängt. 23
fdjeint babei tm 3iifta"^e ^ß§ atterttefften ©c!^Iaf§, alfo
gänsUc^erUntljixtigfeit ju fein. ^iefe§, nebft geiüiffen 3(eu^e=
rungen unb 3tu§fagen ber ©omnambulen, i)at bie §x)potf)e[e
t)eran(nfet, ber fomnambule ^uftanb be[tet)e im gänjUdjen
©epotenjieren beg ©e{)irn§ unb 2(nfammeln ber £eben§fraft
im fr)mpatl}if(^en 3fiert)en, beffen größere ©efled^te, nament=
lic^ ber plexus solaris, je^t ju einem ©enforio umgefdjajfen
mürben unb alfo , oif arierenb , bie gunftion beg @et)irn§
übernä{)men, meldte fte nun o^ne §ilfe äufjerer ©inne§=
merfi^euge unb bennoc^ ungleid^ üoUfommener , a(§ biefeö,
Qugübten. 3)iefe, id) glaube, sue^'ft ^^n $ReiI aufgeftcKte
§i)pot[)efe ift nii^t ofjue ©dieinbarfeit unb fteljt feitbem in
großem 3tnfe^en. Q^re ^auptftü^e bleiben bie 2tu§fagen
faft alfer (jetlfefienben ©omnambulen, ba^ je^t i()r 33erou6t=
fein feinen ©i| gänj(i(^ auf ber l^erjgrube Ijahe, mofelbft
i^r SDen!en unb aBafjrnefimen cor fid^ gelje, mie fonft im
Itopf. 2(ud^ laffen bie meiften unter if)nen bie ©egenftänbe,
bie fie genau befe^en roolfen ,_ fid^ auf bie 9JJagengegenb
legen, ^ennodj (jalte id} bie '^aii)e für unmöglid). 9)ian
betrachte nur ba§ ©onnengeffed^t , biefeö fogenannte cere-
brum abdominale: mie fo gar flein ift feine ?[Raffe, unb
mie f)öd^ft einfad^ feine, auä 9tingen von 9terüenfubftanj,
nebft einigen leidjten 2(nfd^raellungen befte()^nbe ©truftur!
2Benn ein fotd^e§ Drgan bie ^^unftionen beä 2(nfdf)auen§
unb ®enfen§ gu uoHsiel^en fällig märe; fo mürbe ba§ fonft
überall beftiüigte ©efe^ natura nihil facit frustra umge=
ftofeen fein. 2)enn mogu märe bann nod; bie meiftenä brei
unb bei einjetnen über fünf $funb miegenbe, fo foftbare,
mie mo()lüermal)rte DJtaffe be§ ©ef)irn§, mit ber fo überaus
fünftUd)en ©truftur feiner 2:ei(e, beren tomplifation fo hv-
trifat ift, ba^ eö meJ)rerer ganj t)erfd)iebener 3etlegung§=
meifen unb [jäufiger 2Bieber[)oIung berfelben bebarf, um nur
ben 3iifammenf)ang ber ^onftruftion biefeS DrganS einiger-
maßen üerftel)en unb fid^ ein ertraglid) beut(ic^e§ 33ilb üon
ber munberfamen ©eftalt unb S^erfnüpfung feiner oielen
Xeite madjen gu lönnen. ^tt^eitenS ift §u ermägen, baß
bie ©d)ritte unb Seroegungen eines 9^ad^troanblerä fid^
mit ber größten ©d^neKe unb ©enauigfeit ben t)on i^m nur
burd) ba§ 2:raumorgan raaljrgenommenen näd^ften Um=
gebungen anpaffen; fo baß er, auf ba§ befjenbefte unb mie
e§ fein 3öad)er fönnte, jebem .<5inberni§ augenblidlid; au^-
roeidjt, mie and), mit berfelben ©efdjidlid)feit, feinem ein[t=
24 SSerfud^ über ©eifterfel^n
roeiligen 3icle jucilt. "^Rnn aber entspringen bie motorifrfjen
fRerüen auä bem 9iüc!enmarE, weld^eä, burd) bie medulla
oblongata, mit bem tieinen ©e^irn, bem Slegulator ber
S3etöegungcn, biefeö aber tuieber mit bem grojjen ®eF)irn,
bem Drt ber SJtotioe, meld^eS bie 3>orftettungen finb, ^u-
fammen^ängt; rooburd) eä bann möglich luirb, ba^ bie SBe=
tnegungen mit augenblidtid^er ©d;neEe, fid; [ogar ben flüdj=
tigften 2Ba^rnel)mungen anpaffen. 2ßenn nun aber bie
Siorftellungen , meldje alg 5Rotioe bie S3eroegungen gu be=
ftimmen Ijaben, in "oa^ Saudjgangliengefted^t oerlegt mären,
bem nur auf Ummegen eine fd;raierige, fd^road^e unb mittel
bare ^ommunifation mit bem ®el)irne möglid) ift (bafier
mir im gefunben ^uftanbe com ganjen, fo ftarf unb raftloö
tljätigen abreiben unb ©d^affen unferS organifd}en SebenS
gar nid^tä fpüren); raie follten bie bafelbft entftet)enben
äiorfteüungen, unb gmar mit Sli^eSfdjneÜe, bie gefa^rcoUen
©d^ritte be§ 9iad)tmanblerä lenfen?*) — 2)a^ übrigens
beiläufig gefagt, ber 9Zad)tmanbIer o^ne ^-eljl unb o^ne ^urdjt
bie gefäfirlidjften SBege burd^läuft, mie er eä madjenb nimmer^
mel)r fönnte , ift barauS erflärlidj , ba{5 fein ^ntelleft nid;t
gong unb fd)ted)tl)in , fonbern nur einfeitig, nämlid^ nur
fo meit tf)ätig ift, als e§ bie Senfung feiner ©c^ritte erfor=
bert; rooburd) bie Dleflejion, mit itjr aber aüeg ^^"^ßi^i^
unb ©d^manfen, eliminiert ift. — ©nblid^ gibt unS barüber,
ha^ roenigftenä bie ^^räume eine ^unftion beö ®el)irn§
finb, folgenbe üon S^reoiranuS (Ueber bie @rf (Meinungen
be§ organifdien Sebeng, 93b. 2, 2lbt. 2, ©. 117), nad; ^^ier=
quin angefül)rte 2;i)atfac^e fogar faftifd^e ©eroif^ljeit: „53ei
einem 2)iäbdjen, beffen ©d^äbelfnodjen burd^ ^nod^enfra^
gum 3:^eil fo jerftört raaren, ba^ ba§ @el)irn gang entblößt
lag, quoll biefe§ beim @rraad)en lieroor unb fanf beim @in=
fdjlafen. S3äf)renb be§ ruljigen ©d)laf§ mar bie ©en!ung
am ftärfften. 93ei lebhaften 2^räumen fanb S^urgor barin
ftatt." S?om 5lraum ift aber ber ©omnambuliämuä offenbar
nur bem ©rabe nadj oerfd^ieben : aud; feine SBa^rneljmungen
*) Seat[)tcn5Wevt ^iuild^tttd^ txr in IRcbe flel^cnben ^D^jot^eje ift c5 immer,
bnfi bie LXX burd)Gangig bie ©el)er unb ilßa^rfager eyyaaxQinvdovg benennt,
namcntlit^ qu(^ bie ^lejc oon Gnbor, — man bieS nun auf ©vunblage be§ tjebräifd^cn
Driginals, ober in föcmäijl^eit ber in Sllejanbrien bamatä berrjdjeuben SBegrijfe unb
il}ter SluSbtüde geidjeljn. Offenbar ift bie §e};e üon (Jnbor eine Clairvoyante
unb ba§ bebeutet iyyaaxQißvdos. Gaul ftel)t unb fpridit nid)t jelbft ben Samuel,
JDubern burd) Sermittetuug beg aßcibeä: fic befeftreibt bem 6aul luie ber Samuel
auSfleljt. (Söergl. Deleuze, De la prevision, p. liV, 118.)
unb loag bamit äiifammenpngt. 25
gefc^ef)en burd^ baä ^Traumorgan: er i[t, rcie ge[agt, ein
unmittelbareö 3BaI)rträumen*).
Wlan fönnte inbeffen bie l)ter be[trittene §ijpot§efe ba^in
mobifigieren , ba^ ba§ SSauc^gancjliengejIecfit nidjt fetbft ba§
©enforium raürbe, fonbern nur bie 9tolIe ber äußern 3Ber!=
geuge be§fel6en, alfo ber f)ier ebenfattä gänslid^ bepotenjierten
Sinnesorgane ü5ernä()me, mithin ©inbrücfe von au^en
empfinge, bie e§ bem @e[)irn überlieferte, roelc^eS Joldje
feiner ^^unition gemäfe bearbeitenb, nun barauä bie ©eftalten
ber Slu^enroelt ebenfo fdiematifierte unb aufbaute, inie fonft
au§ ben ©mpfinbungen in ben ©inneäorganen. ^^CHein aucf)
i)ier n)ieber()olt fid; bie ©c^iuierigfeit ber bli^fdjnellen lieber^
lieferung ber ßinbrüde an "iia^ üon biefem innern 3[ieroen=
centro fo entfc^ieben ifolierte ©el)irn. ©obann ift ba§
Sonnengefled;t, feiner ©truftur nad), ^um ©e^e= unb 6ör=
organ ebenfo ungeeignet, roie 5um 2)en!organ, überbieS
üuä) burd^ eine bide ©d^eiberoanb an^ §aut, 5^**/ SJiuäfeln,
^eritonäum unb (Singeraeiben »om Sinbrude be§ Sic^tS
gänjlii^ abgefperrt. SBenn alfo and) bie tneiften ©omnam=
bulen (imgleidien ö. ^elmont, in ber üon mehreren ange=
fül^rten ©teile Ortus medicinae, Lugd. bat. 1667, demens
idea § 12, p. 171) auöfagen, il)r ©c^auen unb Senfen gel)e
in ber 2Jiagengegenb oor fid; ; fo bürfen rair bie§ bod; nid)t
fofort alä obiettio gültig annel)men; um fo roeniger, alä
einige ©omnambulen eä au§brüdli(^ leugnen: g.33. bie be=
fannte 2Iugufte 5Kütler in ivarlöru§e gibt (in bem Serid^t
über fie ©. 53 ff.) an, ba^ fie nic^t mit ber §erjgrube,
fonbern mit ben Slugen fel)e, fagt jebod), ba^ bie meiften
anbern ©omnambulen mit ber öerjgrube fäl)en; unb auf
bie ?^age: ,ßann aud^ bie ©enffraft in bie ^erjgrube oer=
pflanjt roerben?" antwortet fie: „3^ein, aber bie ©elj= unb
^ör!raft." ©iefem entfprid^t bie äluSfage einer anbern
(Somnambule, in ^ieferä 3trc^iü, Sb. 10, §.2, ©. 154,
raeld^e auf bie g^rage: „Senfft bu mit bem gangen @el)irn.
*) 25aB tnlt im bräunt oft uergcbli^ un§ anftrengen, 3u fd^reien , ober bie
©lieber 311 beiuegen , muß baran liegen , bafe ber Sraum , aU ^aä)t blo§et S3or=
fteHung, eine Sbätigfeit be§ großen '@el)irn§ aQein ift, «elc^e \\ij nii)t auf ba§
Heine ®el)irn erftrecft: biejeä bemnad) bleibt in ber Rrftarrung be§ »(^tafeS liegen,
oöflig untbätig, unb !ann fein ?lmt, aU SRegutator ber ©lieberbemegung auf bie
MeduUa ju n)ir!en, nicbt üerfef)n; wesbalb bie bringenbeften SBefeble beä großen
föebini§ unauSgefübrt bleiben: ba()er bie 33cängftigung. 2)urcl)bri^t aber ba§ groge
©ebirn bie Sjblatiou unb bemächtigt fid) beä tleinen; fo entftet)t Somnam--
buli§mu§.
26 aSerfud^ über ©eifterjel^n
ober nur mit einem S;eil beS^elden?" antwortet : „W\t bem
ganjen, imb \d) luerbe fe()r mübe." 2)ag ma()re CS-rflebni§
au§ allen ©omnambiilemutöfagen fd^eint ^n fein, ba^ bie
Slnregung unb ber ©toff jur anfd^auenben SSTt^ätigfeit if)reg
©e^irn§, nid}t, mie im 2Öad)en, von aufjen unb burd; bie
©inne, fonbern, roie oben bei ben 2;räumen auSeinanber--
gefcl3t morben, au§ bem Innern beä Drganiämu§ fommt,
befjen 33orftanb unb Senfer befanntlic^ bie groj^en @efled)te
be§ f9mpatl)i|d)en Ükroen finb, meldie baljer, in ^infid^t
auf bie SZeroent^ätigfeit , ben ganzen Drganigmuä, mit
3tu§nal)me beö (EerebraIfi)ftemS, wertreten unb repräfentieren.
^ene StuSfagen finb bamit ju üergleidjen, ba| mir ben
©d)mer§ im %ü^e gu empfinben oermeinen, ben mir bod^
roirtlid) nur im ©eE)irne empfinben, ba^er er, fobalb bie
?ieroenIeitung ju biefem unterbrochen ift, roegfäKt. @S ift
bal)cr Xäufdjung, wenn bie Somnambulen mit ber 93kgen:
gegenb ju fe^en, ja, ju lefen mahnen, ober, in feltenen
gälten, fogar mit ben ?^ingern, S^^m, ober ber 5Rafenfpitje,
biefe ^unttion ju üoIIäieI)en betjaupten (j. 33. ber 5inabe
3trft in J^ieferä 3(rd)it) Sb. 3, ^. 2, ferner bie ©omnam=
bule l^oc^, ebenbaf. Sb. 10, §. 3, ©.8—21, auc^ ba§
9)cäbdjen in ^uft. lernerg „@efd)ic^te §mcier ©omnam=
bulen", 1824, ©.323—330, meldjeä aber ()in5ufügt: „ber
Drt biefe§ ©cl;en§ fei bag ©e^irn, mie im roa^en 3"=
ftanbe"). 2)enn, wenn mir audj bie Üieroenfenfibitität foldjer
2:;eile nod^ fo l)od) gefteigert uns benfen mollen; fo bleibt
ein ©e^n im eigentltdjen ©inne, b. i). burc^ S3ermittetung
ber Sid)tftrat)len, in Organen, bie jebeS optifd;en 2lpparatä
entbe[)ren, felbft menn fie nid)t, mie bod^ ber %aU ift, mit
biden füllen bebedt, fonbern bem 2id;te ^ugänglid^ mären,
burd^auä unmöglid;. ßä ift ja nidjt b(ofe bie l)oI)e ©enfi=
bilität ber 9lctina, meld;e fie pn ©eljen befäfjigt, fonbern
ebenfofeljr ber überaus fünftUc^e nn'o fomplijierte optifd;e
Stpparat im Stugapfel. Sag pl)t;fifd^e ©e^en erforbert näm=
lid) äioar junädift eine für baä Si^t fenfible %lää)Z, bann
aber aud), bafj auf biefer, mittelft ber ^upiUe unb ber Iid)t--
bred^enben, unenblid^ fünftlid; fombinierten burd^fiditigen
SJiebien, bie braufjen auSeinanber gefa()renen Sid^tftraljlen
fid) miebcr fammcln unb fon,^entricren, fo ba| ein 53ilb, —
tid;tiger, ein bem äußern ©egenftanb genau entfpred^enber
S^erocneinbrud, — entfte^e, al§ rooburd; adein bem 3]er=
ftanbe bie fubtilen 2)ata geliefert merben, auö benen er
unb raa§ bamit sufammen^ängt. 27
fobann, bur($ einen interfcftuetfen, bos iRau[aUtät§gefe| an*
rcenbenben ^roje^, bte Stnfdjnuung in "Staum unb ^eit i)er=
üorbringt. hingegen 9Jiagengruben unb ^ingerfpi^en fönnten,
felbft roenn ^aut, Wimhln u. f. ro. burd)fid}tig roären, immer
nur oereingelte Sidjtrefleje erfjalten; ba^er mit if)nen ju fe(}n
fo unmögli^ ift, wie einen ^aguerrotijp in einer offenen
5^amera obffura ol^ne ©ammlung§gla§ ju mad^en. ßinen
ferneren Seroeiä, ba§ biefe angeblid^en Sinnesfunltionen
parabojer 2;ei[e, e§ nid^t eigentli(| finb, unb ba^ I)ier nidjt,
mittelft pt)pfifd)er Ginrcirfung ber Sid)tftrttf)Ien gefe^en mirb,
gibt ber Umftanb, ba^ ber erraäf)nte J^nabe ^ieferg mit ben
Je^en Ia§, and) mann er bide mottene ©trumpfe Qnl)atte,
unb mit ben g-ingerfpi|en nur bann faf), mann er e§ au§s
brüdlid^ rooHte, übrigens in ber Stube, mit ben öänben
oorauS, l^erumtappte: S^aSfelbe beftätigt feine eigene 2lu§=
fage über biefe abnormen 2ßa(jrne[)mungen (a. a. D. S. 128):
„er nannte bieg nie ©e§en, fonbern auf bie %xaq,z, mie er
benn raiffe, ma§ ba rorge^e, antmortete er, er miffe e§ eben,
baä fei ja ta^ 3^eue." ebenfo befc^reibt, in 5lieferö 2lrc^it)
33b. 7, $. 1, ©. 52, eine Somnambule if)re 2[BaI)rne[)mung
al§ „ein ©e^n, ba§ fein 6ef)n ift, ein unmittelbare^ ©e^n".
Sn ber „©efd;id)te ber ^eßfeljenben Stugufte 50Kiaer", ©tutt^
gart 1818, mirb ©.36 berid;tet: „fie fie^t üoflfommen ^tU,
unb erfennt alle ^^erfonen unb ©egenftänbe in ber bid^teften
g-infternig, roo eö un§ unmöglich märe, bie öanb cor ben
Slugen ju unterfc^eiben." ^asfelbe belegt, I)infic^tlic^ be§
Hörens ber ©omnombulen, ^ieferg Slusfage (^TeHurismuS,
33b. 2, ©. 172, 1.2Iuft.), ba^ moUene ©c^nüre oorjüglid)
gute Seiter beö ©c^aües feien, — raä^renb 2BoIfe befannt^
iid^ ber aaerfd)ted)tefte ©c^aUIeiter ift. SefonberS beleljrenb
aber ift, über biefen ^un!t, folgenbe ©teile au^ bem ^h^n
ermähnten S3uc^ über bie Stugufte 3Jlüffer: ^ierfmürbig ift,
roaä jebod) aud) bei anbern Somnambulen beobadjtet mirb,
ba^ fie üon altem, raa§ unter ^erfonen im ^immer, felbft
bidjt neben itjr, gefprodjen mirb, raenn bie 5Rebe nidjt un=
mittelbar an fie gerici^tet ift, burc^auS nidjt§ Ijört; jebeä,
auc^ nod^ fo leife, an fie gerichtete 2Bort hingegen, felbft
menn mel)rere ^^erfonen bunt burd)einanber fpredien, beftimmt
oerfte^t unb beantraortet. 2(uf biefelbe 2(rt t)erl)ält e§ fic§
mit bem i^orlefen: raenn bie iljr üorlefenbe ^erfon an etraaS
onbereS, alö an bie Seftüre ben!t, fo mirb fie üon iljr nidjt
gel)ört." ©. 40. — ^-erner f)ei|t e§, ©. 89: „^^r §ören
28 58er|ud^ über ©eifterfel^n
tft fein .^öten auf bem geraöfjnlidjeu 9Bege burd^ ba§ Dl^r:
benn man fann biefeS fe"[t gubrücfen, o^ne ba^ e§ i[)r §öven
I)inbcrt." — ©eggletdjen wirb in ben „^O^itteilimgen au§
bem ©c^IafleBen ber ©omnambule 3Iu9u[te ^. in Bresben",
1843, roiebert)oIentlid^ angefüljrt, ba^ fie jugeiten ganj
allein burd) bie .r-)anbfläd;e , unb j^iüar ba§ lautlofe, burd^
blo^e 33en)egun9 ber Sippen ©e[prod)ene, l)örte: ©. 32 marnt
fie felbft, ba^ man bie§ nid^t für ein -gören im roörtlidien
©inne Italien foHe.
©emnad; ift, bei ©omnambulen jeber 2trt, burci^auS
ni($t t)on finnlid^en 2öar)rnef)mungen im eigentlichen 33erftanbe
be§ SBorteö bie 3fiebe; fonbern il)r 2Ba()rneI)mcn ift ein un=
mittelbares SS al)r träumen, ^ef^iefjt alfo burd; ba§ fo
rätfct^afte 2;raumorgan. S)a^ bte ma^rguneljmenben @egen=
ftänbe an il)re ©tirn, ober auf iljre 9Jiagengrube gelegt
merben, ober ba^, in ben ermähnten einj^elnen g-ällen, bie
©omnambule iljre auSgefprei^ten gingerfpi^en auf biefelben
richtet, ift blojj ein ^Jlittel, baö S^raumorgan auf biefe ©egen=
ftänbe, burd) ben 5l'onta!t mit il)nen l^injulenfen , bamit fie
baö %i}Qma feines 2SaI)rträumen§ roerben, alfo gefd)ie^t blo^,
um ifire 2lufmerffamfeit entfdjieben barauf ^injulenfen, ober,
in ber ^unftfpradje, fie mit biefen Dbjelten in näljeren
Sftapport ju fe^en, morauf fie eben biefe Dbje!te träumt, unb
gmar nid)t blo^ il)re ©idjtbarfeit, fonbern aud) baö .görbare,
bie ©prad;e, ja ben ©erud) berfelben: benn oiele ^eÜfelienbc
fagen auö, bafj alle il)re ©inne auf bie 5iKagengrube oer=
fe^t finb. (Dupotet, Traite complet du Magnetisme, p. 449
bis 452.) @§ ift folglid) bem ©ebraudje ber .gänbe beim
SRagnetifieren analog, als roeldje nid)t eigentlid^ pt)9fifdj
einroirfen; fonbern ber SÖille be§ 9)iagnetifeur§ ift ba§
SBirfenbe: aber eben biefer erl)ält burd^ bie 2lnmenbung ber
§änbe feine Siidjtung unb ®ntfd;ieben()eit. ®enn jum 29er=
ftänbniä ber ganzen (^inmirt'ung beS SJiagnetifeurö, burdj
allerlei ©eften, mit unb oljne 33erül)rung, felbft au§ ber
f^erne unb burd^ ©d^eibemänbe, fann nur bie auS meiner
$f)ilofopl)ie gefdjöpfte ©infidjt fül)ren, bafj ber £eib mit bem
Söitlen oöllig ibentifc^, nämlid) nidjtä anbereS ift, als baS
im ©eljirn entftcljenbe 33ilb beS SBillenS. S)a^ baS ©el)n
ber Somnambulen fein ©el)n in unferm ©inne, fein burd^
2id;t pl)X)fifd) »ermitteltes ift, folgt fdjon barauS, ba^ eS,
raenn jum §ellfel)n gefteigert, burc| SJiauern nidjt ge^inbert
mirb, ja biSmeilen in ferne Sänbcr rcidjt. ßine befonbere
unb iDa§ bamit jufammenfiängt. 29
Erläuterung ju bemfelben liefert un§ bte bei ben ]^öl)ern
©raben beä §ellfel)n§ eintretenbe (Selb[tan)d§auung nad^
innen, oermöge rael^er fotd^e ©omnambulen aU^ Steile il)re§
eigenen Drganigmug beutlirf) unb genau raa^rnetjmen, ob^
gleid^ l)ier, forao^I raegen 2tbroefent)eit alle§ Sid)te§, alä
roegen ber, jraifd^en bem angefd)auten Steile unb bem @e[)irnc
iiegenben üielen ©d^eiberaänbe, alle Sebingungen gum pt)!)^
fifd;en ©el)n gänjUd) fel)Ien. §ierau§ nämlirf) fönnen wir
abnehmen, roeld^er 2(rt alte fomnambule 2öat)rnel}mung, alfo
üud) bie na^ aufjen unb in bie g^erne gerid^tete, unb fonad^
überhaupt alle 2(nfd)auung mittelft be§ Straumorganä fei,
mithin alleö fomnambule ©el}n äußerer ©egenftänbe, aud)
aileg Xräumen, alle 3Siftonen im SBac^en, ba§ gmeite ®e=
fidjt, bie leibhafte @rfd;einung 2lbroefenber, namentlid^
©terbenber u. f. ro. SDenn bag erroäljnte ©(^auen ber innern
Steile be§ eigenen 2eibe§ entfteljt offenbar nur burd; eine
©nröirfung üon innen, n)al)rfd)einli(^ unter 3Sermittelung
be§ ©anglienfpftemä, auf baö ©e^irn, roelc|e§ nun, feiner
9iatur getreu, biefe innern ©inbrüde ebenjo mk bie i^m
üon au^en fommenben verarbeitet, gleid)fam einen fremben
©toff in feine il)m felbft eigenen unb geroolinten formen
gie^enb, roorauS benn eben fold^e Slnfd^auungen , roie bie
von ©inbrüden auf bie äußern ©inne ^errül}renben ent=
ftel)n, roelc^e benn auc^, in eben bem ?[Rafee unb ©inne inie
jene, ben angefd^auten SDingen entfprec^en. SDemnac^ ift
ieglic|eä ©d^auen burd) ba§ Straumorgan bie St^ätigfeit ber
anf(^auenben @el}irnfun!tion , angeregt burd^ innere ®in=
brüde, ftatt, roie fonft, buri^ öu^ere*). 2)aB eine fold)e
bennod^, audi) roenn fie äußere, ja, entfernte 2)inge betrifft,
objeltioe 3ftealität unb SBaljrljeit i)aUn fönne, ift eine Stliat^
fa(|e, beren ©rHärung jebod; nur auf metapl)r)fif^em Sßege,
nämlid) au§ ber 33efd)rän!ung aller ^nbiüibuation unb 2ib=
trennung auf bie (Srfd^einung, im ©egenfa^ be§ 2)ingeg an
fi(^, t)erfud)t roerben fönnte, unb roerben roir barauf gurüd;
fommen. S)a| aber überl)aupt bie SSerbinbung ber (i>omnam=
bulen mit ber Slu^enroelt eine con ©runb au§ anbere fei,
als bie unfrige im road^en 3uftanbe, beroeift am beutlidjftcn
ber, in 'ozn l)öl)ern ©raben ^äufig eintretenbe Umftanb, 'oa'^,
roäl)renb bie eigenen ©inne ber §ellfe§erin jebem ©inbrude
*) anfolge bct i8ei(^rei6un9 ber ?Ierjte erf^eint flatalc^ijie ot§ gänalidje
Sä^muug ber motori|(^en giernen, Somnambulismus hingegen als bie ber
jenjibetn; für wd^t Jobann baä Straumorgan »itariert.
30 SSerfud^ über ®eiftcrfel^n
un,^u9änglirf) finb, fie mit benen be§ gjkgnetifeurS empfinbet,
j. 33. nieft, mann er eine ^^rife nimmt, fdjmedtt unb genau
beftimmt rva§> er i^t, unb fogar bie 3)iu|i!, bie in einem
»on i^r entfernten 3i"i"ißi^ ^e§ §aufe§ oor feinen DI)ren
erfdjaOt, mill)öret. (5liefer§ 2lrrf)iü 33b. 1, §. 1, <B. 117.)
2)er p()t)fiologifrf)e -Oergang bei ber fomnambulen 2ßal)r=
neljmung ift ein fdjroierigeS Slätfel, ^u beffen Söfung jebod^
ber erfte Sdiritt eine roirflidje 5]3I)9fioIogie be§ Xraumeä
fein mürbe, b. 1^. eine beutlid;e unb fid)ere @rfenntni§,
roeld)er 2lrt bie 2;l)ätigfeit be§ @el)irn§ im 2;raume fei,
morin eigentlid^ fie fid) oon ber im 2Ba(^en unterfd^eibe, —
enblid^ oon roo bie 2Inregung ju i^r, mit(}in and) bie naivere
33eftimmung il)re§ 3]erlauf§, ausgebe. 9Zur fo »iel läfet fid^
bi§ je^t, f)infid;tlid) ber gefamten Qnfdjauenben unb benfenben
2:f)ätig!eit im ©d)Iafe, mit ©ic^erljeit annet)men: erftlid^,
ba^ ba§ materielle Drgan berfelben, ungeadjtet ber relatiüen
9?utje be§ ©e^irnö, bod) fein anbereS, alä eben biefeä fein
fönne, unb groeitenS, ba^ bie Erregung ju foldjer STraum^^
2Infci^auung, ba fie nidjt von au^en bur^ bie ©inne fommen
fann, com ^nnern beö DrganiSmuS üu§ gefd}ef)en muffe.
2Ba§ aber bie, beim ©omnambuli§mu§ unt)er!ennbare, rid^tige
unb genaue 33ejie{jung jener S^raumanfd^auung ^nx 3lu^en=
mett betrifft; fo bleibt fie un§ ein 9lätfel, beffen Söfung ic^
nid)t untcrne{)me, fonbern nur einige allgemeine Stnbeutungen
barüber meiterijin geben roerbe. hingegen I)abe i(^, alä
©runblage ber befagten ^^pfiologie beä STraumS, alfo gur
©rflärung unfrer gefamten träumenben 2Infd)auung, mir
folgenbe §i)potl)efe au§gebad;t, bie in meinen Slugen grofee
2BaI)rfdjeinli($!eit ^at.
®a ba§ ©eljirn, mä^irenb be§ (Sd)Iaf§, feine 3Inregung
j;ur SInfdpauung räumlidier ©eftalten befagterraeife üon innen,
ftatt, roie beim SBadjen, oon au^en, erholt; fo mu^ biefe
(Sinmirfung baSfelbe in einer, ber gemöfinlidjen, non ben
©innen fommenben, entgegengefel^ten 9iid^tung treffen, ^n-
folge I)icüon nimmt nun aud) feine gange Xf)ätigfeit, alfo
bie innere 33ibration ober äBaHung feiner g^ibern, eine ber
gembfjnlid^en entgegengefe^te 9tid}tung, gerät gleid^fam in
eine antiperiftaltifc^e 33en)egung. ©tatt ba^ fie nämlid^ fonft
in ber Siidjtung ber ©innegeinbrüde, alfo non ttn ©inne§=
neroen ^lun Qnnern bes ©ef)irn§ cor fic^ ge^t, mirb fie je^t
in umgefcfjrter Stid^tung unb Crbnung, baburc^ aber mit=
unter oon anbcrn 2^eilen, ooHäogen, fo ba^ je^t, gtoar mot;I
unb roaä bamit jitfammenl^ängt. 31
nidjt bte untere ©efitrnpc^e, [talt ber oUxn, oBer »iettetdjt
bie n)ei|e a)lar![ubftan§ ftatt ber grauen 5lortifaI[ubftan§
unb vice versa fungieren niu^. 2)q§ ®el)irn arbeitet alfo
ie|t roie umgefet)rt. ^ieraug mirb junäd)ft erflärlid), warum
üon ber fomnambulen 2:^ätißfeit feine Erinnerung ins Sßa^en
übergetjt, ba biefeä burdj 9?ibration ber ®el)irnfibern in ber
entgegengefet^ten 9f{id^tung bebingt i[t , roe(d)e folglid^ uon
ber t)orf)er bogeraefenen jebe Spur auftjebt. SlIö eine fpejietle
33eftätigung biefer Slnna^me fönnte man beiläufig bie feljr
gemöijuUdje, aber feltfame 2;tjatfa^e anfül)ren, ba^, mann
mir au^ bem erften ©infc^Iafen fogleid) mieber ermatten,
oft eine totale räumltd^e 2)esorientierung bei un§ eingetreten
ift, bcrart, baf? wir je^t alleö umge!e{)rt auf^ufaffen, näm-
li^ maä redjte oom 33ette ift linfg, unb iraö Ijinten ift
nad^ üorne gu imaginieren, genötigt finb, unb jraar mit
foI(|)er ßntfdjiebenf)eit, bafe, im ?f-inftern, felbft bie üer=
nünftige Ueberlegung, e§ üerf}alte fic^ bod; umgeM)rt, jene
falfd^e Imagination nid^t aufguljeben rermag, fonbern fiieju
ba§ ©etaft nötig ift. SefonberS aber Iäf3t, burc!^ unfere
^t)pot^efe, jene fo merftuürbige Sebenbigfett ber 2rraum=
anfdjauung, jene oben gefd)ilberte, fdjeinbare 2[öirfli(^feit unb
Seib^aftigfeit aller im Traume mafirgenommenen @egen=
ftänbe fid) begreiflich mai^en, nnmlid) barauS, ba^ bie auS
bem Qnnern beä Drganismug fommenbe unb com ß^entro
au§gel)enbe 2lnregung ber ©efjirntljatigfeit, meldie eine ber
geit)öl)nlid)en 9tidjtung entgegengefe^te befolgt, enblic^_ ganj
burd^bringt, alfo jule^t fid) bi§ auf bie dlexvm ber ©inne§=
Organe erftredt, raeld^e nunmel)r con innen, wie fonft ron
aufeen, erregt, in roirflid^e 2:^ätigfeit geraten. S)emnad)
l^aben mir im STraume mirllid^ Sid;t=, ^^arben^ <Bä)aU--,
@erud)S= unb ©efdimadsempfinbungen, nur oljne bie fonft
fie erregenben äußern Urfac()en, blo^ oermöge innerer 2.ln=
regung unb infolge einer Gimnirfung in umgefe^rter dliö)-
tung unb umgefeljrter 3eitorbnung. S)araug alfo mirb jene
Seibl)aftigfeit ber STräume erflärlid^, burc^ bie fie fic^ oon
bloßen ^Ijantafien fo mädjtig unterfd^eiben. ^a§ 5]3l)antafie=
bilb (im Söadjen) ift immer bloß im @el)irn: benn eä ift
nur bie, menn and) mobifijierte ^ieminigcenj einer frül)ern,
materiellen, burdj bie ©inne gefdjcljenen Erregung ber an=
fd)auenben ©el)irntl)ätig!eit. ®as Xraumgefid^t hingegen ift
nid^t blo^ im ©el)irn, fonbern anä) in ben ©innegnerüen,
unb ift entftanbeu infolge einer materiellen, gegenroärtig
32 SSerfud^ über ©eifterfe^n
luirffamen , aii§ bem Innern fommenben unb ba§ ©el^irn
burdjbringenben Grvegung bcrfelben. SSeil mir bemnad; im
Xraume rotrflic^ fel;n, fo i[t überaus treffenb unb fein, ja
tief gebad;t, roaS Stputeiuö bie (Sljarite [agen lä^t, alö fie
int begriff ift, bem fd^Iafenben STtiraf^IIug beibe Slugen qu§=
jufled;en: vivo tibi morientur oculi, nee quidquam videbis,
nisi dormiens. (Metam. VIII, p. 172, ed. Bip.) 2)a§
2^raumorgan ift alfo baäfelbe mit bem Drgan be§ road^en
33en)u^tfein§ unb 2lnfc§auen§ ber ^lu^enroelt, nur gleid;[am
üom anbevn (^nbe angefaßt unb in umgekehrter Drbnung
gebrandet, unb bie 6inneänerüen, roeldje in beiben fungieren,
fönnen foraol)! oon i^rem innern, al§ von i^rem äußern
(5nbe auö in 2;f)ätigfeit werfest tüerben; — etman raie eine
eiferne §o[)lfugel, fotoo^l üon innen, a(§ oon au|en, glüf)enb
gemad^t werben faun. SBeil, bei biefem .^ergange, bie
©inneäneroen ba§ 2e|te finb, raa§ in Slf^ätigfeit gerät; fo
!ann e§ fommen, ba^ biefe erft angefangen ^at unb nod;
im ®ange ift, raann ha^ ©eljirn bereits aufiuad^t, b. l). bie
Xraumanfdjauung mit ber gen)ö()nUd;en oertaufdjt: aisbann
;iüerben roir, foeben erroac^t, etroan Xöne, 5. S. ©timmen,
itlopfen an ber SCf)üre, g^lintenfcl^üffe u. f. ro. mit einer
'2)eut[id)!eit unb Dbjeftioität, bie eS ber SBirflidjfeit 00 11=
fommen unb o^ne Slbjug g[eid)tt)ut, t)ernel)men unb
bann feft glauben, e§ feien ä^öne ber äßirflidjfeit, oon au^en,
infolge toelc^er rair fogar erft erroa^t mären, ober aud^,
maS jebod^ feltener ift, mir roerben ©eftalten fefin, mit
oöttiger empirifd^er Slealität; roie biefeS le^tere fd;on 2(rifto=
tele§ ermä[)nt. De insomniis c. 3 ad finem. — ®a§ [jier
befd^riebene X^raumorgan nun aber ift e§, rooburd;, roie oben
genugfam au§einanbergefe|t, bie fomnambule 2Infd^auung,
baä ^ellfeljn, ba§ §meite @efid;t unb bie 33ifionen jeber 2lrt
ooll5ogen roerben. —
äson biefen pfjpfiologifd^en Setrad^tungen fel)re id^ nun=
mel^r jurüdf ju bem oben bargekgten ^^[)änomen be§ 2Sa^r=
träumcnä, roe(d;e§ fd;on im gemö^nlid^en , näd;tUd;en
©d^lafe eintreten fann, roo e§ bann aläbalb burd^ bag blo^e
(Srmad^en beftätigt roirb, roenn e§ nämlid;, roie meiftenS,
ein unmittelbares roar, b. t). nur auf bie gegenmärtige
näd;fte Umgebung fid^ erftredte; miemo^l e§ au^, in fi^on
felteneren ^äUen, ein roenig barüber l)inau§gel)t , nämlid^
bis jenfeitS ber näd^ften ©d^eiberoänbe. 2)iefe ©rmeiterung
beä ®efi^tä!reifeS fann nun aber au^ fel;r oiel roeiter geljn
unb roa§ bamtt jufammenl^ängt. 33
unb gtüar ntd)t nur bem 9laum, fonbern fogor ber ^eit
naä). S)en S3eraet§ I)ieüon geBen un§ bie ^ell[e()enben
©omnambulen, treidle, tnber^seriobe ber {)öd^[ten Steigerung
i^reg 3wftö"be§, jeben beliebigen Drt, auf ben man fie I)in=
lenft, fofort in i(}re anfd^auenbe ^raumn)af)rne^mung bringen
unb bie SSorgnnge bofelbft richtig angeben fönnen, biSraeilen
aber fogar »ermögen, ba§ nod) gar ni^t 3Sor^anbene, fonbern
noc^ im ©djoJ3e ber 3"^i'i^ft Siegenbe unb erft im Saufe
ber 3eit, mittelft unjü^Iiger, gufäfiig jufammentreffenber
^mif^enurfadjen, jur ^Bertuirflii^ung ©elangenbe ror^er gu
oerfünbigen. ®enn alles ^ellfelin, forool)! im fünftlid^ {)erbei=
geführten, atö im natürlirf) eingetretenen fomnambulen S(^Iaf=
roat^en, atte§ in bemfelben niijcjtic^ gercorbene 5ffiaf)rne{)men
be§ Sßerbecften, be§ Slbmcfenben, be§ (Entfernten, \a be§
3ufünftigen, ift burd^auS ni^t§ anberes, al§ ein 2BaI)r=
träumen beSfelben, beffen ©egenftänbe fid^ baljer bem
QnteUeft anfd;aulid^ unb Ieibt)aftig barftellen, mie unfere
träume, roegiialb bie Somnambulen t)on einem ©ef)n ber=
felben reben. 2Bir ^aben in^mifd^en an biefen ^^änomenen,
rcie aucf) am fpontanen 9Zad;tn)anbeIn, einen fiebern Semeig,
ba^ anä) jene geEieimnißnoUe, burd^ feinen ^inbrud oon
au|en bebingte, un§ burc^ ben 2'raum oertraute Slnfc^auung
jur realen Slufsenroelt im SSer^ältnig ber 3Baf)rnef)mung
fte^n !ann; obmo^l ber bie§ »ermittelnbe ^wfammenl^ang
mit berfelben un§ ein S^ätfet bleibt. 2Baä ben gemöf)nli($en,
näd^tlic!^en ^raum »om §ellfef)n, ober bem ©djlafroadjen
überhaupt, unterfc^eibet, ift erftlid) bie Slbraefenfjeit jeneä
55er]^ältniffe§ jur aiufeemnelt, alfo jur 9f{ealität; unb grceitenS,
bafe fel)r oft eine Erinnerung »on i^m inö Sßadjen über=
gef)t, mä()renb axi^ bem fomnambulen ©d;Iaf eine fold^e
nid)t ftattfinbet. ©iefe beiben @igenfd)aften fonnten aber
roo^I 3ufammenf)ängen unb aufeinanber jurüdsufüljren fein.
9^ämlic^ aud) ber geraö^nlid^e 2:raum ()interlä^t nur bann
eine Erinnerung, mann mir unmittelbar au§ il)m ermadjt
finb: biefelbe beruf)t alfo rcaljrfdieinlic^ b(o^ barauf, ba^
baä ©rroad^en au§ bem natürli(|en (Sd)Iafe fe^r leidjt erfolgt,
meil er lange nic^t fo tief ift, rcie ber fomnambule, au§
rcetd^em eben biefer^alb ein unmittelbares, alfo fd^neUeä
©rmai^en nid^t eintreten fann, fonbern erft mittelft eines
langfamen unb cermittelten llebergangeS bie 9tüdfel)r gum
rüaö)tn SSemufetfein geftattet ift. 5Der fomnambule <S(|[nf
ift nämlid^ nur ein ungleid) tieferer, ftärfer eingreif enber,
&ä)optn})aüix, atßetle. IX. 3
84 Sßerfud^ ü6er ©eifterfei^n
üoHfommencrer; in uield;em eben besf)alb ba§ S^'raumorgan
3ur ©ntiüidelung feiner ganjen ^-äfiigfeit ge(Qngt, tuoburd^
if)m bie rid;tige SSejieljung jur Stufeenroelt, alfo ba§ on-
l^altenbe unb jufammenfjängenbe 2Ba()rträumen niögHdj mirb.
Sßa^rfc^einlid; l)at ein foldieg and) biöiueilen im geinöl)n=
lidjen ©d^Iafe ftatt, aber gerabe nur bann, roann er fo tief
ift, ba§ rair nid^t unmittelbar auä if)m erraad^en. 3)ie
^^räume, au§ benen roir ermadjen, finb Ijingegen bie be§
Ieid)teren ©d;(afe§: fie finb, aud^ im legten ©runbe, au§
blofe fomatifd^en, bem eigenen Drgani§mu§ angeljijrigen
Urfad)en entfprungen, ba^er o^ne 93e3iel}ung jur 3(u^enmelt.
2)aj3 e§ jebod; f)ieüon 3J[uGnaf)men gibt, fjaben mir fd^on
erfannt an ben Xräumen, meld)e bie unmittelbare Umgebung
be§ ©(^lafenben barfteEen. ^ebod; auc^ üon träumen, bie
ia§i in ber ^erne ©efdjeljenbe, \a ba§ 3u'fü"ftige oerfünbigen,
gibt eg auSnalpnSroeife eine ©rinnerung, unb jraar l)ängt
biefe l)auptfäd;li(^ baüon ab, ba^ mir unmittelbar an§> einem
fold;en Straum ermad^en. ©ieferljalb ^at, ju allen Reiten
unb bei allen SSölfern, bie 2(nnal)me gegolten, ba^ es Slmume
üon realer, objeftiüer Scbeutung gebe, unb werben in ber
ganzen alten ©efd;i(^te bie 2:räume fel)r ernftlid; genommen,
fo bafe fie eine bebeutenbe Siotle barin fpielen ; bennod^ finb
bie fatibiten 2;räume immer nur al§ feltene ^lusnalpen,
unter ber gal)llofen 53^enge leerer, bloB täufc^enber STräume,
betrad;tet morben. ®emgemä^ erjä^lt fd^on .§omer (Od. XIX,
560) t)on groei Eingangspforten ber träume, einer elfen=
beinernen, burd^ meldte bie bebeutungglofcn , unb einer
l)örnernen, burd) meld;e bie fatibilen eintreten. (Sin 2tnatom
fönnte oiedeid^t fid^ oerfud^t füt}len, bieä auf bie mei^e unb
graue ©eljirnfubftang gu beuten. 2lm i3fteften bcmäl)ren
fic^ alg propl)etifd) fold^e träume, meldte fi^ auf ben ©e=
funbljeitäguftanb be§ Xräumenben bejiebn, unb jmar merben
biefe meifteng i^ran!|eiten , auä) töblidje 2lnfälle üor§er=
oerfünben (Seifpiele berfelben l)at gefammelt g-abiuS, De
somniis, Amstelod. 1836, p. 195 sqq.); raeld)e5 bem analog
ift, bafe an^ bie §ellfel)enben ©omnambulen am l)äufigften
unb fid)crften ben Serlauf il)rer eigenen Hranlt)eit, nebft
bereu J^rifen u. f. m. Dorl)erfagen. Sfiäd^ftbem merben aud)
äußere Unfälle, mie ^eueröbrünfte, ^ulüerej;plofionen, @d^iff=
brüd^e, befonberS aber 3:obe§fälle, biämeilen burd» ^räume
angefünbigt. ©nblid) aber merben aud) anbere, mitunter
jiemlid^ geringfügige ^egebenljeiten oon einigen 9Jfcnfd)en
unb n)a§ bamit äufammenl^ängt. 35
Ijaarflein üorf)ergeträumt, trocon id^ felbft, burd^ eine un=
ätreibeutige Grfa^rung, mid; überjeugt I)a6e. 3(^ raitt biefe
t)er[e^en, ba fie gugleid^ bie ftrenge 9Zotiuenbigfeit alleä
©efd^e^enben, felbft be§ attersufäaigften, in baä Ijeüfte
Si^t fteUt. 2tn einem gjiorgen fc^rieb i^ mit großem ßifer
einen langen unb für mid^ fe|r raic^tigen, engli[^en @efrf)äftö=
brief: alä ic^ bie britte Seite fertig ^atte, ergriff ic^, ftatt
be§ ©treufanbS, ba§ 2:intenfa^ unb go^ eg über ben 33rief
auä: oom^ult floB bie 3:inte auf ben gu^oben. 2)ie_ auf
mein ©c^eÖen i)erbeigefommene ?[Ragb (jolte einen ©imer
SBaffer unb f(^euerte bamit ben ^u^boben, bamit bie glecEe
ni^t cinbrängen. 2Bä§renb biefer 2lrbeit fagte fie gu mir:
„gjiir ^at biefe ^aä)t geträumt, ba^ ic^ ^ier STintenflecfe
an§i bem^ufeboben auSriebe." SBorauf id;: „^a§ ift nidjt
roa^r." ©ie raieberum: „Gg ift roaljr, unb I}abe i^ e§,
na4 bem ©rmadjen, ber anbern, mit mir jufammen fd)Iafenben
gjtagb ersäf)lt." — ^efet fommt sufäQig biefe anbere 9Jlagb,
etroan 17 ^al)r alt, herein, bie fdieuernbe abzurufen, ^d^
trete ber ©intretenben entgegen unb frage: „2Öaä £)at ber
ba biefe 5Rad;t geträumt?" — Stntroort: „2)a§ tcei^ i^
nid)t." — ^d^ raieberum: „^od^! fie ^at e§ bir ja beim
ßrroac^en er^ä^lt." — 2)ie junge 9)tagb: „2(d; ja, i^r l)atte
geträumt, ba^ fie t)ier 2;intenf(ede auä bem fyu^boben reiben
mürbe." — 2)iefe ®efdE)id)te, meli^e, ba id; mid; für bie
genaue 2Baf)ri)eit berfelben verbürge, bie t^eorematifd^en
2:räume au§er ^meifel fe^t, ift nic^t minber baburc^ merf=
raürbig, baB ba§ SSor^ergeträumte bie Söirfung einer §anb=
lung mar, bie man unraillfürlid) nennen fönnte, fofern id^
fie ganj unb gar gegen meine 2(bfic^t uoHäog, unb fie von
einem gang fteinen §el)Igriff meiner ^anb ab{)ing: bennoc^
mar biefe .^anblung fo ftrenge notroenbig unb unau§bleiblid^
üor^erbeftimmt, ba| i^re SBirfung, mef^rere ©tunben oorl^er,
al§ 2^raum im Serou^tfein eineä anbern baftanb. ^ier fiel)t
man aufä beuttid^fte bie 2Ba£)rE)eit meines @a^eä: StIIeä
mag gefd;ieljt, gefdjieljt notroenbig. (S)ie beiben ©runb:
Probleme ber ©t^if, 6. 62; S3b. 7, ©. 93 biefer ©efamt=
auggabe.) — S^^ ^urüdfü^rung ber prop^etifdien ^Träume
auf il)re näc^fte Urfac^e bietet fid^ ung ber Umftanb bar,
ba^ forooljl üom natürlictjen, alg and) oom magnetifi^en
©omnambuligmug unb feinen 93orgängen befanntlid^ feine
ßrinnerung im road^en Seroufetfein ftattfinbet, roo^l aber
bigroeilen eine foI(^e in bie träume beö natürlid;en, ge=
36 SSer^ud^ über ®eiftevfer}n
niöl)nlid^en ©d;InfeS, bereu man ftd^ mäji^tx mad^enb erinnert,
übergel)t; fo bajj aläbann ber S^raum ba§ a^erbinbungSglieb,
bie ^rüde, wirb jnnfd^en bem foinnambuten unb bem n)ad)eu
Söeuiu|tfein. ^Diefem alfo gemäf? muffen mir bie prop[)etifd)en
STräume juDcrberft bem gufd)reiben, ba^ im tiefen ©d}Iafe
bQ§ SCräumen fid) ^u einem fomnambulen §ellfel)n fteigert:
ba nun aber au§ Sträumen biefer 2(rt, in ber Spiegel, fein
unmittelbares ©rmad^en unb zUn be§{)olb feine Erinnerung
ftattfinbet; fo finb bie, eine 3(u§naf)me fiieoon mac^enben
unb alfo ba§ 5\ommenbe unmittelbar unb sensu proprio
üorbilbenben 3:räume, meldje bie t^eorematifdjen genannt
morben, bie afferfeltenften. .^ingegen roirb öfter oon einem
2:raume fold^er 2(rt, menn fein ^n()alt bem STräumenben
fel)r angelegen ift, biefer fid^ eine Erinnerung baburd^ gu
erijalten im ftanbe fein, ba| er fie in ben 3:raum be§
Ieid)tern Schlafs, au§ bem fid) unmittelbar erraadjen läfet,
I)inübernimmt: jebod^ fann biefeg alöbann nid^t unmittelbar,
fonbern nur mittelft Ueberfe^ung be§ ^n^altg in eine 2llle=
gorie gefc^el)n, in beren ©eraanb gel)üllt nunmel)r ber ur=
fprünglidje, propl^etifd^e S^raum in§ mac^enbe Semu^tfein
gelangt, mo er folglid^ bann nod^ ber 2(u§legung, Deutung,
bebarf. ®ieä alfo ift bie anbere unb häufigere 3lrt ber
fatibifen Sträume, bie allegorifdie. S3eibe 2lrten l)at fd)on
Slrtemiboroö in feinem Dneirofritifon, bem älteften ber
2:raumbüc^er, unterfd^ieben unb ber erfteren 9Irt ben 9kmen
ber t^eorematifdjen gegeben, ^n bem Serou^tfein ber
ftetg oorljanbenen 9]^öglid)feit be§ oben bargelegten ^er=
ganges ^at ber feineSmegS jufällige, ober angefünftelte,
fonbern bem 9)icnfc^en natürlid)e §ang, über bie Sebeutung
getjabter 2;räume ju grübeln, feinen ©runb: au§ il)m ent=
fteljt, menn er gepflegt unb metl}obifd) auSgebilbet rcirb, bie
Cneiromantif. 2lllein biefe fügt bie SSorauSfe^ung Ijinju,
ba^ bie Sßorgänge im S^raum eine feftftelienbe, ein für atte=
mal geltenbe SBebeutung I)ätten, über meldte fid^ ba^er ein
Sejil'on madjen lie^e. ©old)e§ ift aber nidjt ber %a\i: md-
mel)r ift bie 2tllegorie bem jebegmaligen Dbjeft unb ©ubjeft
beS bem allegorifdjen 2:raume ^um ©runbe liegenben tl)eore=
matifd)en ^raumeS eigenS unb inbioibuett angepaßt. S)al)er
ihcn ift bie 3(u§legung ber allegorifd;en fatibüen ^Träume
grbf3tenteilS fo fdjmer, ba^ mir fie meiftenS erft, nad;bem
tl)rc 9?er!ünbigung eingetroffen ift, üerfteljn, bann aber bie
ganj eigentümlidje, bem 2:räumenben fonft üijllig frembe,
unb roa§ bamit äufammenJ^üngt. 37
bämonifrfie <Sd)aI!()aftigfeit be§ 2Bi^e§, mit lüeld^em bie
Stttegorie angelegt unb auSgefüfirt roorben, Iiemunbern muffen:
bafe roir aber bi§ bal)in biefe 3:räume im ©ebäc^tnig be=
I)alten, ift bem sujuf^reiben, ba^ fie burd) i{)re auggejeid)-
nete Stnfdjaulidifeit, ja Seib^aftigfeit, fid) tiefer einprägen,
al§ bie übrigen. StÖerbingg roirb Hebung unb ©rfa^rung
aud^ ber 5lunft, bie S^räume auägutegen, förberli^ fein.
3(ber nid)t ©d)ubertä befannteS S3ud^, an roeldiem nid^tS
taugt, als blo^ ber ^itel, fonbern ber alte 3(rtemiborog ift
e§, au§ bem man mirflid) bie „©t)mboli! be§ S£raume§"
!ennen lernen fann, gumal au§, feinen smei legten 33üd)ern,
wo er an ^unberten von Seifpielen uns bie 3Xrt unb Sßeife,
bie 3}ietl)obe unb ben §umor, fa^lid^ mad)t, bereu unfre
träumenbe Slßmiffenlieit fic^ bebient, um, raomöglid;, unfrer
road^enben Unn)iffenl)eit einiget beizubringen. S)ieä ift näm-
lid^ au^ feinen Seifpielen oiel beffer ju erlernen, al§ au^
feinen oor^ergängigen 2;l)eoremen unb Siegeln barüber*). —
S)a^ aud^ 6l)afefpeare ben befagten §umor ber <Baä)C ooll-
fommen gefaxt l)atte, jeigt er im ^einric^ VI., %. II,
Stft 3, ©c. 2, roo, auf bie gang imerroartete 9?ad}ric^t oom
plö^lid^en 2:obe be§ ^erjogS üon ©lofter, ber fd^urfifdje
^arbinal Seaufort, ber am beften roei^, roie e§ barum
fte^t, ausruft: „©e^eimniöDotleg ®erid;t ©otteö! mir träumte
biefe 3la6)t, ber -^erjog märe ftumm unb fönnte fein 2ßort
reben."
^ier ift nun bie midjtige 5Semer!ung einjufc^alten, baf(
roir bog bargelegte SSerl)ältniä jroifd)en bem tt)eorematifd)en
unb bem il;n roiebergebenben atlegorifd^en fatibilen S^raume
fe^r genau roieberfinben in ben 2luöfprüd;en ber alten grie=
c^ifd^en Drafel. Slud^ biefe nämlid^, eben roie bie fatibifen
^träume, geben fel)r feiten i^re 3lu§fage bireftunb sensu
proprio, fonbern t)üllen fie in eine 2ltlegorie, bie ber 3lug;
legung bebarf, ja, oft erft, nadibem ba§ Drafel in ©rfüttung
gegangen, »erftanben roirb, eben roie aud; bie allegorif(^en
Mume. 2Iu§ 5al)lrei^en 53elegen fü^re id), blofe ^nx ^e=
jeid^nung ber ^a<i)^ an,_ ba^ 5. ^. im §erobot, III, 57, ber
Drafelfprud^ ber $i)t^ia bie ©ipl)ner cor ber l)öljernen
©d^ar unb bem roten ^erolb roarnt, roorunter ein famifd)e§,
einen ©enbboten tragenbeö unb rot angeftrtdjeneS ©c^iff ju
*) Stnegoriidie aBaWräume be§ Sdjiiltfieifeen 2e£tor erjä^It &oeii)t ,?lu§
meinein fieben", 2eU l, Su^ I, Q. 75 ft.
38 SSer[ud^ über ®eifier[e^n
t)ei-fter)en ivar; ron§ jebod) bie Sipljrter meber fogleid^, nod^
alä ba§ ©d^tff tarn, cerftanben ^ttben, fonbern erft ()inter=
Ijer. ^^-erner im IV. Sud;, 5lap. 163, Dencarnt ba§ Drafel
ber ^i)tl)ta ben ^önig 3(rfefiIao§ von ^t)rene, ba§ roenn er
"b^n Brennofen ooUer 3(mpI}oren finben roürbe, er bie[e nid^t
ausbrennen, fonbern fortfdjtden foKe. 2tber erft, nad^bem
er bie Stebellen, ireld^e fid; in einen 2^urm geflüd^tet {)atten,
in unb mit biefem uerbrannt Ijntte, oerftanb er ben ©inn
beg DrafelS, unb iljm roarb angft. 2)ie oielen %äüi biefer
2trt beuten entfdjieben barauf I}in, bafe ben Stugfprüd^en beä
2)elp()if($en Drafelg fünftli($ I)erbeigefüf)rte fatibife ^Träume
i^um ©runbe lagen, unb ba^ biefe biSmeilen j^um beutlid)ften
.^ellfefjn gefteigert merben fonnten, worauf bann ein birefter,
sensu proprio rebenber 3(u§fprud) erfolgte, bejeugt bie ©e=
fd;id)te com Jlröfug (§erobot I, 47, 48), ber bie ^i)tl)ia ba-
burd) auf bie ^robe ftellte, baj5 feine ©efanbten fie befragen
mufften, ma§ er gerabe je^t, am I)unbertften ^age feit il)rer
2Ibreife, fern »on i()r in 2i;bien, üornäI)me unb t()äte: morauf
fie genau unb rid^tig ausfagte, raa§ feiner al§ ber ^önig
felbft raupte, bajj er eigen^änbig in einem eisernen ^effel
mit ehernem S)edel ©d)ilbfröten= unb ^ammelfleifd^ ju=
fammen fodjc. — ©er angegebenen Duelle ber Drafelfprüd^e
ber ^ijtf)ia entfprid)t e§, ba^ man fie aud^ mebi^inifd), roegen
fijrperlidjcr Seiben fonfultierte: baöon ein33eifpieIbei.§erobot
IV, 155.
®em oben ©efagten jufolge finb bie tf^eorematifd^en
fatibifen ^Träume ber l)ijd)fte unb feltenfte ©rab bee 'lsor=
^erfe^nS im natürlichen Sdjiafe, bie allegor ifd^en ber
groeite, geringere. 3(n biefe nun fdjlie^t fid^ nod), al§ Ie|ter
unb fdjtüädjfter 2Iuöflu^ an§, berfelben DueEe, bie blo^e
SUjnbung, ba§ 3?orgefüf)l. S)a§felbe ift öfter trauriger,
al§ Ijeiterer 2trt; roeil eben be§ 3:rübfal§ im Seben me^r
ift, als ber ^^-reube. ©ine finftere Stimmung, eine ängft=
lidje (Srroartung be§ ^ommenben, I)at fid), nad) bem ©d^Iafe,
unferer bemöd()tigt, o^ne bafe eine Urfad^e baju oorläge.
S)ie§ ift, ber obigen ©arftellung gemä^, barauö gu erflären,
ba^ jenes Ueberfet^en bes im tiefften «Sdjlafe bagemefenen,
t{)eorematifd)en, magren, Unfieil cerfünbenben 2^raume§, in
einen alIegorif(^en beg teid^teren ®d^Iaf§ nidjt gelungen unb
bal)er oon jenem nid}tä im Seam^tfein jurüdgeblieben ift,
alä fein ©inbrud auf ba§ ©emüt, b. l). ben 2ßiüen felbft,
biefen eigentlid^en unb letzten ^ern beä 3)ienf^en. 2)iefer
unb toa§ bomit jufamnten^iingt. 39
@inbru(! flingt nun naä), at§ tüeisfagenbeS 93orgefü§I, at§
fin[tere 2(f)nbung. Sisiüeilen wirb jebod^ biefe fic^ unferer
erft bann bemäd^tigen, raann bie erften, mit bem im t^eore=
matifc^en Traume gefel)enen Unglüc! gufammenf)ängenben
Umftänbe in ber 3Bir!Iic^!eit eintreten, 5. 33. mann einer
bo§ Sdjiff, raeldjeä untergeben foU, ju be[teigen im SBegrtffe
ftetjt, ober mann er fid) bem ^uloerturm, ber auffliegen
foll, nähert: fc^on mancher ift baburc^, ba^ er alöbann ber
plö^Iic^ auffteigenben bangen 2If)nbung, ber i^n befattenben
innern 2lngft, ?^oIge leiftete, gerettet morben. 2ßir muffen
bie§ barauä erüären, ba^ aug bem tl^eorematifdjen STraume,
obraoF)! er oergeffen ift, boc^ eine fd;n)ad)e 9temini§cenj, eine
bumpfe ©rinnerung übrig geblieben, bie ^rcar nid^t üermag,
in§ beutlidje Semufetfetn ju treten, aber beren ©pur auf=
gefrifdjt rairb burc^ ben SMUd eben ber Singe, in ber
SBirflic^feit, bie im oergeffenen ^Traume fo entfe^Iidj auf
unä geroirft Ijatten. tiefer 3(rt mar aud^ baö ©ämonion
beg©ofrate§, jene innere aBarnungsftimme, bie iE)n, fobalb
er irgenb etroaä 9Zad)teilige§ ju unterneljmen fid; entfc^lieBen
TOoßte, baüon abmat)nte, immer feboc^ nur ah--, nie juratenb.
ßine unmittelbare Seftätigung ber bargelegten 3:t)eorie ber
3([)nbungen ift nur oermittelft bes magnetifdjen ©omnam=
buli§mu§ möglid), al§ roeldjer bie ©et)eimniffe be§ Schlafes
ausplaubert. 2)emgemäf3 finben mir eine foldje in ber ht-
fannten „©efdjid)te ber 9lugufte 5Jtüaer ^u ^artsru^e" ©. 78.
„®en 15. ©ejember marb bie ©omnambule, in il)rem näc^t=
liefen (magnetifdjen) Sdjlaf, eine§ unangenel)men, fie be=
treffenben 'Borfaüö inne, ber fie feljr nieberbeugte. ©ie
bemerfte jugleic^ : fie merbe ben ganzen folgenben 2;ag
ängftlic^ unb beflommen fein, oljne 5U miffen roarum." —
gerner gibt eine Seftätigung biefer ©ac^e ber in ber „©eljerin
t)on ^reoorft" (1. 2tufl. ^Sb. 2, ©. 73, — 3. 2(uft.
©. 325) ergäl)lte dinbrud, ben gemiffe, auf bie fomnam^
bulen SSorgänge fi(^ bejielienbe SSerfe, im SS?ad)en, auf bie
von jenen fe^t nid)tä roiffenbe ©elierin mad)ten. %ud) in
Kiefers „STeäurismug", § 271, finbet man 2:t}atfac|en, bie
auf biefen ^sun!t Sid^t merfen.
§infid)tlid} alles 53iöl)erigen ift e§ feljr mid^tig, folgenbe
©runbn)al)rl)eit mol)l ju faffen unb feft^uljalten. Ser mag=
netifdje ©d)laf ift nur eine ©teigerung be§ natürlid)en;
menn man rciH, eine f)ö^ere ^otenj besfelben: eö ift ein
ungleid^ tieferer ©cf)laf. tiefem entfprec^enb ift baä §ell=
40 SSerfud^ über ©eifterfe^n
fe'^n nur eine Steigerung be§ STräumenS: e§ ift ein he-
ftänbigeS 3Ea()r träumen, roeldjeg aber l)ier von auf^en
gelenft unb raorauf man railt gerietet werben fann. 2)rttten§
ift benn aud) bie, in fo uie(en Slranf^eitäfällen beroäl)rte,
unmittelbar (;eil[ame Gininirfung beö 5)kgneti§mus ni^tä
anbereg, al§ eine Steigerung ber natürlii^en §eit!raft be§
Sd^lafä in aKen. ^ft bod^ biefer ba§ roa^re gro^e ^anafeion
unb gicar baburc^, ba^ allererft mittelft feiner bie 2eben§=
fraft, ber animalifd;en ^unftion entlebigt, völlig frei wirb,
um je^t mit il)rer gangen 3[Radjt al§ vis naturae medicatrix
Qufjutreten unb in biefer Sigenfc^aft atfe im Organismus
eingeriffenen Unorbnungen raieber in§ redete ©(eis gu bringen;
TOeS^alb aud^ überall ba§ gänjlid^e 2(uSbIeiben beS Sd;IafS
feine ©enefung juIäBt. ®ieS nun aber leiftet ber ungleid^
tiefere, magnetifd;e Sd^taf in üiel fjö^erem ©rabe, ba^er er
auc^, mann er, um gro^e, bereits d^ronifdje Uebel ju ^eben,
t)on felbft eintritt, biSroeilen meljrere Slage anhält, mie
j. 33. in bem oom ©rafen S jap arg Derijffentlid^ten %aü
(„Sin SBort üb. anim. 9J?agn.", Seipjig 1840); ja, in 9tu^^
lanb einft eine fd;n)inbfüd)tige Somnambule, in ber aü-
roiffenben 5!rife, i()rem SIrjt befal;!, fie auf neun 2:age in
Sd;eintob gu üerfe^en, raäfjrenb meld^er Qeit alsbann if)re
2unge völliger dini^e geno^ unb baburd^ l)eilte, fo ha^ fie
ooHfommen genefen ermad^t ift. 5)a nun aber baS SBefen
beS Sd^lafS in ber Unt^ätigfeit beS (Serebralfijftemä befielt
unb fogar feine ^eilfamfeit gerabe barauS entfpringt, ba|
baSfelbe, mit feinem animalen Seben, je^t feine Sebensfraft
mel)r befc^äftigt unb nerjeljrt, biefe ba()er fid^ je^t gänjlid)
bem organifd;en Seben gumenben fann; fo fönnte eS als
feinem ^auptjmed miberfpred^enb erfd^einen, ba^ gerabe im
magnetifi^en Sd^Iafe biSmeilen eine überfd;roengUd; gefteigerte
©rfenntnisfraft Eieroortritt, bie, i^rer 9Zatur naä), bod^
irgenbroie eine ©el)irntl)ättgfeit fein mu§. 2(IIein juoörberft
muffen mir unS erinnern, ba^ biefer %aU nur eine feltene
2luSna[)me ift. Unter jmanjig Traufen, auf bie ber 2RagnetiS=
muS überf)aupt mirft, mirb nur einer fomnambul, b. ^. »er=
nimmt unb fprid^t im Sdjiafe, unb unter fünf Somnambulen
mirb faum einer l^efffefjenb (nad; Deleuze, Hist. crit. du
magn. Paris 1813. Vol. 1, p. 138). 2B(mn i,er ?Kagne=
tiSmuS o[)ne einjufc^Iäfern fjeilfam wirft, fo ift eS blofe ba=
burd;, ba^ er bie öeilfraft ber 3fiatur medt unb auf ben
leibenben S^eil ()in(en!t. Stu^erbem aber ift feine 3Sirfung
unb roa§ bamit }ufammen^ängt. 41
gunäd^ft nur ein überaus tiefer ©d^Iaf, roeld^er traumloS ift,
ja, ba§ ßerebralfijftem bermafeen bepoten^iert, haf, roeber
©inneseinbrüdfe, nod^ S^erle^ungen irgenb gefüi^lt werben;
bal)er benn and) berfelbe auf ha§ rao^lttjätigfte benuljt
roorben ift, gu d)irurgifd^en Operationen, au§ raeli^em ©ienfte
jebod) ba§ 6f)loroform ii)n oerbrängt ^at. 3unt ^eüfefju,
befjen SSorftufe ber ©omnambuIiämuS, ober ba§ ©d^Iafreben
ift, lä^t bie 9iatur e§ eigentlid) nur bann fommen, roann
ii)re blinbroirfenbe §eilfraft jur Sefeitigung ber ^ranf;
I)eit nid)t ausreid^t, fonbern e§ ber Hilfsmittel oon au^en
bebarf, raeli^e nunmehr, im l)ellfel)enben 3"[^ßn^e» '^""t
^atienten felbft rid^tig oerorbnet roerben. SUfo ju biefem
^roed be§ ©elbftöerorbneng bringt fie ba§ §ettfef)en l^eroor:
benn natura nihil facit frustra. ^^r 33erfa[)ren Ijierin ift
bem analog unb »erraanbt, n)eld;eä fie im großen, bei ber
erften ^eroorbringung ber SBefen, befolgt l)at, al§ fie ben
©d^ritt com ^flanjen^ gum 3:ierreid^ tl)at: nämlid^ für bie
^flartjen Ijatte noc^ bie Seraegung auf blo^e Steige au§=
gereicht; ie|t aber madjten fpejiellere unb fompligiertere
^ebürfniffe, beren ©egenftänbe aufgufud^en, au§5un)äl)len,
ja, gu überiüältigen, ober gar ju Überliften luaren, bie 33e=
loegung auf 9Jiotiüe unb baljer bie GrfenntniS, in
oielfad^ abgeftuften ©raben, nötig, roelc^e bemgemä^ ber
eigentliche ^l)arafter ber 3:;ier^eit ift, ba§ bem 2:iere nid;t
gufäHig, fonbern roefentlid; Gigene, ba§, rcaS roir im S3e;
griff begä^iereä notraenbig beulen, ^d^ oerraeife hierüber
auf „2)ie aBelt al§ 2öiffe unb 35orft." 93b. 1, ©. 170 ff.
(33b. 2, 6. 198 biefer ©efamtausg.) ; ferner auf meine @tl)if
©. 33 (33b. 7, ©.64 biefer (^efamtausg.), unb auf ben
„aSiaen in ber 3^atur" ©. 54 ff. unb 70—80 (S3b. 6,
©. 279 ff. unb 296 ff. biefer ©efamtaugg.). 2llfo im einen,
roie im anbern galle jünbet bie '^atux fid) ein 2id;t an,
um fo bie §ilfe, beren ber Drgani§mu§ üon au^en be=
barf, auffuc^'en unb fierbeifc^affen gu tonnen. 3)ie Senfung
ber nun alfo einmal entroideiten ©eljergabe ber Somnam-
bule auf anbere 2)inge, al§ il)ren eigenen ©efunbl)eit§guftanb,
ift blo^ Q\n accibenteller 9?u^en, ja, eigentlii^ fc|on ein
2Jti^braud^ berfelben. (Ein fold^er ift e§ aud^, menn man
eigenmä(^tig , burd^ lange fortgefe^teä SRagnetifieren ©om=
nambuliämug unb ^eUfe^n, gegen bie Slbfid^t ber 5Hatur,
^eroorruft. 2Bo biefe Ijingegen rcirflid^ erforbert finb, bringt
bie 9catur fie nad; furgem 9Jiagnetifieren, ja, biäioeilen alä
42 SSerfu^ über ©eifterfe^n
[pontanen (SomrtambutismuS, gan^ von fcldft l^eroor. ©te
treten alßbann auf, roie fd;on gefagt, olg ein 2Ba{)rträumen,
gunäd}ft nur ber unmittelbaren Umgebung, bann in meiterem
Greife unb immer raeiter, bis baSfelbe in ben I)öd)[ten
©raben beS .r-jeUfcfing, alle 35orgänge auf Grben, roofjin
nur bic Slufmerffamfeit gelenft mirb, erreichen fann, mit=
unter fogar in bie ^ufunft bringt. 5J^it biefen oerfc^iebenen
(Stufen I}ält bie ^-ä()igfeit ,^ur patfjologifdjcn '3)iagnofe unb
gum t[)erapeuti|(^en 33erorbnen, junädift für fid^ unb abufioe
für anbere, gleidjen Sd^ritt.
2(ud^ beim ©omnambulismug im urfprünglid^en unb
eigentlid}ften ©inne, alfo bem fran![jaften Diad^troanbeln,
tritt ein fold^eS SBal^rträumen ein, [)ier jeboi^ nur für ben
unmittelbaren SSerbraudj, baE)er blofe auf bie näd^fte Um=
gebung fid; erftredenb; meil eben fi^on fjiermit ber S^ed
ber Statur, in biefem %a\l, erreid;t wirb, ^n foId)em 3"'
ftanbe nämlid^ ^at nici^t, irie im magnetifd^en ©djiaf, im
fpontanen ©omnambulismug unb in ber ilata[epfie, bie
Sebenöfraft, aU vis medicatrix, ba§ animale Seben ein=
gefteUt, um auf baS organifi^e i^re ganje 9Jtad^t oerroenben
unb bie barin eingeriffenenUnorbmmgen aufgeben ju fönnen;
fonbern fie tritt I)ier, oermöge einer franffjaften 33erftim=
mung, ber am meiften ba§ 2llter ber ?|]ubertät untermorfen
ift, al§ ein abnormes Ueberma^ oon Irritabilität auf, beffen
nun bie 9?atur fic^ gu entlaben ftrebt, roeld^eS befanntlidj
burd; SSanbeln, 2lrbeiten, ^^(ettern, bis gu ben Ijalsbred^enbften
Sagen unb ben gefät)rlid^ften ©prüngen, alleS im ©d^Iafe,
gefd)ie^t: ba ruft benn bie 9?atur gugleid^, als ben 2ßädf)ter
biefer fo gefäE)rlid^en ©d^ritte, jenes rätfel^afte 9Baf)rträumen
Ijeroor, meld)eS fid^ I}ier aber nur auf bie näd^fte Umgebung
erftredt,_ ba biefeS f)inreid^t, ben Unfällen »orjubeugen,
meldje bie loSgelaffene Qi^'^itfl'^i'it'^it , roenn fie blinb mirfte,
I)erbeifü()ren müf;te. 2)aSfelbe i)at alfo I)ier nur ben nega=
tioen ^i^ed, ©d)aben ju oer^üten, mäf)renb eS beim ^cU-
fef)n ben pofitiüen Ijat, ioilfe »on aufjen aufjufinben: baljer
ber gro^e Unterfdjieb im Umfang bcs ©efid^töfreifeS.
©0 geljcimniöüoU bie 2Sirfung beS 5J^agnetifierenS aud^
ift, fo ift bod) fo oiel flar, ba^ fie ,^unäd^ft im (finftetlen ber
animalifd^en g-unftionen beftcfit, inbcm bie SebenSfraft Dom
©ef)irn, raeldjcS ein bIo|3er ^enfionär ober $arafit beS Cr=
ganismuS ift, abgelcnft, ober »ielmef^r ^utüdgebrängt rairb
jum organifd;en i^eben, als ifjrer primitioen g-unftion, roeil
unb roa§ bamit äufammenl^ängt. 43
je^t bafelbft tf)re ungeteilte ©egenrcart unb t()re 2Btrffam=
feit als vis medicatrix erforbert ift. ^nnertjalb be§ 9Zerr)en=
fgftemg, alfo beä aug[d)liefelid^en ©i^eS affeä irgenb fen=
fiblen 2eben§, rairb aber ba§ organi'jc^e Seben präfenticrt
unb vertreten burd^ ben Senfer unb Se^errfdjer feiner
?^unftionen, ben fr)mpatl)if(^en ^f^ernen unb beffen ©anglien;
baljer man ben S^organg aud^ alä ein 3"i"ü^^^«"SS" "^^^
Sebenäfraft oom ©e^irn ju biefem ^in anfefjn, überhaupt
aber auc^ beibe al§ einanber entgegenge[eftte ^ole auffaffen
fann, nämlid^ ba§ ©efjirn, nebft ben i[}m anljängenben Dv-
ganen ber Seiüegung, al0 ben pofitioen unb beraubten ^ol;
ben ft)mpat{)ifd;en D^eroen, mit feinen ©angliengeflecf)ten,
al§ ben negatioen unb unberou^ten ^ol. ^n biefem ©inne
nun lie^e fid^ folgenbe §r)potf)efe über ben Hergang beim
SJiagnetifieren auffteüen. (Sä ift ein ©inroirfen beg ©eJ)irn=
poI§ (alfo be§ äußeren 9ZerüenpoI§) be§ 3Jlagnetifeur§ auf
ben gleid^namigen be§ Patienten, roirft bemnad^, bem
alTgemeinen ^olaritätägefe^e gemä^, auf biefen repel=
lierenb, rooburd) bie 5ieroenfraft auf ben anbern ^^ol
be§ 9Zeroenfr)ftem§ , ben innern, ba§ Saud^ganglienfpftem,
gurüdfgebrängt mirb. 2)af)er finb ^J^änner, al§ bei bencn
ber ©e^irnpol überwiegt, am taugUdiften gum ^Bagnetifieren;
f)ingegen 2öeiber, al§ bei benen ba§ ©anglienftjftem vox-
maltet, am tauglid^ften jum 50^agnetifierttD erben unb beffen
g^olgen. SBäre e§ möglich, ba^ ba§ roeiblii^e @anglien=
fi)ftem ebenfo auf "oa^ männli^e, alfo auc^ repetlierenb, ein=
roirfen fönnte, fo müBte, bur^ ben umgef ehrten ^rose^,
ein abnorm erl)öf)te§ ©ef)irnleben , ein temporäres ©enie,
entftef)n. 2)ie§ ift nid^t au§fü[)rbar, raeil ba§ ©anglien=
ft)ftem nid)t fä^ig ift, nad^ au^en ju mirfen. hingegen
lie^e fid^ mo^l al§ ein, buri^ SBirfen ungleid^namiger
^ole ouf einanber, attra()ierenbee 9Jiagnetifieren baä
Saquet betrauten, fo bafe bie mit bemfelben, burd^ jur
^erjgrube ge^enbe, eiferne ©täbe unb moUene ©d^nüre, üer=
bunbenen fi)mpat^ifd)en9terDen aller um^erfi|enben Patienten,
mit oereinter unb burd^ bie anorganifd^ie 9)Iaffe beS ^aquets
erf)i)I)ter ilraft rcirfenb, ben einjelnen ©efjirnpol eineä feben
t)on ifinen an fid^ jögen, alfo ba§ animale Seben bepotenjierten,
e§ untergelju laffenb in ben magnetif(^en ©d)laf aller; —
bem Sotuä ju oergleid^en, ber abenb§ fic^ in bie glut üer=
fenft. 2)iefem entfpridlit awd), ba^, al§ man etnft bie Seiter
bes Saquetö, ftatt an bie ^erjgrube, an ben Ä^opf gelegt
44 S5er|uc^ ükr ©eiftevfe^n
l^atte, '^efttose ^ongeftion unb i^opffc^merj bie ^olge war
(5liefer, ^eaurigmuä, erfte 2(ufl. S3b. 1, ©. 439). ^a^ im
fiberifdjen 93aquet, bie bloßen, uumaönetifierten SJletatte
biefelbe 5^raft nugüben, fd^eint bamit äufammenjuficingen, ba^
ba§ gjfetatt baä ©infad^fte, Urfprünglidjfte, bie tieffte ©tufe
ber Dbjeftioation be§ 2ßiaen§, folglid; bem ©e^irit, al§ ber
!)öd)ften ©ntroidetimg biefer Dbjeftiüation, gerabe entgegen^
gefegt, alfo baä oon iljm @ntfernte[te ift, gubem bie grbfjte
SRaffe im fleinften 5Raum barbietet. ®ä ruft bemnad^ ben
SBillen ju feiner Urfprünglid)feit jurüd unb ift bem ©anglien=
ftiftem »ermanbt, wie umge!et)rt ba§ Sid^t bem ©eljirn: bal)er
fd^euen bie ©omnambulen bie 33evü(}rung ber W.^taü^ mit ben
Organen be§ ben)u|ten $t)lä. Sag WUtaü-- unb ai'afferfü^len
ber ^ieju Drganifierten finbet ebenfalls barin feine ßr-
flärung. — SBenn, beim gercöljulidien, magnetifierten 33aquet,
baä 3Birfenbe bie mit bemfelben üerbunbenen ©anglienfyfteme
aßer um bagfelbe oerfammelten Patienten finb, roeldie, mit
oereinter ^raft, bie ©el)irnpole I)erab5iel)n ; fo gibt bies auä)
eine 2tnleitung jur ©rflärung ber Slnftedung beö @omnam=
buli§mu§ über()aupt, roie auc!^ ber if)r üerraanbten 3)Jit=
teilung ber gegenmärtigen 2l!tit)ität beg graeiten ©efid^tä,
burd) 2(nfto^en ber bamit begabten untereinanber , unb
ber 5)^itteilung, folglich ber ©emeinfc^aft ber 33ifionen
überl^aupt.
Söoffte man aber Don ber obigen, bie ^oIarität§gefe|e
jum ©runbe legenben ^ijpotI)efe über ben i^ei^Qt^^Ö ^^i^
aftioen gjiagnetifieren eine nod^ !ü§nere SInroenbung fic^
erlauben; fo liefee fic!§ baraug, roenn auc^ nur fd)ematifc^,
ableiten, mie, in ben I)ö[)eren ©raben beg ©omnambuIig=
mug, ber Stapport fo toeit gef)n !ann, ba| bie Somnambule
aller ©ebanfen, ^enntniffe, ©pradien, ja aller ©inneg^
empfinbungen beä ^Oiagnetifeurg teill)aft wirb, alfo in feinem
©el)iru gegenronrtig ift, n)äl)renb l^ingegen fein Söille un=
mittelbaren ©influ^ auf fie l)at unb fie fo fel)r be^errfc^t,
baf5 er fie feft bannen !ann. 9Zämlid) bei bem je^t ge=
br(iud)Uc^ften galcanifd^en Slpparat, roo bie beiben 9JietalIe
in groeierlei burd) Stljonroänbe getrennte ©äuren eingefenft
finb, geljt ber pofitioe ©trom, burc^ biefe ^lüffigfeiten l)in=
burd), üom 3inf i^um Tupfer unb bann au|erl)alb berfelben,
an ber ©leftrobe, oom 5lupfer jum ^inf gurüc!. ©iefem
olfo analog ginge ber pofitioe ©trom ber Sebengfraft, alg
SBiUe beg ^JJaguetifeurg, oon bcffen ©el)irn ju bem ber
unb toa§ bannt jufammenpngt. 45
©omnamhile , fie be^errfc^enb unb i^re, im ©e^irn ba§
33en)uBt[ein Fjernorbringenbe SebenSfraft jurüdftreibenb gum
fi)mpatf)ifc^en S^eroen, alfo ber ^Dtaflengegenb, tf)rem negatioen
^ol: bann aber ginge berfelbe ©Irom t)on l)ier weiter in
ben SJcagnetifeur j^urücf, gu feinem pofitioen $oI, bem @e=
l^irn besfelben, mofelbft er beffen ©ebanfen unb Gmpfinbungen
antrifft, beren baburd^ jefet bie Somnambule teil^aft mirb.
2)aä finb freilirf) fel)r geroagte 2{nnaf)men: aber bei fo burcfj=
auä unerflarlid^en ©ingen, mie bie, roeldje F)ier unfer ^ro=
blem finb, ift jebe §ijpotIjefe, bie ju irgenb einem, roenn
an<^ nur fd^ematifdien, ober analogifc^en SSerftänbniS ber:
felben füljrt, guläffig.
S)a§ überfc^mengli($ SBunberbare, unb bal^er, bi§ e§
burd^ bie Uebereinftimmung fjunbertfältiger, glaubraürbigfter
^eugniffe befröftigt mar, fdjled^t^in Ungtaublid^e be§ forn^
nambulen §ellfef)n§, aU raeld;em ba§ ä^erbedfte, ia§> 2tb=
roefenbe, ha^ meit Entfernte, ja, baß nod^ im Sd^o^e ber
^ufunft ©d^Iummernbe offen liegt, üerliert roenigftens feine
abfolute Unbegreiflidifeit, menn mir mof^I erraägen, ba^,
mie id^ fo oft gefagt l)abQ, bie objeftioe SKelt ein blo^eö
@e§irnpf)änomen ift: benn bie auf ^aum, ^^it unb 5^aufa=
lität (al§ ®eIjirnfun!tionen) berufienbe Drbnung unb ©e=
fe^mä^igfeit beSfelben ift e§, bie im fomnambulen ^ellfeljn
in geroiffem ©rabe befeitigt mirb. 3^ämlid^ infolge ber
^antifd^en Seljre üon ber ^bealität beä ^HaumeS unb ber
3eit begreifen mir, ba| ba§ Sing an fidj, alfo ba§ allein
ma^rfjaft 9ieale in allen Srf^einungen, al§ frei üon jenen
beiben formen be§ QntelleftS, ben UnterfdEiieb con 9Zä^e
unb g^erne, oon ©egenraart, S^ergangenl^eit unb ^u!unft
nid)t fennt; ba^er bie auf jenen 2Infd)auung§formen be^
rulienben St^rennungen fid^ nidjt al§ abfolute ermeifen, fon^
bem für bie in 9^ebe fte^enbe, burd^ Umgeftaltung il)reg
Organa im roefentlid^en üeränberte ©rfenntniSroeife, feine
unüberfteigbare ©d^ranfen meljr barbieten. 3Bären f)ingegen
3eit unb diaüm abfolut real unb bem 2ßefen an fi(| ber
2)inge angeprig; bann märe allerbing§ jene ©efiergabe ber
Somnambulen, mie überfjaupt alle§ ?5^ernfeljn unb 3Sor=
i)erfe^n, ein fd)[ed)t[}in unbegreiflid^eS 2Bunber. 2{nbrerfeit§
erhält fogar, burd^ bie fjier in 9iebe fte()enben 3;()atfad)en,
^ant§ Se^re geroifferma^en eine faftifdje Seftätigung. 2)enn,
ift bie 3eit fei^e raefentlidje 33eftimmung be§ eigentUdjen
2ßefen§ ber 2)inge; fo ift, f)infidjtlic() auf biefes, 3Sor unb
46 Sßerfud^ über ©eifterfel^n
^aä) ol)ne Sebeutung: bemgemä^ alfo mu^ eine SBegeben^
^eit ebenforaoljl erfannt roerben fönnen, e^e fie gejc^e^n,
alg nad^^er. Qebe 9Jiantif, fei eg im ^Traurn, im fomnam^
Bulen SSorljerfetjn, im §uieiten ©efidjt, ober roie nod^ etiüan
fonft, be[te()t nur im Stuffinben beg Söegä §ur Befreiung
ber ©rfenntnis von ber ^öebingung ber 3eit. — 2lud^ läfet
bie <Bad)i fid) in fotgenbem ©leid^niS oeranfd)auUc!^en.
2)ing an fi(| i[t ba§ primum mobile in bem 9Jlec^ani§-
mug, ber bem ganzen, fornpligierten unb bunten ©pielroer!
biefer Sßelt feine 33emegung erteilt, ^eneä mu^ baJ)er von
anberer Strt unb Sefd;a[fenl)eit fein, alg biefeä. 2Bir fe^n
n)o[)l ben 3ufammenl)ang ber einzelnen 3;eile be§ Spiele
roerfg, in ben abfid^tU^ ju STage gelegten .Rebeln unb 3fläbern
(Zeitfolge unb ilaufalität) : aber ba§, roaä biefen allen bie
erfte Seraegung erteilt, fel)n roir nid^t. Sßenn ic^ nun
lefe, roie [)eltfel)enbe (Somnambule ba§ ^ufünftige fo lange
üor^er unb fo genau oertünben, fo fommt e§ mir oor, alg
mären fie ju bem ba l)inten oerborgenen 5)Zed^ani§mu§ ge=
langt, üon bem aUeä auägel^t, unb roofelbft bal)er fd^on
je^t unb gegenroärtig baö ift, roaö äufeerlidj, b. i). invä)
unfer optifdjeä ®la§ 3eit Sefef)«/ erft al§ lünftig unb
fommenb fi^ barftellt.
Ueberbieg ^at nun berfelbe animalifd^e 9}iagnetigmug,
bem mir biefe SBunber oerbanfen, ung aud^ ein unmittel=
bareg SBirfen beg SBilleng auf anbre unb in ber ^^erne
auf man4)erlei Söeife beglaubigt: ein fold^eg aber ift gerabe
ber ©runbd)arafter beffen, roag ber oerrufene '^amtn ber
SJiagie bejeid;net. "iS^mn biefe ift ein üon ben faufalen
Sebingungen beg pl)vfifd)en 2öir!eng, alfo beg Jlontaftg, im
roeiteften ©inne beg SBortg, bcfreiteg, unmittelbareg SBirfen
unferg 2Billeng felbft ; roie id) bieg in einem eigenen Kapitel
bargelegt f)abe in ber ©^rift „Heber ben 2BilIen in ber
9^atur". 2)aö magifd;e oert)ält fid^ balier jum p|i)fifd^en
SBirfen, roie bie ^antit ^ur oernünftigen l^onjeftur : eg ift
roirtlid^e unb gän§tid)e actio in distans, roie bie ed^te 'DJiantif ,
g. 33. bag fomnambule §ellfel}n, passio a distante ift. 2Bie
in biefem bie inbioibueHe ^folation ber ©rfenntnig, fo ift
in jener bie inbioibuette ^folation beg 2BilIeng aufgel)oben.
Qn beiben leiften roir bal)er unabl)ängig oon ben Sefd^rän=
fungen, roeld()e 3taum, S^xt unb ilaufalität Ijerbeifü^ren,
roag roir fonft unb aKtaglid^ nur unter biefen vermögen,
^n i^nen Ijat alfo unfer innerfteg äBefen, ober bag 2)ing
unb tDa§ bamit äufammenfiängt. 47
an fi(^, jene ^-ormen ber ®r[d;einung abgeftreift unb tritt
frei von il)nen §eroor. 2)af)er i[t aud^ bie ©laubraürbigfeit
ber SJianttf ber ber 9]Ragie »erroanbt unb i[t ber ^nJ^ifel
an beiben ftetä jugleid^ gefommen unb geroidjen.
2(nima(i)c§er SJiagnctiömuä , ft)mpat[)etifc^e ^uren,
gjiagie, jiDeites ©e[id)'t, 3Saf)rträumen , ®ei(terfe§n unb
^Bifionen alter 2trt finb üerioanbte ©rfc^einungen, 3roeige
eineö ©tamme§, unb geben fici^ere, unabjüeiöbare STn^eige
von einem Sfiejuä ber Sffiefen, ber auf einer ganj anbern
Drbnung ber S)inge beruljt, als bie Statur ift, alö raeld^e
ju il)rer 33aft§ bie ©efe^e be§ 9kume§, ber ^eit unb ber
^aufalität I)at; irä^renb jene anbere Drbnung eine tiefer
liegenbe, urfprüngli^ere unb unmittelbarere ift, ba^er vov
i[)x bie erften unb adgemeinften , roeil rein formalen, ©e^
fe|e ber 9Zatur ungültig finb, bemnad) 3*-'it u"^ 9taum
bie ^nbiüibuen nid^t mefjr trennen unb bie eben auf jenen
formen beruf)enbe isereinjelung unb ^folation berfelben
nic^t mef)r ber 3}iitteilung ber ©ebanfen unb bem unmittel:
baren ©influB be§ Sßiüeng unüberfteigbare ©renken fe^t;
fo ba| 3>eränberungen l)erbeigefü^rt roerben auf einem gang
anbern 2ßege, al§ bem ber pt)r)fif_d^en Haufalität unb ber
jufamment)ängenben i^ette if)rer ©lieber, nämlic^ blo^ vcx-
möge eineg auf befonbere SBeife an ben %a% gelegten unb
baburc^ über ba^ ^nbioibuum l)inau§ potenzierten 2öillen§=
afteg. Semgema^ ift ber eigentümli^e (Il)ara!ter fämtlidier,
l)ier in 9tebe ftelienber, animaler '»^Ijänomeue visio in
distans et actio in distans, fomol^l ber 3^^* '^^^ ^^'^
3ftaume nad;.
Seiläufig gefagt, ift ber maljre 53egriff ber actio in
distans biefer, ba^ ber 'kaum jmifdjen bem 2Birfenben unb
bem Seroirften, er fei ooH ober leer, burdjauö feinen Gin-
flu^ auf bie SBirfung i)aU, — fonbern eä oöUig einerlei
fei, ob er einen 3oll, ober eine S3iUion UranuSba^nen be=
trägt, ^enn, inenn bie SBirfung burd() bie Entfernung
irgenb gefd)n)äd)t roirb; fo ift eä, entmeber roeil eine ben
9iaum bereits füHenbe 9J?aterie biefelbe fortjupflanjen l)at
unb ba^er, nermöge it)rer fteten ©egenroirfung , fie, nac^
5Ra^gabe ber Gntfernung, fd^roäc^t; ober auc^, roeil bie Ur=
fad^e felbft blof5 in einer materiellen 2lu§ftrömung befteljt,
bie fid^ im 3taum oerbreitet unb alfo befto mel)r oerbünnt,
je grij|er biefer ift. hingegen fann ber teere $Raum felbft
auf feine SBeife roiberftel;n unb bie i^aufalität f(^roäd^en.
48 3Serfud^ über ®eifter[el^n
SBo alfo bie 9Birhtng, narfi 9J?aBoiabe iijxev Entfernung t)om
2(uggQiiö^pinxfte i[)ver Urfadje abnimmt, raie bie be§ 2id;te§,
ber ©raüitation, beä 9Jlagneten u. f. ro. , ba ift feine actio
in distans; unb eBenforoenig ba , roo fie burd) bie @nt=
fernung aud) nur üerfpätet roirb. 2)enn ba§ 33eroeglid^e im
5Raum ift attein bie ?Waterie : biefe mü^te alfo ber ben 2öeg
gurüdlegenbe 2::räger einer fold^en 2Birfung fein unb bem=
gemä^ erft roirfen, nad^bem fie angekommen, mit[)in erft
beim ^ontaÜ, folglid; nid)t in distans.
hingegen bie {)ier in 9tebe fteljenben unb oben aU
Zweige eines ©tamme§ oufgejä^lten ^[)änomene \)ahzn, raie
gefagt, gerabe bie actio in distans unb passio a distante
gum fpes'ififdjen ^enn^eid^en. .^ieburd) aber liefern fie, roie
auc^ fd)on erroä{)nt, gunäd^ft eine fo unerraartete, roie fidlere
fa!tifd)e SBeftätigung ber ^antifd^en ©runble^re oom
©egenfa^ ber ©rfdjeinung unb be§ ®inge§ an fid^, unb
bem ber ©efe^e beiber. S)ie 9^atur unb il^re Drbnung ift
nämlid^, nad^ 5\ant, blo^e ©rfd^einung: aU ben ©egenfa|
berfelben feljn mir alle l)ier in Siebe ftc^enben, magifc^ ju
benennenben 5tf)atfad^en unmittelbar im S)inge an fi^ mur=
§eln unb in ber ©rfc^einunggraelt ^^l)änomene herbeiführen,
bie, gemä^ ben ©efe^en biefer, nie gu er!lören finb, ba^er
mit 9ied)t geleugnet mürben, bi§ f)unbertfältige ®rfal)rung
bie§ ni^t länger gulie^. 3(ber nid^t nur bie ^antifd^e,
fonbern aud; meine $l;ilofopl)ie erl)ält burd^ bie nöl)ere
llnterfudiung biefer SC^atfadjen eine roidjtige Seftätigung,
in bem ^afto, bafe in allen jenen ^^nomenen ba§ eigent-
liche 3(gen§ allein ber 2BiIle ift; rcoburc^ biefer fid^ al§
ba§ 2)ing an fic| funbgibt. 'i>on biefer 2Bal)rljeit bemnad),
auf feinem empirifdjen 2Be_ge, ergriffen, betitelt ein bekannter
gjfagnetifeur , ber ungarifd^e ©raf ©gapart), roeld^er
augenfd^einlid^ non meiner $l)ilofopl)ie nid;t§, imb »ieHeit^t
and) Don aller nid^t uiel, mei|, in feiner ©d)rift „@in 2Bort
über ben animali[d^en 9Kagneti§mu§", Seipjig 1840, gleid;
bie erfte2lbl)anblung: „^^vfifc^e 33eroeife, ba^ ber 2BilIe
ta§ ^rinjip alles geiftigen unb förperlidjen SebenS fei."
UeberbieS nun aber unb baoon gang abgefe^en, geben
bie befagten ?]3l)änomene jebenfallg eine faltifdl)e unb volU
fommen fid)ere 2Biberlegung nid^t nur be§ 5JJateriaIt§mu§,
fonbern aud) beä 9^aturali§mug, mie id^ biefen, 5^ap. 17 ber
ergängungen gur SBelt al§ aBitte u. 33orft. (33b. 4, ©. 254 ff.
biefer ©efamtauSg.), alg bie auf ben ST^ron ber a)ktapl)r)fif
unb rca§ batnit jufatnmenl^ängt. 49
gefegte ^^xt gefci^ilbert ^a6e; inbein fie bie Drbnung ber
5iatur, tnetc^e bie genannten beiben 2(nfid;ten alä bie ah-
folute imb einzige geltenb modien rooÜen, nttd)n)eifen alä
eine rein p{)änomenaIe unb bemnad^ blo^ oberfIä(i)Iid)e,
roelcJ^er ba§ oon i{)ren ©efe^en unabf)(ingige SBefen ber
®inge an fic^ felbft mm ©runbe liegt. 'S^k in 9tebe
ftef)enben '';|}[)cinomene aber finb, roenigftenS »om pf)iIofopI)i=
fd^en 6tanbpimfte auä, unter allen 3:()atfadjen, raeldje bie
gefamte 6rfal)rung un§ barbietet, o^ne allen 3SergIei^, bie
tt)id)tigften; ba^er fid) mit iljnen grünblidj befannt gu madjen
bie ^"flid)t eines jeben ©elef)rten ift.
S)iefe Erörterung ju erläutern, biene nod^ folgenbe alf=
gemeinere Semerfung. 2)er ®e[penfterglaube ift bem Wien-
fc^en angeboren : er finbet fic^ ju allen Reiten unb in allen
Sänbern, unb nielleid^t ift fein 5Jienfdj ganj frei baüon.
2)er gro^e c'oaufe unb ba§ S^olf, roo^l aller Sänber unb
Reiten, unterfd)eibet 9?atürlid)e§ unb Uebernatürlid;eä,
als jmei grunboerfc^iebene, jebod^ ?uglei<^ oorl^anbene Drb=
nungen ber 3)inge. 2)em Uebernatürlic^en fdjreibt er 2öun=
ber, 9Bei§fagungen , ©efpenfter unb ^'lu^erei unbebenflic^
5U, lä^t aber überbieS and) rool)l gelten, ba^ überl^aupt nid)tä
burd^ unb burc^ bi§ auf ben legten ©runb natürlid^ fei,
fonbern bie 9?atur felbft auf einem Uebernatürlic^en beruhe,
5Dal)er t)erftel)t ba§ Solf fid^ fe^r n)ol)l, mann e§ fragt:
„®el)t baö natürlid; ju, ober nid^t?" Qm roefentlic^en fäüt
nun biefe populäre Unterfdjeibung sufammen mit ber ^anti=
fd^en jraifd^en ©rfc^einung unb 2)ing an fid); nur ba^ biefe
bie ©ad^e genauer unb rid^tiger beftimmt, nämlid^ bal)in,
ba^ 9Zatürli(^e§ unb Uebernatürlic^eS nid^t graei oerfdjiebene
unb getrennte Slrten unb 2ßefen finb , fonbern eineä unb
baöfelbe, n)eld;e§ an fid^ genommen übernatürlich gu nennen
ift, raeil erft inbem eö er fd) eint, b. \). in bie 2Ba^rnel)=
mung unferä ^ntetleftS tritt unb baljer in beffen formen
eingeigt, bie Statur ftc^ barftellt, beren pl)änomenale ®efe^=
mä^igfeit e§ eben ift, bie man unter bem 9iatürlic^en üer=
ftel)t. ^6) nun roieber, meinesteilS, l)abz nur JlantS
2lu§brud oerbeutlid^t, al§ id^ bie „Srfc^einung" gerabegu
SSorftellung genannt l)abe. Unb menn man nun nod^
bead)tet, ba^, fo oft, in ber Slritif ber reinen SSernunft unb
ben ^rolegomenen , 5lant§ ®ing an fiel) aus bem ©unfel,
in roeld^em er e§ l)ält, nur ein toenig lieroortritt, e§ fogleic^
fid) alä baö moralifcl) ^ui^ecljiiunggfätjige in luw, alfo alä
S(;^ot)enl)auev, WtxU. IX. 4
50 SOerfu^ ü6er ©eifterfe^n
bcn 2ßtIIen ju er!ennen gibt; fo roirb man aurf) einfef)n,
baf3 id), burd) 9lac|tüeifimg beö äi^iUenö als be§ ©ingeä
an fic^, ebenfadg bloB ^antä ©ebanfeit oerbeutUd^t unb
burdjgefül)rt E)abe.
®cr animalifdje 9Ragneti§mu§ ift, freilid^ nid)t oom
öfonomi[d;en unb tedjnoIogi[d)cn, aber uiof)l com pI)ilofop[)i=
fdjen (Stanbpimfte aii§ betradjtet, bie in^altfd)ir)erfte aller
jemals geinadjten ©ntbediingen; wenn er aud) einftroeilen
mef)r giätfel aufgibt, alg löft. @r ift rairÜid^ bie praftifc^e
9)ietap§i;fif , trie fd)on S3aco t)on iserulam bie DJ^agie bes
finiert: er ift geuiiffermaf^en eine @i-perimcntalmetapl)pfif:
benn bie erften unb allgemeinftcn @efe|e ber 9iatur inerben
t)on il)m befeitigt; ba^er er ba§ fogar a priori für unmög=
üd) dradjtete möglidj mad^t. 2Benn nun aber fd)on in ber
blojjcn ^f)i)fi! bie S^perimente unb STl^atfad^en uns nod)
lange nid)t bie ridjtige ©infii^t eröffnen, fonbern ^ieju bie
oft fel)r fdjiuer ju finbenbe 3lu§legung berfelben erforbert
ift; mie oiel met)r mirb bie§ ber %aÜ fein bei ben mt)fte=
riöfen 3:;()atfa(^en jener empirifdj {)erDortretenben Wda-
pl}9fit! ®ie rationale, ober tljcoretifc^e ?Uietapl)t)fi! nnrb alfo
mit berfelben gleichen ©c^ritt galten muffen, bamit bie l)ier
aufgefunbenen ©d;ö^e gehoben it)erben. ^Dann aber wirb
eine ^eit fommen, mo ^^l)ilofopl)ie, animalifd;er 2)tagneti§=
mu§ unb bie in allen il)ren3i«eigenbeifpiello§ oorgefdirittene
D^aturmiffenfd^aft gegenfeitig ein fo I)elle§ 2id^t aufeinanber
loerfen, ba^ 2öaf)rl)eiten gu 3:^age fommen merben, meldte
§u erreid^en man auf3erbem nid^t Ijoffen burfte. 9?ur bente
man l)iebei nid)t an bie metapl;ijfifd)en 3Iu§fagen unb Seigren
ber ©omnambulen: biefeS finb meiftenS armfelige 2(nfid)ten,
entfprungen auö ben oon ber Somnambule erlernten ©ogmen
unb bereu SRifdiung mit bem, mag fie im ."Ropf il)re§ 9Jtag-
netifeurS oorfinbet; bal)er feiner Seadjtung toert.
%i[d) §u 2luffd^lüffen über bie gu allen Reiten fo [)art=
nädig bel)aupteten , mie bel)arrlid) geleugneten ©eifter=
erfd() einungen fe^n mir burd^ ben 5Jiagneti§mu§ ben
2öeg geöffnet: aftetn il)n ridjtig ju treffen wirb bennod)
nid^t leid)t fein; roiemo^l er irgenbrao in ber 9Jiitte liegen
mufj smifdjen ber 2eid)tgläubigfeit unferS fonft fefir ad)tungö=
merten unb oerbienftooHen ^uftinuS i^erner unb ber,
je|t n)ol)l nur nod) in ©nglanb l)errfd;enben , 3{nfid)t, bie
feine anbere, al§ eine med)anifd)e ^i^aturorbnung s»^i'iJ3t, um
nur aEeö barüber §inau§get)enbe befto fid;erer bei einem
unb n)a§ bamit äufammen^ängt. 51
con ber 2ßelt gang cerfdfii ebenen, perfönlid^en 2Befen, roeld;e§
md) Sßißfür mit i^r fd^altet, unterbringen unb fonjentriereu
gu fönnen. 2)ie lidjtfc^eue unb mit unglaublid^er Unüer=
fd^ämtf)eit jeber roiffenf^aftUd^en (Srfenntniö frcc^ entgegen^
tretenbe, ba()er unferm SBeltteile nacf)gerabe §um ©fanbat
gereid^enbe englifd^e ^faffen^errfd^aft l)at, burd) i^r §egen
unb Pflegen alter bem „tatten 2t6erglau6en, ben fie it)re
D^etigion nennt", günftigen 23orurteiIe unb Stnfeinbung ber
it}m entgegenflet)enben SiBat)rt)eiten, fiauptfäc^tid) ©^ulb an
bem Unrecht, metd^eä ber animalifi^e 9JtagnetiSmu§ in @ng:
lanb i)at erleiben muffen, mofetbft er namlid^, nat^bem er
fc|on oierjig ^a^re lang in Seutfdjtanb unb ^rantrei^, in
St)eorie unb $rajig anertannt geroefen, noc^ immer, unge=
prüft, mit ber ^uöerfi^t ber llnroiffentjeit, atä ptumpe 33e=
trügerei oertad^t unb oerbammt mürbe: „9Ber an ben ani=
matif d^en ^}Jiagnetigmug glaul)t, fann nid)t an ©ott glauben,"
l^at nod^ im ^a^re 1850 ein junger engtifc^er $faffe §u
mir gefagt: hinc illae lacrimae! Gnbtid) t)at bennoc^ auä)
auf ber ^nfet ber 35orurteite unb be§ ^faffentrugeä ber
animatif^e 5Jiagneti§mu§ fein Sanner auf gepflanjt , gu
abermaliger unb gtorreidjer 33eftätigung be§ magna est vis
veritatis, et praevalebit, (j.sy"'''"'] 'h «'-"n*^-^-* ^•*' u'^sp^'y.'J^t
(®. '0 kpsu?, i. e. L. I. Esrae, in LXX. c. 4, 41), biefeä
fc^önen33ibetfpruc^e§, bei roetd^em jebeg anglifanifd^e ^faffen=
^erj mit 9ted)t für feine ^frünben gittert. Uebertjaupt ift
eg an ber 3eit, gjiiffionen ber S^ernunft, 2lufftärung unb
Sfntipfäfferei nad^ ©ngtanb ju fd^iden, mit o. S3ot)ten§ unb
©trau^eng 35ibetfritif in ber einen, unb ber Iriti! ber
reinen 5>ernunft in ber anbern §anb, um jenen, fi^ fetbft
reverend fd^reibenben, t)od)mütigften unb frecf)ften atfer
^faffen ber 2Bett ha^ §anbmerf gu legen unb bem ©fanbat
ein ©nbe gu mad^en. ^nbeffen bürfen mir in biefer ^in-
ftd^t ba§ 33efte ron ben 3)ampffc^iffen unb ßifenbat)nen
f)offen, alä rcetd^e bem 3tu§taufd^ ber ©ebanfen ebenfo för=
bertid^ finb, a(ö bem ber 2Baren, rooburc^ fie ber in @ng=
lanb mit fo oerfd^mi^ter ©orgfatt gepftegten, felbft bie t}i3t)ern
©tänbe betjerrfdjenben , pöbet^aften Bigotterie bie gröfste
©efa^r bereiten. 2Benige nämlid) tefen, aber aUe fd^mäl^en,
unb baju geben jene Stnftatten bie ©etegenf}eit unb ^Kufie.
^ft e§ bo(| nid)t tänger ju bulben, ba| jene Pfaffen bie
inteCtigentefte unb in foft jeber .«oinfid^t erfte Station Qn--
ropag burd; bie ro^efte S3igottevie §ur teilten begrabieren
52 SBerfucf) über ©eifterfel^n
unb fie babiird) oeräcfjtlid^ tnad^en; am ttienigften wenn
man an bag SRittel benft, uioburd) fie btefen 3»PC<f erreid;t
I}aben, nämlid) bie 35olf§er3ieI)ung , bie il^nen anuertraut
mar, [o einjurirfjten, bafe sroei drittel ber enc^Iifdjen D^ation
nidjt lefen fönnen. ©abei gel^t t()re 3)ummbreiftigfeit fo
weit, haf, fie fogar bie gam fidjern, allgemeinen 9iefultate
ber ©eologie in iDffentlic^en 33Iättern mit ^ovn, §o^n
unb fd^alem ©pott angreifen; meil fie nämlid; ba§ mofaif^e
(Sci^öpfung§märd)en in ganjem ©rnft geltenb madjen rooHen,
o^ne gu merfen, ba^ fie in foldjen Eingriffen mit bem irbenen
gegen ben eiferncn Sl^opf fdjlagen*). — Uebrigeng ift bie
eigentlid^e Queue be§ ffanbalöfen, »olfäbetrügenben eng=
lifc^en DbffurantiSmuä ba§ ®efe^ ber Primogenitur, al§
roeldjeS ber 2lriftofratie (im ineiteften ©inne genommen) eine
SSerforgung ber jungem ©öl}ne notroenbig mad;t: für biefe
nun ift, rcenn fie tceber gur 9Jfarine nod^ jur 2lrmee taugen,
ha^ Churcli- establishment (c^arafteriftifd^er 9^ame), mit
feinen fünf 5RiHionen ^f unb ©infünften, bie S?erforgung§5
anftalt. SJcan »erfdjafft nämlid; bem ^unfer a living
(aud^ fefjr d^ara!teriftifd^er 3^ame: eine Seberei), b. i. eine
^^farre, entmeber burd) ©unft ober für ©elb: fel)r I)äufig
roerben foId)e in ben Rettungen S""^ 3Serfauf, fogar jur
bffentlid)en 2lu!tion**) aufgeboten, roierool)!, anftanbäf^alber,
ni(^t gerabeju bie Pfarre felbft, fonbern ba§ Siecht, fie bieä=
mal ju üergeben (the patronage) oerfauft roirb. ®a aber
biefer §anbel üor ber roirllidjen S^afanj berfelben abge^
gefd^loffen werben mu^, fügt man, al§ jinedmä^igen ^uff
3. 33. I)in3U, ber jefeige Pfarrer fei fd^on 77 ^af)re alt, roie
man benn aud) nid^t t)erfef)It, bie fd^öne Sagb= unb gifd^erei'
gelegenl^eit bei ber ^farre unb ba§ elegante 2Bof)n^au§
leraugguftreic^en. @§ ift bie fred^fte ©imonie auf ber SBelt.
^ieraug begreift e§ fid;, warum in ber guten, lüill fagen
•) 3)ie 6n_glänber fmö eine joldje matter of fact nation, bofe Wenn tljnen
but^ neuere Ijiftoviid^e unb geologüdjc ©utbedumtcn (j. 33. bie !l}»)rainibe bc§
6l)eop§ 1000 3al)r älter qU bie ©üiibflut) baä ^aftiidje unb §iftoriid)c bc§ 91. S.
entjogeu wirb, if)rc ganje SReligion mit einftürjt in ben 9l6grunb.
**) 3m Galiguani com 12. Wai 1855 ift an-i bem Globe angefüljrf, baß
the Rectory of Pewsey, Wiltshire ben 13. 3uui 1855 öffentlii »erfteigcrt
Werben foH, unb ber Galignani Dom 23. !DJai 1855 gibt au§ bem Leader iinb
<citbem öfter eine ganjc 2ifte üon ^*fnrren, bie jur SScrfteigerung angcäeigt finb:
bei jcber baä (Jintommcn, bie lofolen 'i!Jnnc!)inlid)fcitcn unb ba§ Filter bc§ jcljigen
5pfarrer§. 'Denn gerobejo Wie bie Offijierftttlen ber 9lrmee, finb aud) bie Spfarrcn
ber Sitdje fäuflid): luoä tiai für Cffijierc gibt, Ijat ber (yfl*ä"fl '" i>e): fti'im iü
Soge itbxaä)t, unb »paä für 5pfarrer, le^rt bie Grfaörung glei^faUä.
unb tr>a§ bamit sufammen^ängf. 53
üornefimen, englifd^en ©efeflfd^aft, jeber «Spott über bie
kirc^e unb if)ren falten 2Iber9lauben al§ fd^ledjter SCon, ja,
alä eine Unanftänbigfeit betrad^tet rairb, naä) ber ^Ok^ime
quand le bon ton arrive, le bon sens se retire. ©o gro|
ift eben besljalb ber ©influ^ ber Pfaffen in ßnglanb, t>a^,
§ur bleibenben ©d^anbe ber engltfc^en Station, ba§ üon
2;t)orraalbien verfertigte ©tanbbilb 33i)rong, if)re§, nad)
bem unerreidjbaren ©^afefpeare größten ^idjterg, nid^t ()at
im S^ationalpantl^eon ber 2Be[tminft erabtei ju ben übrigen
großen ^Jiannern aufgeftettt inerben bürfen; weil ehtn 33gron
e^ren^aft genug geroefen ift, bem anglifonifdjen ^^faffentrug
feine il'onjeffionen ju mad^en, fonbern baoon unbefjinbert
feinen Söeg ju gel)en, n)ät)renb ber mebiofre ^oetSBorbä'
rcort^, ba§ Ijotufige ^kl feine§ ©potteö, ridjtig in ber
2ßeftminfterfird;e fein ©tanbbilb aufgefteHt er()alten l)at, im
3a()re 1854. ®ie englifc^e Station fignalifiert burd^ foldje
Siieberträc^tigfeit fic^ felbft as a stultified and priestridden
nation. duropa oertjöf^nt fie mit Stecht, ^ebod^ roirb e§
ni(^t fo bleiben. ®in fünftigeg lüeifereäSefc^Ied^t rairb 33t)ron5
©tatue im ^omp nai^ ber SBeftminfterfird^e tragen. 3Sol=
taire hingegen, ber ^unbertmal me^r als Spron gegen
bie Jlird)e gefd^rieben i)at, ru[)t glorreii^ im franjöfifdtjen
^antt)eon, ber o. ©enoüeoafird[)e, g(üdlid) einer Station an--
j^ugei^ijren, bie fid^ nic^t »on Pfaffen nafefül)ren unb regieren
lä^t. — 2)abei bleiben bie bemoralifierenben SBirfungen beä
^faffentrugeg unb ber 53igotterie notürlid^ nid)t auö. ^e=
moralifierenb mu^ e§ rairfen, ba^ bie Pfaffen [jerrfd^aft bem
äiolfe oorlügt, bie ^älfte aller 3::ugenben befiele im (2onn=
tagsfaulenjen unb im ^irc^engeplärr, unb eineö ber größten
Safter, raeldjeö ben 2Seg §u allen anbern ba^ne, fei ba§
Sabbathbreaking, b. I). Stii^tfaulenjen am Sonntage: bafjer
fie aud^, in ben Leitungen, bie ju I)ängenben armen ©ünber
fetjr oft bie Srflärung abgeben laffen, am bem Sabbath-
breaking, biefem greulid^en Safter, fei i^r ganzer fünbiger
Sebenslauf entfprungen. ßben wegen befagter 3^erforgungä=
anftalten mu^ nod) fe^t ba§ unglücflid^e 3^^^"^/ beffen
33eraol)ner ju 3:aufenben üerf}ungern, neben feinem eigenen
fati)olifd§en, aug eigenen SJtitteln unb freiraillig non il)m
begalilten iHerus, eine nic^tötljuenbe proteftantifdje ^llerifei,
mit ßrgbifdjof, groölf 33ifd;öfen unb einer 2(rmee oon deans
unb rectors erf)alten, raenn aud^ nidf)t bireft auf Soften be§
Siolfä, fonbern au§ bem ^ir^engut.
54 SBerfud^ üBer ©eifterfel^n
^ä) Ijabt bereits bavauf aufmertfiim gemacht, ba| Straum,
fomnambuleg 2Öal)rnet)men, ^eüfetju, S^ifion, jrceiteä ©e=
fic^t unb etuiantgeg ©ei[terfef)n, na()e oerraanbte ßrfi^einungen
finb. ®a§ ©emeinfame ber[elben ift, bafe wir, t()nen vex-
fallen, eine fid^ objeftiü barfteHenbe 2(nfc|auung burd^ ein
gan5 anbevcö Drgan, alä im gen)öl)nlid;en roadjen ^uftanbe,
erl}alten; nämlid) nidjt burd) bie äußern ©inne, bennod^
aber ganj unb genou eben[o, roie mittelft bicfer: id) \:)ahe
fold)eö bemnad^ baö 2;raumorg an genannt. 2Ba§ fie
Ijingegen «oneinanber unterfdjeibet, ift bie 3?erfd)iebenl)eit
ti)rer Öesie()ung ju ber burd^ bie ©inne uiaf)rnef)mbaren,
empirifd)=rea(en 2luf3ennielt. ®iefe nämlid) ift beim 2;raum,
in ber Siegel, gar feine, unb fogar bei ben feltenen fatibifen
3:räumen bod; meiftenS nur eine mittelbare unb entfernte,
fe^r feiten einebirefte: Ijingegen ift jene SSejieljung bei ber
fomnambulen SBa^rnefjmung unb bem ^ellfe^n, mie auc^
beim 3'?ad)traanbeln, eine unmittelbare unb ganj rid;tige;
bei ber SBifion unb bem etnmnigen ©eifterfel^n eine proble=
matifdie. — 9iämlic[) baö ©djauen von Dbjeften im 3:raum
ift anerfannt iHuforifd^, alfo eigcntlid) ein blo^ fubjeftiüel,
n)ie ba§ in ber $()antafie: biejelbe 2trt ber Sinfdiauung
aber rairb, im ©djlafniadjen unb im ©omnambuIiemuS, eine
üöflig unb ridjtig objeftiüe; ja, fie erljält im i3ellfel)n gar
einen, ben be§ 2Bad)enben unüergleid^bar weit Übertreffenben
@efid;tsireiö. 3Benn fie nun aber Ijier fid; auf bie ^Ijan:
tome ber 3Ibgefd)iebenen erftredt; fo roiK man fie mieber
blo^ alö ein fubjeftiüeS ©d)auen gelten laffen. ®ie§ ift
inbeffen ber Sinologie biefer 3^ortfd)reitung nidjt gemä^, unb
nur fo üiel Ictfet fi(^ bel)aupten, ba^ jel^t Dbjefte gefd^aut
werben, beren ©afein burd) bie gemöbnlic^e 3Jln)d^auung be§
babei etman gegenmartigen Sadjenben nidjt beglaubigt roirb;
uniljrenb auf ber sunädi)ft norljergegangenen ©tufe eö fold^e
maren, bie ber äi?adje erft in ber ^-erne aufjufudjen, ober
ber Seit nad) abjuraarten Ijat. 2Iug biefer ©tufe nämlii^
fennen mir ba§ §eüfeljn alä eine 2(nfdjauung, bie fidf) aud^
auf bas erftredt, rca§ ber raadjen ©eljirntljätigfeit nidjt
unmittelbar gugänglidj, bennodj aber real üorljanben unb
mirtlid^ ift: mir bürfen baljer jenen SBafjrneljmungen, benen
bie raadje^lnfdjauung oudj mittelft ouvüdlegung eines SJaumeä
ober einer Seit nidjt nadjfommen t'ann, bie objeftioe 3tealität
menigftenS nidjt fogleidj unb oljne meitereä abfpred^en.
^a, ber 2(nalogie nad), bürfen mir fogar oermuten, ba^ ein
unb raa§ bamit jufammenl^ängt. 55
gtnfc^ammggoermögen , tüelc^eS fid^ auf ba§ rotrüi^ 3"=
funftige unb nod) gar nid)t S5orI)anbene erftrecft, aud) moi)i
bc§ einft S)ageraefene, nic^t me^r 33ort)anbene, als gegen-
tücrtig roa()r,iunel}inen fä()ig fein fönnte. ^ubem ift nod)
ni(f)t ausgemacht, ba^ bie in 9kbe fte^enben ^:|](}antome nic^t
aud) in ba§ waä)z SSeraufetfein gelangen fönnen. Slm f)äu=
figften werben fie rcafirgenommcn im ^nfti^ni^e '^^^ ©c^Iaf=
lüac^enä, alfo mo man bie unmittelbare Umgebung unb
©egenraart, miemo^l träumenb, rid)tig erblidt: ba nun ^ier
aUeg, roa§ man fie()t, objeftiü real ift; fo l)aben bie barin
auftretenben $l;antome bie ^räfumtion ber 9teaUtät §unäd)ft
für fid^.
5Run aber le^rt überbieä bie ßrfal)rung, ba^ bie ^unüion
be§ 2:raumorganQ, roeld)e in ber Siegel ben leid)teren,
geroöljnUdien, ober aber ben tiefern magnetifdjen ©i^laf jur
^ebingung iljrer 3:i)ätigfeit l)at, au5na{)m5meife aud) bei
rcad^em ©et)irne gur Sluäübung gelangen !ann, alfo ba^
jenes 2Iuge, mit welchem mir bie ^Träume feljn, aud) mo{)l
einmal im Sföadjen aufgel)en fann. 2tl5bann ftel)n (5)e=
ftalten cor unö, bie benen, meldje burd; bie i^inne in§
©eljirn fommen, fo täufc^enb gleichen, ba| fie mit biefen
üern)ed}felt unb bafür geljalten merben, bis fid; ergibt, ba^
fie nidjt ©lieber bes jene alle oerfnüpfenben, im ^aufal^
nejuS beftel)enben ^ufammenl^angs ber Grfa()rung finb, ben
man unter bem 9kmen ber llörpencelt begreift; maS nun ent=
roeber fogleid), auf Stnlaj? iljrer Sefd)affenl)eit, ober aber erft
{)interl)er an ben 2:ag fommt. Giner fo fic^ barftellenben
©eftalt nun mirö, je nad) bem, roorin fie iljre entfern--
tere Urfadje Ijat, ber Diame einer §attucination, einer
SSifion, eines groeiten ©efidjtS, ober einer ©eiftererfdjeinung
jufommen. ®enn il)re nädjfte Urfad}e muf5 allemal im
Innern beS Organismus liegen, inbem raie oben gezeigt,
eine ron innen auSgeljenbe (Sinmirfung eS ift, bie baS ©e=
^irn s« einer anfc^auenben 2:i)ätig{eit erregt, meiere, e§
gang burd)bringenb, fic^ bis auf bie ©inneSnerüen erftredt,
TOoburc^ aisbann bie fid) fo barftellenben ©eftalten fogar
^arbe unb ©lang, auc^ STon unb ©timme ber 2lUrflid)feit
erhalten, ^m 3^all bieS jebod) unDottfommcn gefd)iel)t, merben
fie nur f$mac§ gefärbt, bla|, grau unb faft burd)fid)tig
erfd^einen, ober anä) rcirb, bem analog, menn fie für 'oaä
©el)ör ba finb, if)re ©timme oerfümmert fein, l)ol)l, leife,
Ijeifer, ober girpenb Hingen. 2Benn ber ©eljer berfelben
56 SSerfud^ über ©eifterfe^n
eine gefd^ärfte 3(ufmei:![amfeit auf fie rid^tet, pfletjen fte ^n
üerfc^iuinben; weil bie bem äußern ^inbrucfe \\d) je^t
mit 2ln[trengimg gutüenbeuben ©inne nun biefen roirflid^
empfangen, ber, alg bcr [tärfere unb in entgegengefe^ter
9{id)_tung gefdE)el)enb , jene ganje, non innen fommenbe
©el)irnt|ätig!eit übertuältigt unb jnrücfbrängt. ßben um
biefe ^otlifion ^n üermeiben, gefd;iel}t eä, bo^, bei ä^ifioneit,
"ba^) innere 2luge bie ©eftalten fo üiel raie möglid; ba^in
proiijiert, mo baö äußere nid^tS fie[)t, in finftere SBinfel,
hinter 23orf)änge, bie plö^Ud) burd;[id;tig roerben, unb über=
l^aupt in bie SDunfeU^eit ber 9kd^t, al§ meldte blo^ barum
bie ©eiftcrjeit ift, raeil ?5^infterni§ , ©tiKe unb ©infamfeit,
bie äußern ©inbrüde auffjebenb, jener von innen au^-
geljcnben 5tl)ätigfeit beä ©ef)irng ©pielraum geftatten; fo
bafe man, in biefer .^infic^t, biefelbe bem ^{)änomene ber
^l)0§p{)ore§cenj oergleidjen fann, aU meld)e§ aud^ burd^
3)unfel^eit bebingt ift. ^n lauter ®efettfd)aft unb beim
©d^eine »ieler ^erjen ift bie 9)iitternad§t feine ©eifterftunbe.
2lber bie finftere, ftiUe unb einfame 3[Ritterna(^t ift e§;
raeil mir fdE)on inftinftmä^ig in if)r ben ©intritt oon @r=
f^einungeu fürchten, bie fid) alö gang äuf3erlid) barftellen,
raenngleid^ ifjre nac^fte Urfad^e in un§ felbft liegt: fonad^
fürd^ten mir bann eigent(id) un§ felbft. Saljer nimmt roer
ben Eintritt folc^er ©rfd^einungen befürdjtet ©efellfd^aft
Dbgleid^ nun bie ®rfal)rung leiert, ba^ bie ©rfdjeinungen
ber ganzen ^ier in Siebe fteljenben Strt atlerbings im 2ßa(|en
ftattljaben, rooburd^ gerabe fie fid^ von ben träumen unter--
fdjeiben; fo be,^tüeifte id; bod) nod^, bafi biefeg SBad^en ein
im ftrengften ©inne t)ollfommene§ fei; ba fdjon bie l^iebei
notroenbige SSerteilung ber 33orftelIung§!raft be§ ©e^irnS
5U l^eifdjen fd^eint, ba^ roenn ba§ 3;;raumorgan feljr tljätig
ift, bieg nid;t ol)ne einen Stbjug oon ber normalen Xl)ät\a,-
leit , alfo nur unter einer getriffen ©epotengierung be§
raadjen, nad) au^en geridjteten ©inncSberau^tfeinä gefi^eljen
fann: raonad; ic| uermute, ba^, mäl^renb einer fold)en (Sr=
fd^einung, ba§ jroar aUerbingS ma<ai)e 23erau^tfein bod^ gleid;^
fam mit einem ganj leid)ten ^-lor überfdjleiert ift, moburc^
eg eine geroiffe, miemoljl fd)rcad;e, traumartige g^ärbung
erl^ält. A)ieraug märe gunäd}ft erflärlid^, bafe bie, roeld)e
rairflid) bergleidjcn ©rfd;einungen gel;abt Ijoben, nie oor
©d^red barüber gcftorben finb; raätjrenb Ijingegen falfdie,
unb roa§ bamit jufammcnl^ängt. 57
fün[tn(j^ üeranftaltete ©eiftererfc^einungen biöroeilen biefe
SBirfung gefjabt ijahen. ^a, in ber Sieget, oerur[ac^en bie
rotrf liefen ä>ifionen biefer 2trt gar feine S^urd^t; fonbern
erft §inter^er, beim 9^ad^benfen bnrüber, ftellt fid^ einiges
©raufen ein: bieg mag freili(^ aud; baran liegen, ba^ fie,
roä^renb ifjrer Sauer) für leibljaftige 9J^enf(|en gel^alten
werben, unb erft ^inter^er fic^ geigt, "tia^ fie ha^ nirfjt fein
fonnten. 2)oc^ glaube id;, bap bie 2lbn)efen()eit ber S^urd^t,
tüelc^e fogar ein d^arafteriftifdjeg ^ennjeic^en roirtlid^er
SSifionen biefer 2trt ift, f)auptfäd)Iid^ au§ bem oben ange=
gebenen ©runbe entfpringt, inbem man, obroof)! rcad^, bod^
von einer 2(rt 2^raumben)U|3tfein (eid)t umflort ift, alfo fid^
in einem ©(emente befinbet, bem ber ©d)red über unförper=
lid^e Grfd^einungen rcefentlid) fremb ift, eben roeil in bem:
felben baä Dbjeftiüe t)om ©ubjeftioen ntd)t fo fdjroff ge^
fd^iebcn ift, raie bei ber ©inmirfung ber Äörpermelt. 2)ie§
finbet eine 33eftätigung an ber unbefangenen 2(rt, mit roels
d^er bie ©ef)erin oon ^reoorft i()reä ©eifterumgangeS pflegt:
j. 33. 33b. 2, ©. 120 (1. atufl.) lä|t fie gang ru^ig einen
©eift baftetjn unb raarten, bi§ fie i^re ©uppe gegeffen tjat.
2lud^ fagt Q. i^erner felbft, an mefjreren ©teEen (g. 33.
33b. 1, 6. 209), ba^ fie gmar waä) gu fein fd^ien, aber e§
boc^ nie gang mar; ma§ mit ii)rer eigenen Sleufeerung (33b. 2,
©. 11, 3. 2ruff., ©. 256), ba| fie iebeämal, menn fie ©eifter
fel^e, gang madj fei, attenfaHg nod^ gu rereinigen fein mödjte.
3Son aßen bergleid)en, im raad^en ^uftanbe eintretenden
Slnfdjauungen mittelft be§ 3^raumorgan§, meldte un§ »öHig
objeftioe unb ben 2{nfdjauungen mittelft ber Sinne gleid):
fommenbe (Erfc^einungen oorljalten, mu^, mie gefagt, bie
näc^fte Urfadje ftetä im ^nnern be§ Drgani§mu§ liegen,
n)0 bann irgenb eine ungeuiöl)nlid)e 3>eränberung e§ ift,
meldte mittelft be§, bem (Serebralfpftem fcf)on rerroanbten
üegetatioen 9^err)enfijftemg , alfo be§ fijmpatl)ifd^en S^eruen
unb feiner ©anglien, auf baS ©e^irn rcirft; burd^ roeld;e
(Sinrairfung nun aber biefe§ immer nur in bie il)m natürs
lid^e unb eigentümlid^e 2;l)ätigfeit ber objeftiücn, 9taum,
3eit unb ^aufalität gur g^orm Ijabenbcn, 3{nfd^auung oer;
fe^t raerben fann, gerabe fo roie burd) bie ©inroirfung,
meldte oon aujjen auf bie 6inne gefd^ieljt ; baljer e§ biefe
feine normale g-un!tion ie|t ebenfallg ausübt. — Sogar
aber bringt bie nun fo »on innen erregte, anfdjauenbe
2:l)ätigfeit beä ©el)irnä big gu ben ©inneänerüen burd^,
58 aSerfuc^ über ©eiftetfe^n
tüeld^e bemnac^ jel}t ebenfalls oon innen, raie fonft oon au^en,
^u ben tf}nen fpesififc^en enrpfinbungen angeregt, bie er=
fdjeinenben ©eitalten mit f^arbe, 5llang, ©erud) u. f. ro.
auöftatten unb baburd^ ifjnen bie oonfommene Dbieftiüität
unb Seibl)aftigfeit beö finnlid) 2BaI)rgenommenen oertei^en.
©ine beadjtenöroertc 33eftätigung erljält biefe 2:[)eorie ber
6adje burd; folgenbe Eingabe einer I}elll'et)enben ®omnam=
bule .^einef enö über bie @nt[tel)ung ber fomnambulen 2tn=
fdjauung: „in ber 3iacl^t luar il)r, nad) einem rutjigen, natür=
Itd)en ©djlafe, auf einmal beutlic^ gercorben, bag Std)t
entiuidele fidj au§i bem .^interf opf e , ftröme t)on ba nad^
bem Sorberfopfe, fomme bann su ben Slugen, unb mad)e
nun bie umftetjenben ©egenftänbe fidjtbar: burd) bicfeS bem
Dämmerlichte ät)nlid)e Sic^t ijahe fie alleS um fic^ (}er beut^
lidj gefe^n unb erfannt." (^ieferö Strc^io f. b. tier. SJ^agn.
S3b. 3, §. 3, ©. 43.) ®ie bargelegte nädiftc Urfadje folc|er
im ©e^irn oon innen au§ erregten 2lnfdjauungen mu^ aber
felbft roieber eine l^aben, meldte bemna^ bie entferntere
Urfac^e jener ift. aSenn mir nun finben foUten, ba^ biefe
nid)t jebeSmal blo^ im DrganiSmuö, fonbern biäraeilen aud;
auj5erl)alb besfelben gu fiidjen fei; fo mürbe in le^terem
^atl jenem ©el}irnpl)änomene, roeld^eä, bi§ l)iel}er, al§ fo
fubjeftio mie bie bloßen träume, ja, nur al§ ein raad^er
2;raum fic^ barftettt, bie reale Dbjeftiüität, b. l). bie roirflid)
laufale Sejieljung auf etmaS au|er bem ©ubjeft 9Sorl)an=
beneg, von einer ganj anbern ©eite an§>, roieber gefid)ert
rcerben, alfo gleidjfam burd; bie ^interttjüre mieber l)erein=
fommen. — ^c^ merbe bemnad) je^t bie entfernteren
Urfad;en jeneg ^l)änomen§, foroeit fie unö befannt finb,
auf5äl)len; mobei id) gunäd^ft bemerfe, ba^, folange biefe
allein innerljalb be§ DrganiSmuä liegen, ba§ ^Ijänomen
mit bem Dkmcu ber ^allucination bejeic^net roirb,
biefen jebod^ ablegt unb üerfdEiiebene anbere_9bmen erhält,
menn eine au^erl)alb be§ Drganigmuä liegenbe Urfac^e
nad;§uroeifen ift, ober roenigfteng angenommen werben mu^.
1. 2)ie ^äufigfte Urfac^ be§ in Siebe ftel^enben ©el)irn=
pl)änomen§ finb deftige, afute Iranll)eiten, namentlid^ ^i^ige
gieber, meldte ba§ Delirium l)erbeifül)ren, in roeldjem, unter
bem gramen ber gteberpl)antafien, ba§ befagte ^:)]^önomen
aabefannt ift. Diefe Urfadje liegt offenbar blo^ im Crga=
niämuö, roenngleidl) ba§ gieber felbft burd^ äu|3ere Urfad^en
reranlafjt fein mag.
unb trag bamit äufammenpngt. 59
2. ®er SBat) nfinn ift feineStnegS immer, aber boc^
Bi§roeiten von ^attucinationen begleitet, als beren Urfad}e
bie i^n junadift !)erbeifü^renben, meiftenS im ©e^irn, oft
aber au6) im übrigen Organismus üorijanbenen !ranf§aften
^uftänbe anjufetjn finb.
3. ^n feltenen, glüdlidjerraeife aber üoUfommen fon=
ftatierten ^^ätten, entfte[)n, ot)ne ba^ ?^neber, ober fonft afute
ÄUanfI)eit, gefc^roeige 2öa()njinn , üor^anben fei, 5>aüu=
cinationen, al§ (Srfcfieinungen menfd)Iicf)er ©eftalten, bie ben
roirflidjen täuf^enb gleidjen. ®er befanntefte %a\i biefer
2rrt ift ber D^icolaiö, ba er i^n 1799 ber berliner 2l!as
bemie Dorgelefcn unb biefen SSortrag aud) befonberg abge^
brudt \)at. ©inen äf)nlid}en finbet man im Edinburgh' Jour-
nal of Science, by Brewster, Vol. 4, N, 8, Oct.— April
1831, unb meljrere anbere liefert Brierre de Boismont,
Des hallucinations, 1845, deuxieme edit. 1852, ein für
ben gefamten ©egenftanb unfrer llnterfuc^ung fel)r braud)--
bareg 33uc^, auf raeldjeg ic^ bal)er mic^ i^fter beäie()n roerbe.
3raar gibt baßfelbe feineSroegS eine tief eingel)enbe (Srflärung
ber ba^in gel)i3rigen ^()änomene, fogar l)at e§ leiber nid)t
einmal roirflidj, fonbern blof? fdjeinbar, eine f^ftematifdjc
2(norbnung; jebod; ift e§ eine fe()r reid;e, aud) mit Umfid)t
unb J^ritif gefammelte 5lompilation aller in unfer 3:t)ema
irgenb einfdjlagenben ^äae. 3" "^^m fpe^ietlen ^Minfte, ben
mx foeben betrachten, geliören barin befonberg bie Obser-
vations 7, 13, 15, 29, 65, 108, 110, 111, 112, 114, 115,
132. Ueberfiaupt aber mu^ man annetjmen unb erroägen, ba^
ron ben 3:l}atfad)en, meld)e bem gefamten ©egenftanbe ber
gegenraärtigen Setradjtung angel)üren, auf eine öffentlid)
mitgeteilte taufenb älplic^e fommen, beren i^unbe nie über
ben ^rei§ il)rer unmittelbaren Umgebung ^inauögelangt ift,
aus rerfdjiebenen Urfac^en, bie leid)t abäufeljn finb. 25a^er
eben fdjleppt fidj bie raiffenfdiaftlidie Setradjtung biefeä
©egenftanbeä feit 3al)rt)unberten, ja 3al)rtaufenben , mit
rcenigen einzelnen fallen, 9i'al)rträumen unb ©eiftergefdjic^ten,
beren gleidje feitbem l)unberttaufenbmal üorgefommen, aber
nid)t gur ()ffentlid)en 5lunbe gebrad)t unb baburc^ ber Sitte=
ratur einuerleibt roorben finb. 2ll§ Seifpiele jener, burd^
galjllofe 2ßieberl)olung tijpifd^ geworbenen g^älle nenne id)
nur ben 2öal)rtraum, raeldjen Gicero De div. I, 27, ergäljlt,
ba§ ©efpenft bei ^ilinius, in ber Epistola ad Surara, unb
bie ©eiftererf^einung be§ DJcarfiliug ^-icinuS, gemäjj ber
60 SBerfud^ über ©eifterfel^n
ä^erabrebung mit [einem f^reimbe 3!J?ercQtu§. — 2Sa§ nun
aber bie unter gegenroärtiger ^fJummer in Setrad^tung ge=
nommenen %äüe betrifft, beren S^^puä ^'iicolaig Kranfljeit
i[t; fo Ijaben fie \iä) fämtlid^ alö auö rein Brperlidjen, gänj=
lid) im Drganiemug felbft gelegenen, abnormen Urfadjen
entfprungen erraiefen, forao^l burd^ ifjrcn bebeutungSlofen
3nl)alt unb baö ?ßeriobifd^e i^rer 2Sieberfef)r, al§ aud) ha-
burd^, ba|3 fie t()erapeutifd)en 5J{itte[n, befonber§ 33lutent=
giefiungen, aUemal gemieden finb. ©ie gel)ören alfo thtn-
fallö ju ben bloßen ^allucinationen, ja, finb im eigentUd;ften
©inne fo gu nennen.
4. 2)enfelben rei()en fid^ nun junäd^ft geraiffe, il^nen
übrigens ä^nlid^e @r[d^einungen objeftio unb äuf3erlid^ ba=
fte[)enber ©eftalten an, meldje fid^ jebod) burd; einen, eigenS
für ben ©et)er beftimmten, bebeutfamen unb jmar meiftenö
finiftern 6£)arafter unterfd^eiben , unb beren reale 33ebeut=
famfeit meiftenä burc^ ben balb barauf erfolgenben S^ob
beffen, bem fie fid^ barfteHten, au^er 3"^cifc'^ Q^f^lt w'xx'o.
2Il§ ein 9)iufter biefer 2trt ift ber %aU gu betrad)ten, ben
2BaIter ©cott, On demonology and witchcraft, letter 1,
erjäf)It, unb ben aud§ Srierre be SoiSmont roieber^olt, oon
bem ^uftigbeamten, roeld^er, monatelang, erft eine kai}^,
barauf einen (Seremonienmeifter , enblid^ ein ©felett leib=
I^aftig ftetg üor fid^ fa§, roobei er ab^ef)rte unb enblid^ ftarb.
©ans 'oi^l^x Strt ift ferner bie S^ifion ber 9Jli^ See, raeldjer
bie ©rfdieinung iljrer SRutter ifiren ^ob auf Sag unb ©tunbe
ridjtig üerfünbet ^at. ©ie ift guerft in Seaumontg Treatise
on spirits (1721 von Slrnolb inä 3)eutfd)e überfe^t) erjäl)lt
unb banad^ in .^ibbertä Sketches of the philosophy of
apparitions, 1824, bann in §or. 3BeIbij§ Signs before
death, 1825, unb finbet fid^ gleidjfaUg in ^. 6. §enningg
„33on ©eiftern unb ©eifterfeljern", 1780, enblic^ au^ im
33rierre be 33oi§mont. ßin britteS Seifpiel gibt bie, in
bem foeben erraätjnten S3ud^e oon SBelbt; (©. 156) erjä^Ite
©efdjid^te ber g^rau ©tepljenä, roeld^e, rcadjenb, eine Seid^e
I)inter if)rem ©tul)le liegen fal; unb einige S^age barauf
ftarb. ©benfaUg gel)ören l)ie^er bie ^älle be§ ©id^felbft=
felinS, fofern fie biSroeilen, roiemolil burc^aug nid^t immer,
ben STob be§ fid) ©eljenben anzeigen, ©inen feljr merf=
roürbigen unb ungeroöljnlid; gut beglaubigten ^atl biefer
2lrt l)at ber S3erliner 2lrgt gorme^ aufgejeid^net, in feinem
„^eibnifdjen ^^ilofopl;en" : man finbet ilju in §orft§
unb roaä bamit jufammenl^üngt. 61
S)euteroffopie, 33b. 1, ©. 115, rote anä) in beffen ^ouBer-
bibliot^ef 33b. 1, wotiftänbig tüiebergegeben. 2)oc^ ift ^u
bemerfen, ba^ ^ier bie (?rfd;einung eigentlich nic^t von ber
fe^r fürs barauf unb unüermutet geftorbenen ^erfon felbft,
fonbern nur oon i{)ren Slnge^örigen gefeljn rourbe. S^on
eigentUdjem ©i^felbftfeljn berichtet einen üon il)m felbftüer=
bürgten %aü i^orft im 2. 3:eil ber S)eutero[fopie, ©. 138.
©ogar ©oetlje erjätilt, bo^ er fic^ felbft gefel)n l^abe, ju
^ferbe unb in einem bleibe, in roeld^em er od&t ^a\)X2 fpäter,
eben bort roirflid^ geritten fei. („3luä meinem Seben" ll.Sud^.)
®ie[e ©rfdjeinung f)atte, beiläufig gefagt, eigentUd^ ben Si^tä,
it}n ju tröften; inbem fie if)n fic^ fef^n lie^, tuie er, bie ©e=
liebte, »on ber er foeben fe^r fd^merjlidjen 2lbfd^ieb ge^
nommen, nac^ ad^t ^afjren roieber gu befud^en, be§ entgegen^
gefegten Sßegeg geritten tarn : fie lüftete it)m alfo auf einen
Slugenblic! ben ©d^Ieier ber ^i^^w^ft, um i|m, in feiner
33etrübni§, ba§ SBieberfe^n ju uerfünbigen. — ©rfd^einungen
biefer 2(rt finb nun nid)t mef)r blo|e ^allucinationen, fon:
bern S^ifionen. 2)enn fie ftellen entmeber etroaS ^Realeg
bar, ober bejiefjen fid; auf fünftige, roirftid^e SSorgänge.
S)a^er finb fie im raadjcn 3"ftßnbe ba§, roaS im (2(i)(afe
bie fatibifen St^räume, welche, rcie oben gefagt, am l^äufigften
fid^ auf ben eigenen, befonberS ben ungünftigen, ©efunbl)eit§;
guftanb be§ S^räumenben besieljn; — n)äl)renb bie bloßen
^attucinationen ben geroöfjnlid^en, nic^tgbebeutenbenS^räumen
entfpred^en.
2)er Urfprung biefer bebeutunggooUen SSifionen
ift barin ju fudjen, ba| jeneä rätfel^afte, in unferm Innern
verborgene, burd^ bie räumlid^en unb jeitli(^en 3]er^ältniffe
nid^t befd^ränfte unb infofern attroiffenbe, bagegen aber gar
nic^t ing geraijfinlid^e 33eiDufetfein faltenbe, fonbern für un§
üerfd;teierte ©rfenntniSoermögen, — roeld^eS jebod^ im magne=
tifd^en .§ellfel)n feinen ©d^leier abmirft, — einmal etroaä
bem ^nbioibuo fe^r ^ntereffanteä erfpä^t f)at, oon roeld)em
nun ber 2BiKe, ber ja ber ^ern be§ ganjen 2Renfd;en ift,
bem cerebralen ©rfennen gern ^unbe geben möd^te; raaä
bann aber nur burd; bie i^m feiten gelingenbe Operation
möglid) ift, ba^ er einmal ba§ S^raumorgan im roadjen
^uftanbe aufge^n Iäf3t unb fo bem cerebralen Semu^t--
fein, in anfd^aulid^en ©eftalten, entmeber oon birefter ober
»on allegorifd^er Sebeutung, jene feine (Sntbedung mitteilt.
2)ieä mar il;m in ben oben furj angefüljrten glätten ge=
62 S3etfud| über ©eifterfe^n
hingen. ®ie[eI5en bejogen fid) nun atte auf bie 3"f"i^ft:
bod) fann aud; ein eben je^t (l)e[d;cf)enbe§ auf biefe äöeife
offenbart merben, ir)eld;eg jebod^ aläbann natürlid; nic^t bie
eigene ^erfon betreffen fann, fonbern eine anbere. ©o fann
§. 33.ber eben jel^t erfolgenbe 3:;ob meineg entfernten ^^reunbeä
mir baburd; funb roerben, ba^ beffen ©eftalt fidj mir plö^Iid),
fo leibhaftig raie bie eineg Sebenben, barfteÜt; o()ne ba^
etman ^iebei ber ©terbenbe felbft, burd^ feinen lebl)aften
©ebanfen an mid), mitgeroirft §u Ijaben braudit; raie biefeS
{)ingegen in %äüzn einer anbern, rceiter unten ju erörternben
©attung mirfUc^ ftatt l)at. 2Iud) i)abe id; biefeä ^ier nur
erläuterungSmeife beigebracht ; ba unter biefer 3Jummer eigent=
lid) nur oon ben SSifionen bie Siebe ift, meldte fic^ auf ben
©e^er berfelJben felbft begie|n unb ben il)mn analogen fati=
biien 2;räumen entfpred)en.
5, 9Zun roieber benjenigen fatibifen 3:^räumen, roeldie
fic^ nic^t auf ben eigenen ©efunb^eitgjuftanb , fonbern auf
gan§ äu^erlid^e Gegebenheiten be^ieljn, entfpred^en geroiffe,
ben obigen junäc^ft fte^enbe SSifionen, roeldie nidit bie au§
bem Drganigmuä entfpringenben, fonbern bie t)on aufeen
un§ bebro^enben ©efaljren anfünbigen, meldte aber freiließ
oft über unfere ^äupter oorüberj^iel)n , ol)ne baB mix fie
irgenb geraal^r mürben; in roeld^em %a\i mir bie äußere
Se^ieljung ber 3Sifion nidjt fonftatieren fönnen. 3Siftonen
biefer 2lrt erforbern, um fid;tbar auöjufaUen, mand;erlei
S3ebingungen , cor^üglid) , ba^ baä betreffenbe Subjeft bie
baju eignenbe ©mpfänglidjfeit lah^. SBenn l)ingegen biefeä,
wie meiftenteilä , nur im niebrigeren ©rabe ber g^all ift;
fo roirb bie ^unbgebung blo^ l)örbar ausfallen unb bann
fid; burd) mand;erlei 3:i3ne manifeftieren, am l)äufigften
burd) illopfen, welches befonberö nachts, meiftenS gegen
9J{orgen, einjutreten pflegt, unb jroar fo, ba^ man erraad)t
unb gleid; barauf ein fcljr ftarteö imb bie »öllige ©eutlic^=
feit ber SBirflidjfeit Ijabenbeö Klopfen an ber 3:^üre beä
(Sd)lafgemadjä »ernimmt. ^u fidjtbaren 3>ifionen, unb gmar
in aßegorifd) bebeutfamen ©eftalten, bie bann von benen
ber 2Birflid^feit nid)t gu unterfdjeiben finb, roirb e§ am
erften bann fommen, mann eine fel)r gro^e ©efaljr unfer
£eben bebro^et, ober aber audj, mann mir einer fold^en,
oft ol)ne e§ geroi^ j^u miffen, glüdli(^ entgangen finb; roo
fie bann gleid}fam ©lud roünfdjen unb anzeigen, ba^ mir
jet^t nodf) oiele ^aljre nor un§ Ijaben. ©nblid; aber merben
unb roaS bamit 5u[ammenl^ängt. 63
bergleid^en SSifionen aud^ eintreten, ein unabraenbbareg Un=
glüä gu »erfünben: bie[er Ie|tern 3ü-t roar bie Befannte
S^ifion beä S5rutu§ t)or ber ©dj[ad)t bei ^^ilippi, fid^ hav-
fteÖenb al§ fein bijfer ®eniu§; roie and) bie it}r fefjr äi)n-
lid^e be§ 6a|fiu§ ^^armenfig, naä) ber ©c^tadjt bei Stctium,
roel(^e ^aleriug 9JiaEimu§ (Lib. I, c. 7, § 7) erjä^tt. lieber^
^oupt oermute \ä) , ba^ bie SSifionen biefer ©attung ein
§auptanla^ jum 3}lr)t[)o§ ber SUten oon bem jebem bei=
gegebenen ©eniuä, fo raie ber cfiriftlid^en Reiten oom
Spiritus familiaris geraefen finb. ^n ben mittlem ^ai)t'
l^unberten fuc^te man fie burd^ bie 2tftra[gei[ter gu erflären,
roie bieg bie in ber oor^ergefjenben Slbfjanblung beigebrad^te
©teile be§ 2:()eopf)r. ^;)3aracel[u§ bezeugt: „2^amit aber ba§
^atum mof)! erfannt rcerbe, i[t eä alfo, ba^ jeglicher 3Renfd)
einen ©eift l)at, ber au^er^olb ifjm mo^nt, unb fe^t feinen
©tut}l in bie obern ©terne. ©erfelbige gebraud)t bie Soffen"
[fije ^t)pen ju erf)abenen 2(rbeiten; baoon Soffieren] „feine§
SJieifterä. $Derfelbige ift ber, ber ba bie ^räfagia bemfelbigen
t)orjeigt unb nai^jeigt: benn fie bleiben nad^ biefen. S)iefe
©eifter t^ei^en ^atum." ^m 17. unb 18. Sar)rl)unbert fjin^
gegen gebraud^te man, um biefe, roie »iele anbere, ßrfd;ei=
nungen gu erflären, baä äBort spiritus vitales, raelc^eS, ba
bie S3egriffe feljlten, fid^ ju rechter 3eit eingeftellt l)atte.
5Die rairflid^en entfernteren Urfadjen ber 93ifionen biefer
2Irt fönnen, menn biefer i[)re Sejiet)ung auf äußere ©e=
fahren fonftatiert ift, offenbar nic^t blo^ im Drgani§mu§
liegen: roie roett mir bie 2lrt ilirer Serbinbung mit ber
Slu^enroelt unö fa^lid^ -^u madjen uermi)gen, roerbe ic^
n)eiterl)in unterfud^en.
6. 23ifionen, melä)e gar nidjt mel}r ben ©eljcr berfelben
betreffen unb bennod) fünftige, fürjere ober längere ^eit
barauf eintretenbe Gegebenheiten, genau unb oft nac^ allen
iljren ßinjell)eiten, unmittelbar barftellen, finb bie jener
feltenen ©abe, bie man second sight, bas groeite ©efid)t,
ober 2)euteroffopie nennt, eigentümlid;en. (line reid)f)altige
©ammlung ber 33erii^te barüber enttjält ^orftä ®eutero=
ffopie, 2 Sänbe, 1830: auc^ finbet man neuere 3:^atfad^en
biefer ©attung in oerfc^iebenen 33änben beg ^ieferfd^en
2lrd^io§ für tierifd;en ^JtagnetismuS. 3)ie feltfame 3=äl)igfeit
SU SSifionen biefer Slrt ift feinegrcegg ausfd^lief3lid^ in ©d^ott^
lanb unb Dtormegen §u finben, fonbern fommt, namentli^
in 33eäug auf S^obesfäUe, auc^ bei uns vox; roorüber man
64 Sßerfud^ über ®ei[terfe^n
33eric^te in ^img=©tillin9§ 3:^eorie ber ©eifterlunbe § 158
u. f. f. finbet. 2lud) bie beriUjmte ^ropfiegeiung be§ (Sajotte
(d;eint auf fo etinng ju berul^en. Sogar aud) bei ben Siegern
ber 2Büfte ©at)ara finbet ba§ gn3eite ©efidjt fid) l)äufig oor.
(©. James Richardson, Narrative of a mission to Central
Africa, London 1853.) ^a, fd)on im ."oomer finben lüir
(Od. XX, 351—57) eine nnrflid)e 2;eutero[fopie bargeftellt,
bie fogar eine feltfame 2IeI)nlidjfeit mit ber ©efd^idjte beä
(Sajotte l)at ®e§gleid)en lüirb eine üoUfommene 2)eutero=
f!opie oon ^erobot erjäl^lt, L. VIII, c. 65. — ^n biefem
gmeiten ©efidjt alfo erreidjt bie, l^ier roie immer sunädjft
au§ bem Drgani§mu§ entfpringenbe ^^ifion ben (}öd)[ten
@rab üon objeftiüer , realer 2öal)r]^eit unb nerrät baburc^
eine con ber gen)öl)nlidjen, p^tjfifdjen, gänjUd^ t)erfd)iebene
2trt unferer 5>erbinbung mit ber ätu^enmelt. «Sie gef)t, al§
madjenber 3iiftfl"b , ben t)öd}ften ©raben be§ fomnambulen
^ellfe^ng parallel, ©igentlid) i[t fie ein t)ol(fommene§
^ai)r träumen im Söadjen, ober menigftenä in einem
^uftanbe, ber mitten im SBadjen auf menige 3(ugenblide
eintritt. 2(ud^ ift bie SSifion beg ?irceiten ©efid^tä, tUn
mie bie 9Ba[)rträume , in nielen ^^ällen nidjt tf)eorematifd^,
fonbern allegorifc^, ober ftimbolifd^, iebodj, ma§ i)'öä)\t rmxh
lüürbig ift, nad) feftfte^enben, bei allen ©eifern in gleid^er
^ebeutung eintretenben ©pmbolen, bie man im ermäl)nten
S3ud;e t)on §orft, Sb. 1, ©. 63—69, mie auc^ in Hieferä
2lrd;ii), 33b. VI, 3, ©. 105—108 fpegifi^ert finbet.
7. Qu ben eben betrachteten, ber 3"fwnft gugefe^rten
SSifionen liefern nun ba§ ©egenftüd biejenigen, roelci^e ba§
SSergangcne, namentlich bie ©eftalten el)emalä lebenber ^^er=
fönen, uor ba§ im 2Sad;en aufgeljenbe Xraumorgan bringen.
@§ ift jiemlid^ gemif?, ba^ fie oeranlafet merben ti3nnen burd^
bie in ber 9cäl)e befinblid^en Ueberrefte ber Seichen berfelben.
S)iefe feljr mid;tige @rfal)rung, auf roeldje eine Stenge ©eifter=
erfd;einungen surüdjufüliren finb, I}at ilire folibefte unb un=
gemein fixere Beglaubigung an einem 33riefe üom ^rof.
(Sl)rmann, bem ©d;n)iegerfol)ne be§ S)id;ter§ ^feffel,
n)eld)er in extenso gegeben mirb in J^ieferS 2lrc^iü 33b. 10,
§. 3, ©. 151 ff. : Sluöjüge barauS aber finbet man in »ielen
^üd)ern, g. 33. in g. gifdjerS (Somnambulismus 33b. 1,
©. 246. ^ebod) anä) aufierbem mirb biefelbe burd^ oiele
g^äHe, roeld;e auf fie gurüdjufüljren finb, beftätigt: oon
biefen miU id) l;ier nur einige anfüljren. ^unädjft nämlid^
unb roaä bamit äufammenf)ängt. 65
gel)ört bat)in bie in eben jenem SSriefe, unb auc^ au§> guter
ElueUe mitgeteilte ©efc^ic^te üon $aftor Sinbner, roeldje
ebenfalls in üielen 33üd;ern rcieberliolt roorben ift, unter
anbern in ber Seherin oon ^reoorft (33b. 2, ®. 98 ber 1.
unb ©. 356 ber 3. 2lufl.) ; ferner ift in biefer 2trt eine in
bem angefül)rten Suc^e gifc^erä (©. 252) von biefem felbft,
mä) Slugenjeugen , mitgeteilte ©efdEiid^te, bie er gur Se=
rid^tigung eineä furjen, in ber Seljerin oon ^reoorft (@. 358
ber 3. 2Iufl.) befinbtic^en Seridjtä barüber erjäl^lt. Sobann
in ©. S.SBenjeU „Unterhaltungen über bie auffallenbeften
neuern ©eiftererfdieinungen", 1800, finben mir, gleid) im
erften Kapitel, fieben fo^e @rf(^einung§gefd)id)ten, bie fämt=
lid) bie in ber 3Ml)e befinblid^en Heberrefte ber 3:oten jum
2lnlaB liaben. 2)ie ^>feffelfdje ©efd;ic^te ift bie le^te bar=
unter: aber aud) bie übrigen tragen gang ben (S^arafter
ber 3Bal)rl)eit unb burd^aue nidit ben ber ©rfinbung. 2lud§
erjäl)len fie aUe nur ein blof^eö @rf(^einen ber ©eftalt be§
SSerftorbenen, of)ne allen meitern g^ortgang, ober gar brama=
tifdien 3ufa"^"^enl;ang. Sie oerbienen bal}er, l)infid^tlid^
ber 3:l)eorie biefer ^^f)änomene, aUe Serüdfid)tigung. 2)ie
rationaliftifc^en ©rflärungen, bie ber SSerfaffer baju gibt,
fönnen bienen, bie gän§Ud)e Unjulänglid^feit fold)er 2luf=
löfungen in ^elle§ Sic^t ju ftellen. §ie^er gehört ferner,
im oben angefül)rten 53u(|e beS Srierre be 33oi§mont, bie
oierte Beobachtung ; nid^t weniger mand^e ber oon ben alten
©d^riftftellern un§ überlieferten @eiftergefd^id;ten, g. 33. bie
üom Jüngern ^liniuä (L. VII, Epist. 27) erjäljlte, meiere
fd;onbeg5albmer!mürbig ift, ba^ fie fo ganjbenfelbenS^arafter
trägt, roie unjä^lige aug ber neuern ^eit. 3^r gang äi)n'-
lid) , oielIeid)t fogar nur eine anbere 33erfion berfelben , ift
bie, meiere 2ufiano§, im ^§ilopfeube§ Slap. 31 oorträgt.
©obann ift biefer 2lrt bie ßrjä^lung oom ^arnon, in ^tu=
tard)§ erftem tapitel be§ ^imon; ferner raa§ ^aufaniaä
(Attica I, 32) oom ©d^lad)tfelbe bei 5Raratl)on berichtet;
momit gu oergleii^en ift, ioa§ 33rierre S. 590 erjälilt;
enblic^ bie eingaben be§ ©uetoniuö im Galigula, ilap. 59.
Ueberl)aupt möchten auf bie in 5Rebe ftelienbe ©rfaljrung
faft alle bie gäEe gurüdgufütjren fein, roo ©eifter ftetg an
berfelben ©teile erfd[)einen unb ber ©puf an eine beftimmte
Sofalität gebunben ift, an ^irc^en, Jlirc^^öfe, ©c^lad)tfelber,
gjiorbftätten , §0(^gerid;te unb jene beäfjalb in SSerruf ge=
fommenen ^ä\i\ex, bie niemanb ben)ol)nen loiH, roeld;e
Sdjopcn^ouer, Sffierh. IX. 5
66 SSer[ucl^ ü6er @etftcr[el^n
man l)in unb uiicber immer antreffen mirb: auc^ mir finb
in meinem ^iihcn beren me()rcre uorgefommen. ©oId)c 2üfali=
täten finb bcr S(nla| gemefen ju bem 53uc()e be§ ^efuiten
^etru§ St[)i;räu§: Deinfestis, ob molestantes daemoniorum
et defunctorum Spiritus, locis. 5löln 1598. — 9Iber bie
merfmürbigfte 3:()atfad^e biefer 2trt lieferte oieQeid^t bie
Dbferü. 77 be§ 53rierre be Soismont. 21I§ eine rool)l
gu bead^tenbe Seftätigung ber Ijier gegebenen Srflärung fo
üieler ©eiftererfdjeinungen , ja, qI§ ein ju iljr fü()renbeä
SDtittelglieb, ift bie SSifion einer Somnambule §u betrad;ten,
bie in ^ernerö 33Iättern au§ ^rerorft, (5amm(. 10, ©. 61,
mitgeteilt mirb : biefer nämlid^ fteltte fid; pliJl^Ud^ eine, von
if)r "genau befdjriebene l)nuSlid)e ©cene bar, bie fidj uor meljr
als I)unbert ^afjren bafelbft jugetragen Ijaben mod^te; ba bie
tion il}r befdjriebenen ^serfonen üor^anbenen^orträtö glidien,
bie fie jebod) nie gefel)n l^atte.
2)ie l)ier in Ißetradjtung genommene mid^tige ©runb=
erfa^rung felbft aber, auf wddjz alle foldie 35orgänge jurüd^
fül)rbar finb , unb bie ic^ retrospective second sight be=
nenne, mu^ al§ Urpljänomen ftel)n bleiben; meil, fie ju
erflären, e§ un§ bis je^t nod^ an ^Kitteln fel)lt. ^nginifd^en
läf^t fie fid^ in nal)e SSerbinbung bringen mit einem anbern,
freilidj ebenfo uner!lärlid)en ^Ijänomen; moburci^ jebod) fd)on
üiel geraonnen roirb; ba mir alSbann, ftatt jmeier unbe=
fannter ©rö^en, nur eine beljalten; roeld;er '^Borteil bem
fo gerühmten analog ift, ben mir burd) 3uriidfüljrung beS
mineralifd)en 5DiagnetiSmuS auf bie ©leftri^ität erlangt ^aben.
9Bie nämlid; eine im l)ol}en ®rabc t)etlfel)enbe Somnambule
fogar burd^ bie 3 ei t nidjt in il)rer äBa^rne^mung befd^ränft
wirb, fonbern mitunter aud^ mirflic^ jufünftige, unb (^roar
ganj JitfÄllig eintretenbe SSorgänge oorl)erfiel)t; mie baS»
fclbe, nod) auffallenber, t)on ben 2)euteroffopiften unb£eidE)en=
fel)ern geleiftet mirb ; mie alfo 93orgänge, bie in unfere em=
pirifdje Sßirflic^feit nod) gar nid)t eingetreten finb, bennodj,
aus ber 5Radjt ber 3"f"nft IjerauS, fc^on auf bergleic^en
?Perfonen mirfen unb in ii)re ^erception fallen fönnen; fo
!önnen aud^ moljl 33orgönge unb SJlenfdjcn, bie bod^ fd^on
einmal mirflid) maren, roierool)l fie eS nid^t mel)r finb, auf
gemiffe, l^ieju befonberS biSponierte ^erfonen mirfen unb
alfo, mie jene eine 3^orrairfung, eine ^fJadjrairfung äußern;
ja, biefeS ift meniger unbegreiflid^, als jenes, jumal mann
eine fold;e 2luffaffung oermittelt unb eingeleitet rairb burd^
unb n)a§ bamit äufammenpngt. 67
etraag 3RaterteIIeä, roie etiüan bie noc^ iDir!li($ oorljanbenen,
leibUd^en Ueberrefte ber raa^rgenommenen 5ßer[onen, ober
©ad^en, bie in genauer SSerbinbung mit i^ncn geraefen,
tt)re Kleiber, ba§ von xljmn ben)ot)nte ©emac^, ober rooran
i^r |)erg ge()angen, ber verborgene ©(^a^; bem analog, mie
bie ye[)r ^eHJ'eljenbe Somnambule bisraeilen nur burd) irgenb
ein leiblid)e§ 33erbinbung§gUeb, j. 33. ein 3:ud^, mdd)if ber
^ranfe einige 2;age auf bem blofjen Seibe getragen (^ieferg
Slrd^iü, III, 3, 6. 24), ober eine abgefdjuittene ^aarlocfe,
mit entfernten ^erfonen, über beren ©efunb^eitöjuftanb fie
berid^ten foH, in Stapport gefegt toirb unb baburd^ ein 33ilb
oon tljnen erhält ; melc^er %aU bem in Siebe ftel^enben naE)e
cerraanbt ift. Siiefer 2lnfidt)t i^ufolge mären bie an beftimmte
SofalitQten ober an bie bafelbft Uegenben leiblid^en lieber^
refte SSerftorbener, fic^ !nüpfenben ©eiftererfc^einungen nur
bie 2Ba^rne!^mungen einer rüdEraärt§ gefeierten, alfo ber 2Ser=
gangenl)eit jugeraanbten 2)euteroffopie, — a retrospective
second sight: fie mären bemnad) ganj eigentUd;, ma^ fc^on
bie Sllten (beren ganje SSorfteUung oom ©djattenreic^e oiel=
leicht au§ ©eiftererfd^einungen I)ert)orgegangen ift: man fe§e
Dbijffee XXIV.) fie nannten, ©diatten, umbrae, EiSwXa
xa|xovT(üv, — vExucuv a}j.svYjva %apY]va, — manes (üon manere,
gleid^fam Ueberbleibfel, ©puren), alfo S^ad^flänge bagercefener
ßrfd)einungen biefer unferer in S^it unb Siaum fid^ bar=
ftellenben (Irfd^einungSrcelt, bem äraumorgon roa!^rne(}mbar
merbenb, in feltenen g^ällen roä^renb beä maä)^n ^uftanbeS,
leidster im ©d^laf, alö blo^e Xväume, am lei^teften natürlid)
im tiefen magnetifdjen ©c^Iaf, mann in il)m ber STraum
jum ©c^Iafraai^en unb biefe§ jum ^etlfelin fid^ gefteigert
l)at; aber aud^ in bem gleid^ anfangt ermähnten natürli^en
©d)Iafraad^en , roeld^eö al§ ein 2Baf)rträumen ber nädjften
Umgebung be§ ©d)lafenben befd^rieben mürbe unb gerabe
bur^ bae Eintreten foId[)er frembartigen ©eftalten juerft
qI§ ein com mad^en 3u[tanbe »erfd^iebener fid^ gu ernennen
gibt, '^n biefem ©d^Iafroadjen nämli(^ raerben am J)äu=
figften bie ©eftalten dm geftorbener ^erfonen, beren
Seid^e nod; im §aufe ift, fid^ barfteKen ; mie überl)aupt eben
bem ©efe^, ba^ biefe rürfmärtS gefefirte ^Deuteroffopie
burd^ leiblid^e Ueberrefte ber 2^oten eingeleitet roirb, gemä^,
bie ©eftalt eineg SSerftorbenen ben bagu bi§ponierten ^er=
fönen, felbft im niodjen ^^ftanbe, am (eid)teften erfd^einen
fann, folange er noc^ nid;t beftattet ift; rcieraof;! fie
G8 SSer[ud^ über ©eifterfe^n
an<ij bann immer nur burd^ baS Sraumorgan roa^rgenoms
mcn rairb.
dlad) bcm ©efagten »erfteljt e§ fidj uon felbft, ba^ einem
auf biefe äßeife erfdjeinenben ©efpenfte nid^t bie unmittel=
bare 9tealität eineö geßenirärtigen Dbjeftä beizulegen ift;
roieiDo^l \i)m mittelbar bod) eine 3Realität gum ©runbc
liegt: nämlid) luas man ba fielet, ift feine§meg§ ber 3tb=
gefdjiebene felbft, fonbern eä ift ein blo^eä etowXov, ein 33ilb
beffen, ber einmal mar, entftef^enb im Sraumorgan eineö
t)ieju biäponierten SKenfi^en; auf Stnla^ irgenb eine§ Ueber-
bleibfelg, irgenb einer jurüdgelaffenen ©pur. 3)aäfelbe l)at
bal)er nic^t mel)r Stealitiit, al§ bie @rfd;einung beffen, ber
\id) felbft fielet, ober aud) oon anbern bort rca^rgenommen
mirb, roo er fid) nid)t befinbet. glätte biefer 3(rt aber finb
burd) glaubiüürbige ^eugniffe befannt, öon benen man einige
in ^orftö ©euteroffopie SJb. 2, 3lbfd;n. 4 jufammengefteilt
finbet: aud^ ber erroäljnte con ©oetfje gel^ört ba^in; bee=
gleid[;en bie nid;t feltene STljatfad^e, ba^ ^ranfe, mann bem
3:obe nalje, fid^ im Sette boppelt üorl)anben roäl^nen. „2Bie
gel)t es?" fragte liier oor nid^t langer 3eit ein 2(rjt feinen
fdjioer barnieberliegenben i^ranfen: „J^^^t 'Keffer, feitbem mir
im Sette jraei finb," mar bie ^Intmort: balb barauf ftorb
er. — 2)emnad^ fte^t eine ©eiftererfdieinung ber ^ier in
S3etrad)tung genommenen Slrt jmar in objeftioer Sejie^ung
gum el)emaligen ^uftiinb ber fid^ barftellenben ^ierfon,
aber feineSroegö ju i^rem gegen ra artigen: benn biefelbe
^at burd^auö feinen aftioen 3:^eil baran; baljer aud; nid^t
auf it)re uod; fortbauernbe inbioibueHe Gfiftenj baraus ju
f(^lie|en ift. 3" ^er gegebenen Grtlärung ftimmt auc^, ba^
bie fo erfdjeinenben 3Ibgefd^iebenen in ber Siegel befleibet
unb in ber 3:;ra(^t, bie iljnen geroöljnlid; mar, gefe§n roerben;
uiie aud^, ba^ mit bem äRörber ber ©emorbete, mit bem
9leiter ba§ ^ferb erfd)eint u. bgi. m. Den SSifionen biefer
2lrt finb roal;rfd)einlid; aud; bie meiften ber oon ber Sel^erin
ju ^reoorft gefeljenen (Sefpenfter beiäujäljlen, bie ©efpräc^e
aber, bie fie mit il)nen gefüljrt l)at, al§ ba§ SBerf i^rer
eigenen ©inbilbunggfraft anjulelin, bie bcn Xt^t gu biefer
ftummen ^roceffion (dumb shew) unb baburd) eine (Sr=
flärung berfelben, au§ eigenen 9J]itteln, lieferte. Der 9Kenfd;
ift nämlid^ t)on Statur beftrebt, fid^ aUeä roa§ er fie^t irgenb=
roie ju erf'lären, ober menigftenä einigen 3"f'i"i"^e"^,'^"Ö
l^ineingubringen, ja eg, in feinen ©ebanfen, reben gu laffen;
«nb roa§ bamit sufamtttenpngt. 69
bal^er ^inber fogar ben leMofen fingen oft einen "Dialog
unterlegen. ^emnad| raar bie ©efjerin felbft, of)ne eg gu
raiffen, ber (Souffleur jener if)r erfdieinenben ©eftalten, inobei
xi)xt ©inbilbunggfroft in berjenigen 3lrt unberau^ter 2:^ätig=
feit mar, roomit mir, im gen)öf)nlid;en, bebeutungSlofen
^^raurn, bie 53egebenl)eiten lenfen unb fügen, ja auc^ rooI)l
bisrceilen ben ^nla^ ba^u »on objeftiuen, jufäHigen Unu
[tauben, ettuan einem im 33ette gefüllten 2)rucf, ober einem
oon au^en ju un§ gelangenben STon, ober @eru^ u. f. m.
nehmen, rceldien gemö^irirfobann lange ©efcE)icf)ten träumen.
Um biefe Dramaturgie ber «Seherin fic^ ju erläutern, fe^e
man roaS in ^ieferä 2Ird^iD, 33anb 11, §eft 1, ©. 121,
33enbe S3enbfent)on feiner ©omnambule erjä^lt, melier,
im magnetifdien ©(^lafe, bigraeilen if)re lebenben Sefannten
erf^ienen, roo fie bann, mit lauter Stimme, lange ©efpräd^e
mit t^nen fü[)rte. ©afelbft l^eiBt es: „Unter ben üielen
©efprädjen, meldte fie mit Slbrcefenben ^ielt, tft ba§ nadj=
fte^enbe d^arafteriftifc^. 2Bä^renb ber oermeintlic^en 9Int=
roorten fdjioieg fie, fi^ien mit gefpannter Slufmerffamfeit,
roobei fie fic^ im Sette erijob unb ben 5lopf nacE) einer be=
ftimmten Seite breite, ben Slntroorten ber anbern jusut)ören
unb rüdte bann mit il^ren ßimoenbungen bagegen an. Sie
ba^te fic§ f)ier bie alte 5?aren, mit i^rer 9}tagb, gegen=
roärtig unb fprad) abroed)felnb balb mit biefer, balb mit
jener. Die fdjeinbare ^erfpaltung ber eigenen
^erfönlid;!eit in brei oerfd;tebene, mie bieg im 2:raum ges
TOÖljnlid^ ift, ging ^ier fo roeit, ba^ id; bie ©dilafenbe ba=
mala gar nid)t bacon überzeugen fonnte, fie mad^e alle brei
^erfonen felbft." Diefer 3(rt alfo finb, meiner 3J?einung
naä), anä) bie ©eiftergefpräc^e ber Seljerin oon ^reoorft,
unb finbet biefe ©rflärung eine ftarfe Seftätigung an ber
unauSfpredjIidjen 2lbgefc^madt^ett be§ Siejteg jener Dialoge
unb Dramen, TDeld)e allein bem 9?orftellungs!reife eines
unroiffenben ©ebirgSmäbd^enä unb ber il}r beigebrachten
25olfsmetapl)t)fif entfpredjen, unb raeldjen eine objeftioe
Realität unterjjulegen , nur unter 2Sorausfe|ung einer fo
grenjenlog abfurben, ja empörenb bummen SBeltorbnung
möglii^ ift, bafe man il}r anjugetiören fid^ fdjämen mü^te. —
§ätte ber fo befangene unb leid^tgläubige ^uft. ferner nic^t
im ftitten bod^ eine leife 2ll)nbung oon bem l)ier ange^
gebenen Urfprunge jener ©eifterunterrebungen gehabt; fo
mürbe er nidjt, mit fo unoerantmortlidjer Seic^tfertigfeit,
70 SSerfud^ über ®etfterfe[;n
überall unb jebeSmal iinterloffen fiaben, ben »ort ben ©eiftcrn
angej^cigten, materteflen ©egenftonben, ^. 33. (Sdjreibgeugen
tu 5iird^enf ellern , golbenen Letten in Surggeraölben , be=
grabenen ^inbern in ^ferbeftällen , mit aÖem ©rnft unb
eifer noc^^ufud^en, [tatt fi(^ burd; bie leic^teften ^inbcrniffe
baoon ab{)alten gu laffen. 2)enn bas \)ätte Si^t auf bie
©ad^en geroorfen.
UeberF)aupt bin i(^ ber SJZeinung, ba^ bie alfermeiften
rcirflid^ gefel)enen Gr[d;einungen S>er[torbener ju biefer ^ate=
gorie ber ^lUfionen ^e^ijren unb il^nen bemnad^ groar eine
»ergangene, aber femeäroegg eine gegenraärtige, gerabeju
objeftiüe 3ftealität entfprid)t: fo 3. ^. ber ©rfd^einung be§
^räfibenten ber berliner Slfabemie 3Jtaupertui§, im
©aale ber[elben gefe^en 00m Sotanifer @(ebit[d); rael^eä
S^icolai in feiner fc^on eriüäl^nten SSorlefung vor eben
biefer Stfabemie anfül;rt; be§gleid;en bie üon SBalter ©cott
in ber Edinb. review Dorgetragene unb oon §orft in ber
2)euteroffopie 35b. 1, ©. 113 mieberijolte ©efdjid^te con
bem Sanbammann in ber ©diroeig, ber, in bie öffentliche
33ibliütf)ef tretenb, feinen ^ßorgnnger, in feierlicher 9lttt§=
rerfammlung , oon lauter SSerftorbenen umgeben, auf bem
5präfibentenftuf)l fi^enb erblidt. 2(ud^ gel)t au^ einigen,
I)iel)er gel)örigen ©rjciljlungen Ijeroor, ba| ber objeftioe 2(n=
la^ gu SSifionen biefer 2lrt nid)t notroenbig ha^ ©felett,
ober ein fonftigeS Ueberbleibfel eineä 2eid^nam§ fein mu^,
fonbern "oa^ auä) anbere, mit bem SSerftorbenen in na^er
S3erül;rung geroefene 2)inge bie§ oermögen: fo j. 33. finben
rcir, in bem oben angefüfirten '^u^t von @. % 2BenjeI,
unter ben fieben ^ieljer geljörigen ©efd^idjten fed)§, roo bie
Seid^e, aber eine, rco ber blo|e, ftetg getragene 9iodf be§
SSerftorbenen, ber gleid^ nad^ beffen S^obe eingefd^loffen
rcurbe, nadj mel)reren 2Boc^en, beim ^eroor^olen, feine Ietb=
l)aftige ©rfd^einung cor ber barüber entfefeten SBitrae oer^
anlaf3t. Unb fonad^ fönnte eä fein, ba| aud^ leid;tere,
unfern ©innen faum mel)r n3aljrnel)mbare ©puren, roie
3. 33. längft »om 33oben eingefogene Blutstropfen, ober üiel=
leidet gar ba§ blo^e oon 3)iauern eingefd)loffene 2ofal, roo
einer, unter großer 2lngft, ober SSerjmeiflung, einen ge=
roaltfamen 3^ob erlitt, binreid^ten, in bem bagu ^räbi§po=
nierten eine fold}e rücfroärtä gefeljrte ©eutcroffopie l)eroor=
gurufen. ^iemit mag aud^ bie oon Sufian (^t)ilopfeubeg
ilap. 29) angcfüf;rte 3Jieinung ber Sllten äufammenl;ängen.
unb »aö bamtt äufammen^ängt. 71
ba§ blo^ bte eine§ geroaltfamen 3^obeS ©eftorbenen erfd^etiten
fönnten. SJid^t minber fönnte tüof)l ein üom SerftorSenen
üerc^rabener unb ftets angftHd^ beroadjter Sd^a^, an raeldjen
noc^ [eine legten ©ebanfen fic| (}efteten, ben in Siebe fte^en=
ben objeftioen 2(nla^ ju einer fold^en 3^ifion abgeben, bie
bann, möglicberroeife, fogar lufratiü augfotten fönnte. Sie
besagten objeftiüen 2(nldffe fpielen bei biefem buri^ ba§
S^raumorgan oermittelten ©rfennen be§ SSergangenen ge;
tDifjerma^en bie SioIIe, ireld^e bei bem normalen ©enfen
ber nexus idearum feinen ©egenftänben erteilt. Uebrigenä
gilt üon ben l)ier in Siebe [teljenben, raie von allen im
SBad^en burd^ ba§ Straumorgan möglid)en 2Ba^rne^mungen,
bo§ fie leid)ter unter ber g^orm be§ hörbaren, alä beä
©i($tbaren inö Serou^tfein fommen, bal)er bie Grgä^lungen
üon S^önen, bie an biefem, ober jenem Drte bi§raeilen ge=
l^ört roerben, oiel l)äufiger finb, alä bie oon fid^tbaren ®r=
fd^einungen.
9Benn nun aber, bei einigen Seifpielen ber l^ier in
Setradjtung genommenen 2trt, erjäl)lt mirb, bie erjc^einen=
ben SSerftorbenen Ratten bem fie ©c^auenben geraiffe, big
ba^in unbefannte ^l)at[adjen reoeliert; fo ift bieg guoörberft
nur auf bie fid^erften ^eugniffc ^in an§unel)men unb big
bal^in ju bejmeifeln: fobann aber tie^e eg fid^ aUenfallg
bodj nod^, burd; gemiffe Slnalogien mit bem §ellfef)n ber
Somnambulen, erflören. 5Ran(^e Somnambulen namlid^
Ijaben, in einzelnen ^^äUen, ben iljnen oorgefül^rten Traufen
gefagt, burd^ lüeld^en gan^ jufcälligen Slnla^ biefe, üor langer
^eit, fid^ il}re .^ranfl)eit 5uge,5ogen Ratten, unb l^aben i^nen
baburd^ ben faft ganj oergeffenen SSorfaH ing ©ebäd)tnig
jiurüdgerufen. (Seifpiele biefer 2lrt finb, in ^ieferg 3lrd;iti
S5b. 3, (Stcf. 3, <B. 70, ber ©d^red cor bem %aü oon einer
Seiter, nnb, in ^. .^ernerg ©efdjit^te jmeier Somnambulen
S. 189 , bie bem Knaben gemachte Semerfung , er l)abe in
früherer ^eit bei einer epileptifd}en ^erfon gefc^lafen.) Slud^
ge^lDrt l^iel)er, ba^ einige ;^ellfel)enbe aug einer ^^aarlode,
ober bem getragenen %u<^ eines oon i^nen nie gefel)enen
Patienten, il)n unb feinen ^uftönb rid;tig erfannt Ijahzn. —
Sllfo beraeifen felbft Skuelationen nid^t fdjledjtljin bie Stn-
n)efenl)eit eineg 35erftorbenen.
^mgleid^en läfjt fic^, ba^ bie erfd^einenbe ©eftalt eineg
SSerftorbenen bigmeilen tion jmei ^serfonen gefef)n unb ge=
l)ört morben, auf bie belannte Slnftedunggfäljigfeit fomol;l
72 SSerfud^ über ©eifterfe^n
be§ ©omnambuligmug, alä aud^ be§ jroeiten ©efirf;t§, jurüdf-
füf;ren.
©onad^ F)ätten wir, unter gegenroärtiger 9?ummer,
roeni9flen§ ben gröfjten Steil ber beglaubigten drfd^einungen
ber ©eftalten SÜerftorbener infofern erflärt, al§ roir fie
gurüdgefü^rt I)aben auf einen gemeinfd^aftlirfien ®runb,
bie retrofpeftiüe ©euteroffopie, treldje in oielen folc^er '^äUe,
namentlid) in ben anfangs biefer 3f?ummer angefül)rten, nid)t
rool)l geleugnet raerben fann. — hingegen ift fie felbft eine
l)öd)ft feltfame unb unerflörlic^e SSl)atfac^e. 2Rit einer @r=
flärung biefer 2trt muffen wir aber in manchen SDingen un§
begnügen; rcie benn §. 33. ba§ gan,^e gro^e ©ebäube ber
@leftri3itätölel)re blo^ au§ einer Unterorbnung mannigfaltiger
^llänomene unter ein cöUig unerflärt bleibenbes Urpl)änomen
befteljt.
8. 2)er lebhafte unb fe^nfü(^tige ©eban!e eine§ anbern
an uns oermag bie 93ifion feiner ©eftalt in unferm ®el)in:
ju erregen, nicl)t als blo§e§ P)anta§ma, fonbern fo, ba§
fie, leibl^aftig unb von ber SBirflid^feit ununterfdjeibbar,
t)or un§ ftel)t. 5^amentli(^ finb eg ©terbenbe, bie biefeS
SSermögen äußern unb bal)er in ber 6tunbe i^reä STobeä
il)ren abroefenben greunben erfrfieinen, fogar mel}reren, an
üerfcl)iebenen Drten, jugleidf). 2)er %a\l ift fo oft unb oon
fo »erfd^iebenen Seiten er?;äl)lt unb beglaubigt niorben, ba^
id^ il)n unbebenllid^ als tl^alföd^lic^ begrünbet ne^me. ©in
fel)r artiges unb oon biftinguierten ^erfonen »ertreteneä 33ei;
fpiel finbet man in Qung^StillingS 3:;l)eorie ber ®eifter=
funbe, § 198. ^^ei befonberS frappante gäUe finb ferner
bie ©efdjidjte ber %xaü ^al^loro, im oben ermäljuten 93ud)
ron SBenjel, ©. 11, unb bie com ^ofprebiger, im ebenfalls
ermähnten 33ud^e oon .'rienningS , ©. 329. SIlö ein ganj
neuer mag l)ier folgenber ftel)n: SSor furjem ftarb, ^ier in
^ranffurt, im iübifcl)en ^ofpitale, bei 9iad}t, eine franfe
3}lagb. 2(m folgenben tRorgen ganj frül) trafen i^re
©d;raefter unb i^re S^id^te, t)on benen bie eine ^ier, bie
anbere eine SJieile con l)ier raolint, bei ber ^errfdiaft bers
felben ein, um nad^ il}r gu fragen; roeil fie il)nen beiben
in ber 9iüd^t erfdjienen mar. 2)er ^ofpitalauffe^er, auf
beffen Seridjt biefe 3::l)atfad)e beruljt, üerfic^erte, ba^ fold)e
^älle öfter üorfämen. 1)a^ eine l)etlfe^enbe Somnambule,
bie nni^renb itjreS am Ijöc^ften gesteigerten .r-teHfel^nS atte=
mal in eine, bem ©d^eintobe äl)nlid;e ^atalepfie »erfiel,
unb rcaä bamit jufommenl^ängt. 73
il)rer g^reunbin Iei6Vfttg erfd^ierten fei, 6erid;tet bie fc^on
erraä^nte „©efi^id^te ber ^(ugufte 5RüIIer in ^arlsrufie",
unb tt)irb naii)^t^äi)lt in ^iefer§ "äx^iv , III, 3, ©. 118.
©ine anbete abfid)tli(^e ©rfrfieinung ber[el6en ^erjon roirb,
Qu§ ooüfommen glauBroürbiger Duelle, mitgeteilt in ^ie[erä
3(rd^iö VI, 1, ©. 34. — 33iel feltener f)ingegen i[t e§, ba^
2Ren[(^en, bei ooller ©efunb^eit, biefe SBirfung f)eroor=
jubringen ocrmögen: boi^ fef)[t eä aud) barüber nic^t an
glaubtüürbigen Serid^ten. 2)en ölteften gibt ©t. 2(uguftinu§,
jroar au§> jroeiter, aber, feiner 5>erfic^erung nac^, fe§r guter
§anb, De civit. Dei XYIII, 18, im SSerfoIg ber 9Borte:
Indicavit et alius se domi suae etc. ^ier erfc^eint näm^
lid^ roa§ ber eine träumt bem anbern im äöad^en al§ SSifion,
bie er für SBirflid^teit i)ält; unb einen biefem %aü üoff=
fommen analogen teilt ber in 2Imerifa erfc^einenbe Spiritual
Telegraph, com 23. September 1854 mit (ol)ne ba^ er \>en
beä Sluguftinuö ju fennen fd^eint), raooon 2)upotet bie
franjöfifd^e Ueberfe^ung gibt in feinem Traite complet du
magnetisme, 3. edit. , p. 561. ©in neuerer %aü ber 2(rt
ift bem 5ule|t angefül)rten Seric^t in ^ieferö Slrd^io (VI,
1, 35) beigefügt, ©ine tounberbare ^iet)er gehörige ®e=
fc^id^te erjälilt 3ung:StilIing in feiner STljeorie ber ©eifter=
Junbe, § 101, jeboi^ of)ne Stngabe ber Cuelle. 5[Rel)rere
gibt §or[t in feiner 3)euteroffopie 93b. 2, 2lbfd^n. 4. 2(ber
ein l)öd^ft merfroürbigeä Seifpiel ber ?^ä§igfeit ju fol(^em
©rfd^einen, noä) baju com SSater auf ben So^n oererbt
unb oon beiben fe^r l)äufig, aud^ ol)ne e§ ju beabfid;tigen,
ausgeübt, fte^t in J^iefers Slrc^io Sb. VII, §. 3, ©. 158.
®o^ finbet fidj ein ältereg, i^m ganj äl)nlid^e§, in 3eibid^§
„©ebanfen oon ber Grfd^einung ber ©eifter" 1776, ©. 29,
unb rDieberl)olt in §enningä „9Son ©eiftern unb @eifter=
feiern" ©. 476. 2)a beibe getüi^ unabl)ängig von einanber
erjälilt roorben, bienen fie fid^ gegenfeitig ^ur Seftätigung,
in biefer fo ^örf)ft munberbaren 'Ba6)^. 2lud; in ^Jaffeä
3eitfd)rift für Slnt^ropologie, IV, 2, ©. 111, roirb rom
$rof. ©rol)mann ein fold^er %aU mitgeteilt. (Sbenfall§ in
§orace 2Öe(br)§ Signs before death, London 1825, finbet
man einige 33eifpiele oon Srfd^einungen lebenber 3Jienfd^en
an Drten, roo fie nur mit i^ren ©ebanfen gegenrcärtig
roaren: j. S. <5. 45, 88. 33efonber§ glaubroürbig fd^einen
bie üon bem grunbe^rlid^en 93enbe 53enbfen, in Kiefers
2lrd;it) VIII, 3, ©. 120, unter ber Ueberfc^rift „©oppel=
74 SOetfud^ über ©eifterfe^n
flänger" erjä{)Iten %älk btefer 2lrt. — ®en f)ier in S^tebe
fte£)enben, im 2i>acf)en ftattfinbenben i^ifionen entfpred)en im
|d}Iafenben 3u[ta"i'e iiie ft)mpat[;etifd)en, b. I^. firf) in distans
mitteilenben Sträume, roeld)e bemnad) von sroeieu j^ur felben
3eit unb ganj gleic^mäfjig geträumt merben. S^on biefen
jinb bie Seifpiele befannt genug : eine gute ©ammhing ber=
felben finbet man in @. ^abiu§ De somniis ^ 21 , unb
barunter ein befonberö «rtigeS, in ^oIIänbifd)er ©proc^e er=
gät)lteö. ferner fte^t in Mieferg 2(rd)io , Sb. VI, §. 2,
<B. 135, ein überaus merfmürbiger 2Iuffal5 üon ^. ^Jl. 2ßefer=
mann, ber fünf ^äüe berid^tet, in meldten er abfid^tUd^,
burd^ feinen SB i 1 1 e n , genau beftimmte träume in anbern
bennrft l^at: ba nun aber, im legten biefer Ställe, bie be=
treffenbe ^erfon noc^ nic^t ju 33ette gegangen roar, f)atte
fie, nebft einer anbern gerabe bei il^r befinblidjen, bie be=
abfid^tigte ©rfc^einung im 2Bad^en unb ganj roie eine
SBirflic^feit. ?^oIglic^ ift, mie in foI(^en St^räumen, fo aud^
in ben mad^enben 3Sifionen biefer Jllaffe, baSStraumorgan
ba§ 3Jiebtum ber 2Inf(^auung. 2Il§ 3ierbinbung§glieb beiber
Slrten ift bie oben errcälinte oon @t. 2(uguftinuö mitgeteilte
©efc^idjte ju betrad;ten; fofern bafelbft bem einen im Sfeadjen
erfd)eint roaS ber anbere gu t(}un bIo| träumt. S'^vex ber-
felben ganj gleid)artige ^älle finbet man in §or. SBelbi;^
Signs before death, p. 266 unb p. 297; le^tern auä
<£inclair§ Invisible world entnommen. Offenbar aber ent=
ftel}en bie Siifionen biefer 2(rt, fo täufdjenb unb teibfiaftig
fid^ au^ in ii)nen bie erfc^einenbe ^erfon barfteHt, feineä=
roegS mittelft (Sinrcirfung üon au^en auf bie ©inne, fonbern
üermöge einer magifd^en 2Birhmg beg SßillenS beäjenigen,
oon bem fie auggeljn, auf ben anbern, alfo auf baS 3Befen
an fic^ eine§ fremben CrganiemuS, ber baburd^, oon innen
au§, eine Sieränberung erleibet, bie nunmef)r, auf fein ©e-
I)irn roirfenb, bafelbft ba§ 33ilb beö fold)erma^en 6in=
inirfenben ebenfo lebhaft erregt, roie eine ©inroirfung mittelft
ber, t)on beffen Seibe auf bie Slugen be§ anbern jurüd^
geraorfenen Sid)tftral)len eö nur irgenb lönnte.
Gben bie l)ier jur ©prad^e gebrad;ten ^Doppelgänger,
alg bei roeldjen bie erfdjeinenbe ^erfon offenfunbig am
£eben, aber abiuefenb ift, m6) in ber Siegel oon iljrer Qx--
fd^einung nid^t loei^, geben un§ ben rid;tigen ©efid)t§punft
für bie (Srfdieinung ©terbenbcr unb ©eftorbener, alfo bie
eigentlid^en ©eiftererf d;eimingen , an bie .^mh , inbem fie
unb roaS bainit jufammen^ängt. 75
un§ lehren, bo^ eine unmittelbare reale ®ec3enn)art, roie bie
eineä auf bie ©inne roirfenben Äörperä, feine§roeg§ eine
notraenbige 3Sorau§fe|ung berfelben fei, ©erabe biefe 2Sor=
au§fe|ung aber ift ber ©runbfeEjIer aller früheren 2luf=
faffung ber ©eiftererfdieinungcn, fon)o£)I bei ber Seftreitung,
alg bei ber 33ei)auptung berfelben. 3ene SSorauöfe^ung be=
rul)t nun roieber barauf, ba^ man fid^ auf ben ©tanbpunft
beg © p i r i t u a l i § m u 5 , ftatt auf ben be§ ^ b e a H ö m u ä,
gefteßt t)atte*). ^enem nämlid^ gemäfe ging man auö von
ber üöHig unbered)tigten Slnna^me, ba^ ber 9Jienf(^ auä
gmei grunboerfcl^iebenen ©ubftanjen befiele, einer materiellen,
bem Seibe, unb einer immateriellen, ber fogenannten ©eele.
^a^ ber im ^^obe eingetretenen 3^rennung beiber fottte nun
bie (entere, obrool)! immateriell, einfai^ unb unauggebe^nt,
bo^ noc^ im 9iaume ejiftieren, nämlirf) fid^ bemegen, eim
i)ergel)n unb babei oon au|en auf bie 5lörper unb iljre
©inne einmirfen, gerabe roie ein Körper, unb bemgemäß
auc^ eben roie ein fol^er fid) barftellen; mobei bann freiließ
biefelbe reale ©egenraart im 3Raume, bie ein von un§ ge=
fe^ener Körper ^at, bie 33ebingung ift. 2)iefer bur^auä
unhaltbaren , fpiritualiftifdien ^Infidjt oon ben ®eifter=
erfrfieinungen gelten alle oernünftigen Seflreitungen ber=
felben unb and) 5lant§ fritifd^e ^eleud^tung ber ©ac^e,
meldte ben erften, ober t^eoretifc^en %z'd feiner „träume
eines ®eifterfel)er§, erläutert burd^ 2::räume ber ^)JJetapl)t;fif"
augma^t. ®iefe fpiritualiftifc^e 2lnfid^t alfo, bie 2ln=
na^me einer immateriellen unb bod^ lofomotioen, imgleid^en,
narf) SBeife ber 5Raterie, auf Körper, mitl)in aui^ auf bie
©inne luirfenbe ©ubftanj, l)at man, um eine rid)tige 9Xn=
fid^t oon allen fiie^er geljörigen ^^l)änomenen ju erlangen,
ganj aufzugeben unb, ftatt i()rer, ben ibealiftifc^en ©tanb=
puntt gu geroinnen, oon roeld^em au§ man biefe ©inge in
gang anberm Sid^te erblidt unb gang anbere Kriterien i^rer
i)Wglic^{eit erl)ält. §iegu ben ©runb gu legen ift eben ber
^loec! gegenroärtiger 2Ib^anblung.
9. '^er le^te in unfere Setrad^tung eingel)enbe ^all
nun raäre, ba§ bie unter ber oorigen 9?ummer befcliriebene,
magifd^e ©inroirfung aud^ nod^ nadp bem St^obe ausgeübt
werben fönnte, rooburd^ bann eine eigentlid;e ®eiftererfd^ei=
*) 5ßev9leid)e bie erginäuitgen jur .STßelt da SDiUe unb SBorftelluna', fflb. 2,
S. 15. S8l). 4, S. 159 f. biejet (Sejamtouäßabe.
76 SBerfud^ über ©eifterfef^n
iuin(5 , mtttclft bireüer ©iniüirfung , aI[o geiüiffermaf^en bie
iDir!Iid)e, perfönUd)e ©egenmart eines kreitö C^kftorbenen,
roet^e anö) gtüdrnirfung auf ir)n juliej^e, ftattfänbe. 2)ie
Slbleugnung a priori jeber gj^öglidjfeit bie[er 2lrt unb ba§
i^r angemeftene 3SerIa(|en ber entgegenge[e|ten 53ef)auptung
fann auf nid)tä anberem 6eru(}en, olä auf ber Ueberjeugung,
ba^ ber STob bie abfolute ^l^ernidjtung be§ 5Kenfc{)en fei;
e§ wäre benn, ba|5 fie fic^ auf ben proteftantifd)en 5lird)en=
glauben ftü^te, nad) rcelc^em ©eifter barum nid)t erfd;einen
fönnen, roeil fie, gemäfj bem roäF)renb ber loenigen Sal)re
be§ irbif^en Seben§ gehegten ©lauben ober Unglauben,
entroeber bem §immel mit feinen etuigen g-reuben, ober ber
^öKe mit il)rer eiüigen dual, gleid) nad; bem 2:obe, auf
immer gugefallen feien, au§ beiben aber nidjt ju un§ l^erauä
!önnen; bal^er, bem proteftantifdjen ©lauben gemä^, atte
bergleic^en ßrfc^einungen t)on STeufeln, ober uon ßngeln,
nid)t aber »onSRenfd^engeiftern, tierrül^ren ; roie bieg augfü^r=
lid) unb grünblic^ auöeinanbergefeljt l)at Saoater, De spectris,
Genevae 1580, pars II, cap. 3 et 4. S)ie !atI)olifc^e ^irdje
hingegen, roel(|e fd)on im 6. Sa{jri)unbert, namentlich burdj
©regor ben ©ro^en, jeneg abfurbe unb empörenbe ®ogma,
fe^r einfi^tSüoII , burd; ba§ pifdjen jene befperate 2iaer=
natiüe eingefdjobene ^urgatorium oerbeffert l^atte, lä^t bie
®rf(^einung ber in biefem vorläufig rooljnenben ©eifter, unb
ausnaljmsrceife aud) anberer, ju; roie auSfü^rlid) gu erfe^en,
au§ bem bereits genannten betrug 2;i)i)räu§, De locis in-
festis, pars I, cap. 3 sqq. 3)ie ^roteftanten fal)en burd)
obigeg SDilemma fic^ fogar genötigt, bie @j:iften5 beg STeufelS
auf aße äßeife feftgut) alten, blofe meil fie ^ur (Srflärung
ber nid)t abjuleugnenben ©eiftererfd^einungen feiner burd)=
augni^t entraten !onnten; bal)er mürben, noc^ im Stnfang
beg üorigen ^al)rl)unbert§ , bie Leugner beg 3:euf elg Adae-
monistae genannt, faft mit bemfelben pius horror, roie nod)
l^eutgutage bie Atheistae: unb suglei(^ mürben bemgemä^,
g. 33. in C. F. Romani schediasma polemicura, an dentur
spectra, magi et sagae, Lips. 1703, gleidj t)on oornl)ereiu
bie ©efpenfter befiniert al§ apparitiones et_ territiones
Diaboli externae, quibus corpus, aut aliud quid in
sensus incurrens sibi assumit, ut homines infestet. 33iel=
leid;t l)ängt fogar eg l)iemit gufammen, bajj bie ^e^en^
pro^cffe, roeld;e befanntlid^ ein 58ünbnig mit bem Xeufel
üoraugfel^en, oiel Ijäufiger bei ben ^^iroteftanten, alg bei ben
unb raaS bamit sufainmenpngt. 77
.^atfiotüen öeraefen finb. — ^t'Qoä) uon bergleid^en mt)tl)0:
loQifdjen 2In[id)ten abfe()enb fagte id^ oben, ba^ bie SSer;
roerfung a priori ber ^Röglid^fett einer roirfltd^en (jrfdjeinung
Serftorbener allein auf bie Ueberjeugung , ba^ burd^ ben
S^ob ba§ menfcl^Iidje 3öefen gang unb gar ju nid^tä roerbe,
fid) grünben fi3nne. 2)enn folange biefe fe[)It, ift nid^t a6=
jufef)n, rcarum ein Sßefen, ba§ noc^ irgenbroie ejiftiert, nid;t
au6) füllte irgenbraie fid; manifeftieren unb auf ein anbereö,
loenngleid) in einem anbern ^uftanbe befinbtid^eg, einrair!en
fönnen. 2)af)er ift eg fo folgerecht, loie naio, tia^ Sufianog,
nac^bem er erjälilt Ijat, roie 2)emofritoS fid) burd^ eine i^n
jiu fd^reden oeranftaltete ©eiftermummerei feinen Slugenblid
l^atte irre madjen laffen, J^injugefügt: oütto ßsßattu? ETita-csoe,
(jLYjoev etvai zaq ^'^x.*? ''^^' ^^^ '{tvo[Lsva<; xcuv acufxaxojv. (AdeO
persuasum habebat, nihil adhuc esse animas a corpore
separatas.) Philops. 32. — ^ft l^ingegen am ?02enfd^en,
auj^er ber 5!Jiaterie, no^ irgenb etinaä Unserftörbareä ; fo ift
roenigfteng a priori nidjt einjufefjn, bafe jene§, meld^eS bie
rounberooffe ©rfc^einung beg 2eben§ tjeroorbrac^te, nad) S3e=
enbigung ber[elben, jeber (Sintoirfung auf bie nod^ Sebenben
burd)auä unfä[)ig fein follte. 2)ie ^ad)e märe bemnad; allein
a posteriori, inxd) bie ©rfa^rung, ju entfd;eiben: bieg aber
ift um fo fdjroieriger, alg, abgefefjn oon allen abfidjtli(^en
unb unabfid^tlid)en SCäufd^ungen ber 33erid}terftatter, felbft
bie rairüidie 3Sifion, in roeldier ein 2?erftorbener fid) bar=
ftedt, gar molji einer ber big t)ief)er oon mir aufgejäfjlten
ad^t Slrten angehören fann; ba^er eg t)ielleid)t fi^ immer
fo oer^alten mag. ^a, felbft in bem gaüe, bap eine fold^e
@rf(^einung 2)inge offenbart ^at, bie feiner loiffen fonnte;
fo roäre, infolge ber, am öd^Iu^ ber 3fir. 7 gegebenen 2tug=
einanberfelmng, bieg meEeid^t bod^ nod^ alg bie g^orm,
roeldje bie Steoelation eineg fpontanen fomnambulen §eU=
fe^ng Ijier angenommen l^ätte, augjulegen; obgleii^ bag ^J>or=
fommen eineg fold^en im SBad^en, ober au^ nur mit üoIl=
fommener Erinnerung aug bem fomnambulen ^wftanbe,
roo^I nid^t fid)er nadijuroeifen ift, fonbern bergtei(^en
Offenbarungen, fooiel mir befannt, attenfatig nur burd^
träume gefommen finb. ^n^roifd^en fann eg Umftänbe
geben, bie and) eine foldje Stugtegung unmöglii^ madjen.
^eutjutage ba^er, rao 2)inge biefer 3lrt mit oiel mel^r Un=
befangen()eit alg jemalg angefef^n, folglid^ au(^ breifter
mitgeteilt unb befprodfien merben, bürfen rair roo^l hoffen,
78 SSerfud^ ü5ec ©eifterfe^it
über btefen ©egenftanb entfd^eibenbe (Srfafjrunggauffd^Iüffe
ju erl)altcn.
2Jtand;e ©eiftergefd^ic^ten finb allerbingl fo befc^affen,
ba| jebe anberartige ^tuslegung gro^e Sd^raierigfeit i)at,
foba[b man fie nid^t für gänjltd^ ertogen f)ä(t. ©egen bie§
le^tere aber lprid)t in oielen gäßen leilä ber (^^^arafter beä
urfprüngUd;en (Srgä^lerS, teils baä ©epräge ber Steblid^feit
unb Slufric^tigfeit, raeld^eS feine 2)arftettung trägt, inef)r al§
alleö iebod; bie ooKfommene 2(e[)nlici^feit in bem ganj eigen=
tümli(|en .^ergang unb 33efd^affen^eit ber angeblidien Qx-
fdjeinungen, fo roeit auäeinanber aud) bie Reiten unb Sonber
liegen mögen, au§ benen bie Serid^te ftammen. 2)iefe§ irirb
am auffaÖenbeften, raenn e§ gang befonbere Umftänbe be^
trifft, meldte erft in neuerer 3eit, infolge bes magnetifdien
SomnambuliömuS unb ber genaueren ^eoba^tung aller bief er
Singe, al§ bei 33ifionen bismeilen ftattfinbenb, erfannt
morben finb. ßin Seifpiel biefer 2lrt ift anzutreffen in ber
l^ödjft oerfänglid)en ©eiftergefd^id^te, oom ^a^re 1697, bie
S3rierre be Soiemont in feiner Cbfero. 120 erjä^lt: e§ ift
ber Umftanb, ba^ bem Jünglinge ber ©eift feine§ g^reunbeS,
obiüoljl er brei 33iertelftunben mit i§m fprad;, immer nur feiner
obern Jpälfte nad; fi(^tbar lüar. 2)iefe£i teilraeife ßrfc^einen
menfcl)lid)er ©eftalten nämlid^ ^at fid^ in un[erer 3eit be=
ftätigt, al§ eine bei ^^ifionen fold()er 2irt biSroeilen t)or=
fommenbe ©igentümlid^feit ; ba^er aud^ Srierre, ©. 454
unb 47-i feineä 33ud)es, btefelbe, ol)ne 23ejieljung auf jene
©etd)id)te, alg ein ni^t felteneS ^^änomen anfül)rt. 2(ud^
5lieler (^2trd[)io III, 2, 139) beri(^tet benfelben Umftanb oom
5lnaben Strft, fd^reibt il)n jeboc^ bem oorgeblid^en (2el)n mit
ber 3^afenfpi^e gu. SDemnad; liefert biefer Umftanb, in ber
oben ermähnten ©efc^id;te, ben 33eroei§, ba^ jener Jüngling
bie ©rfd^einung menigfteng nidöt erlogen l)atte: bann aber
ift eä fd)mer biefelbe anberä, ak eben au§ ber il)m frül)er
»erfproc^enen unb je^t geleifteten ©inmirfung feineä am
2;age oorl;er, in einer fernen ©egenb ertrunfenen g-reunbe_§
gu erflären. — ®in anberer Umftanb ber befagten 9Irt ift
baö '^^erfd^minben ber @rfd;einungen, fobalb man bie 2luf=
merffamfeit abfi^tlid^ auf fie Ijeftet. 2)ieg liegt nämlic§
fdjon in ber bereite oben ermäljuten ©tette beä $aufaniaö_,
über bie hörbaren (Srfd^einungen auf bem ©d^lac^tfelbe bei
9Jiarat^on, meldte nur oon ben zufällig bort 2(nraefenben,
nicl)t aber üon ben abfid;tlid^ bagu Jpingegangenen uernommen
unb rcaS bamit äu[ammenf)ängt, 79
trurben. Stnaloge Seobadjtungen aus neuefter 3eit finben
wir an mel)reren ©teilen ber 6e^erin uon ^^renorft (5. 33.
35b. 2, ©. 10; unb ©. 38), roo e§ barauS erflört rairb,
ba^, roa§ burd) bag ©anglienfijftem raa^rgenomtnen mürbe,
uom @el)irn fogleid) raicber ireggeftritten nnrb. 93Zeiner
.•Ot)pot[)efe guforge mürbe e§ au§ ber plö^lid^en Umleitung
ber 9fti(^tung ber 3]tbration ber ©el)irnfibern ju erflären
fein. — Setläufig rciH id; [jicr eine fefir auffaÜenbe Uelier=
einftimmung jener 2lrt bemerflid) machen: ^^otius nämlid^
in feinem 3IrtifeI S)amafciu§ fagt: yuvy] bpa, ^soj^oipav
sy^oooa tpuoiv itapa,\o^oxa'Zf\\i' ö8cup y°'P eY/soiiaa dy.paiffvz^
noTYjpiu) Ttvc T(juv öaXtvcov, Eoupa xa^a xou oSatoi; etacu tou
icoxYjpiou Ta cpaa|j.aTa tcuv £ao|j.£vcuv irpa-cfictituv, xat upouls-cev
ai:o TYj? 0']>;U)(; auxa, dirjp sjjlsXXev eosaO-ai TvavTtu; ' -f] Se neioa
TO'j TipaY|j.(/.xo(; oov. £Xa9'2v -r^iio.!;. ©enau ba§feI6e , fo m\'
begreiflid^ e§ ift, roirb üon ber Sel)erin von ^^rcüorft ht-
ri(|tet S. 87 ber 3. STufl. — 2)er 6^ara!ter unb 2:ijpu§
ber ©eiftererfdjeinungen ift ein fo feft beftimmter unb eigens
tümli(^er, ba§ ber ©eübte beim Sefen einer fotd^en ©efd^idite
beurteilen fann, ob fie eine erfunbene, ober and] auf optifdier
3:^äuf(^ung beru{)enbe, ober aber eine mirflid^e 33ifion ge^
roefen fei. G§ ift münfd^enrcert unb ftef)t gu I)offen, ba^
mir balb eine ©ammlung d;inefifc^er ©efpenftergef(^id^ten
erhalten mögen, um §u fef)n, ob fie nid^t and), im mefent:
li^en, gang benfelben SippuS unb (Ef)arafter mie bie unfrigen,
tragen unb fogar in ben D^ebenumftnnben unb ßinjelfieiten
eine gro^e Uebereinftimmung geigen; meld^eö alebann, bei fo
burc!^ gängiger ©runboerfd^ieben^eit ber ©itten unb ©laubens:
Iel)ren, eine ftarfe Beglaubigung be§ in Siebe ftel)enben
$[)änomen5 überl)aupt abgeben mürbe. 3)a^ bie ßf)inefen
üon ber ßrfd^einung eines S^erftorbenen unb ben üon ifjm
au§gel)enben SJJitteilungen ganj biefelbe S^orfteüung {)aben,
mie mir, ift erfid^tlic^ anö ber, menn and) bort nur fingierten
®eiftererfd)einung in ber (S^inefifdien SlooeKe ^ing=So=2:u,
ou la peinture mysterieuse, überfe|t ron ©tanielaS Julien,
unb mitgeteilt in beffen Orphelin de la Chine, accompagne
de Nouvelles et de poesies, 1834. — ßbenfaUä madje ic^
in biefer ^infidjt barauf aufmerffam, ba^ bie meiften ber
bie ßl)ara!teriftif be§ ©eifterfpufs auomadjenben ^^änomene,
mie fie in ben oben angefüljrten Sdjriften üon |)enning§,
SBenjel, 2:e[Ier u. f. ro. , fobann fpäter oon ^uft. ferner,
^■)orft unb üielen anbern befdjricben merbcn, fic^ fdjon gang
80 SBerfud^ über ©eifterfe^n
ebenfo finben in fcl^r alten Südjern, j. 33. in breien, mir
eben üorliegenbcn, auS bem 16. ^al^r^unbert, nömlid; Lavater,
De spectris, Thyraeus, De locis infestis unb De spectris
et apparitionibus Libri duo, @i§Ieben 1597, anonpm,
500 ©eiten in 4": bergleid;en ^^änomene finb ^. SB. baS
Klopfen, baS fd;einbare 3]er[udjen üerfd)Iofjene Sfjüren gu
forcieren, aud; fotd^e, bie gar nid^t üer[d^Iof[en finb, ber
^nall eines ]el)x fd^roeren, im |)aufe I) er ab fallenben (3^-
n)idjte§, bag lärmenbe Umf)ern)erfen atte§ ©eröteS in ber
Äüdje, ober be§ ^olgeS auf bem Soben, roeld^eä nad^Eier
fid; in Dölüger 9tul)e unb Drbnung »orfinbet, ba§ ^"f^Iogen
von äßeinfäffern , ba§ beutlidje 93ernageln eine§ ©argeö,
rcann ein ^auSgenoffe fterben luirb, bie fd)Iürfenben , ober
tappenben abritte im finftern ^inimer, ba§ 3upfen an ber
Settbede, ber 5Robergerudj , ba§ ^Serlangen erfdieinenber
©eifter nad; ©ebet, u. bgl. m., roäl)renb nid^t gu oermuten
ftel)t, ha'^ bie, mcifteng fe^r illitteraten Url^eber ber mobernen
2lugfagen jene alten, feltenen, lateinifd^en ©djriften gelefen
l^ütten. Unter ben Strgumenten für bie 3BirfIid^feit ber
@eifterer[d)einungen oerbient aud; ber 'iton bes Unglaubens,
in meld^em bie geleierten @rjäl)ler au§ graeiter §anb fie
üortragen, ermäfint ju werben ; roeil er, in ber Siegel, ba§
©epräge beg 3^üange§, ber 2lffeftation imb .^eud^etei fo
beutUd; trägt, ba^ ber bal)inter ftedenbe Ijeimlid^e ©laube
bur{^fd)immert. — Sei biefer ©eiegent)eit mitt id) auf eine
©eiftergefd^id^te neuefter ^eü aufmerifam mad^en, meldte
üerbient, genauer unterfud)t unb beffer gefannt ju roerben,
al§ burd) bie au§ feljr fd)Ied)ter geber gefloffene ©arfteüung
berfelben in ben 35lättern au§ ^reoorft, 8. ©ammtung ©. 166 ;
nämUd) teilö lueil bie StuSfagen barüber gerid;tlid^ prototoHiert
finb, unb teilg roegen beg l^öd;ft merfroürbigen UmftanbeS,
ba^ ber erfd^einenbe ©eift, mehrere Sfläd^te l^inburd^, oon
ber ^erfon, gu ber er in 33ejiel}ung ftanb, unb oor beren
Seite er fic^ jeigte, nic^t gefefju rourbe, meil fie fdE)lief,
fonbern bto^ oon jroei 9Jiitgefangenen unb erft fpäterl)in
aud) üon iE;r felbft, bie aber bann fo feljr baburd^ erfd^üttert
mürbe, ba^ fie, auö freien ©tüden, fieben Vergiftungen ein=
geftanb. ^er Serid^t ftefjt in einer 33rofd;üre: „33erl)anb=
hingen be§ 2IffifenI)ofe§ in 5Rainj über bie ©iftmörberin
S'fargaretfja Säger." Tla'm^ 1835. — 2)ie mbrtlidje ^ro=
tofoKaugfage ift abgebrudt in einem g^ranffurter ^Tageblatt
„Sibagfalia", üom 5. ^uli 1835. -
unb roag bamit jufammenf)ängt. 81
^^ 'i)aU aber je^t ba§ gjietap^^fifc^e ber ©ad^e in Se=
trac^t 5U nehmen: ba über 'oa^ ^^9fii<ie, f)ier ^()t)iioIogifc^e,
bereite oben ba§ 3^ötige gejagt roorben. — SBaä etgentUd)
bei aUen a?ifionen, b. ^. Stnfdjauungen burd) 2tufge^n be§
2;raumorgan§ im äöac^en, unfer ^nterefte erregt, ift bie
etraanige '^egieljung berfelben auf etroaö empirifd) Dbieftiöeä,
b. i). aufeer un§ ©elegeneg unb von uns 23erfd)iebene§: benn
erft burd) biefe erf)alten fie eine2(naIogie unb gleid)e ©ignität
mit unfern geioöljnlid^en, road^en Sinne§anfd)auungen. 2)_af)er
finb ung, von ben im obigen aufgejä^lten, neun möglichen
Urfadjen foldier 33ifionen, nic^t bie brei erftcn, a(g meiere
auf bto^e öaüucinationen l)inau5laufen, intereffant, rootjl
aber bie folgenben. ®enn bie ^erple):ität, toelc^e ber S3e=
trai^tung ber 3]ifion unb ®eiftererfd)einung auffängt, ent=
fpringt eigentlich baraug, ba^ bei biefen aBaf)rnel)mungen bie
©renje jraifd^en Subjeft unb Dbjeft, roelc^e bie erfte S3e=
bingung aöer Grfenntniä ift, jraeifeUjaft , unbeutlid), raofjl
gar oeriüifdit rairb. „3ft baä aufeer, ober in mir?" fragt,—
wie fdjon 9J^acbet^, al§ iE)m ein S)oIci^ oorfc^iuebt, — jeber,
bem eine ^J>ifion foldjer 2(rt nid^t bie Sefonnent)eit benimmt.
Öat einer allein ein ©efpenft geieljn, fo roitl man eö für
bIo| fubjeftiö erflären, fo objeftiü es aud^ baftanb; fa^en,
ober ^örten e§ hingegen sraei ober mel)rere, fo rairb il)m
fofort bie 9^ealität eines 5lörper§ beigelegt; roeil mir nämlic^
cmpirifd) nur eine Urfad)e fennen, oermöge roelc^er mel)rere
9)ienfd}en notraenbig biefelbe anfc^aulidje 3]orftettung ju
glei^er S^'ü t)aben muffen, unb biefe ift, ba^ ein unb ber=
felbe Körper, bag Sic^t naä) allen ©eiten refleftierenb, iljrer
2iEer 3lugen affigiert. 2lKetn au§er biefer fe^r mec^anifi^en
fönnte eg n)of)l nod) anbre Urfac^en bes gleichzeitigen ßnt-
ftel)ng berfelben anfd^auli^en Siorftellungen in oerf^iebenen
SJlenfd^en geben. 3i>ie bigroeilen ^roei ben gleidE)en Xraum
gleii^jeitig träumen (fie^e oben ©. 74), alfo burd^ bag 3:raum=
organ, fc^lafenb, basfelbe roabrnefimen , fo fann au<i} im
3ßad^en bag 2;raumorgan in sroeien (ober meljreren) in bie
glei(^e 2;l)ätigfeit geraten, raoburc^ bann ein ©efpenft, üon
il)nen jugleid^ gefeljn, fii^ objeftio, roie ein i^örper, barftellt.
Ueberl^aupt aber ift ber Unterfclfieb smifd^en fubjeftiö unb
objeftiü im ©runbe fein abfoluter, fonbern immer nod) relatio :
benn affeg Dbjeftiüe ift bod^ infofern, alg eg immer nod^
burdl) ein ©ubjeft überfiaupt bebingt, ja eigentlid) nur in
biefem oorljanben ift, roieber fubjeftiö; meöljalb eben in le^ter
©c^open^auer, Sßevte. IX. 6
82 SSerfud^ üBer ©etfterfel^n
^nftans ber ^beali§mu§ red^t beinah, ^an glaubt meiftenä
bie 3ieaUtät einer ©eiftererfd^einung umgefto^en gu (jaben,
itienn man nacfiroeift, ba| fie fubjeftio bebingt roar: aber
treldjeS ©eiind)t fann bie)'e§ ätrgument bei bem ^aben, ber
aus ^ant§ 2el)re tüei^, wie ftarf ber Sfnteil [ubjeftioer 33e=
bingungen an ber Srf^einung berSlörperwelt ift, wie nämlid;
biefe, famt bem Staunt, barin fie baftefjt, unb ber 3eit i'fl'^in
fie fid) beiüegt, unb ber ^aufalität, barin baä Sßefen ber
SJiaterie beftel)t, alfo i^rer ganjen ?^-orm nad), blo^ ein
^ßrobuft ber ©e()iru[unftionen ift, nac^bcm foldje burd) einen
^eij in ben ^leruen ber ©inncSorgane angeregt raorben ; fo
baB babei nur nod; bie 5">^age nad) bem Sing an fid) übrig
bleibt. — S)ie materielle äßirflic^feit ber auf unfere
©inne oon auj^en mirfenben Körper fommt freiließ ber ©eifter=
erfdjeinung fo raenig ju, wie bem Xraum, burd) beffen Crgan
fie \a mal^rgenommen roirb, batjcr man fie immerl)in einen
S^raum im 3Bad)en (a waking dream, insomuiuin sine
somno; oergl. Sonntag, Sicilimentorum academicorum
Fasciculus de Spectris et Ominibus morientium , Alt-
dorfii 1716, p. 11) nennen fann: allein im ©runbe bü^t
fie baburc^ iljre 9f{ealität ni^t ein. 3(üerbing§ ift fie, roie
ber Xraum, eine blo^e 3]orfteIIung unb als fold)e nur im
erfennenben Semu^tfein t)ort)anben: aber basfelbe lä^t fid^
von unferer realen Slu^enraelt bet)aupten : ba aud^ biefe gu^
näi^ft unb unmittelbar un§ nur alä 35orftellung gegeben
unb, roie gefagt, ein blo§e§, burdj g^ercenreij erregtes unb
ben ©efe^en fubjeftioer g-unttionen (g-ormen ber reinen
©innlid)feit unb bes SerftanbeS) gemä^ entftanbeneS ©e^irn--
pl;änomen ift. SSerlangt man eine anbermeitige 3Realität
berfelben, fo ift bieg fc^on bie ?^rage nad^ bem ©ing an
fic^, meldje üon Sodfe aufgcroorfen unb ooreilig erlebigt,
bann aber oon ilant in iljrer ganjen ©djmierigfeit nad;=
geroiefen, \a als unlösbar aufgegeben, non mir febod^, tüie=
ir)ol)l unter einer geroiffen 9kftriftion, beantraortet raorben
ift. 2Sie aber febenfallS bas 2)ing an fid), roeld^eS in ber
@rfd;einuug einer Sluf^enraelt fidj manifeftiert toto genere
üon if)r Derfd)ieben ift; fo mag eS fid^ mit bem, raaS in ber
©eiftererfd^einung fid) manifeftiert, analog üerl)alten, ja,
roaS in beiben fid) funbgibt oielleid^t am Gnbe baSfelbe fein,
nämlic^ Söille. tiefer 2(nfid^t entfpred)enb finben mir,
ba^ es, ^infid)tlid) ber objeftiren Stealität, roie ber 5lörper=
raelt, fo aud; ber ©eiftererfd;einungen, einen OtealiSmuS,
unb n)a§ bamit äufammenl^ängt. 83
einen ^becilismug unb einen ©fepticismuS gibt, enblid^ aber
auä) einen ^riticismuS , in beffen ^ntereffe roir eben je^t
bef^äftigt finb. ^a, eine augbrücftidje Seftätigung berfelben
3(nfi(^t gibt fogar fotgenber 3(u§fpruc^ ber berüJjmteften nnb
am forgfältigften beobachteten ©eifterfefjerin, nämlid^ ber Don
^Preoorft (S. 1, S. 12): „Dh bie ©eifter fic^ nur unter biefer
©eftalt fid)tbar macfien fönnen, ober ob mein '3(uge fie nur
unter biefer ©eftalt fe^n unb mein ©inn fie nur fo auf=
faffen fann; ob fie für ein geiftigereö 2Iuge nii^t geiftiger
mären, ba§ fann iä) nirfjt mit Seftimmt^eit heijanpten, aber
af)nbe e§ faft." ^ft bie§ nic^t ganj analog ber i^antifc^en
ge^re: „2Saä bie 3Dinge an fic^ felbft fein mögen, roiffen
mir nid^t, fonbern erfennen nur i^re Srfdjeinungen" — ?
2)ie ganje 2)ämonoIogie unb ©eifterfunbe be§ 2lltertum§
unb 5}littelalter§ , mie aud; i^re bamit 5ufammen(}ängenbe
Stuftet ber^Kagie, f)at gur ©runblage ben nod) unangefochten
bafteijenben ^tealiömuä, ber enblic^ bur^ ßartefiuS
erfd^üttert rourbe. ßrft ber in ber neueren 3eit atlmäf)lic^
herangereifte ^bealiämuö füf)rt uns auf ben ©tanbpunft,
üon melct)em aug roir über alte jene 2)inge, alfo aud) über
23ifionen unb @eiftererfd)einungen, ein rid)tigeg Urteil er=
langen fijnnen. 3"9feicf; t)at anbrerfeite, auf bem empirifdjen
Sßege, ber animalifd^e gj^agnetismuä bie gu allen früi)ern
Reiten in ©unfet gel^üllte unb fid) furc^tfam uerftedenbe
ÜJlagie an ba§ Sid^t be§ 2:age§ gejogen unb ebenfo bie
©eiftererfi^einungen gum ©egenftanb nüd)tern forfc^enbcr
33eobad;tung unb unbefangener Beurteilung gemadjt. SDa§
Ie|te in allen 3)ingen fällt immer ber ^l)ilofopl)ie anl)eim,
unb \i) ^offe, ba^ bie meinige, roie fie aus ber alleinigen
3ftealität unb 2lllmac^t beä SSillenä in ber 3Jatur bie DJiagie
roenigftenö al§ möglid) benfbar unb, roenn uorljanben, al§
begreiflich bargefteltt l)at *), fo aui^, burd^ entfdjiebene Ueber=
antroortung ber objeftiuen Sßelt an bie Qbealität, felbft
über Sifionen unb ®eiftererf(^einungen einer rid^tigeren 2ln=
ftdjt ben 2Beg gebaljnt l)at.
®er entfdjiebene Unglaube, mit meldjem oon febem
benfenben 5)ienfd)en einerfeits bie St^atfadjen bes §ellfel)n§,
anbrerfeite beö magifdjen, vulgo magnetifd)en (Sinfluffeä
guerft üernommen roerben, unb ber nur fpät ber eigenen
•) Siel)e .Ue6ev ben miütn in ber yiatur", bie Stubrit .Inim. SRasnctiämuä
unb DJtogie".
84 SBerfud^ üBer ©cifterfe^n
(Srfnr)rung, ober §unberten glauBraürbigfter ^eugniffe treid^t,
beruljt auf einem imb bemfelben ©runbe: nämlid) barauf,
bo^ alle beibe ben un§ a priori bemühten ©efe^en beä
9kume§, ber 3eit wnb ber Jlaufalitnt, trie fic in i^rem
^'omplcE ben Hergang möglidjer ßrfal^rung be[timmen, ju=
miberlaufen, — ba§ §ellfel)n mit feinem (Erfennen in distans,
bie SKagie mit i^rem 2ßirfen in distans. S)al)er rairb, bei
ber erääl)Iung baf)in gehöriger 2;f)atfac^en, m6)t blofe gefagt,
„eä ift nidjt maljx", fonbern „e§ ift nid)t möglid;" (a non
posse ad non esse), anbrerfeitg febod^ ermibert „es ift aber"
(ab esse ad posse). 2)iefer SBiberftreit beruf)t nun barauf,
ja, liefert fogar roieber einen S3eraei§ bafür, ba^ jene von
uns a priori erfannten ©efe^e feine fdf)led)tf)in unbebingte,
feine fijolaftifdje veritates aeternae, feine ^eftimmung ber
5Dinge an fid) finb; fonbern au§ blofeen 3(nfd)auung§= unb
SScrftanbeßformen, folglid^ au§ ©efjirnfunftionen entfpringen.
®er ai\§^ biefen beftel)enbe ^nteüeft felbft aber ift blo^ jum
S3el)uf be§ 35 erfolgeng unb Grreic^eng ber3iüede inbioibuelter
aBtüeneerfd^einungen, nidjt aber be§ Sluffaffens ber abfoluten
Sef^affen^eit ber S^inge an fic^ felbft entftanben; n)e§=
fialb er, roie id) ((Srgänsungen jur „2ßelt al§ SSiae u. SSorft."
6. 177, 273, 285—289; 33b. 4, 6. 332, m. 5, ©. 99 f.,
m. 5, ©. 112 ff. biefer ©efamtauSgabe) barget^an F)abe,
eine blofee g-läd)enfraft ift, bie mefentlid) unb überall nur
bie ®d)ale, nie bae ^nnm ber ®inge trifft. ®iefc etetten
lefe nad) mer red^t »erfteljn rcill ma§ id; f)ier meine. ©e=
fingt e§ ung nun aber einmaf, toeil bod^ and) mir felbft
jum innern aöefen ber 2BeIt geljijren, mit Umgebung beä
principii individuationis, ben SDingen üon einer ganj anbern
Seite unb auf einem gan§ anbern SBege, nämli^ gerabeju
t)on innen, ftatt blof, üon au|en, beijufommen, unb fo un§
berfelben, im ^ellfeljn erfennenb, in ber 5)kgie roirfenb,
^u bemädjtigen; bann entfielt, eben für jene cerebrafe ßr=
fenntnis, ein 9lefultat, meld)e§ auf if)rem eigenen 2öege gu
erreichen mirflid^ unmijglid; mar; bafjer fie barauf beftef)t,
e§ in 2Ibrebe ju fteUen: benn eine Seiftung folc^er 2lrt ift
nur metapl)i)fifc^ begreiflid^, pl)i;fifd; ift fie eine Unmöglich»
feit, liefern jufolge ift anbrerfeitö ba§ §ellfel)n eine Sc-
ftdtigung ber^antif^en 2ef)re non ber ^bealität be§ 3ftaume§,
ber 3eit unb ber ^aufafität, bie ^^iagie aber überbieg aud)
ber meinigen uon ber alleinigen Sicalität beg 2öilleng, alg
bes 5lerng aller ©inge: Ijiebuvd) nun mieber rcirb aud^
unb roag batnit jufammenl^Qngt. 85
nod^ ber 3Bacomfd)e 3Ut§fprud;, bo^ bie TlaQxt bie praftifcf;e
9)ietapI)Xjfi! fei, beftcitigt.
(Erinnern rair uns |e^t nod^matö ber rceiter oben ge»
gebenen 2lugemanberfeftungen imb ber bafelbft aufgefteüten
pl)i)fiologtfd^en §r)potl)efe, weld)en gufolge fämtli^e burd^
ba§ ^traumorgan ooEsogene Slnfdjnuungen üon ber getuö[}n=
lid^en, ben road^en ^uftanb begrünbenben, 2öa^rne^miing
fid^ baburd^ unterfd^eiben, bafe bei ber (enteren boS ©el)irn
oon au^en burc^ eine p^ijfifdjc ©inrairfung auf bie ©inne
erregt tüirb, raoburd) e§ gugleid) bie ©ata erhält, nad^
weisen e§, mittelft SInraenbung feiner ^unftionen, nämlid)
Äaufalität, 3eit unb 3Raum, bie empirifd^e 2lnfd)auung gu
ftanbe bringt; roä^renb f)ingegen bei ber 2lnfd)auung burd;
bag 2;raumorgan bie ßrregung com Innern beg Drganis^
muö auSgeljt unb com plaftif(|en S^eroenf^ftem au§ fid) in
ba§ ©e()irn fortpflanzt, roeldjeä baburd^ ju einer ber erftern
ganj ä^nlid^en 3Infd^auung ueranla^t roirb, bei ber jebod^,
weil bie 2lnregung baju von ber entgegengefe|ten Seite
!ommt, alfo anä) in entgegengefe^ter 9tid)tung gefdjie^t, an:
pneljmen ift, ba^ aud^ bie (Sctjrcingungen, ober überfiaupt
tnnern ^Seraegungen ber ©efjirnftbern, in uingefef)rter diidy-
tung erfolgen unb bemnad^ erft am (Snbe fid; auf bie <Sinnes=
neroen erftreden, roeld^e alfo Ijier ba§ gule^t in 2:[jätigfeit 33er-
fejte finb, ftatt ba^ fie, bei ber geraöljnlidjen Slnfd^auung, ju=
aUererft erregt werben, ©oll nun, — nüe bei 2BaJ)rträumen,
propljetifdien SSifionen unb ®eiftererfd)einungen angenommen
wirb, — eine ^Infc^auung biefer 2trt bennod) fid) auf etroaä
roirflid^ 2leu|ere§, empirif(^ SSorljanbeneg, alfo üom ©ubjeft
ganj llnabl)ängige§ bejiiel)n, meld)e§ bemnad^ infofern bur^
fie erfannt würbe; fo mu^ baäfelbe mit bem Innern be§
CrganiSmuä, con rceld^em aus bie Slnfdjauung erregt roirb,
in irgenb eine 5lommunifation getreten fein. 2)ennodj lö^t
eine fold;e fid^ empirifc^ burd^auö nidjt nadjraeifen, ja, ba
fie, üorausgefe^terroeife, nidjt eine räumlidie, ron au|en
fommenbe fein fott, fo ift fie empirifc^, b. f). p^t)fi]d; nid)t
einmal benfbar. Söenn fie olfo bod^ ftattl^at; fo mu^
bieg nur metap^t)fifc^ gu t)erftel)n unb fie bemnad^ ju benfen
fein alg eine unabl)öngig con ber Grfd^einung unb allen
i|ren ©efe^en, im 2)ing an fii^, weld)e§ alg ba§ innere
SSefen ber ®inge, ber @rfd;einung berfelben überall jum
©runbe liegt, cor fid) gel)enbe unb nnd)f)er an ber
@rfd)einung roal)rnel)mbare : — eine fold)e nun ift eä,
86 aSerfud^ über ©eif^erfe^n
bie man unter bcm Spanien einer magifdjen Ginrairfung
t)erftel)t.
grngt man, ii)eld)e§ ber SBeg ber magif(j^cn SOöirhmg, ber=
gleid)en un§ in ber fi)mpatl)etifdjen 5!ur, rüie auiUi) in bem
föinflu^ be§ entfernten 9Jtagneti|eur§ gegeben ift, fei; fo
fage idj: eg ift ber Sßeg, ben baö ^nfeft j^urüdlegt, baä
i)ier ftirbt unb auQ jebem ®i, n)eld;e§ übenointert ^at,
mieber in uoller Sebenbigt'eit l)erüorgeI}t. G§ ift ber 2Beg,
auf iDeldjem e§ gefd)ief}t, ba^, in einer gegebenen 55olfQ=
menge, nad) au^erorbentlic^er SSermel}rung ber (Sterbefälle,
aud) bie ©eburten fidj t)erme()ren. @§ ift ber 2i5eg, ber
nidjt am ©ängelbanbe ber ^laufalität burd^ Seü ""i» S^laum
gcljt. ©ä ift ber SBeg burd^ ba§ ®ing an fidj.
2öir nun aber miffen auQ meiner ^ijilofop^ie, bo^
biefeg ®ing an fic^, alfo and) ba§ innere SBefen be§ ^J^enfd^en,
fein SBille ift, unb bafj ber gan^e Drgani§mu§ eines jeben,
mie er fid) empirifd) barfteUt, Uo% bie Dbieftioation be§:
felben, näljer, ba§ im ©el;irn entfteljenbe Silo biefeä feines
SßillcnS ift. ©er SBille al§ 2)ing an fid) liegt aber au^er=
^alb be§ principii individuationis (^eit unb JRaum), burd^
meld)C§ bie ^nbiüibuen gefonbert finb: bie bur^ \)a§'
felbe entfteljenben ©djranfen finb alfo für il)n ni(|t ba.
Ä}ierau§ erflärt fid;, fo mdt, wenn mir biefe§ ©ebiet be=
treten, nod) unfere ©infidjt reid)en fann, bie 5!Jiöglid^feit
unmittelbarer ßinrairfung ber ^nbiüibuen aufeinanber, uu:
abljängig von il)rer 9^älje ober g^erne im 3flaum, meldte fid)
in einigen ber oben aufgejäl)lten neun 2lrten ber uiad^enben
Stnfdjauung burd; ba§ St^raumorgan, unb öfter in ber fd^lafen^
ben, faftifdj funbgtbt; unb ebenfo erflärt fid^, au^ biefer
unmittelbaren, im SBefen an fid) ber ©inge gegrünbeten
^lommunifation, bie 5Ri3glidjfeit be§ 2öal)rträumen§ , be§
Semu^tmerbeng ber nädjften Umgebung im ©omnambuli§=
mu§ unb enblid) bie beg §ellfel}n§. ^nbem ber SBiUe be§
einen, burd; feine Sdjranfen ber ^nbiuibuation geljemmt,
alfo unmittelbar unb in distans, auf ben SBillen be§ anbern
mirlt, tiat er eben bamit auf ben Drgani§mu§ begfelben,
alg welcher nur beffen räumlich angefd^auter SBiUe felbft ift,
eingemirft. SBenn nun eine foldje, auf biefem Sßege, ba§
innere be§ Drganiömuö trcffenbe ©inroirfung fid^ auf beffen
Genfer unb SBorftanb, bag ©anglienfpftem , erftredt, unb
bann von biefem aug, mittelft ©urd^bredjung ber ^folation,
fidj big ing ©el)irn fortpflanzt, fo fann fie »on biefem bod;
unb rcaä bomit sufammen^ängt. 87
immer nur auf ©eljirnraeife üerarbeitet roerben, b. ^. fie
roirb 3tufd)auun9en iieroorbringen, benen Doüfornmen gteid^,
treidle auf äußere 2(nregung ber ©inne entfteljit, alfo 93ilber
im 9taum, na^ beffen brei ©imenfionen, mit Seroegung in
ber 3eit, gemäfe bem ©efe|e ber 5laufalität u. f. m.: benn
bie einen lüie bte anbern finb eben ^robufte ber anf(^auen=
ben @eI)irnfun!tton, unb ba§ ©e()irn fann immer nur feine
eigene ©prarf;e reben. 3"i^i^^if"^e" i^ii^^ ßi"^ ßinroirfung
jener 2lrt nod) immer ben ßl)arafter, ba§ ©epräge, i^reä
UrfprungS, alfo besjenigen, »on bcm fie ausgegangen ift,
an fi(^ tragen unb biefeö bemnad^ ber ©eftalt, bie fie, nad)
fo rceitem Umroege, im ©e^irn Ijercorruft, aufbrüden, fo
nerfdjieben \\)x 3Befen an \\6) au6) oon biefer fein mag.
2Birft g. S. ein ©terbenber burd; ftarfe ©e{)nfuc^t, ober
fonftige 2ßilIengintention, auf einen Entfernten; fo roirb,
roenn bie ßinroirfung fe^r energifc^ ift, bie ©eftalt be§=
felben fic| im ©e[)irn bes anbern barfteHen, b. I). ganj fo
wie ein Mörper in ber 2BirfIid){eit if)m erfd^einen. Dffen=
bar aber mirb eine fold^e, burc^ bas innere be§ Drgani§=
muö gefd^e^enbe ßinroirfung auf ein frembeä ©e()irn leidjter,
raenn biefeä fd)Iäft, al§ toenn e§ mad)t, ftatt()aben; loeil
im erftern %aU. bie gibern begfelben gar feine, im le^tern
eine ber, bie fie je^t annefjmen folten, entgegengefe^te 33e=
roegung ^aben. 3)emnad; mirb eine fd)tt)äd)ere CSinroirfung
ber in Siebe fte^enben 2lrt fic^ blo^ im ©djlafe funbgeben
fönnen, burd) Erregung oon ^Träumen; im Sßadien aber
attenfattS ©ebanfen, Gmpfinbungen unb Unrutie erregen;
jebod; alles immer nodj iljrem Urfprunge gemä^ unb beffen
©cpräge tragenb: ba^er !ann fie g. 33. einen uner!lärlid)en,
aber unraiberfteljlid^en Srieb, ober Qua,, ben, ron bem fie
ausgegangen ift, aufjufuc^en, Ijeroorbringen; unb ebenfo,
umgefeljrt, ben, ber fommen tnitt, burd) ben SÖunfd^ il)n
nid^t gu fel)n, no^ pon ber ©d[)nielle beö ^aufe§ mieber
3urüd|d^eud;en , felbft menn er gerufen unb beftellt mar
(experto crede Ruperto). 3luf biefer Einroirfung , beren
©runb bie ^bentität be§ TingeS an fid) in allen Erfc^ei^
nungen ift, beruljt aud^ bie faltifdl) erfannte i^ontagiofität
ber 35tfionen, beö groeiten ©efic^tS unb be§ ©eifterfelinö,
meldte eine SBirfung lierüorbringt, bie im 3iefultat berjenigen
gleid) fommt, meiere ein förperlic^eg Dbjelt auf bie ©inne
mel)rerer ^nbioibuen gugleid) auöübt, inbem anä) infolge
jener mehrere gugleid; basfetbe fet)n, welches aläbann fic§
88 Jßcrfud^ üBer ©eifterfe^n
gan^ objeüiü fonftituiert. 2tuf berfelben bireften ©inroirfung
beru()t aud) bie oft bemeilte unmittelbare 'JJtitteilunfi ber
©ebanfen, bie fo geioi^ ift, ba^ ic^ bem, ber ein raidjtigeg
unb gefä(jrlid;eS @el)eimni§ ^u ben)al)ren {)at, anrate, mit
bem, ber e§ nid)t roifjen barf, über bie ganje ^ilngelegen{;eit,
auf bie e§ fid^ bejieljt, niemalö ju fpred;en; roeil er, raä()renb
beffen, ha§ raal^re toadjüertjältniS unüermeiblid; in ©ebonfen
I)aben mü^te, rooburd; bem anbern plö^lid; ein 2id)t auf=
ge(}n fann; inbem eä eine ^Oiitteilung gibt, »or ber meber
a>erfd)n)iegenl)eit, nod) SSerfteUung fdjü^t. ©oet^e ersä[)lt (in
ben Erläuterungen jum 2Be[töftl. 2)iroan, Siubrif „53Iumen'
roe^fel"), 'ba^ jraei Uebenbe ^aare, auf einer Suftfa^rt he--
griffen, einanber ßfjaraben aufgaben: „gar balb rairb nid)t
nur eine jebe, roie fie com 'DJiunbe fommt, fogleic^ erraten,
fonbern gu(e|t fogar ba§ 2Öort, ba§ ber anbre benft unb
eUn jum 2öorträtfeI umbilben raid, burc^ bie unmittelbarfte
^iüination erfannt unb auggefprodjen." — Steine fi^one
äöirtin in 5Jlailanb, oor langen ^a^ren, fragte mid), in
einem fe^r animierten ®efprad;e, an ber 2lbenbtafel, raeld^eö
bie brei 9^ummern mären, bie fie al§ 2;erne in ber Sotterie
belegt l)atte? Dl)ne mic^ gu befinnen, nannte ic^ bie erfte
unb bie jraeite rid^tig, bann aber, burd^ il)ren ^ubel ftu^ig
geroorben, gleid)fant aufgemedt unb nun refleftierenb , bie
britte falfd). ©er Ijöc^fte ©rab einer fold)en ©inmirfung
finbet befanntlii^ bei fel)r l)ellfel)enben ©omnambulen ftatt,
bie bem fie Sefragenben feine entfernte §eimat, feine 2ßo^:
nung bafelbft, ober fonft entfernte Sänber, bie er bereift
^at, genau unb richtig befd;reiben. S)a§ 3)ing an \i6) ift
in aßen 3Befen baäfelbe, unb ber ^uftanb bee ^ettfe^nä
befäljigt ben barin Sefinblid^en, mit meinem ®e()irn gu benfen,
ftatt mit bem feinigen, n)eld;eä tief fdiläft.
2)a nun anbrerfeitg für un§ feftfteljt, ba^ ber Söiüe,
fofern er 5Ding an fid) ift, burd; hin 2:ob nidjt jerftört unb
üernic^tet roirb; fo lä^t fid; a priori nid)t gerabeju bie
9JiögUd)feit ableugnen, bafe eine magifc^e SBirfung ber oben
befd^riebenen 3lrt nid;t aud; follte uon einem bereits ©e=
ftorbenen auögelju fönnen. (Sbenforoenig jebod^ läfet eine
foldje gjiöglidjfeit fic^ beutlic^ abfeljn unb bal)er pofitiü be=
l)aupten; inbem fie, raenn aud) im allgemeinen nid;t un=
benfbar, bod;, bei näherer 33etrad;tung, großen @d;roierig=
!eiten unterroorfen ift, bie id^ je^t furj angeben mill. —
25a Jüir bag im Xobe unoerfeljrt gebliebene innere Sßefen
unb itiaS bamit jufammenl^ängt. 89
bc§ Tlen\d)m unä ju benfen §aben aU au^er ber ^eit unb
bem Siaume eEiftierenb; fo fönnte eine ©iniDirfung besfelben
auf un§ Sebenbe nur unter fef)r oieten 35ermittelungen, bie
aüe auf unfrer 6eite lägen, ftattfinben; fo ba^ fdjroer auä^
gumad;en fein lüürbe, raie oiel baoon roirflid; von bem 2Sp
ftorbcnen ausgegangen tucire. ®enn eine berartige @in=
roirfung i)ütU nidjt §uDörberft in bie 2Infd;auungsformen
bes fie n)a^rne[)menben Subjeftg einjugetjn, mitt)in fi(^ bar=
guftetlen al§ ein ^JMumlic^eS, 3eitlid;e3 unb nad^ bem 5laufal=
gefe^ materiell Sßirfenbeg; fonbern fie müfete überbieä auc^
no(^ in ben 3ulammen()ang feineä begrifflid^en 2)enfen§
treten, inbem er fonft nid)t miffen mürbe, ma§ er barauö
gu madjen ()at, ber ifim ßrfc^einenbe aber nid)t blo^ gefe^n,
fonbern auc^ in feinen 2lbfid)ten unb ben biefen entfprec^en^
ben (SiniDirlungen einigermaßen cerftanben merben mitt:
bemnad) Ijätte biefer fid) anä) nod; ben befdjränften 2(n=
fid)ten unb 3>orurteiIen be§ ©ubjefta, betreffenb bag ©anje
ber ®inge unb ber 2Belt, gu fügen unb anjufdjließen. 2lber
noc^ mel}r! 3l\6)t aMn jufolge meiner ganzen bi§f)erigen
SDarftellung raerben bie ©eifter burd^ ba§ 2;raumorgan unb
infolge einer üon innen au§ an baä ©e()irn gelangenben
©inrairfung, ftntt ber gen)öf)nUd;en con außen burd^ bie
©inne, gefef^n; fonbern auc^ ber bie objeftioe Stealität ber
erfd^einenben ©eifter feft oertretenbe 3- ferner fagt baS=
felbe, in feiner oft raieberljolten 33el)auptung, baß bie ©eifter
„nidjt mit bem leiblichen, fonbern mit bem geiftigen 2(uge
gefe^en merben". Dbrool)! bemnac^ burd) eine innere, auä
bem SBefen an [lä) ber 2)inge entfprungene, alfo magifd^e,
©inmirfung auf ben DrganigmuS, roeldie fid) mittelft be§
©anglienfpftemg bi§ gum ©el)irn fortpflanzt, §uroege ge=
brad)t, mirb bie ©eiftererfdjeinung bod) aufgefaßt nad) 3Beifc
ber oon außen, mittelft Sid)t, Suft, ©§all, ©toß unb
^uft auf uns rairfenben ©egenftänbe. 2öelc^e 5ßeränberung
müßte nid^t bie angenommene (ginmirfung eine§ ©eftorbenen
bei einer fold^en Ueberfe|ung, einem fo totalen 3!JZeta=
fdiematiämug, ju erleiben l)aben! SBie aber läßt fid) nun
gar nod) annel)men, baß babei unb auf fold^en Umroegen
nod) ein roirtlid)er Dialog mit 9lebe unb ©egenrebe ftatt--
^aben fönne; mie er bod) oft berid)tet roirb? — Seiläufig
fei l)ier nocl) angemerft, baß ba§ Säc^erlic^e, meld)e§, fo
gut roie anbrerfeits baö ©raufenl)afte, jeber Sel)auptung
einer gel)abten ßrfc^einung biefer 2trt, mel)r ober roeniger,
90 SBerfud^ über ®etfter[e^n
auflebt unb raegen befjen man ^aubert fie mitjutetlen, barau§
ent[tef)t, bafe ber (Sr§ä()Ier fpridjt toie oon einer äöa^jr^
neljmung burd; bie äußern ©inne, rceld^e aber gerot^ nic^t
iiorI)anben raar, fd^on weil fonft ein ©eift ftet§ con allen
2lnn)efenben auf gleid)e SBeife gefeljn unb oernommen roerben
uuifete; eine infolge innerer ©inroirtung entftanbene, blo^
fd;einbar äußere 2Ba{)rnet)mung aber oon ber bloßen ^^an=
tafterei ju unterfd^eiben, nidjt bie Sad^e eine§ jeben ift. —
2)ie§ alfo roären, bei ber 3(nna[)mc einer rcirüic^en ©eifter^
erfdieinung, bie auf ber ©eite be§ fie roaljrnel^menben ©ub=
jeftö Uegenben ©d)uiierigfeiten. 3tnbere roieber liegen auf
ber Seite be§ ongenommenerma^en einrairfenben 3]erftorbe=
neu. SJIeiner Se()re gufolge ^at allein ber 2öiüe eine
metap^r)fifd;e 2Befen[)eit, oermöge roeldier er burd; ben Xob
unjerftörbar ift; ber ^ntelleft I}ingegen ift, al§ ^unftion
eines förperlic^en Drgan§, blo^ V^Jijfifc^ unb gel)t mit bem=
felben unter. SDat^er ift bie 2Irt unb SBeife, rote ein 5ßer=
ftorbener »on ben Sebenben nod^ Kenntnis erlangen foQte,
um foldier gemä^ ouf fie ju roirfen, f)ödjft probtematifd).
9tid)t weniger ift es bie 3Irt biefe§ SßirtenS felbft; ba er
mit ber Seiblid^feit aUe geroöljulidien, b. i. p[)i;fifd^en, 9JiitteI
ber ßinroirfung auf anbere, roie auf bie ^örperroelt über:
I}aupt üerloren I)at. SBoIIten roir bennod^ ben ron fo üielen
unb fo t)erfd)iebenen Seiten erjäl)lten unb beteuerten 3Sor=
fätten, bie entfdjieben eine objeftioe ßinroirtung S^erftorbener
anzeigen, einige SSafjr^eit einräumen; fo müßten roir un§
bie ©ad^e fo ertlären, ba^ in fold^en Ratten ber SBitte be§
3?erftorbenen nod^ immer leibenfdjaftUd^ auf bie irbifd^en
2(ngelegen^eiten gerichtet roäre unb nun, in Ermangelung
aller p^pfifeen 9}Uttel gur ßinmirfung auf biefelben, je^t
feine 3ufluc|t näl)me ju ber il)m in feiner urfprüngiic|en,
alfo metapl)i)fifd^en ßigenfd^aft, mitl)in im STobe, roie im
Seben, gufte^enben magifi^en ©eroalt, bie iä) oben be=
xü\)xt unb über roelc^e iä) im „SBtllen in ber Statur", 9iubrif
„2(nimalifd^er 2Ragnetißmu§ unb SRagie" meine ©ebanfen
ou§fül)rlidt)er bargelegt l)abe. 9lur üermöge biefer magifd^en
©eroalt alfo fönnte er allenfallg felbft nod^ ie|t roa§ er
möglid^erroeife audj im S,zh^n gefonnt, nämlid^ roirflid^e
actio in distans, ol)ne förperlidje 33eii)ilfe, ausüben unb
bemna(^ auf anbere bireft, ol)ne alle p^i)fifdje i^ermittelung,
einroirfen, inbem er if)ren Drganiömuä in ber 9Irt affijierte,
ba^ il)rem ©e^irne fid; ©eftalten anf^auli(^ barftellen müßten,
unb roa§ bamit jufammenl^ängt. 91
it)ie fie [onft nur infolge äußerer ©inrairfung auf bie ©innc
üon bemfelben probustert loerben. ^a, ba biefe ©inroirfung
nur oI§ eine magifdje, b. 1). alä burd^ ba§ innere, in allem
ibentifd)e SBefen ber SDtnge, a(fo burd^ bie natura naturans,
ju oollbringenbe benfbar ift ; fo fönnten rair, wenn bie @t)re
ad)tung§n)erter SSerid^terftattcr baburd) aEein ju retten raäre,
allenfalls nod) ben tierfänglid)en ©d^ritt wagen, biefe ©im
TOirfung ni^t auf menfdilid^e Organismen p befdjränfen,
fonbern fie aud) auf leblofe, alfo unorganif(^e Körper, bie
bemnad^ burd) fie bemegt werben fönnten, als nid}t burd)=
an§> unb fd^ledjterbingS unmöglid^ einjuräumen; um näm=
lid^ ber 3iotn)enbig!eit gu entgel)n, gemiffe l^o^beteuerte ©e=
f^idjten, ber 2trt roie bie be§ ^ofrat .^aljn in ber ©el}erin
üon ^^reüorft, roeil biefe teinegraegö ifoliert bafteljt, fonbern
mandieö il)r ganj älinlic^e ©egenftüd in älteren ©c^riften,
ja, auä) in neueren 9lelationen, aufjuineifen l)at, gerabe^ju
ber Süge gu bejüd^tigen. SlllerbingS aber grenzt ^ier bie
©ad^e an§ 2lbfurbe: benn felbft bie magifdje SBirfungSroeife,
foraeit fie burd) ben animalifd^en 5!JJagneti§muä, alfo legitim
beglaubigt roirb, bietet biä je^t für eine fold^e SBirfung
allenfalls nur ein fd^road^eS unb aud) nod^ ju bejmeifelnbeS
3lnalogon bar, nämlid) bie in ben „SRitteilungen au§ bem
©c^lafleben ber 3lugufte ^ gu Bresben" , 1843,
©. 115 unb 318 beljauptete SCljatfac^e, ba^ e§ biefer ©om=
nambule mieberljolt gelungen fei, burd; i^ren bloßen SBillen,
ol)ne allen ©ebraud) ber §änbe, bie iRagnetnabel abju^
lenfen.
S)ie l)ier bargelegte 2Infid)t be§ in Siebe fteljenben
Problems er!lärt guüörberft, warum, menn mir eine roirf=
lid^e ßinrairlung ©eftorbener auf bie 2Belt ber Sebenben
aud^ als möglidj gugeben motten, eine foldje bod) nur über=
aus feiten unb ganj ausnaljmSroeife ftattl^aben fönnte; roeit
il^re 9)iöglid^feit an atte bie angegebenen, nid)t leicht gu=
fammen eintretenben Sebingungen gefnüpft märe, ^^erner
gel)t aus biefer 2lnfid)t l)erüor, ba§, menn mir bie in ber
©el)erin oon ^reoorft unb ben iljr oerioanbten Äernerfd^en
©djriften, als ben auSfü^rlid^ften unb beglaubigteften , ge^
brudt üorliegenben ©eifterfel)erberic^ten, erjä^lten %i)at\aä)m
nid)t entroeber für rein fubjeftin, blofse aegri somnia, er-
flären, nod) anä) unS mit ber oben bargelegten 2(nnal)me
einer retrospective second sight, ju beren dumb shew
(ftummer ^rogeffion) bie ©el;erin auS eigenen 3Jiitteln ben
92 35erfud^ übet ©eifterfel^n unb toag bamit julammenl^angt.
Dialog gefügt f)Qtte, begnügen, fonbcrn eine n3irfUd^e ©in:
rcirfung ©eftortiener ber <Baä)i jum ©runbe legen iroÜen;
bennod) bie fo cmpörenb abfurbe, ja nieberträi^ttg bumme
2Beltorbnimg, bie aug ben Stngaben unb bem Seneljmen
biefer ©eifter Ijeroorginge, baburd; feinen objeftiö realen
©runb geroinnen, fonbern gang auf Sledjnung ber, roenn
and) burd) eine von au^erl)alb ber 9?atur fommenbe Gin:
roirfung rege gemadjten, bennod^ notroenbig fic^ felber treu
bleibenben 2Inf(^auungä: unb SDenft{)ätigfeit ber ^öd^ft un:
rciffenben, gänjlid^ in i()ren ^ated;iämuög(auben eingelebten
6e()erin ju fetten fein roürbe.
^ebenfallä ift eine ©eiftererfdjeinung junäc^ft unb un:
mittelbar uid)t§ roeiter, al§ eine SSifion im @ef)irn beä
©eifterfel^erS: ba^ oon au^en ein ©terbenber fold^e erregen
fönne, I)at fjäufige ©rfa^rung bezeugt; ba^ ein Sebenber
cä fijnne ift ebenfalls, in mehreren ^^äffen, non guter §anb
beglaubigt roorben: bie ^^rage ift blo|, ob au^ ein ©e=
ftorbener eö fönne.
3ule§t fönnte man, bei ©rflärung ber ©eiftererfd^et:
nungen, aud^ nod^ barauf proDOgieren, ba{5 ber Unterfrf)ieb
groifdjen ben e[)emal§ gelebt .^abenben unb ben je^t Sebenben
fein abfoluter ift, fonbern in beiben ber eine unb felbe
Sßitte jum Qzhen erfd^eint; rooburc^ ein Sebenber, jurüdf:
greifenb, Steminiäcenjen xu Sage förbern fönnte, roelc^e ftd^
alg 9}titteilungen eines Sßerftorbenen barfteHen.
9Benn e§ mir, burd) alle biefe Setrad)tungen, gelungen
fein foHte, aud) nur ein fd^raad^eö Sid^t auf eine felir roii^tige
unb intereffante 6adje gu roerfen, Ijinfid^tlic^ roeld^er, feit
^aljrtaufenben, groei Parteien einanber gegenüberfte^n, baoon
bie eine beljarrlid^ oerfid^ert „e§ ift!" roä^renb bie anbere
^rtnadig nneberl)olt „e§ fann nid;t fein"; fo ^abe id^ alles
erreid)t, roa§ icb mir baoon ocrfprec^en unb ber Sefer billiger«
loeife erraarten burfte.
Le bonheur n'est pas chose ais6e: il est trhs-
difflcile de le trouver en nous , et impossible de
le trouver ailleurs.
Chamforti
(Sinfeifung.
^ä) ne^me ben SSegriff ber SebenSrceiS^eit ^ier gänj:
IxiS) im immanenten ©inne, nämlid) in bem ber ^unft, baä
Seben möglic^ft angenet^m unb glüdlid^ burc^^ufü^ren, bie
Einleitung ju n)eld;er aud) ©ubämonologie genannt roerben
fönnte: fie märe bemnad^ bie 2lnraeifung ju einem glü^-
li^en ©afein. 2)iefe§ nun roieber liefee fic^ attenfattä befi=
nieren alg ein [oI^e§, raelc^eS, rein objeftiü betraditet, ober
»ielme{)r (ba e§ I)ier auf ein fubjeftioeä Urteil anfommt)
bei f alter unb reiflicher Ueberlegung, bem 9tic]^tfein ent=
fd;ieben oorsujieljn märe. 2lu§ biefem Segriffe beSfelben
folgt, ba^ mir baran fingen, feiner felbft wegen, nic^t aber
blo^ au^ %üx6)t oor bem STobe; unb ^ierau§ roieber, ba^
roir e§ oon enblofer ®auer fe^n motten. Dh nun baä
menf^lid^e geben bem Segriff eineä folc^en ®afein§ ent=
fpred^e, ober aud^ nur entfpred^en fönne, ift eine ?^rage,
roeldie befanntlid^ meine $l)ilofop^ie verneint; roä^renb bie
©ubämonologie bie Sejaljung berfelben oorauSfe^t. ®iefe
nämlic^ berul)t eUn auf bem angeborenen Irrtum, beffen
5Rüge ba§ 49. 5lapitel ber ©rgänjungen jur Sßelt al§ SöiUe
unb Sorft. (Sb. 6, ©. 201 ff. biefer ©efamtauägabe) erö_ff=
net. Um eine fold^e bennod^ aufarbeiten ju fönnen, i)aU i^
ba^er gän^lic^ abge^n muffen üon bem ^öl)eren, metapt}r)fifc^=
etl)if^en ©tanbpunfte, ju meldjem meine eigentlic!^e $l)ilo=
fop^ie l)inleitet. golglic^ berut)t bie gan^e Ijkx ju gebenbe
2lu§einanberfe^ung geroifferma^en auf einer 2lffommobation,
fofern fie nämlid^ auf bem geroöljnlidjen, empirifd)en ©tanb=
punfte bleibt unb beffen Irrtum feftljält. ©emnac^ tarn
94 2rp^ort§inen 5ur SeBenSraeiö^eit.
auä) il)X SBert nur ein bebingter [ein, ha [elBft ba§ 2!i>ort
(Siibämonologie nur ein Cupl^emienmö tft. — ferner maä)t
anä) biefelbe feinen 3(nfprud) auf SSolIftänbigfeit; teil§ rceil
ta^ %i)ema unerfd^öpflid) ift; teil§ raeil ici) fonft ba§ »on
onbern bereitö ©efagte I)ntte it)ieberI)oIen müfjen.
2tl§ in äfinlic^er 2I6fid)t, wie getjentnärtige 2IpI)orismen,
abgefaßt, ift mir nur ba§ fel^r lefensraerte Sßu(^ beä ßar=
banuö De utilitate ex adversis capienda erinnerlid), burc^
roeld^eS man alfo bag ^ier ©egebene oerootlftänbigen fann.
Smax l)at auä) 2triftoteIe§ bem 5. Kapitel be§ 1. Sucres
feiner 3ftt}etori! eine furje Gubämonologie eingefIod)len: J'ie
ift jebod; fel)r nüdjtern auggefaÜen. S3enul3t l)ahz \6) biefe
Siorgänger nid)t; ba kompilieren nid^t meine ©ai^e ift; unb
um fo weniger, al§ burd; baefelbe bie ©in^eit ber 2Infid;t
»erloren gelft, roelcle bie Seele ber 2Serfe biefer Slrt ift. —
^m altgemeinen freiließ ^aben bie Seifen aller Reiten immer
baSfelbe gefagt, unb bie 3:^oren, b. ^. bie unermeBlid)e
SO'iaiorität aller ^eiti?"» fjaben immer basfelbe, nämlid^ba^
©egenteit, get[)an: unb fo mirb eö benn auc^ ferner bleiben,
©arum fagt 93 o Itaire: nous laisserons ce monde-ci
aussi sot et aussi mechant que nous l'avons trouve en
y arrivant.
Kapitel I.
(Örmj&eintcif'.mg.
2IriftoteIe§ ^at (Eth. Nicom. I. 8) bie ©üter be§ menfd^=
liefen Seben§ in brei klaffen geteilt, — bie äußeren, bie
ber (Seele unb bie be§ Seibeä. §ieoon nun nid)t§, aU bie
2;reija^I beibef)altenb fage \6), ba^ ma§ ben Unterfd)ieb im
£ofe ber ©terblidjen begrünbet fid) auf brei ©runbbeftim=
mungen jurüdfü[)rcn lä^t. Sie finb:
1. 2Ba§ einer ift: alfo bie $erfönlid;feit, im meiteften
Sinne. Sonac^ ift I)ierunter ©efunbl)eit, J^raft, Sd)t)n()eit,
2:emperament, moralifd^er 6^I)ara!ter, Qnteüigenj unb 2(u§=
bilbung berfelben begriffen.
2. aBag einer ^at: alfo Eigentum unb Sefi^ in jeg^
liebem Sinne.
3. 2Ba§ einer oor [teilt: unter biefcm 2Iusbru(f roirb
Befanntlid; üerftanben, mag er in ber ä>orftellung anberer
©runbeinteihmg, 95
tft, aI[o etgentltd^ wie er üon Ujtten »orgeftellt tnirb.
©g k[tef)t bemnarf; in i{)rer ^kinung uon i()m, unb gerfättt
in @^re, Stang unb 9lu{)m.
2)ie unter ber erften 5Hubrif ju betrad^tenben Untere
fdjiebe finb folc^e, m^^^ bie 3^Qtur felbft pifdien a)ien[d)cu
gefegt {)at; roorouS fid) fd^on a6ne()men lä^t, bo^ ber @in=
flu^ berfeI6en auf if)r ©lud, ober Unglüc!, tjiel roefentlidjer
unb bur(^greifenber fein raerbe, qI§ raaS bie blo^ au§ ntenfd)--
lidien Seftimmungen f)ert)orgeI)enben, unter ben j^raei folgeniöen
Stubrüen angegebenen 33erfc^ieben{)eiten f)erbeifül)ren. ßu
ben ed)ten perfönlic^en 3Sorjügen, bem großen ©eifte,
ober großen ^erjen, i)er[)alten fid) alle 3]orjüge be§ StangeS,
ber ©eburt, felbft ber föniglid^en , beä 3^eid)tum§ u. bgl.
rcie bie SI)eaterfönige ju ben rairflic^cn. £d)on 3Retro=
borug, ber erfte ©d^üler (Spifurg, ^at ein J^apitel über=
f (^rieben: itspt xou (ictCova zlvai -cyjv uap' •fif^a? GtiTtav Jtpoi;
£58atfAov.av t-r]? £x ttov mpa-fiiuzuiv. (Majorem esse causam
ad felicitatem eam, quae est ex nobis, eä, quae ex rebus
oritur. — 3igl. Clemens Alex. Strom. II, 21, p. 362 ber
SBürjburger StuSgabe ber opp. polem.) Unb aUerbingg ift
für ba§ 2Bo^lfein be§ 3}Jenf(|en, ja, für bie gange Steife
feines 2)afeing, bie §auptfad)e offenbar bag, wag in ilini
felbft befte()t, ober t)orgeI)t. §ier nämlic^ liegt unmittelbar
fein innereg 23etjagen, ober Unbefiagen, al§ lüeld^eg gunäd^ft
bag 3ftefultat feineg ©mpfinbeng, SBoHeng unb ©enfeng ift;
n)äf)renb aUeg au^er^alb ©elegene bod) nur mittelbar barauf
ßinflu^ ^at. 2)a^er affigieren biefelben äußern SSorgänge,
ober SSerl^öItniffe, jeben gang anberg, unb bei gleicher Ums
gebung lebt bod^ jeber in einer anbern SSelt. 3)enn nur
mit feinen eigenen SSorfteUungen , ©efüljlen unb 2ßiIIeng=
bercegungen f)at er eg unmittelbar guttun: bie Hu^enbinge
l)aben nur, fofern fie biefe oeranlaffen, (Sinflu^ auf if)n.
2)ie Söelt, in ber jeber lebt, ^ängt gunädjft ah ron feiner
Stuffaffung berfelben, rid^tet fic^ bal^er nad) ber S^erfd^ieben*
l^eit ber It'öpfe: biefer gemä^ roirb fie arm, fdial unb flad),
ober reid), intereffant unb bebeutunggüoH ausfallen. 2Bä^=
renb g. 33. mand^er ben anbern beneiSoet um bie intereffanteu
Segebenl^eiten, bie ifjm in feinem Seben aufgeftofeen finb,
foHte er i^n oielme^r um bie ätuffaffungggabe beneiben,
meldte jenen 33egebenF)eiten bie 33ebeutfamfeit cerlieli, bie
fie in feiner Sef^reibung I)aben: benn biefelbe 33egebenf)eit,
rcetdje in einem geiftreidjen ^opfe fid^ fo intereffant bar«
96 3lpl^ori5men jur SebenäroeiSl^eit.
fteUt, raürbe, oon einem flachen aiatagSfopf aufgefaßt, a\x3)
nur eine fcf)ale ©cene am ber aintagöirelt fein. :^m ^öc^ften
©rabe jeigt fid) bieä bei mand;en ©ebic^ten ©oet^eS unb
53i)ron§, benen offenbar reale SSorgänge jum ©runbe liegen:
ein ti)i3ri(^ter £ei'er i[t im ftanbe babei hen 2)id)ter um bie
allerliebfte SSegebenljeit gu beneiben, ftatt um bie mäd)tige
^U)antafie, roeld;e aus einem jiemlic^ nütäglidien SSorfad
etiuoä fo ©ro^eä unb ©d^öneS gu madjen fä()ig mar. ®e§=
gleid^en fie[)t ber 2JieIanc^olifus eine 2:rauerfpielfcene, n30
ber ©anguinifug nur einen intereffanlen ^onflift unb ber
5p[)Iegmatifue etraaS Unbebeutenbeö üor fic^ I)at. 2)iee atteö
berul)t barauf, ba^ jebe SÖirfli^feit, b. i jebe erfüÜte
©egenraart, am jroei i^älftcn befte^t, bem ©ubjeft unb bem
Dbjeft, roierao^l in fo notmenbiger unb enger 33erbinbung,
wie DEr)gen unb ^^brogen im ^Baffer. Sei oöKig gleicher
objeftiüer §älfte, aber »erfd^iebener fubjeftiüer, ift ba^er, fo
gut roie im umgefe^rten ^ad, bie gegenrocirtige 2Birfli^feit
eine gan§ anbere: bie fc^önfte unb befte objeftioe ^älfte bei
ftumpfer, fd)led;ter fubjeftiüer, gibt boc^ nur eine fc^lec^te
3BirfIid)feit unb ©egenraart; gleich) einer fc^iinen ©egenb
in fd^Iecitem SSetter, ober im 3fiefleE einer fd;led)ten Camera
obffura. Ober planer ju reben: 3eber ftedt in feinem
33erou^tfein, roie in feiner §aut, unb lebt unmittelbar nur
inbemfelben: baljer ift it)m oon aufeen nidjt fefjr ju Reifen.
2Iuf ber Sül)ne fpielt einer ben gürften, ein anberer ben
diät, ein britter ben Wiener, ober ben ©olbatcn, ober ben
©eneral u. f. f. 2lber biefe Unterfdjiebe finb blo^ im Steu^ern
üor^anben, im ^nnern, alg 5?ern einer foId)en (Srfc^einung,
ftedt bei allen basfelbe: ein armer ^^omiJbiant, mit feiner
^jfslage unb 9iot. ^m Seben ift e§ auc^ fo. ®ie Unterfc^iebe
be§ 9iange5 unb 3teid^tum§ geben jebem feine 9bIIe ju
fpielen; aber feineäraegö ent)prid;t biefer eine innere 3Ser=
fc^ieben^eit be§ ©Uidg unb S3ef;agen§, fonbcrn quc| {}ier
ftedt in jebem berfclbe arme 2;ropf, mit feiner 'Jtot unb
^lage, bie raoI)l bem ©toffe nad) bei jebem eine anbere ift,
ober ber gorm, b. l). bem eigentlid;en ^Öefen nad;, fo äiem--
lid) bei aüzn biefelbe; roenn aud; mit Unterfc^ieben be§
©rabeS, bie fid; aber feinesraegä nac^ ©tanb unb 9?eid)tum,
b. f). nac^ ber gtode rid;ten. 2BeiI nämlid; aüeS, roaS für
ben 9JJenld)en ba ift unb t)orgef)t, unmittelbar immer nur
in feinem 33erauBtfein ba ift unb für biefeS üorgef)t; fo
ift offenbar bie Seid;affent;eit beä 33erou^tfeing felbft ba§
9
©runbeinteilung. 97
junäc^ft SBej'entlic^e, unb auf biefelbe fommt, in bcn metften
fällen, mel)r an, al§ auf bie ©eftalten, bie barin fid; bar=
ftetten. Me $rad)t unb ©enüfje, abgefpiegelt im bumpfen
23erau|tfein eineg STropfä, finb fel;r arm, gegen ba§ SSerou^t^
fein be§ ßeroonteS, al§ er in einem unbequemen ©efäng=
niffe ben ©on Quijote fdjrieb. — Sie objeftioe ^älfte ber
©egenroart unb 2BirfIid}feit ftefit in ber §anb be§ ©djid-
falg unb ift bemnad^ ücrcinberlid): bie fubjeftice finb mir
felbft; ba^er fie im rcefentUd^en unueränberlid^ ift. ®em=
gemä| trägt bag ^^Un jeber 5!)tenfd;en, tro^ atter Stbmedjfe^
lung von au^en, burdjgängig benfelben 6f)arafter unb ift
einer 9iei()e ^Variationen auf ein 2:^ema ^u üergleid;en.
2tu§ feiner ^nbiüibualität fann feiner ^erau§. Unb mie
ba§ 2:ier, unter allen 33erf)ältniffen, in bie man e§ fel^t,
auf ben engen ilrei§ befd^ränft bleibt, ben bie D^atur feinem
2Befen unroiberruflid^ gejogen ^at, me§|^alb j. 33. unfere
Seftrebungen, ein geliebteä 2:ier ju beglüden, ebtn rcegen
jener ©renken feines SBefenS unb Semu^tfeins, ftet§ inner=
^alb enger ©djranfen fid; tjalten muffen; — fo ift e§ aud^
mit bem SKenfc^en: burd^ feine ^nbioibnalität ift ba§ 2Ra^
feines möglidjen ©lüdeS gum corauS beftimmt. Sefonberä
I)aben bie ©d^ranfen feiner ©eiftesfräfte feine gä^igfeit für
erl)öf)ten ©enu^ ein für allemal feftgeftettt. ©inb fie eng,
fo roerben alle Semüljungen x)on au^en, alte§ ma§ 9Jienfdjen,
alles roaS baS ©lud für il;n tl)ut, nid)t oermögen, il)n über
ba§ Tla^ be§ geroöljulid^en, l}alb tierif d^en SJtenfd^englüdä
unb Seljageng l)inau§5ufü[jren: auf ©innengenu^, traulid^eS
unb lieiteres ^Familienleben, niebrige ©efeUigfeit unb üulgären
3eitüertreib bleibt er angeroiefen : fogar bie 33ilbung cermag im
gangen, gur ©rrceiterung jenes Greifes, nictit gar ciel, menn^
gleich etroaS. 2)enn bie ^öd^ften, bie mannigfaltigften unb bie
anl)altenbeften ©enüffe finb bie geiftigen; roie feljr aud) mir, in
ber ^ugenb, unS barüber töufd^en mijgen; biefe aber l)ängen
l}auptfäd^lic^ »on ber geiftigen 5lraft ah. — §ierauS alfo ift
tlar, mie fe^r unfer ©lud abfängt üon bem, maS mir finb,
üon unferer ^nbioibualität; roäl)renb man meiftenS nur unfer
©djidfal, nurbaS, roaS mir l) ab en, obermaS mir üorft eilen,
in Slnfd^lag bringt. ^aS ©d^idfal aber fann fic^ beffern:
gubem mirb man, bei innerm 9?eic^tum, oon il)m nicl)t viel
»erlangen: Ijingegen ein ^^ropf bleibt ein S^ropf, ein ftumpfer
^lo^ ein ftumpfer ^lo^, bis an fein @nbe, unb märe er im
^arabiefe unb oon §uris umgeben. S)eS§alb fagt ©oetlje:
g^o)3en5ouer, SHJetle. IX. 7
98 2lp[;oi;i§men 5uc Sebenöiüei^^eit.
SSoIf unb Äuec^t unb Ueberroinber,
©ie gefte[)n, ju ieber 3eit,
§öct)fteä ©lud ber (grbeuünber
©ei nur bie ^ßerfönlid^feit.
aßeftöftr. ©iroan.
®a^ für unfer ©lud unb unjern ®enu§ ba§ ©ubjeftii'e
ungleidj roefentlidjer, al§ ba§ Dbjeftiüe fei, beftätigt fid^ in
allem: oon bem an, ba^ junger ber befte ^od; ift unb ber
@rei§ bie ©öttin be§ ^ünglingä gleid)gü(tig anfielet, bis
f)inauf gum Seben be§ ©enieö unb beä ^eiligen. Sefonberg
übeririegt bie ©efunb^eit aUe äußern ©üter fo fe^r, ba^
n)al)rli(^ ein gefunber Settier glüdUd^er ift, a(§ ein franfer
J^önig. ©in auö üotlfommener ©efunbfjeit unb gUtdlidjer
Drganifation t)eri)orge^enbeS, ru[)ige§ unb (jcitereg 3:;empera=
ment, ein tiarer, lebljafter, einbringenber unb rid)tig faffenber
SSerftanb, ein gemäßigter, fanfter 2öille unb bemnat^ ein
gutes ©emifjen, bieS finb SJorjüge, bie fein 9tang ober
ileid^tum erfe^en fann. 2)enn roa§ einer für fici^ felbft ift,
roaö it)n in bie ©infamfeit begleitet unb mag feiner il)m
geben, ober nel^men fann, ift offenbar für i^n mefentlid^er,
als alles, roaS er befi^en, ober aud^ maS er in ben 3(ugen
anberer fein mag. ©in geiftreic^er 5Kenfd) l)at, in gänj:
lid)er ©infamfeit, an feinen eigenen ©ebanfen unb $l)anta-
fien üortrefflid^e llnterl)altung, rcäl)renb oon einem «Stumpfen
bie fortroäljrenbe 2t6me(^felung üon ©efeUfdiaften, <Bä)au-
fpielen, 3luSfat)rten unb Suftbarfeiten, bie marternbe 2ange=
meile ni(^t abjume^ren oermag. ©in guter, gemäßigter,
fanfter ©Ijarafter fann unter bürftigen Umftänben aufrieben
fein; raä^renb ein begeljrlid^er, ncibi[d)er unb bofer e§ bei
ottem Sleid^tum nid)t ift. dlnn aber gar bem, rceldier be=
ftänbig ben ©enuß einer außerorbentIi(|en, geiftig eminenten
^nbioibualität l)at, finb bie meiften ber allgemein angeftrebten
©enüffe gan§ überflüffig, ja, nur ftörenb unb läftig. 2)al)er
fagt -goras üon fid;:
Gemmas, marmor, ebur, Thyrrlieua sigilla, tabellas,
Argentum, vestes Gaetulo murice tinctas,
Sunt qui non habeant, est qui non curat habere;
unb ©ofrateS fagte, beim Slnblid gum SSerfauf ausgelegter
Su^uSartifel: „aiJie oieleS gibt eS bod;, maS ic^ nid;t nötig
©runbeinteilung. 99
^ür unfer SebenSglücf ift bemnad) ba§, roa§ roir f inb,
bte ^erlöiilid)feit, burdjaug '^a^^ ®rfte unb aSefentlic^fte; —
f(^on roeil fie beftänbig unb unter allen Umftänben roirffam
ift: jubem aber ift fie nidjt, roie bie ©üter ber graei anbern
^ubrüen, bem ©d;icEfal unterworfen, unb tann un§ nid^t
entriffen roerben. ^i)X SBert fann infofern ein abfoluter
Ijei^en, im ©egenfa§ be§ blofe relatioen ber beiben anbern,
§ierau§ nun folgt, ba^ bem 9J^enfd)en oon aufeen uiel
weniger beijufommen ift, alö man raoljl meint. 33(o6 bie
attgeroaltige 3eit "^^ «"«^ f)ier i[)r 9ied^t: i()r unterliegen
alImäE)lid) bie förperlidjen unb bie geiftigcn S^orjüge: ber
moralifd^e ß()arafter allein bleibt aud^ i^r unzugänglich, ^n
biefer §infic^t Ratten benn freilid; bie ©üter ber jroei le^tern
Stubrifen, al§ meldte bie 3eit unmittelbar nid^t raubt, oor
benen ber erften einen 3Sor;^ug. ©inen jmeiten fönnte man
barin finben, 'oa^ fie, alö im Dbjeftiüen gelegen, it)rer 3tatur
nad^, erreid)bar finb unb jebem roenigfteng bie 5)ii)glid^{'eit
üorliegt, in il)ren 33efi^ gu gelangen; raät)renb l)ingegen ba§
©ubjettioe gar nid)t in unfere 5Jtac^t gegeben ift, fonbern,
jure divino eingetreten, für ba§ ganje iBeben unoeränberlid;
feftftel)t; fo ba^ ^ier unerbittli(^ ber Sluäfprud; gilt:
2Bie an bem Sag, ber bidE) ber 2Belt oerlie^en,
S)ie ©omxe ftanb jum ©ru^e ber ^^(aneten,
Sift alfobalb unb fort unb fort gebietjen,
3lai) bem ©e[e^, loonac^ bu angetreten.
©0 mu^t bu fein, bir lannft bu nid^t entf[ief;en,
©0 fagten fd^on ©ibpllen, fo ^rop^eten;
Unb feine 3eit unb feine Wta(i)t jerftücfett
©eprägte gorm, bie lebenb fic^ entiüicfelt.
©oetl^e.
®a§ einzige, roa§ in biefer .§infid)t in unferer 5Rac^t ftetjt,
ift, ba^ mir bie gegebene ^!^erfönli^feit jum möglid^ften
23orteile benu^en, bemnad^ nur bie i§r entfpred^enben 33e=
ftrebungen oerfolgen unb unö um bie "äxt üon 2tu5bilbung
bemütjen, bie il)r gerabe angemeffen ift, jebe anbere aber
meiben, folglidf) hm ©tanb, bie 33efd^äftigung, bie Sebenö--
meife mäljten, meldte ju il)r paffen.
©in l}erfulifd;er, mit ungen)ö[)nlid^er SRugfelfraft be=
gabter ^enfc^, ber burd^ äußere S?erl)ältniffe genötigt ift,
einer fi^enben 33efd^äftigung, einer fleinlidjen, peinlichen
§anbarbeit objuliegen, ober aud^ ©tubien unb Kopfarbeiten
100 9lpl^on§men jut Sebenämetäl^eit.
ju treiben, bte flanj anberartige, Bei if)m ^urürfftefiertbe
Kräfte erforbevn, folglid) gerabe bie bei il)m auögejeid^neten
Kräfte unbenulU ju laffen, ber roirb fid^ jeitlebenö unglüdt^
M) fü()len; no'd^ mel)r aber ber, bei bem bie inteHeftueHen
Kräfte fel)r überiuiegenb finb, unb ber fie unentiüidEelt unb
ungenuit laffen mu|, um ein gemeineö ®efd)äft ju treiben,
baö if)rer nidjt bebarf, ober gar förperlid^e 2lrbeit, gu ber
feine Kraft nic^t red)t augrei(|t. ^ebod^ ift i)kx, ^nmal in
ber ^ugenb, bie Klippe ber ^räfumtion ju oermeiben, ba^
man fi(| ni(|t ein Ueberma^ üon Kräften gufd^reibe, meld^eä
man nidjt I)at.
2lu§ bem entfd^iebenen Uebergcmid^t unfrer erften Sfiubri!
über bie beiben anbern gel}t aber aud^ Ijeroor, ba^ e§ meifer
ift, auf (grljaltung feiner ©efunbfieit unb auf Stuöbilbung
feiner ^äl}igfeiten , al§ auf ©rmerbung von Steid^tum l)in=
guorbeiten; roa§ jebod; nid)t ba{)in mi^beutet roerben barf,
ba^ man ben (Srmerb beä 9^ötigen unb Stngemeffenen vtx-
nad;läffigen fottte. 2lber eigentUd^er 9ieid)tum, b. l). großer
Ueberflu"!, uermag roenig ju unferm &IM; baf)er üiele
9ieid)e fi(^ unglüdlid) fül)len; meil fie o^ne eigentlid^e
©eiftesbilbung, o()ne Kenntniffe unb be§f)alb o^ne irgenb
ein übieftiüeä ^ntereffe, meld^eä fie ju geiftiger Sefd^äftigung
befä()tgen tonnte, finb. S)enn iraö ber 9teid)tum über bie
SSefriebigung ber roirfUdjen unb natürlid^en 53ebürfniffe
I)inau§ nod) leiften fann ift oon geringem (Sinfhife auf unfer
eigentlic^eg 2Bol;lbe{}agen: »ielmel^r mirb biefeö geftört burc^
bie »ielen unb unüermeiblidjen ©orgen, meldte bie @rl)altung
eines großen 33efi^e§ l^erbeifü^rt. Sennod) aber finb bie
9)^enfd)en taufenbmal mef)r bemüt)t, fidj 9teid^tum, alö ©eifteg=
bilbung gu ermerben; roäf)renb bod) gang geroi^ ma§ man
ift, oiel me(}r gu unferm ©lüde beiträgt, alä n)a§ man \)at
©ar mandjen bal)er fel)n mir, in raftlofer ©efd)äftigfeit,
emfig mie bie 2lmeife, üom 3)iorgen bi§ gum Slbenb bemüljt,
ben fdjon üorljanbenen JReidjtum ju üermel)ren. lieber ben
engen ©efid^tgfreiö be§ 33ereid^ö ber 5Jiittel ^iegu ^inauä
fennt er nid;tS: fein ©eift ift leer, bal)er für alleä anberc
unempfänglich. 2)ie ^i)d^ften ©enüffe, bie geiftigen, finb
iljm unjugänglid) : burd^ bie flüd^tigen, finnlicfien, menig
3eit, aber üiel ©elb foftenben, bie er jmifd^enburd^ fid) er=
laubt, fud)t er cergeblid; jene anbern gu erfe^en. 2(m (Snbe
feineä Sebenö tiat er bann, als 3ftefultat begfelben, menn
bag ©lud gut mar, mirflid^ einen rec^t großen Raufen ©elb
©runbeittteitung. 101
cor ft^, rDeI($en nod^ ju oermef)ren, ober aBer burd^jitBringen,
er ie|t feinen 6r6en überlädt. (Sin foli^er, roieiüof)! mit
gar ernftf)after unb raidjtiger 9Jiiene burd^gefü^rter Sebeng=
lauf i[t ba^er ebenfo ttjörid^t, raie mand;er anbere, ber
gerabeju bie ©d^eßenfappe jum ©pmbol f)atte.
2tlfo roaS einer an fic^ felber Ijat ift gu feinem
Sebenäglücfe ba§ 2BefentIi(^fte. 23loB meil biefeg, in ber
Siegel, fo gar menig ift, fü()Ien bie meiften uon benen, welche
über ben ^ampf mit ber 9iot (jinauS finb, fid; im ©runbe
ebenfo unglüdlid^, rote bie, roeld^e fidi noc^ barin ^erum=
fd^lagen. 2)ie 2eere i^reg Qnnern, ba§ g^abe if)re§ 93erou^t=
feing, bie Slrmut it)reg ©eifteg treibt fie jur ©efeEfc^aft,
bie nun aber aug chtn fold^en befte^t; raeil similis simili
gaudet. 2)a roirb bann gemeinfdiaftlid; ^agb gemat^t auf
^urgroeil unb Unterhaltung, bie fie ^unäd^ft in finnlid)en
©enüffen, in SSergnügungen jeber 2(rt unb enblic^ in S(ug:
fc^roeifungen fud)en. 2)ie Dueße ber t)eiUofen ^erfd^roen=
bung, mittelft roeld^er fo mand^er, reid^ ing Seben tretenbe
gamilienfoljn fein gro^eg Grbteit, oft in unglaublid^ furjer
3eit, burd^bringt, ift roirflid) feine anbere, alg nur bie
Sangeroeile, roel(^e aug ber eben gefd)ilberten 2(rmut unb
£eere beg ©eifteg entfpringt. So ein Jüngling roar äu^er=
lic^ reid^, aber tnnerlid^ arm in bie 2i>elt gefdfiidt unb
ftrebte nun oergeblid;, burd^ ten äußern 3f{eic^tum ben
Innern gu erfe^en, inbem er atleg con au J3en empfangen
roollte, — ben ©reifen analog, roeldje fid; burd; bie 2lug=
bünftung junger 5[Räbc^en ju ftärfen fudjen. 5Daburc^ füf)rte
benn am ßnbe bie innere 2(rmut aud^ no(^ bie äußere
I)erbei.
S)ie 3Bid;tigfeit ber beiben anbern 3f{ubrifen ber ©üter
beg menfdjtic^en Sebeng hxaufi)Z iä) nid)t Ijerüoräul)eben.
S)enn ber Söert beg 33efi^eg ift fjeutjutage fo allgemein an=
erfannt, ba§ er feiner ©mpfetjlung bebarf. ©ogar ^at bie
britte 9^ubrif, gegen bie groeite, eine fe^r ät§erifdje33ef(^affen=
l^eit; ba fie blo| in ber SReinung anberer befteljt. Qebo(^
nad) @f)re, b. l). gutem 9kmen, ^at jeber ju ftreben, nad)
SRang fc^on nur bie, roel(^e bem ©taate bienen, unb nadj
9iut)m gar nur äu|erft roenige. ^nbeffen roirb bie (Sf^re
alg ein unfdjät.bareg ®ut angefefjn, unb ber 3f{ul)m alg bag
^öftUdjfte, mag ber SRenfd^ erlangen fann, bag golbene 33lie^
ber 2(ugerroä[)lten: hingegen ben 3f?ang roerben nur 3:;l)oren
bem Sefi^e oorgie^n. S)ie sroeite unb britte 9tubrif fteljn
102 Slpl^onSmen jur SeBen§n)ei§r;eU.
übrigens in fogenannter SBed^felroirJung ; fofern ba§ habes,
habeberis be§ ^etroniug feine SHd^tigfeit l^at unb, um=
9efef)rt, bie günftige ^Jieinung anberer, in allen if^rcn ^"OJ^iTien,
oft jum 33efi(3e t)erf)ilft.
Kapitel IL
T3on bem, was einer i(!.
2)a^ biefeg gu feinem ©lüdfe oiel mefir beiträgt, alä
roaS er ijat, ober raag er oorftellt, ^aben rair bereits im
allgemeinen erfannt. ^mmer fommt e§ barauf an, mag
einer fei unb bemnacf) an fid; felber l)abz: benn feine ^n-
bioibualität begleitet iljn ftetä unb überall, unb oon i§r ift
alles tingiert, roaS er erlebt, ^n allem unb bei allem ge=
nie^t er junäd^ft nur fic^ felbft: bieS gilt fd^on oon ben
pl):jfifd}en; mie oiel mef)r oon ben geiftigen ©enüffen. Sa^er
ift baS ßnglifd^e to enjoy one's seif ein fet}r treffenber
SluSbrucf, mit roeld^em man ^. 33. fagt he enjoys himself
at Paris, alfo nic^t „er geniefjt $ariS", fonbern „er geniest
fid^ in ^ariS". — ^\t nun ober bie ^nbioibualität oon
fd)Ied)ter 33efdjaffenl)eit; fo finb atte ©enüffe mie föftlid^e
SEeine in einem mit ©alle tingierten SRunbe. 5Demnad;
fommt, im ©uten mie im ©(glimmen, fd^mere UnglüdSfälle
beifeite gefegt, roeniger barauf an, maS einem im 2chen
begegnet unb roiberfäfjrt, als barauf, mie er eS empfinbet,
alfo auf bie 3(rt unb ben ©rab feiner ßmpfänglidjfeit in
jeber §infid)t. 2ßaS einer in fid; ift unb an fid^ felber l)at,
fürs ^iß ^erfönlidjfeit unb bereu 2Bert, ift baS alleinige
Unmittelbare §u feinem ©lud unb SBoljlfein. 3llIeS anbere
ift mittelbar; baljer aud^ beffen 2Sirtung oereitelt werben
fann, aber bie ber ^erft)nlid;feit nie. 2)arum eben ift ber
auf perfönlid^e S^orjüge gerid)tete 9teib ber unoerföljnlidjfte,
mie er and) ber am forgfältigften oerl)el)lte ift. ?^-erner ift
allein bie 33efc^affcnl)eit beS 33emu^tfeinS baS 33leibenbe unb
^Beljarrenbe, unb bie ^nbioibualitöt mirft fortbauernb, an=
l^altenb, mef)r ober minber in jebem Slugenblid: aUeS anbere
l^ingegen mirft immer nur jujeiten, gelegentlid^, oorüber=
gel)cnb, unb ift gubcm and) nod) felbft bem 5ffied;fel unb
Sffianbel unterraorfen: baljer fagt SlriftoteleS : 4] y«p «poot?
aSon beut, roa§ einer ift. 103
ßsßrzia, 00 xa. fp-rnt-axa (nam natura perennis est, non opes).
Eth. Eud. VII, 2. hierauf 6eru{)t e§, ha^ rair ein gans
unb gar t)on au^en auf un§ gekommenes Unglücf mit me^r
§offung ertragen, al§ ein felbftüerfc^uIbeteS : benn ba§ ©c^icf=
fal fann \xd) änbern; aber bie eigene S3efd)affen^eit nimmer.
®emna(^ alfo finb bie fubjeftioen ®üter, mie ein ebler
e{)arafter, ein fälliger iRopf, ein grücüidieg ^Temperament,
ein fjeiterer ©inn unb ein mo^Ibef^affener, üöllig gefunbet
2eib, alfo überl^aupt mens sana in corpore sano (Juvenal.
Sat. X, 356), gu unferm ©lücfe bie erften unb mid^tigften ;
roeä^alb mir auf bie S3eförberung unb ©rl)altung berfelben
Diel meljr bebad)t fein foEten, al§ auf ben Sefi§ äußerer
©üter unb äußerer @^re.
2Ba§ nun aber, von jenen allen, un§ am unmittelbarften
Beglüdt, ift bie ^eiterfeit be§ ©inne§: benn biefe gute
eigenfc^aft belofint fic^ augenblicfUc^ felbft. 2Ber eUn frö^^
Ud) ift i)at allemal Urfad) eä ju fein: nämlic^ eben biefe,
ba| er e§ ift. 5Zic^t§ fann fo fe^r, roie biefe ©igenfdjaft,
jebeS anbere ©ut »ollfornmen erfe^en; roäljrenb fie felbft
burc^ nichts f^u erfe|en ift. @iner fei jung, fd)i3n, reic^ unb
geeiert; fo fragt fic^, mm man fein ©lud beurteilen roitl,
ob er babei Ijeiter fei: ift er Ijingegen l)eiter; fo ift e§ einerlei,
ob er jung ober alt, gerabe ober budlig, arm ober reid^ fei;
er ift glüdlid;. ^n früher ^ugenb madjte ic^ einmal ein
alteä33ud^ auf, unb ba ftanb: „SBer oiel lad)t ift glüdlid;,
unb wer oiel meint ift unglüdlic^," — eine feljr einföltige
SBemerlung, bie ic^ aber, raegen iljrer einfndjen 2Ba^rl)eit
bod) nid)t Ijabe üergeffen lönnen, fo fel)r fie aud) ber ©uper=
latio eineö truism's ift. ©iefermegen alfo foUen mir ber
^eiterfeit, mann immer fie fic^ einftellt, 3:i)ür unb 3:^or
öffnen: benn fie !ommt nie jur unrediten ^eit; ftatt ba^
mir oft 33eben!en tragen, i^r Eingang ju geftatten, inbem
mir erft miffen moUen, ob mir benn and) mol)l in jeber
^infic^t Urfac^ l^aben, gufrieben gu fein; ober aud), meil
mir fürdjten, in unfern ernft^aften Ueberlegungen unb roid)=
tigen ©orgen baburd) geftört ju raerben: allein roa§ mir
bur^ biefe beffern ift fe^r ungemiB; l)ingegen ift §eiterfeit
unmittelbarer ©eminn. ©ie allein ift gleidjfam bie bore
gjiünje bes @lüde§ unb nidjt, mie alle§ anbere, blo^ ber
Sanfgettel; meil nur fie unmittelbar in ber ©egenraart be=
glüdt; roesl^alb fie ba§ Ijöc^fte ©ut ift für SBefen, bereu
SBirfUc^feit bie gorm einer unteilbaren ©egenraart jmifdjen
104 2lpl^oriämen jur SeBenäiüeiä^eit.
girei unenbli^en Reiten {)at. ©emnad^ fottten tüir bie ®r=
luerkmg unb 33ef5rberung biefeö ©uteg jebem aitbern
2:radjteu oorfel^en. 9Zun ift öeiuijj, ba^ gur §eiter!eit nid)tä
roeniöer beiträgt, al§ 9leid^tum, unb nid;t§ meljr, alä ®e=
funbl)eit: in ben niebrigen, arbeitenben, jumal baä Sanb
befteUenben SXla\\zn finb bie (jeitern unb jufriebenen ®e=
fi^ter; in ben reid^en unb üornefjmen bie üerbrielUd^en gu
i^aufe. ^-olgli^ fotiten wh oor attem be[trebt [ein, un§ ben
I)ol)en ©rab ooHfommener ©efunbljeit gu er()alten, a[§ beffen
Slüte bie ^eiterfeit fid; einfteat. ®ie Wütel f)iegu finb
befanntlid) 3Sermeibung atter ©jceffe unb 3(u5[c^roeifungen,
aller heftigen unb unangenet)men ©emütsberaegungen, aud;
aller gu großen ober gu antjaltenben ©eifteganftrengung,
täglid^ roenigftenS groei ©tunben rafd^er 33emegung in freier
Suft, üiel Jalteg 33aben unb äljnlidje biatetifdje ^J^a^regeln.
Di)ne täglii^e gel)örige SSeraegung fann man nid^t gefunb
bleiben : alle SebenSprogeffe erforbern, um gel)i3rig üoUgogen
gu rcerben, Seiüegung fomol^l ber 3:eile, barin fie oorget)n,
alg beg ©angen. 2:)a^er fagt 3(riftoteIeg mit dteä)t: b ßio?
Ev TQ xtvriasi saxt. 5Dag 2then befteljt in ber Seipegung unb
I)at 'fein Sßefen in il)r. ^m gangen Innern beg Drgani§=
mug ^errfdjt unaufl)örlid)e, rafd)e Seraegung: bag §erg, in
feiner fompligierten boppelten ©i;ftole unb ©iaftole, fi^lägt
l)eftig unb unermüblid); mit adjtunbgraangig feiner 6d)läge
l;at eg bie gefamte Slutmaffe burd^ ben gangen großen unb
kleinen ^reiglauf Ijinbur^getrieben; bie Sunge pumpt o^ne
Unterlaß mie eine 2)ampfmafd)ine ; bie ©ebärme minben
fi(^ ftetg im motus peristalticus ; ade S)rüfen fangen unb
fecernieren beftänbig, felbft bag &^i)xxn [)at eine boppelte
SSeicegung mit jebem ^uläfdjlag unb jebem 3(temgug. 9Benn
nun I)iebei, mie eg bei ber gang unb gar fi^enben 2ebeng=
meife ungä^liger ^DJenfc^en ber %aü ift, bie äußere Seraegung
fo gut roie gang fel)lt, fo entfielet ein fd^reienbeg unb t)er=
berblid;eg 9Jcif3üerljältnig gmifc^en ber äu|5ern dM)Z unb bem
inncrn ^Tumult. ®enn fogar mitt bie beftänbige innere ^e=
roegung burd) bie äußere etroag unterftü^t fein: Jeneg Wlx^-
t)erl)ältnig aber rairb bem analog, wenn, infolge irgcnb eineg
2lffeftg, eg in unferm Innern fodjt, mir aber nac^ au|en
nic^tg baüon feljen laffen bürfen. Sogar bie Säume _be=
bürfen, um gu gebeiljen, ber Seraegung burd^ ben 2ßinb.
©abei gilt eine Siegel, bie fid; am fürgeften lateinifd) aug=
brüden läjjt: omnis motus, quo celerior, eo in agis motus.
S8on bem, roa§ einer ift. 105
— 2Bte fe^r unfer ©lücf von ber ^eitcrfeit ber (Stimmung
unb biefe com ©ej'unb()eit§äuftanbe abfjänßt, kl^xt bie 33er'-
gleidiung beö ®inbrucf§, ben bie nämlidjen äußern 33erf)äll=
niffe, ober SSorfäde, am gefunben unb rüftigen S^age auf
un§ machen, mit bem, meldten fie ^erüorbringen, mann
^ränflidjfeit ung oerbrie|Iic^ unb ängftlid; geftimmt Ijat.
9Zid;t roa§ bie 2)inge objettio unb roirflii^ finb, fonbern
ma§ fie für un§, in unfrer Sluffaffung, finb, mac^t un§
glüdlid) ober unglüdli(^ : ^ieä eben befagt (Spiftet§ tapaaoet
TOü«; ftvO'pujTCOu? ou xa upaY|Jiaxot, aXXa za TtEpi tojv iT:paY|J.ax(Juv
8oY(J.ata (commovent homines non res , sed de rebus
opiniones). Ueberf)aupt aber beruf)en neun 3ef)ntel unferS
©lüdeS allein auf ber ©efunb^eit. W\t \i)X mirb atteg eine
Quelle be§ ©enuffeä: f)ingegen ift o^ne fie fein äu^ereä
©ut, roeldjer 9trt e§ aud/ fei, genießbar, unb felbft bie
übrigen fubjeftioen ©üter, bie ©igenfc^aften be§ ©eifteS,
©emüteg, 3:emperamentg, merben burd) J^ränflidjfeit fjerab;
geftimmt unb fe^r oerfümmert. ®emna:i^ gefd^iefjt eä nic^t
o^ne ©runb, ba^ man, cor aßen ©ingen, fid) gegenfeitig
nad) bem ©efunbt)eit§juftanbe befragt unb einanber fid)
raof){jubefinben roünfd^t: benn roirtlid) ift biefeä bei roeitem
bie §auptfad^e jum menfdjlid^en ©lud. §ierau§ aber folgt,
bafe bie größte aller 2;t)or[)eiten ift, feine ©efunbE)eit aufju^
opfern, für mag eg au^ fei, für ©rroerb, für Seförberung,
für ©elet)rfamfeit, für 3iul)m, gefc^meige für äöoKuft unb
flüchtige ©enüffe: oietmefir foE man i^r alle§ nad^feien.
<Bo oiel nun aber auc^ ju ber, für unfer ©lud fo
roefentlidien ^eiterfeit bie ©efunbljeit beiträgt, fo ^ängt jene
bod) nid^t oon biefer allein ah : benn aud^ bei oollfommener
©efunbl)eit fann ein melan(^olifd)e§ 3:emperament unb eine
oorl)errfd§enb trübe Stimmung beftel)n. ®er le^te ©runb
baoon liegt ol)ne 3>üeifel in ber urfprünglid^en unb bal)er
unabänberlid;en Sefd^affen^eit beg Drganigmug, unb_ sroar
gumeift in bem mel)r ober minber normalen 3]er^ältnig ber
(Senfibilität jur ^i^i^itabilität unb Steprobuftiongfraft. 9tb=
normeg Uebergeroid^t ber ©enfibilität mirb Ungleicl)l)eit ber
Stimmung, periobifd^e übermäßige ijeiterfeit unb oorraaltenbe
5Relandjolie ^erbeifül)ren. 2ßeil nun anä) bag ©enie burd^
ein Ueberma^ ber S^eroenfraft, alfo ber ©enfibilität, be=
bingt ift; fo l)at 2(riftotele§ ganj ridjtig bemerft, baß alle
auggejeic^nete unb überlegene 3}tenfc^en metand^olifc^ feien:
Tcavx=$ oaot Tcepixxoi -^s-^oyaoiv avSpö^, vj xaxa (fiXoao'^iav, yj
106 STpl^origmen jur Sebenöroeiöl^eit.
TToXtxtXYjv, Y] ito'.Tj-'.v, Y] TEy va; , tpoitvovxac (JLeXaYXO^^-^-o' ovte?
(Probl. 30, 1). Df)ne ^^^eifel ift biefeä bie ©teile, roeli^e
ßicero im Sdige f)atte, bei feinem oft angefü()rten 33erid)t:
Aristoteles ait, omnes ingeniosos melancholicos esse (Tusc.
I, 33). '2)ie [jier in S3etra(^tung genommene, angeborene,
grof^e 93erfd;iebenl)eit ber ©runbftimmung übertjaupt aber
Ijat ©Ijafefpeare fef)r artig gef(i)ilbert :
Nature has fram'd stränge fellows in her time:
Some that will evermore peep tbrough their eye3,
And laugh, like parrots, at a bag-jjiper;
And others of such vinegar aspect,
That they'll not show their teeth in way of smile.
Though Nestor swear the jest be laughable*).
Merch. of Ven. Sc, I.
@ben biefer Unterfd;ieb ift e§, hen ^lato burd^ bie
Slusbrücfe Su-v.o/.o? unb euxoXo? bejeid^net. SDerfelbe lä^t
firf) jurüdfü^ren auf bie bei oerfcfiiebenen ?[Renfdjen fel^r
»erfdjiebene @mpfänglid)feit für angenelpie unb unangeneijme
®inbrüde, infolge meli^er ber eine nod^ lad^t bei bem, mag
ben anbern faft 5ur 3Seräraeif(ung bringt: unb jioar pflegt
bie ßmpfänglidjfeit für angeneljme ©inbrüde befto fd^roädjer
m fein, je ftärfer bie für unangenehme ift, unb umgefel^rt.
viad) gleidjer 9JlögIid)!eit be§ gUidlidjen unb beä unglüd=
Iid;en l'(u§gang§ einer Stngelegen^eit, mirb ber oozy.oloc beim
unglüdlic^en fid) ärgern ober grämen, beim glüdlid;en aber
fid) nid^t freuen; ber euv-oXo? hingegen mirb über ben un=
glüdlid^en fic^ nidjt ärgern, nod; grämen, aber über ben
glüdlic^en fid) freuen. SSenn bem oucy.oXo; oon jetin S^or-
laben neun gelingen; fo freut er fid; nid;t über biefe, fonbern
ärgert fid; über ba§ eine mifjlungene: ber e&xoXo; mei^, im
umgefeljrten g^all, fid; bod^ mit bem einen gelungenen ju
tröften unb aufju^eitern. — SBie nun aber ni^t leid)t ein
UebcI oI)ne alle Hompenfation ift; fo ergibt fic^ aud; l)ier,
ha^ bie oüOY.oloi, alfo bie finftern unb ängftlid;en 6l)araftere,
im ganzen, groar meljr imaginäre, bafür aber meniger reale
Unfälle unb Seiben ju überftel)n l)aben werben, al§ bie
iieitern unb forglofen: benn mer aUeö fd)iüar§ fielet, ftetS
*) SDie g?atur fjat, in itjrcii lagen, feltfnme Röuje l)ertiovge6ra(^t , einige,
bie ftct§ aus ii)xtn 9lciigelein ocrgnügt Ijernorgucfeit, unb, loie ^Papageien über einen
®uticl[ac{)>iclcr ladjeu, unb nn'bcve Oon jo' faucitBpfiiii)cm Mnjeljn, tag fle itjre
Snljne nidit burd) ein Säi^eln blofelegcn. Wenn auä) 9icftor jelbft idjioüre, ber Spaß
\i\ lac^cn'^ioert.
35on bem, »a§ einer ift. 107
ba§ ©c^Iimmfte befürdjtet unb bemnad^ feine SSorfe^rungen
trifft, wirb fid; nidjt fo oft üerred;net I)aben, al§ mer ftet§
ben fingen bie ^eitere ?^arbe unb Stuefid^t Ieil)t. — 2Bann
jeboc^ eine !ran!^afte 2lffeftion be§ gfercenfijftemS, ober ber
SSerbauungSioerfgeuge, ber angeborenen oud/oXta in bie ^änbe
arbeitet; bann fann biefe ben ^ol)en ®rab erreid^en, mo
bauernbes 9J^i^bef)agen Sebcnsüberbruft erjeugt unb bemnad;
$ang jum ©elbftniorb entfielt, liefen oermögen alsbann
felbft bie geringften Unanne()mlid)feiten ju weranlaffen; ja,
bei ben pc^ften ©raben be§ UebelS, bebarf e§ berfelben
nid)t einmal; fonbern blo^ infolge be§ an()altenben Wx^-
beljagenä rairb ber ©elbftmorb befdjloffen unb aisbann mit
fo fü^ler Uebericgung unb fefter Gntfd)loffen()eit ausgeführt,
ba^ ber meiftenä fdjon unter 2(uffid)t geftettte J^ranfe, ftet§
barauf geridjtet, ben erften unbemad)ten 2(ugenblid_ benu^t,
um, o^ne 3i^ubern, Jlampf unb 3ui""'f^6^en, jene§ i{)m je^t
natürlidje unb raiCfommene (?r[eid)terung§mittel ju ergreifen.
2(usfül}rlid)e 33efd)reibungen biefe§ 3wftö"i'*^5 Qi^t Esquirol,
Des maladies mentales. 2merbingä aber fann, nad) Um=
ftänben, aud§ ber gefunbefte unb üieHeid^t felbft ber l)eiterfte
9}?enfd; fid) jum «Selbftmorb entfdjlie^en, menn nämtid^ bie
©rij^e ber Seiben, ober be§ unau5n)ei(^bar ^erannaljenben
Unglüdg, bie ©d^reden bes 2:obeö übermältigt. 2)er Unter=
f(^ieb liegt allein in ber oerfdiiebenen @rö^e beä baju er=
forberlid;cn 2lnlaffe§, al§ meldte mit ber ouaxo/.-.a in um=
gefe^rtem 33er^ältnig ftel)t. ^e größer biefe ift, befto geringer
fann jener fein, ja am ©nbe auf S'cuII Ijerabfinfen: je größer
l^ingegen bie suxoXia unb bie fie unterftüt^enbe ©efunbl^eit,
befto mel)r mufe im 3(nla§ liegen. ^ana(^ gibt e§ un=
gallige 2tbftufungen ber ?^älle, jroifdien ben beiben (Se=
tremen be§ ©elbftmorbeS, nämlic^ bem bes rein an^ hanU
l^after Steigerung ber angebornen oo3v.o).:a entfpringenben,
unb bem be§ ©efunben unb ^eiteren, ganj auä objeftioen
©rünben.
S)er ©efunbljeit gum ^eil cermanbt ift bie ©d^önl^eit.
SBenngleid^ biefer fubjeftioe 33oräug nidjt eigentlich un=
mittelbar gu unferm ©lüde beiträgt, ^fonbern blojj mittelbar,
bur^ ben Ginbvud auf anbere; fo ift er bod) üon großer
SBic^tigf eit , aud) im 5)Janne. ©djönl)eit ift ein offener
Empfehlungsbrief, ber bie §er§en gum oorauö für un§
gerainnt: baljer gilt befonberS »on iljr ber ^omerifdje
ä5er§:
108 2rpr;oi-iämen jur SeBensroeis^eit.
Ouxoi a;ToßX*/]t' eoti ■S-jwv eptxooea Swpa,
'Oqzol xsv «üiot oiuGt, ^y.üjv 8'ooy. av xi? IXoixo.
®er attcjemetnfte Ueberbüdf jeigt unä, al§ btc beibeu
f^etnbe be§ men[d;Ii(i)en ©lücfeä, ben 6djmer§ unb bte 2ange=
roeile. ©aju nod; lä^t fidj bemerfen, ba^, in bem Tiaf]z,
alg e§ un§ glüdt, üom einen ber[eI6en unä §u entfernen,
roir bem anbern uns nähern, unb umgefel^rt; fo ba^ unfer
Seben luirflic^ eine ftärfere, ober fd^raäd^ere DSciKation
jraifd)en iljnen barfteKt. 2)ieä entfpringt barauä, ba^ beibe
in einem boppelten 2(ntagoni§mu§ ju einonber ftef)n, einem
äußern, ober objeftioen, unb einem innern, ober fubjeftiüen.
Sleu^erlid) nämli(^ gebiert 9^ot unb @ntbe()rung benSd^merg;
l^ingegen ©idier^eit unb Ueberflu^ bie Sangeraeile. Xzm-
gemä^ fel)n loir bie niebere 33oIfgf[affe in einem beftänbigen
^ampf gegen bie 9tot, alfo ben Sc^merj; bie reid^e unb
t)orne()me äöelt ijingegen in einem an^altenben, oft mirflic^
oerjraeifelten Itampf gegen bie Sangeroeile*). 2)er innere,
ober fubjeftioe 2lntagoniämu§ berfelben aber berul^t barauf,
ba^, im einzelnen ^Ienfd;en, bie ©mpfünglic^feit für ba§
eine in entgegengefe^tem S?er^ältni§ gu ber für ba§ anbere
ftel)t, inbem fie burd) baö 3Jta| feiner ©eifteäfräfte beftimmt
roirb. 9ZämIic| ©tumpffjeit beg ©eifteä ift burd^gängig im
SSerein mit ©tumpf[}eit ber (Smpfinbung unb Mangel an
SReigbarfcit, roeld)e 33efd^affenl;eit für Sd^mergen unb ^t--
trübniffe jeber Slrt unb ©rö^e roeniger empfängUd^_ madjt:
Qu§ eben biefer ©eifte5ftump|{)eit aber gefjt anbrerfeitä jene,
auf gaf)Uofen ©efid^tern ausgeprägte, roie aud) buri^ bie
beftänbig rege Slufmerffamfeit auf alle, felbft bie fteinften
S^orgänge in ber ätu^enroelt fidj oerratenbe innere Seer;
l^eit t^eroor, rveldje bie roa^re Quelle ber 2angenroeile ift
unb ftet§ nac^ äußerer 2Inregung lec^jt, um ©eift unb ©e=
rnüt burd^ irgenb ttma^ in Öcroegung gu bringen, ^n ber
2Ba(;l besfelben ift fie bafjer nidjt efel; roie bie§ bie @r=
bärmlid^feit ber ^eitoertreibe bezeugt, ju benen man ^DOtenfd^en
greifen fiefit, imgteidjen bie 2(rt i|rer ©efelligfeit unb ^on=
uerfation, nidjt roeniger bie oielen 2;f}ürftef}er unb j^enfter;
guder. ^ouptfädjlid^ aus biefer inneren SeerJieit entfpringt
bie ©ud^t nad^ @efe[Ifd;aft , ^erftreuung, SSergnügen unb
*) ®a§ gjomabenlcben, lueld)c§ bie untctfte Stufe ber Sittiüfation bc=
jeic^nct, finbet f'i) o»f btt l)öd)ftcn im allgemein geiuorbenen Souviftcnlcben roieber
ein. 2)a§ evfte warb uon ber Diot, iai iWeiU uon ber San gen lu eile ^erbeiflefü^rt.
SSon bcm, toaS einer ift. 109
2uju§ icber 3(rt, raelc^e ütele jur 3>et[(^rtienbung unb bann
gum ßlenbe füljrt. 2]or btefem ßlenbe bemaljrt nid)lQ [o
fieser, als ber innere diexä)tnm, ber 9teid)tum beö ©eifteS:
benn biefer läf^t, je me^x er fic^ ber ßminenj nähert, ber
Sangenroeile immer weniger 9iaum. ®ie unerfdjöpflidje
JRegfamfeit ber ©ebanfen aber, i^r an ben mannigfaltigen
©rfc^einungen ber 3nnen= unb 3(uf5enn3elt fic^ ftet§ erneuern^
beä ©piel, bie ^xa\t unb ber 2;rieb gu immer anbern ^om=
binationen berfelben, fe^en ben eminenten 5lopf, bie 2lugen=
blide ber Slbfpannung abgeredjnet, ganj aujler ben 33ereid)
ber Sangenmcile. 2lnbrerfeit§ nun aber l)at bie gefteigerte
intelligent eine er^öl)te ©enfibilität jur unmittelbaren 33e=
bingung, unb größere $eftigfeit be§ SS^illenö, alfo ber
Seibenfd;aftUc^feit, jur 2Burjel: au§ il)rem ä^erein mit biej'en
erroäd^ft nun eine riel größere ©tärfe aller 3tffefte unb eine
gefteigerte (Smpfinblid^feit gegen bie geiftigen unb felbft
gegen förperlid)e ©dimerjen, fogar größere Ungebulb bei
aüen ^inberniffen, ober and) nur Störungen ; meld^eS alles
ju erl)ö^en bie an^ ber 6tärfe ber ^Ijantafie entfpringenbe
2eb|aftigfeit fömtlid^er SSorfteEungcn, alfo auc^ ber raiber^
roärtigen, mä^tig beiträgt. 2)ag ©efagte gilt nun üerl)ält=
nigmä^ig oon allen ben ^wif c^jenftuf en , meldte ben meiten
Sf^aum Dom ftumpfeften ©ummfopf bis jum gr5f3ten ©enie
ausfüllen, ©emjufolge ftel)t jeber, mie objeftio, fo aud^
fubjeftio, ber einen Quelle ber Seiben be§ menfdjlid^en
SebenS um fo näl)cr, als er üon ber anbern entfernter ift.
SDem entfprec^enb rairb fein natürlidjer ^ang i^n anleiten,
in biefer §infid;t, baS Dbjeftice bem ©ubjeftioen möglid)ft
anjupaffcn, alfo gegen bie Duelle ber Seiben, für roeldje er
bie größere ßmpfänglidjfeit ^at, bie größere SSor!el)r ju
treffen. 2)er geiftreic^e ^DRenfc^ roirb ror allem nac^ (Sc^mer^^
Iofig!eit, Ungel)ubeltfein, 9iul}e unb 53iufee ftreben, folglid)
ein ftilleä, befd^eibeneS, aber möglid)ft unangefodjteneS 2cUn
fud^en unb bemgemä^, nad) einiger Sefanntfc^aft mit ben
fogenannten gj^enfdien, bie ^urüdgeäogenl)eit unb, bei grof,em
©eifte, fogar bie CSinfamfeit mnljlen. 2)enn je mel)r einer
an fic^ felber l}at, befto roeniger bebarf er üon auf5en unb
befto meniger auc^ fönnen bie übrigen il}m fein. ®arum
fül)rt bie Gminen§ beS ©eifteS ,;ur Hngefelligfeit. ^a, roenn
bie Dualität ber ©efeflfdjaft fic^ burc^ bie Duantität erfeljen
lie^e; ba märe eS ber 9)lü^e mert, fogar in ber grof^en
SBelt gu leben: aber leiber geben ^nbert Starren, auf einem
110 3lpf)oriämeit jur Sebcnäroeiäfjeit.
Raufen, nod) feinen gefd^etten Tlann. — S)er oom anbern
(Igtrem l)ini3egen roirb, fobalb bie 9iot il)n ju Altern fommen
läjjt, i^urjiüeil unb ©efellfi^aft, um jeben ^^IreiS, [ud;en unb
mit allem leidjt uorlieb nel^men, nid;tä [o fefjr flie^enb, mie
fid) felbft. 2)enn in ber (2infam!eit, a(ö mo jeber auf [id)
felbft jurüdgetüie[en i[t, ba jeigt fic^ mag er an fid^ felber
i)at: ba feuf^t ber Xropf im $urpur unter ber unabmälj:
baren Saft feiner armfeligen ^nbiuibualität ; roätjrenb ber
^od;begabte bie öbefte Umgebung mit feinen ©ebanfen be=
üöÜert unb belebt. 2)a()er ift feljr roafjr raa§ ©eneca fagt:
omnis stultitia laborat fastidio sui (ep. 9) ; roie aud)
^efuä ©irad^ä 2tu§fpruc^: „®eä D^iarren 2eben ift ärger,
benn ber Xoh." S)emgemä^ roirb man, im ganzen, finben,
baf3 jeber in bem ^3Jla^e gefeHig ift, roie er geiftig arm unb
überl)aupt gemein ift. 2)enn man Ijat in ber 9Selt nid)t
oiel me()r, alö bie 2öal^l gmifd^en ©infamfeit unb ©emein-
i)eit. 2)ie gefedigften aller 5[Renfd^en foßen bie 9f?eger fein,
roie fie Qbm and) inteUeftuett entfd)ieben 3urüdftel)n: nad^
33erid)ten au^ 3torbamerifa, in franji)fifd;en 3e'tw"9ß*^ (Le
Commerce, Octbr. 19, 1837), fperren bie ©d^roarjen, ^^reie
unb ©flauen burd^einanber, in großer 3lnjal}l, fid^ in ben
engften Dtaum ^ufammen, roeil fie H]x fd^roarjeä Stumpfe
nafengcfi(^t nid)t oft genug roieberI}ott erbliden fönnen.
2)em entfpred^enb, ba^ ba§ @er)irn a[ä ber ^arafit,
ober ^enfionär, beä gangen Drganiäntug auftritt, ift bie
errungene freie 3}iu^e eineä jeben, inbem fie if)m ben
freien ®enu^ feineä Seroufetfeing unb feiner ^nbiüibualität
gibt, bie 3^rudi)t unb ber ©rtrag feineä gefamten 2)afeinä,
roeldieS im übrigen nur 5Rüf)e unb 2lrbeit ift. 2öa§ nun
aber roirft bie freie ?[Ru^e ber meiften 5Jlenfd}en ah ? Sange^
roeile unb ©umpf^eit, fo oft nid^t finnlidje ©enüffe, ober
2(lbernf)eiten ba finb, fie augsufüUen. 3öie üöüig roertloä
fie ift, §eigt bie ätrt , roie fie fotd^e jubringen : fie ift iUn
baä ozio lungo d'uomini ignoranti beö 3friofto. 2)ie ge=
roöl)nlid;en Seute finb blo^ barauf bebad^t, bie 3eit juju^
bringen; roer irgenb ein S^alent ^at, — fie gubenu^en.
— 2)a^ bie befd;rdnften ^öpfe ber Sangenroeile fo fe^r iau§=
gefeilt finb, fommt bafier, ba^ iljr ^ntelleft burd;aug nic^tä
roeiter, alg bag 3}iebium ber SKotioe für i()ren 2ßirien
ift. ©inb nun oorberf^anb feine SJZotioe aufi^ufaffen ba,
fo ru^t ber SBide unb feiert ber ^nteUeft; biefer, rceil er
fo roenig roie jener auf eigene §anb in 2:()ätigfeit gerät:
SSon bem, roaä einer ift. 111
ba^ 9^e[ultat ift frfjrecüiclje ©tagnation aller Gräfte im
ganjen Wl^n]ä)^n, — Sangeroeile, ©iefcr p begegnen,
fd;iebt man nun bem Söitten f feine, bIof5 einftraeilige unb
beliebig angenommene 9)^otioe cor, il)n §u erregen unb ba-
burd^ auc^ ben Qntef^eft, bcr fie aufjufaffen f)at, in Sljätig=
feit ju oerfe^en: biefe üerfjalten fid^ bemnad; ju ben nnrf=
lid^en unb natürlichen 9Jlottr)en, roie ^apiergelb ^u ©Über;
ba if)re ©eltung eine roififürlirf) angenommene ift. ©olc^e
^Jiotioe nun finb bie ©piele, mit Sparten u. f. m., toeldje
ju betagtem S^i^d erfunben raorben finb. ^^efjlt e3 baran,
fo t)ilft ber befc^räntte DJtenfc^ fid) burc^ illappern unb
^^rommeln, mit allem, roaä er in bie .öanb friegt. 3tu(^ bie
Gigarre ift \\m ein miltfommeneg ©urrogat ber ©ebanfen.
— 2)a^er alfo ift, in allen Säubern, bie §auptbefd;äftigung
aller @efellfd;aft baö ^artenfpiel gemorben: eä ift ber 93ia§=
ftab be§ 2Berte§ berfelben unb ber beflarierte 33anferott an
allen ©ebanlen. 2Öeil fie nämlid^ feine ©ebanfen auö,^u=
taufd^en t)aben, taufc^en fie Karten auä unb fudjen einanber
©ulben abäuneljmen. D, fläglidjeä (Bef(^led)t! Um inbeffen
aud^ Ijier nid}t ungeredjt ,^u fein, mill \d) ben ©ebanien
nid)t Unterbrüden, ba§ man jur ©ntfd)ulbigung be§ Karten-
fpiels altenfallg anführen fönnte, eä fei eine 3>orübung jum
2Belt= unb ©efd;äftöleben, fofern man baburi^ lernt, bie
üom S^^aü unabänberlid^ gegebenen Umftünbe (llarten) flug
§u benu^en, um barau§ roaä immer angelet gu mad^en, ju
roeld)em ^m^dz man fid^ benn audj gemö^nt, Gontenance
ju Ijalten, inbem man gum fc§led;ten ©piel eine fieitere
^O^iiene auffegt. Slber eben beäljalb l)at anbrerfeitä baä
^artenfpiel einen bemoralifierenben ©influ^. 2)er ©eift beä
©piel§ nämlid) ift, ba^ man auf aUe Sßeife, burd^ jeben
©treid^ unb jeben ©(^lid), bem anbern baö ©einige ah-
getüinne. 3Iber bie @en3ol)nl)eit, im ©piel fo ju öerfal)ren,
lüurjelt ein, greift über in bag pra!tif(^e Scben, unb man
fommt allmäl)lid) bal;in, in ben Slngelegenljeiten beä 5Rein
unb 2)ein cö ebenfo gu madjen unb jeben ^ßorteil, ben man
eben in ber §anb ^ält, für erlaubt gu l)alten, fobalb man
nur e§ gefe^lidj barf. Selege Ijiegu gibt ja baä bürgerlid)e
Seben täglid^. — äöeil alfo, mie gefagt, bie freie SRu^c
bie 33lüte, ober üielmel)r bie '^xüd)t beö ©afeinä eine§ jeben
ift, inbem nur fie il)n in ben 33efi| feines eigenen ©elbft
einfe^t, fo finb bie glüdlid; §u preifen, meiere bann auc^
etroaä Sied^tes an fid; felber erhalten; loäljrenb ben aller;
112 3Ipl^ori§men jur 2eBenäiBet§I;eit.
nictftcn bie freie Win^e ntd^t§ afemirft, at§ einen ^erl, mit
bem nidjto anj^ufonflen ift, ber fid^ fdjredtlid; langmeilt, fid)
felber jur Saft, ©emnad^ freuen wir ung, „if)r lieben
SSrüber, baj? rair nidjt finb ber 5Dkgb ^inber, fonbern ber
g-reien". (@al. 4, 31.)
gerner wie ba§ Sanb am glüdlidjften ift, n)el($eg
meniger, ober feiner, ©infu()r bcbarf; fo and) ber SRenfd^,
ber an feinem innern 9^eid)tum genug ^at unb ju feiner
Ünter[)altung roenig, ober nid)t§, üon aujjen nötig ^at; ba
bergletd)en 3"f"^)i^ »ie^ ^oftet, abijängig madjt, ©efaf)r bringt,
2Scrbru^ »erurfad^t unb am ßnbe bod; nur ein fd^ted^ter
ßrfa^ ift für bie ßr^eugniffe be§ eigenen 93oben§. ®enn
tion anbern, üon au^en überfjaupt, barf man in feiner ^in-
fid)t oiel ermarten. 2öa§ einer bem onbern fein fann, I)at
feine feljr engen ©renken: am @nbe bleibt bod) jeber allein,
unb ba fommt e§ barauf an, mer jcl^t allein fei. 2Iud)
f)ier gilt bemnad; roaS ©oetf)e (®id^t. u. 3ßa^r^. Sb. 3,
©. 474) im allgemeinen auggefprod()en I)at, ba^, in allen
fingen, jeber auf fid^ felbft jurüdgemiefen wirb, ober luie
Dlicer ©oIbfmit§ fagt:
Still to ourselves in ev'ry place consign'd,
Our own felicity we make or find.
(The Traveller v. 431 sq.)
®a§ Sefte unb SJJeifte mu| bal^er jeber fid^ felber fein unb
leiften. Qe metjr nun biefe§ ift, unb je me{)r bemjufolge er
bie Duellen feiner ©enüffe in fid) felbft finbet, befto glüd=
licjier wirb er fein. 9Jiit griD^tem 3^ed)te alfo fagt 2Iriftoteleö :
Y) Euoatfxovia xtuv aotapy.(uv sof. (Eth. Eud. VII, 2), JU
beutfd}: ba§ ©lud geljört benen, bie fid^ felber genügen.
2)enn alle äuj^ern Duellen beö ©lüde§ unb ©enujfe§ finb,
il)rer 3Ratur nad), l)'66)\t unfid^er, mifelid^, oergänglid) unb
bem 3"ff»Ii untermorfen, bürften ba^er, felbft unter ben
günftigften llmftänben, leidet ftoden; ja, biefeS ift unocr=
ineiblid^, fofern fie bodj nid)t ftetS jur .^anb fein fönnen.
^m 2llter gar »erfiegen fie faft alle notmenbig: benn ba
Derlä^t un§ Siebe, ©c^erj, $Heifeluft, ^ferbeluft unb 3:aug=
lid)feit für bie ©efellfdiaft: fogar bie g^reunbe unb 2Ser=
raanbten entfüljrt un§ ber 2;ob. 2)a fommt e§ benn, meljr
al§ je, barauf an, mag einer an fid; felber \)abe. 2)enn
biefeg mirb am längften ©tid; l;alten. 2lber aud§ in jebem
SSon bem, raaS einer tft. 113
2IIter ift unb bleibt e§ bie ed)te unb allein auSbauernbe
•Duette bes ©lücfä. ^ft boc^ in ber 2öelt überaU nicf)t »iel
gu ^olen: 9^ot unb ©c^mcrj erfüllen fie, unb auf bie, roelc^e
biefen entronnen finb, lauert in allen SBinfeln bie Sange^
roeile. 3ubem [)at in ber Siegel bie ©^led^tigfeit bie §err=
fd)aft barin unb bie %i)ox\)dt ba§ gro^e 2Bort. 2)a§ ©rf)icffa(
tft graufam unb bie SJtenfc^en finb erbärmlic^. '^n einer
fo befdjttffenen 2ßelt gleidjt ber, raetc^er oiel an fic^ f eiber
i)at, ber fetten, roarmen, luftigen SBeiljnac^tsftube , mitten
im S^nee unb ßife ber 2)eäembernad)t. ©emnad^ ift eine
Dorjüglidie, eine reidie ^nbioibualität unb befonberS fe^r
oiel ©eift ju I)aben ol)ne ^'^eifel baä glücElic^fte Sog auf
(Jrben; fo cerfdjieben e§ etman and) von bem glänsenbeften
ausgefallen fein mag. ^aljer loar e§ ein raeifer Stusfprui^
ber erft neun,^el)niä!)rigen ilönigin 6l)riftine üon ©djraeben,
über ben i^r nod) blo^ burd) einen Sluffa^ unb auä münb=
lid)en Serid^ten befannt geworbenen 6artefiu§, roelc^er ba=
male feit groanjig ^ai)xen in ber tiefften Sinfamfeit, in
.g)otlanb, lebte: Mr. Descartes est le plus heureux de
tous les hommes, et sa condition me semble digne d'envie.
(Vie de Descartes par Baillet, Liv. VII, eh. 10.) 5Kur
muffen, rcie e§ ib^n auc^ ber ^-all be§ 6artefiu§ n3ar, bie
äußern Umftönbe e§ fo meit begünftigen, ba^ man aud^ fid^
felbft befi^en unb feiner frol) roerben fönne; n)esl)alb fd)on
5lol)eletl) (7, 12) fagt: „SBeiS^eit ift gut mit einem ßrbgut,
unb l)ilft, bafj einer fid^ ber ©onne freuen fann." 2öem
nun, burc^ ©unft ber Ücatur unb beä ©c^idfalS, biefeS 2oä
befc^ieben ift, ber rairb mit ängftlid^er (Sorgfalt barüber
road^en, ba^ bie innere Duelle feines ©lüdeg il)m jugäng:
üd) bleibe; moju Hnab^ängigfeit unbgjiu^e bie 33ebingungen
finb. Siefe rairb er t>a^er gern burd) ^ä^igfeit unb ©par=
famfeit erfaufen; um fo mel)r, alä er nidjt, gleidl) ben
anbern, auf bie äußern Duellen ber ©enüffe oerroiefen ift.
3)arum wirb bie Sluäfic^t auf 2(emter, ©elb, ©unft unb
SeifatI ber 9Belt, t^n nic§t uerleiten, fid^ felber aufjugeben,
um ben niebrigen Slbfid^ten, ober bem fd^ledl)ten ©efc^made,
ber 9)tenfc^en fid^ ju fügen. SSorfommenben %aU§ rairb er
eä mad)en roie ^oraj in ber ßpiftel an ben ?OWcena§
(Lib. I, ep. 7). ßä ift eine gro^e 3:l)orl)eit, um nac^
au^en gu gerainnen, nad^ innen ju oerlieren , b. I). für
©lan?, 3fiang, ^runf, 2;itel unb eijre, feine 9iu^e, Wlu^e
unb Unabl)ängigfeit ganj ober großenteils liinjugeben. 2)ieä
BäjOptn^autT, SIBerfe. IX. 8
114 Slpl^oriSmen jur SebenSraeiä^eit.
I^at aber ©oetf)e o,^tl)an. Wxä) ^at mein @eniu§ mit @nt'
f(i)iebent)eit nad) ber anbern ©eite gejogen.
2)ie f)ier erörterte 9Bal)rI)eit, bafe bie .^auptquelle be§
menf(^li(^en ©Iütfe§ im eigenen Innern entfpringt, finbet
i^re ^eftätigung auä) an ber fel)r ridjtigcn Semerfung beg
airiftoteleä, in ber 9fiifomad;äifc^en @tf)if (I, 7; et VII,
13, 14), ba^ ieglic^er ©enu^ irgenb eine SlfttDttät, alfo bie
Slnraenbung irgenb einer ^raft »orauöfe^t unb oi)ne foldie
nidjt beftel)n fann. 3)ie 2(riftotelifc^e 2el)re, ba^ ba§ ©lücf
eines 3Renfdjen in ber ungeljinberten Stuöübung feiner I)er=
Dorfted;enben ^ä^igfeit beftej^e, gibt auä) ©tobäoä mieber in
feiner ©arfteUung ber peripatetifd)en ßt^if (Ecl. eth. IT,
C. 7, p. 268 — 278), ^. 33. evsp^etav etvai tyjv Eü8ai|xoviav xftx'
&p£TY]v, Iv npa^eoi TCpoTiYOUfj-Eva'.? xat' shyri'^ (felicitatem esse
functionem secundem virtutem, per actiones successus
compotes)) aud) mit ber ©rtlärung, ba^ apetf] jebe 33ir=
tuofität fei. '^lun ift bie urfprünglid^e S3eftimmung ber
5lräfte, mit meldten bie 9catur ben 9Jcenfc^en auSgerüftet
I)at, ber ^ampf gegen bie 9iot, bie i()n oon allen (Seiten
bebrängt, äöenn aber biefer ^ampf einmal raftet, ba werben
x[)m bie unbefdjäftigten 5?räfte jur Saft: er mu^ ba^er je^t
mit iljnen fpielen, b. \). fie jicedloS gebrauchen: benn
fonft fäEt er ber anbern Duelle be§ menfd)Iici^en Seibenö,
ber Sangenraeile, fogleid; anf^eim. 3Son biefer finb ba^er oor
allen bie ©ro^en unb Steidpen gemartert, unb ^at oon
i^rem ©lenb fdjon SucretiuS eine ©djilberung gegeben, beren
S^reffenbeg ju er!ennen man nod^ [)eute, in jeber großen
©tabt, täglid^ ©elegenl^eit finbet:
Exit saepe foras magnis ex aedibus ille,
Esse domi quem pertaesum est, subitoque reventat;
Quippe foris niliilo melius qui sentiat esse.
Currit, agens mannos, ad villam praecipitanter,
Auxilium tectis quasi ferre ardentibus instans :
Oscitat extemplo, tetigit quum limina villae ;
Aut abit in somnum gravis, atque oblivia quaerit;
Aut etiam properans urbem petit, atque revisit.
III, 1073.
Sei biefen Ferren mu^ in ber ^ugenb bie 3Jiug!eltraft unb
bie 3eugung§fraft l^errjalten. 2lber fpäterl)in bleiben nur bie
©eifteöfräfte : feljlt e§ bann an biefen, ober an i^rer 2(u§=
bilbung unb bem angefammelten ©toffe ju il)rer ST^ätigfeit ;
SSon bem, rcaS einer ift. 115
fo ift ber ^^ammer gro^. 2öeil nun bevSöille bie einsige
unerfd)öpflid;e ^raft ift; fo wirb er jeljt angereiht burd^
Erregung ber Seibenfd^aften, 5. 33. burd^ i)0^e §afarb[piele,
biefeä n)af)rl)aft begrabierenbe Safter. — Ueberfiaupt aber roirb
jebeS unbe[d)äftigte ^nbiüibuum, je nad) ber 2{rt ber in i[)m
Dorroaltenben Gräfte, fic^ ein ©piel ju il^rer Sefd^äftigung
roä^len: etraan Äegel, ober ©i^a^; S«9b, ober 50talerei;
2Bettrennen, ober9)^ufi!; ^artenfpiel, ober ^oefie; ^cralbü,
ober ^[)iloi'opl3ie u. f. m. 2Bir fönnen fogar bie <Ba6)Z
met^obifc^ unterfuc^en, inbem roir auf bie aBurjel aller
menfd)Ud)en ^raftäufeerungen jurüdgelin, alfo auf bie brei
p^t)ftologif^en ©runbfräfte, ireld^e rair bemnad^ f)ier
in i^rem graedlofen ©piele ju betrad)ten Ijaben, in welchem
fie alg bie Duetten breier 2(rten möglid)er ©enüffe auftreten,
au§ benen jeber SRenfc^, je nadjbem bie eine, ober bie anbere
jener 5lräfte in i^m oorroaltet, bie if)m angemeffenen er=
n)äf)ten rcirb. 3llfo j^uerft, bie ©enüffe ber 9teprobu!tion§=
fraft: fie befte^n im ©ffen, 2:rinten, 3Serbauen, Stufen unb
©d)iafen. T)iefe werben ba()er fogar gangen 33ölfern al§
i^re ^btionaloergnügungen Don ben anbern nadjgerü()mt.
3roeiten§, bie ©enüffe ber Irritabilität: fie befte^n im
S5anbern, ©pringen, Dringen, SCanjen, ?S"ecIjten, 9teiten unb
at^letifc^en ©pielen jeber 2lrt, mie auc| in ber ^agb unb
fogar im ^ampf unb ^rieg. ^Drittens, bie ©enüffe ber
©enfibilität: fie beftel)en im Sefc^auen, ©enfen, (Smpfin=
ben, ®id)ten, Silben, DJiufisieren, Sernen, Sefen, ?öiebitieren,
©rfinben, $^ilofopl)ieren u. f. ro. — Heber ben SBert, ben
©rab, bie Sauer jeber biefer Slrten ber ©enüffe laffen fid^
mand)erlei Setrad^tungen aufteilen, bie bem Sefer felbft über=
taffen bleiben, ^ebem aber roirb babei einleud^ten , )ia'^
unfer, allemal burd) ben ©ebraud^ ber eigenen J^räfte be=
bingter ©enu^ unb mitt}tn unfer, in beffen l)äufiger 3ßieber=
fel)r beftel)enbe§ ©lud um fo größer fein mirb, je eblerer
2lrt bie i^n bebingenbe ^roft ift. 2)en SSorrang, roelclien,
in biefer ^infic^t, bie ©enfibilität, beren entfd^iebene§ lieber^
wiegen ba§ StuSjeid^nenbe be§ SRenfd^en vox ben übrigen
^ierge[d^led)tern ift, Dor ben beiben anbern pl)r)fiologif($en
©runbfräften §at, al§ meldte in gleid^em unb fogar in
l)öl)erem ©rabe ben 3:;ieren einraol)nen, roirb ebenfaUl nie=
manb ableugnen. ®er ©enfibilität gel)ören unfere @rfennt=
nisfräfte an: bal^er befäljigt baä Ueberroiegen berfelben ju
benim ©rfennen befte^enben, alfo ben fogenannten geifti^
116 5rpl^oriömen 5ur Sebenäroeiäl^eit.
gen ©enüffen, unb jwar §u um [o gri3|5ercn, je entfd^iebener
jeneg Uebemneöen t[t*). ®em normalen, geraö^nlidjen
5)tenfd)en fann eine ©ac!^e allein baburd) Ieb()afte STeilnaljme
abgeroinnen, ba& fie feinen äBillen anregt, al[o ein per-
fönlic^eS ^ntereffe für ifjn l)at. 9tun ift aber jebe anl)a(tenbe
©rregung beö3BilIen§ irenigfteng gemifd^ter iJtrt, alfo mit
<5d)mer5 »erfnüpft. (Sin abfid)tUd^e§ ©rregungsmittel be§=
felben, unb smar mittelft fo fleiner ^ntereffen, ba^ fie nur
momentane unb leidjte, nid)t bleibenbe unb ernftlid)e©d^merjen
cerurfac^en tonnen, fonac^ al§ ein blo^eg Äi^eln be§ 5BiIIen§
ju betrad)ten finb, ift ba§ ilartenfpiel, biefe burc^gängige
Sefdjäftigung ber „guten ©efett)d;aft", allerorten**). —
•) ®ie giatur steigert '\\6) forliriQt)venti, junääjft Dom mcd)nniidöcn unb ^emi»
jd)en SDirfcn beä unorgnniid)en SRcid)c§ jum 5BcgetQ()ilifd)cii unb |ctnem buinpfeu
©etbftgenufe, öon ba 311m 2iertcid) , mit luctdiem bie anteiligen 3 unb baä «c
tuuBtje'in anbriet unb nun tjon i^n)ad)en «Inföngen ftufeniucije immer t)bl)cr fteigt
unb cnblit^ buvd) beu letzten unb grbfeten Stritt bi§ jum 5JUnjcben ftd) erbebt,
in bcfjcn 3nteUeft otjo bie 9!otur ben ©ipfelbunfl unb baS giel ibrer «pvobuttioneu
erreid)t, aljo ba§ aSünenbctcftc unb Sdmnerigfte liefert, wa§ fxe t)erBoräubringcn
«crmag. eetbft inncrbatb ber menid)tid)en SpcjieS aber ftcUt ber Snteactt nort)
Diele unb mertlid)e 9lbftufunqen bar unb gelangt ^öd)ft gelten jur obcvftcn, ber
cigentliiö tjoljen Sntenigenj. SBicfe nun aljo ift im engern unb ftrengcrn Sinne
ba& id^TOierigfte unb l)öd)fte ^V'robuft ber Slatur, mitt)in baS Seltenftc unb WaU
öoUfte, n)a§ bie ÜBclt aufäuiociicn l)at. 3n einer folgen antcBigenj tritt ba§
tlQvfte Seroufetfcin ein unb fteüt bcmgemdfe bie Sffielt fiä) beutlidjer unb Botlftünbiiier,
qI§ irgenbnio bar. £ier bamit ?luägeftattcte befi^t bcninad) ba§ ©belfte unb Soft»
li^fte auf erben unb l)at bcmentjpredjenb eine GueOe oon ©enüffen, gegen ttield)e
alle übrigen gering Tinb; fo bafe er öon aufeen nicbtS toeiter bebarf, aU nur bie
Wufee, fi^ biefcä äefitjeä ungeftbrt ju erfreuen unb feinen 3>iamonten nuSäuidjlcifcn.
2)cnn alle anbern, alfo nid)t inteneftueUen ©cnüffe finb nicbrigerer 9lrt : fie laufen
fämtli* auf SBiUcnSbereegungcn binauS, alfo auf SlDünfd)cn, §offen, S-ürd)ten nnb
e-rreidjen, glcidjuiel auf iua§ e§ gerid)tct fei, «obei e§ nie ol)ne S^merjcn abgcl)n
tann, unb äubem mit bem (J-rreicben, in ber Segel, mel)r ober weniger enttdufc^ung
eintritt, ftatt t>a% bei ben intcHcttueÜen ©enüffen bie aöal)vbeit immer flarer Wirb.
3m iReid)e ber SntcUigenj wollet lein Sdimerj, fonbcrn alle§ ift Isvtcnntm«. ?Ule
inteUeftuellen ©enüffe finb nun aber jebem nur »ermittclft unb alfo no^ Wafegabe
feiner eigenen 3ntelligenä jugänglic^: benn tont l'esprit, qui est au monde,
est inutile ä celui qui n'en a point. ©in wirfli^er jenen SSorjug begleitcnber
91ad)teil aber ifl , bafe , in ber ganjen Tiatur , mit bem öirab ber anteüigcnj bie
gäbiglcit 3um Scbmerje fid) fteigc'rt, alfo ebenfaüä erft bier ibre pd)fte Stufe erreid)t.
•*) S)ie SBulgaritöt beftel)t im ©runbe barin, ba6 im Setuufetfem ba§
aBoIlen bas (Srtcnncn gänjli^ übcnuicgt, womit cl ben ®rab erreicht, bafe burd)au§
nur jum S)ienfte *e§ ilßiaenS ba§ Grtenncn eintritt, folglid» wo biefer ®ienft eä
nid)t l)ciid)t, alfo eben !eiue 53JotiBe, lucber groj^e no^ tlcine, vorliegen, ba§ erfcnnen
ganj ccinert, folglich »bnige ©ebanfenlecrc eintritt. 9iun ift aber erfenutm§lofe§
iffiollcn 'aai ©emcinfte, wa§ e§ gibt : jeber filoti SMi W c§ unb jeigt e§ wenigften§
wenn er fättt. 2)abcr maift fener guftaub bie Sßulgnrität aus. 3n bem)elbcn
bleiben bloß bie Sinneswertjcuge unb bie geringe, jur ^Jlwreljcnrion iljrer i-ata
crfovbcrte 2>crftanbc?-tl)ätigfeit attio, infolge woüon ber Bulgare Wenj^ allen C5-in=
brüden beftönbig offen ftebt, alfo atleä wa§ um itjn berinn Borgcbt augenblidli(^
wabrnimmt, fo baf; ber leifefte Son unb jeber, au4 no^ fo geringfügige Umftanb
feine ^lufmerffamteit foglcicb erregt, eben wie bei ben Sieren. tiefer ganje Suftanb wirb
in feinem ®cfid)t unb ganjcn ^leußern rtd)tbar, — woraus bann baS Bulgare ^Injcbn
berBorgcbt, bcfien P-inbrud um fo wiberlid)er ift, wann, wie meiftenS, ber t)ier baS
SBewufetjcin allein crfüCenbeaGiUe ein nicbrigcr, egoiftifdjer unb überhaupt fd)led)ter ift.
S3on bem, roa§ einer ift. 117
©er SJ^enfd^ üon übenniegenben ©eiftesfräften hingegen ift
ber Ieb{)afte[ten Sreilnaljtne auf bem 2Sege bloßer ©rfennt^
ni§, o^ne alle einmifc^ung be§ 2BilIen§, fä^ig, ja be=
bürftig. ©iefe Xeilnafime oerfe^t tf)n aisbann in eine
^iegion, ireld^er ber ©c^merj trefentlicf) fremb ift, gletdifam
in bie 2(tmofp^äre ber leidjt lebenben ©ötter, S-stuv pji«
CüJovxü)v. aSä^renb bemnac^ ba§ Seben ber übrigen in
2)umpf^eit ba^inge[)t, inbem if)r ©id^ten unb 2;raci^ten gänä=
lic^ auf bie f(einlid)en ^ntereffen ber perfönlidjen 2öo^IfaI)rt
unb baburd) auf W]mn alter 3trt gerid)tet ift, weshalb
unerträglidje Sangeraeile fie befaßt, fobalb bie 33efc^äftigung
mit jenen äroeden ftodt unb fie auf fid^ felbft gurücfgeiDiefen
roerben, inbem nur ba§ roilbe ?^euer ber Seibenfdiaft einige
33eiregung in bie ftocfenbe 5)caffe ^u bringen oermag; fo
F)at bagegen ber mit übermiegenben ©eiftesfräften au§=
geftattete 93tenfd^ ein gebanfenreid^eö, burd)tDeg belebtes unb
bebeutfames 2)afein : raürbige unb intereffante ©egenftänbe
befc^äftigen if)n, fobalb er fic^ i^nen überlaffen barf, unb in
fid^ felbft trägt er eine Duelle ber ebelften ©enüffe. 2ln=
regung oon au^en geben it)m bie 2Berfe ber 9catur unb ber
ainblid beä menfc^lic^en Treibens , fobann bie fo fet)r »er=
fd^iebenartigen Seiftungen ber ^od^begabten aller Reiten unb
£änber, alä roeld^e eigentlid) nur il)m gang geniepar, roeil
nur il)m ganj cerftänblid; unb füijlbar finb. %üx i^n bem=
nad^ laben jene mirflid) gelebt, an iijn IjaUn fie fid^ eigent^
lic^ geroenbet; roäljrenb bie übrigen nur al§ sufätlige S^'-
l)örer eines unb ba§ anbere ^alb auffaffen. ^^reili^ aber
|at er burc^ biefeS atteS ein Sebürfnig me|r, alä bie
anbern, ba§ SebürfniS j^u lernen, ju fel)n, ju ftubieren, ju
mebitieren, gu üUn, folglid; aud^ baS 33ebürfm§ freier
9)iu^e: aber eben meil, mie 3Soltaire rid)tig bemerft, il
n'est de vrais plaisirs qu'avec de vrais besoins , fo ift
bieg Sebürfnig bie SSebingung ba.^u, ba^ it)m ©enüffe offen
fte^n, roel(^e ben anbern »erfagt bleiben, alg meieren 9catur=
unb ^unftfdjönl)eiten unb ©eiftesmerfe jcber 2lrt, felbft menn
fie füld;e um fic^ an()äufen, im ©runbe bod; nur baS finb,
roag Hetären einem ©reife. Gin fo benorjugter 9)cenfc^
füljrt infolge baoon, neben feinem perfönlid)en 2zhin, nod)
ein sroeiteg", nämlidl) ein intelleftueüeä, roeld^eg i^m altmäf)=
lid^ gum eigentlichen gmä roirb, gu meldjem er jeneg erftere
nur noc^ alg Wdüel anfiel)t: mäl^renb ben übrigen biefeg
fdjale, leere unb betrübte 3)afein felbft alg 3raed gelten
Q
118 2lpl^ort§men äur SebenSroeiä^eit.
mu^. SeneS intelleftuette Seben roirb baffer x^n üorjug§=
roeife bef^äftigcn, unb eg erf)ält, burd^ ben fortraäl)renben
3utt)ad)g an @in[id^t unb ©rfenntnig, einen ^"[ömmenl^ang,
eine beftänbige Steigerung, eine fid^ mef)r unb mel)r 06=
runbenbe ©anj^eit unb S^oHenbung, roie ein roerbenbcS
^unftroer!; roogegen ba§ blo^ praftifd^e, 6lo^ auf perfön=
lid^e 23oI)lfa^rt gerid^tete, blo^ eineä 3u'öa<^[eä in ber
Sänge, nid^t in ber 2;iefe fäl)ige Seben ber anbern traurig
abftid)t, bennod[) il)nen, roie gefagt, al§ Selbftjroedf gelten
mu^; n)äf)renb eä jenem blo^eä ?Otittel ift.
Unfer pra!tif^e§, reale§ Seben nämlic^ ift, roenn nid^t
bie Seibenfdiaften eä bewegen, (angroeilig unb fabe; roenn
fie aber eg beroegen, roirb e§ balb fd^merjUd^ : barum finb
bie allein beglücft, benen irgenb ein Ueberfdl;u^ be§ ^ntelleltS,
über ba§ gum 2)ienft il)re§ SBiUeng erforberlid^e 3Jla^, ju
teil geroorben. 2)enn bamit führen fie, neben i^rem roirf=
lid^en, nodi) ein intelleftuelleä Seben, roetd^el fie fortroä^renb
auf eine fd)mer;^lofe Söeife unb bod) lebhaft befdjäftigt
unb unterhält. Slofie 3Jlu^e, b. l). burdj ben S)ienft be§
SJillenä unbefcE)äftigter ^nteMt, reid^t bagu nid^t auä;
fonbern ein roirflidjer Ueberfdfiu^ ber ^raft ift erforbert:
benn nur biefer befäl;igt ^u einer bem 2Billen nid^t bienen=
ben, rein geiftigen 33ef4)äftigung : hingegen otium sine
litteris mors est et hominis vivi sepultura (Sen. ep. 82).
^e nad^bem nun aber biefer Ueberfd^u^ flein ober gro| ift,
gibt e§ unsäl)lige Slbftufungen jenes, neben bem realen gu
fül)renben intellektuellen Sebenä, com bloßen ^nfeften^,
aj5ögel;, 2Rineralien=, 5Küngenfammeln unb Sefd^reiben, bi§
ju ben l)öd^ften Seiftungen ber ^oefie unb ^^itofop^ie. ©in
fold;e§ intelleftuelleg Seben fd)ü|t aber nii^t nur gegen bie
Sangeroeile, fonbern auc^ gegen bie oerberblictien ?^olgen
berfelben. @ä roirb nämlid^ jur ©i^u^roe^r gegen fdjle^te
©efeüfdjaft unb gegen bie oielen ©efa^ren, Unglüdäfätte,
SSerlufte unb 3Serf^roenbungen , in bie man gerät, roenn
man fein ©lud gan^ in ber realen 2ßelt fud)t. ©0 l)at
5. 33. mir meine ^;pi;ilofopl)ie nie ^tma^ eingebrad^t; aber
fie l)at mir fel)r oiel erfpart.
2)er normale 9)^enfc^ l}ingegen ift, l)infid)tli(^ be§ ©e-
nuffe§ feines Sebeng, auffinge au Ber il)m geroiefen, auf
ben 33efi§, ben 9tang, auf 2Beib unb ^inber, §reunbe, ®e=
feafd;aft u. f. ro., auf biefe ftül^t fid) fein SebenSglüd: barum
faßt eä bal;in, roenn er fie oerliert, ober er fic^ in i^nen
SSon bem, tüO§ einer ift. 119
getöuf^t Id). 2)iefe§ 2Serl)äItni§ au§jubrüc!en, !önnen lüir
jagen, ba^ fein ©c^roerpunft au^er i§m fällt, ©ben be§=
{)alb i)at er aurf) ftetä raed^felnbe 2öünfd§e unb ©ritten: er
roirb, raenn feine ^Jiittel e§ ertauben, balb Sanb^äufer, balb
^ferbe faufen, balb ^efte geben, balb Steifen mad^en, über=
I)aupt aber großen 2uj;u§ treiben; weil er eben in Singen
aller 2trt ein ©enüge oonau^en fud^t; roie ber ©ntfräftete
au§ ßonfommeä unb 2lpotl)eferbrogen bie ®efunbl)eit unb
6tär!e ju erlangen ^offt, beren wa^re Quelle bie eigene
Sebengfraft ift. ©tetten roir nun, um nid^t gleid^ gum
anbern @j;trem übergugel^n, neben iljnen einen 9}tann oon nic^t
gerabe eminenten, aber bod^ ba§ geraöl)nli(^e fnappe SRa^
überfi^reitenben ©eifteSfräften ; fo fel)n roir biefen etroan
irgenb eine fd)i3ne ^unft al§ 2)ilettant üben, ober aber eine
9^ealroiffenfd)aft , roie Sotanif, SJiineralogie, ^l^^fif, 3tftro=
nomie, @ef(i)id^te u. bgl. betreiben unb aläbalb einen großen
Steil feineg ©enuffeg barin finben, fid; baran erl)olenb,
roenn jene äußern Duetten ftodEen, ober il)n nic^t mel)r
befriebigen. 2öir fönnen infofern fagen, ba^ fein ©(^roer*
punft f^on 5um 2;eil in itjn felbft fällt. SBeil jebod^
bloßer 2)ilettanti§mu§ in ber J^unft noc^ fe^r roeit oon ber
{)eröorbringenben gäl)ig!eit liegt, unb roeil blo^e 9iealroiffen:
fc^aften bei ben SSer^ältniffen ber ©rfd^einungen §u einanber
fte^n bleiben; fo fann ber ganje ^enfd^ nidjt barin auf=
gel)n, fein ganjeä 2Befen fann nic^t bis auf ben ©runb
oon il)nen erfüttt roerben unb ba^er fein 2)afein ftd() nic^t
mit il)nen fo oerroeben, baf^ er am übrigen atteS ^ntereffe
Derlöre. ©ies nun bleibt ber ]^öc|ften geiftigen ©minenj
allein oorbe^alten, bie man mit bem S^iamen beö ©enieä
ju bejeic^nen pflegt: benn nur fie nimmt ba§ S)afein unb
2Befen ber Singe im gangen unb abfolut gu i^rem Si^^ema,
roonad) fie bann il)re tiefe Stuffaffung begfelben, gemä^
i^rer inbioibuetten S^tii^tung, burd) ^unft, ^oefie ober $l)ilo=
fopl)ie auäjufprec^en ftreben roirb. Sal}cr ift attein einem
3Jienfd^en biefer 2lrt bie ungefti3rte Sefd^äftigung mit fii^,
mit feinen ©ebanlen unb Sßerfen bringenbeS 33ebürf=
ni§, @infam!eit roittfommen, freie 5Ru^e baä Ijijc^fte @ut,
atteg übrige entbel)rlid) , ja, roenn t)orl)anben, oft nur gur
Saft. 3^ur üon einem folc^en SRenfc^en fönnen roir bemnad^
fagen, ba^ fein ©d^roerpunft ganj in i^n fällt. §ierauä
roirb fogar erflärlid^, bo^ bie l)öc^ft feltenen Seute biefer
Slrt, felbft beim beften ßl;arafter, bod^ nid;t jene innige
120 3Ipl^oti§men sur Se5en§roei§l^ett.
unb gren^enlofe S^eitna^me an g^reunben, ^amilie itnb ®e*
meininefen j^etgen, bereu mand^e ber anbern fä^ig finb: benn
fie formen \\d) jule^t über alles tröften; roenn fie nur fid^
felbft I)abcn. ©onad^ liegt in if)nen ein ifolierenbeö ©lement
me^r, roeld^eS um fo rairffamer ift, al§ bie anbern i^nen
eigentlid) nie noUfommen genügen, rcesl^alb fie in i^nen
nid;t ganj unb gar il)re§9(eid^enfel)n fönnen, ja, ba§ heterogene
in allem unb jebem iljnen ftetg fühlbar roirb, allmä^lid) fid^
geroö^nen, unter ben ^Renfd^en al§ cerfdjiebenartige SSefen
umf)ersugef)n unb, in il)ren ©ebanfen über biefelben, fid^
ber brüten, nid^t ber erften ^erfon ^luraliS §u bebienen. —
Sson biefem ©efid^tSpunft au§ erfd^eint nun ber, meldten
bie 3fiatur in inteHeftueller ^infid^t fef)r reid^ auSgeftattet
l^at, alg ber ©lüdfUd^fte ; fo gerai^ ba§ ©ubjeftioe unö näfier
liegt, al§ ba§ Dbjeftiue, beffen SBirfung, toeld^er 3(rt fie
au(^ fei, immer erft burd; jene§ vermittelt, alfo nur fefunbär
ift. S)ie§ bezeugt aud^ ber fd^öne 23er§:
T'aXXa o'ej^et afrjv ivXstova xcuv xteavcuv.
Lucian. in Anthol. I, 67.
©in foldier innerlid^ 9leid^er bebarf non aufeen nid)tä raeiter,
als eines negatiüen ©efd^enfS, nämlid^ freier 3[liu§e, um
feine geiftigen g^ä^igfeiten auSbilben unb entmidfeln unb
feinen innern 9leid)tum genießen gu fönnen, alfo eigentlid^
nur ber Erlaubnis, fein ganjeS Seben I)inburd^, jeben SCag
unb jebe ©tunbe, gang er felbft fein ju bürfen. 2Benn
einer beftimmt ift, bie ©pur feines ©eifteS bem gangen
2Renfd)engefd)led;te aufjubrüden; fo gibt eS für if)n nur
ein ©lud ober tlnglüd, nämlid^ feine 2lnlagen ooUfommen
auSbilben unb feine SBerfe nollenben gu fönnen, — ober
aber hieran üerf)inbert gu fein. 2lIIeS anbre ift für i(}n
geringfügig. ^Demgemä^ fel)n mir bie großen ©eifter aller
Reiten auf freie 9}iu§e ben allerljöd^ften Sffiert legen. 2)enn
bie freie SRu^e eines jeben ift fo oiel mert, roie er felbft
wert ift. AoxEi 8s •(] £u5at;j.ovta ev xfj oyo\-(j etvai (videtur
beatitudo in otio esse sita), fagt 2IriftoteleS (Eth. Nie,
X, 7), unb 2)iügeneS SaertiuS (II, 5, 31) berid^tet, ba^
StuypaTY]«; tTz-fjvsi o)(oXy)v, ux; xaXXioTov x-cYjfjLaxcuv (Socrates
otium et possession^^m omnium pulcherrimam laudabat).
S)em entfpricf)t auc|, ba^ 2(r ift oteleS (Eth. Nie. X, 7, 8, 9)
SSon bem, roaä einer ift. 121
ba§ pl^ilofopljifdje 2Befen für ba§ glücflid^fte erfinrt. ©ogar
gef)ört I^ietjer, raaS er in ber ^oUtif (IV, 11) fagt: ■rov
Eooaiiiova ßcov eiva: tov xax' apETY]v avsfJLTtoStatov , TOeld)e§,
grünbltd^ überfe^t, befagt: „feine STrefflid^feit, roelcfier 2trt
fie auä) fei, unge^inbert üben ^u fönnen, ift ba§ eigentliche
®lüä'\ unb alfo sufammentrifft mit ©oetI}e§ 3tu§fpruc^,
im 2BiIf). 9Jieifter: „2Ber mit einem Talent ^u einem Talent
geboren ift, finbet in bemfelben fein fd^önfteö S)afein." —
9iun aber ift freie 5}?u^e ^u befi^en nid;t nur bem geraöl)n=
lid^en Sdjicffal, fonbern audj ber gercöfinlic^en 9tatur beä
SJienfd^en fremb: benn feine natürli^e SBeftimmung ift, ba^
er feine ^eit mit §erbeifd)affung beä ju feiner unb feiner
Familie (Sjiften^ 9totroenbigen §ubringe. @r ift ein ®of)n
ber S^iot, nidjt eine freie ^ntettigenj. ®em entfprcdjenb mirb
freie 5Ru^e bem geraöfjnlid^en ^IRenfc^en balb jur 2aft, ja,
enblid) jur Dual, raenn er fie nid^t, mittelft allerlei erfün=
ftelter unb fingierter Qmtde, huxä) ©piel, ^eitoertreib unb
©tedenpferbe jeber ©eftalt au§äufülfen oermag: aud) bringt
fie i^m, anQ bemfelben ©runbe, ©efaf)r, ba e§ mitJRedjt
^ei^t difficilis in otio quies. 2Inbrerfeit§ jebod) ift ein
über ba§ normale Tla^ roeit l)inau§gel)enber ^ntelleft eben=
fall§ abnorm, alfo unnatürlich. Sft er benno(^ einmal vov-
^anben, fo bebarf e§, für ba§ ©lud be§ bamit begabten,
eben jener ben anbern balb läftigen, balb oerberblidjen freien
9Jiu|5e; ba er ol)ne biefe ein ^egafu§ im ^od^e, mitl)in un-
glüdlid^ fein roirb. treffen nun aber beibe Unnatürlid)=
feiten, bie öu^ere unb bie innere, jufammen; fo ift eä ein
großer ©lüdsfall: benn je^t mirb ber fo 33egünftigte ein
2eben Ip^erer 2(rt fül)ren, nämlid) ba§ eines ßrimierten
üon ben beiben entgegengefel^ten Quellen be§ menfd^lidien
Setbens, ber 5Rot unb ber 2angenmeile, ober bem forglic^en
S^reiben für bie Gjifteng unb ber Unfäl)igfeit , bie ?)J?u^e
(b. i. bie freie ßsiftenj felbft) ^u ertragen, meieren beiben
Hebeln ber ^enfd; fonft nur baburd^ entgeljt, ba^ fie felbft
fid) raec^felfeitig neutralifieren unb aufl^eben.
©egen biefeä alleg jeboi^ fommt anbrerfeitS in 93e=
trad^t, ba^ bie großen ©eifteggaben, infolge ber überraie^
genben 9^erüentl)ätigfeit , eine überaus gefteigerte (Smpfinb=
iic^teit für ben ©c^merg, in jeglidier ©eftalt, l)erbeifü^ren,
ba| ferner ba§ fie bebingenbe leibenf(^aftlid)e Temperament
unb jugleid^ bie oon il}nen unzertrennliche größere Sebl)aftig-
feit unb SSoUfommenljeit aller SSorfteUungen eine ungleich
122 9[p^ori§men jur SeBengroeiSl^eit.
größere §eftt(]!eit ber burd^ bie[e erregten Slffefte l^erbei»
fiUjrt, ir)ä[)renb e§ bodj überl^aupt tiiet^r peinlicf;e alö an--
genef)me 2lffefte gibt; enblid) aud), ba^ bie großen ©eifteä=
gaben tl)ren 33efi^er ben übrigen 9Jienf(j^en unb if)rem
3:;reiben entfremben, ba, je me^r er an fid) felber i)at,
befto weniger er an ifjnen finben fann. §unbert 2)inge,
an roeld^en fie großes ©enüge ^aben, finb i{)m fd^al unb
ungenießbar; raoburd^ benn ba§ überall fid^ geltenb mad^enbe
©efe^ ber ^ompenfation oietteid^t auc^ ^ier in ^raft bleibt ;
ift bod^ fogar oft genug, unb nidjt ol)ne ©d^ein, behauptet
roorben, ber geiftig bef(|ränftefte 9}^en[d^ fei im ©runbe ber
glüdlic^fte; luenngleid^ feiner i^n um biefe§ ©(üd beneiben
mag. ^n ber befinitioen @ntf(|eibung ber ©ad^e roiH id^
um fo meniger bem Sefer üorgreifen, alä felbft ©opljofles
i)ierüber gmei einanber biametral entgegengefe^te 2(u§fprüdje
get^an F)at:
IIoXXiü xo (ppovEiv euSaifioviac Trpwtov 6j:ap)^si.
(Sapere longe prima felicitatis pars est.)
Antig. 1328.
unb tüieber:
Ev Tu) (ppovE'.v Y^P JJ-'l^sv •J]?'.axo(; ßtoc;.
(Nihil cogitantium jucundissima vita est.)
Ajax. 550.
©benfo uneinig miteinanber finb bie ^Ijilofopfjen be§ %. %.
„®e§ 3?arren Seöen ift ärger benn ber Xo'bl"
(Too fap jitupoü ürtEp O'avatoü Cmi] TtovY]pa.)
Sef. ©ir. 22, 12.
unb
„SBo üiel Sßeiä^eit ift, ba ift uiet ©rämenä."
Äotjet. 1, 18.
3njn)ifd)en mitt id; Ijier bod) nid)t unern)äl)nt laffen, ba^
ber Wl^n]ä), roetdjer, infolge be§ ftreng unb fnapp normalen
gJta^eS feiner intelleftuetten J^räftc, feine geiftigen 33 e=
bürfniffe ^at, e§ eigentlich ift, ben ein ber beutfd;en
©pra^e au§fd)lie^Uc^ eigener, com ©tubentenleben auä=
gegangener, nad)mal§ aber in einem I)öt)eren, mierooiil bem
urfprünglid;en, burd^ ben @egenfa§ gum 5}iufenfof)ne, immer
aSon bcm, roaS einer ift. 123
nod^ analogen ©inne gebraudjter 2lu§brutf ai§> hzn ^l)X'
l ift er beseid^net. 2)ie|er nämlic^ ift unb bleibt ber &[xouao?
avYip. 9kn mürbe id^ groar, oon einem Ijij^ern ©tanbpunft
au§, bie ©efinition ber ^(jilifter fo auSfpredjen, ba^ fie Seute
roären, bie immerfort auf baö ernftlid^fte befdfiäftigt finb
mit einer S^ealität, bie feine ift. 2lllein eine fo(d)e, fd^on
tranfcenbentale Definition mürbe bem populären ©tanbpunft,
auf meieren id^ mid; in biefer 21bt)anblung geftellt l)ahe,
nid)t angemeffen, ba[)er aud^ üieHeidjt nid^t burd^auS jebem
2efer fafUd) fein, ^ene erftere E)ingegen lä|t leidster eine
fpejieHe (Erläuterung gu unb bejetdjnet ^inreic^enb ba§
Sßefentlidfie ber ©ac|e, bie SBurjel atter ber ©genfd^aften,
bie ben ^Ijilifter djarafterifieren. @r ift bemnod) ein
SRenfd) ofine geiftige Sebürfniffe. hieraus nun folgt
gar mand^erei: erftlid), in |)infic^t auf if)n felbft, ba^
er of)ne geiftige ©enüffe bleibt; nad) bem f(^on ermäijnten
®runbfa|: 11 n'est de vrais plaisirs qu'avec de vrais
besoins. ^ein ©rang nad^ 6rfenntni§ unb ©infid^t, um
i^rer felbft mitten, belebt fein S)afein, aud^ feiner nad)
eigentUd^ äftf)etif(^en ©enüffen, al§ meld^er bem erfteren
burdjaug oerraanbt ift. 9Bag bennod; uon ©enüffen fold;er
Slrt etman SRobe ober 2tuftorität il)m aufbringt, mirb er
alg eine 2Irt ßii^t^ns^örbeit möglid^ft fur^ abl^un. SBirf=
tid^e ©enüffe für itju finb allein bie finnlidjen: burdl) biefe
f)Qlt er fic^ fdjabloS. 2)emnadE) finb 2luftern unb ßfiam-
pagner ber ^öfiepunft feines ©afeinö, unb fid) atteä, ma§
jum leiblidlien SBo^lfein beiträgt, ju üerfd()affen, ift ber
3roed feineg SebenS. ©lüdlid^ genug, menn biefer iljm
üiel ju fdiaffen ma6)t\ Denn, finb jene ®üter iljm fd)on
jum t)orau§ oftrot)iert; fo fättt er unaugbleiblid^ ber 2angcn=
meile anl)eim, gegen meldte bann atte§ Grfinnlidje oerfudjt
mirb: Satt, 2;^eater, @efettf(f)aft, i!artenfpiel, i^afarbfpiel,
^ferbe, SBeiber, ^^rinfen, 9lei[en u. f. ro. Unb bod^ reid^t
bieg atte§ gegen bie Sangerceile nid^t au^ , mo 30^angel an
geiftigen Sebürfniffen bie geiftigen ©enüffe unmöglid^ mad^t.
$Dat)er aud^ ift bem ^f)ilifter ein bumpfer, trodener ®rnft,
ber fid) bem tierifd^en näl}ert, eigen unb d^arafterifttfc^.
^iä)t§i freut it)n, nid^tS erregt il)n, nid^tg geminnt il)m
Slnteil ah. Denn bie finnlidjen ©enüffe finb balb erfd^öpft ;
bie ©efettfd^aft, au^ ^b^n fold;en ^f)iliftern befte^enb, mirb
balb langroeilig; ba§ ^artenfptel gule^t ermübenb. 2ttten=
fattä bleiben if)m nod^ bie ©enüffe ber ©itelfeit, nad§ feiner
124 Slpl^oriämen jur £eben§n)et§l^ett.
2öct[e, weld)e benn barin Sefte^n, ba^ er an Sfleid^tum, ober
9tang, ober tSinfdi^ unb Tlad)t anbere übertrifft, oon loeldjen
er bann beö^alb geehrt roirb ; ober aber and) barin, ba^ er
roenigftenä mit folc^en, bie in bergteidjen eminieren, Umgang
I)at unb fo firf) im Siefle^ i^re§ ©lanjeä fonnt (a snob). —
2(u§ ber aufgeftedten ©runbeigenfd^aft beS ^f)iUfter§ folgt
groeitenS, in §infic|t auf anbere, baf5, ba er feine
geiftige, fonbern nur pf)i)[ifd)e Sebürfniffe Ijat, er ben fud^en
luirb, ber biefe, nid^t ben, ber jene ju befriebigen im ftanbe
ift. 2tm atterraenigften roirb bal}er unter ben 3tnforberungen,
bie er an anbere mad^t, bie irgenb übermiegenber geiftiger
§ä()igfeiten fein: üielme()r roerben biefe, roenn fie il)m auf=
ftofeen, feinen Sßiberraitlen, \a feinen §a| erregen; roeil er
babei nur ein läftigeä ©efü^l oon Inferiorität, unb ba.^u
einen bumpfen, Ijeimlid^en 9Zeib oerfpürt, ben er aufä forg=
fältigfte üerftedft, inbem er if)n fogar fid^ fetber ju oerlietjlen
fuc^t, rooburd) aber gerabe foIc|er biäroeilen biä ju einem
ftillen ^ngrimm anroäd;ft. ^^^immerme^r bemnad) roirb e§
i^m einfallen, nad; bergleid)en @igenfd;aften feine Söert;
fc^ä^ung ober ^od^ad^tung abgumeffen; fonbern biefe rairb
au§fd^lief5lid^ bem Stange unb Steiditum, ber 2Rad^t unb
bem ©influ^ t)orbel)alten bleiben, alö roeld;e in feinen 2tugen
bie allein roaljren SSorjüge finb, in benen ju ej:ceClieren
aud; fein 2öunfd^ märe. — Stlleä biefeä aber folgt barauä,
ba^ er ein 9Jtenfd^ o^ne geiftige Sebürfniffe ift. S)a§
gro|e Seiben aller ^^ilifter ift, ba^ Sbealitäten i^nen
!eine Unterl^altung gemdl)ren, fonbern fie, um ber Sangen=
roeile ju entgelin, ftetä ber Stealitäten bebürfen. ©iefe
nämlidl finb teils balb erfd;öpft, roo fie, ftatt ju unter=
l^alten, ermüben; teils fül)ren fie Unheil jeber 2(rt ^erbei;
roät)renb l^ingegen bie ^bealitäten unerfd^i3pflid^ unb an fid^
unfd^ulbig unb unfc^äblid; finb. —
^d^ i)aU in biefer ganjen 23etrad^tung ber perfönlidjen
@igenfd)aften, meldte gu unferm ©lüde beitragen, näd^ft ben
pl;t)fifd;en, l)auptfä(|lid^ bie inteUeftuellen berüdfid)tigt. 2luf
roeld^e äöeife nun aber aud) bie moralifd^e S^refflid^feit un=
mittelbar beglüdt, l^abe id) frül^er in meiner ^reisfcEirift
über ba§ ^unbament ber 9Jioral § 22, ©. 275 (m. 1,
©. 294 biefer ©efamtauög.) bargelegt, mol;in ic^ alfo oon
l^ier oerraeife.
SSon bem, roa§ einer f)at. 125
Kapitel III.
^on bem, was einer ^ai.
9flid;ttg unb fd;ön §at ber gro^e ©lücffeligfeitgrerjrcr
GpifuroS bie men[d;Ud^en 33ebürfnif|e in brei klaffen ge=
teilt. (Srftlid), bie notürlidjen unb bie nottrenbigen: eä
finb bie, raeld^e, wenn nidjt befriebigt, ©d^merj »erurjad^en.
g^olglid^ gei)ört l^ieljer nur victus et amictus. ®ie finb
leid)t §u befriebigen. Bi^eiteng, bie natürlid^en, jebod^ nid)t
notroenbigen: e§ ift ba§ Sebürfniö ber ©efd^led)töbefriebi=
gung; irieioot)! ©pifur bie§ im Serid;te be§ 2acrtiu§ nid^t
auäfprid;t (wie idj benn überhaupt feine 2ef)re t)ier etmaS
jured)tgefd)oben unb ausgefeilt roiebergebe). 2)iefe§ 33e=
bürfnig 5U befriebigen, ^ält fdjon fdjiuerer. ©rittenö, bie
raeber natürlid;en nod) notiüenbigen: e§ finb bie be§ Suguö,
ber Ueppigfeit, beä ^runfeä unb ©lanje§: fie finb enbloä
unb il)re Söefriebigung ift felir fdjraer. (Sielje Diog. Laert.
L. X, c. 27, § 149, ün<i) § 127. - Cic. De fin. I, 13.)
2)ie ©renje unfrer oernünftigen 2öünfd}e l^infi^tltd;
be§ 33efi|e§ gu beftimmen ift f^tnierig, too nid)t unmöglid).
S)enn bie 3uf»^ieben^cit eines jeben, in biefer ^i^fii^jt, be^
rul)t nic^t auf einer abfoluten, fonbern auf einer blo| rela=
tiüen ©riD^e, nämlid; auf bem SSer^ältniö jtuifdjen feinen
Stnfprüc^en unb feinem Sefi^: bal)er biefer le^tere, für fic^
aüein betrad;tet, fo bebeutungSleer ift, n)ie ber S^W^ eines
Sruc^g oljne ben 9^enner. Sie ©üter, auf roeldje Stnfpruc^
gu madjen einem 3D^enfd)en nie in ben ©inn gefommen ift,
entbel)rt er burd;aug nid;t, fonbern ift, aud) ol}ne fie, üöllig
gufrieben, mä^renb ein anbrer, ber l)unbertmal meljr befiM
als er, fid) unglüdlid) füljlt, rceil iljm eines abgel)t, barauf
er 2lnfprud; mad)t. ^eber I)at, aud^ in biefer §infid)t, einen
eigenen -^origont beS für ilju möglidjerraeife ©rreid)baren :
fo roeit roie biefer ge^n feine 2Infprüd)e. 2Bann irgenb ein
innerljalb beSfelben gelegenes Dbiet't fid) iljm fo barfteöt,
ba^ er auf beffen (Srreid)ung oertrauen fann, fül)It er fid)
glüdlid^; hingegen unglüdlid), wann eintretenbe Sd^rcierig^
feiten il)m bie'2luSfid)t barnuf benel)men. 5DaS au^erl)alb
biefeS ©efid^ts!reifeS Siegenbe roirft gar nid}t auf il}n. ®_al)er
beunrul^igen ben 2lrmen bie großen SBefi^tümer ber 3Reid)cn
nid^t, unb tröftet anbrerfeitS ben 3Reid)en, bei üerfel)lten
Slbfic^ten, baS oiele nid;t, loaS er fd)on bcfi^t. (®er 3f{eicl)tum
126 2Ipl^ort§meu jur SeBenSiueiäfjeit.
gteid^t bem ©eeiüafjei": je mel^r man bauon ti'in!t, befto
burftiger lüirb man. — 2)a§[elbe gilt oom $Ru()m.) — S)a^
nad) üerlorcnem 9teid)tum ober 2öof)lftanbe, fobalb ber erfte
(Sdjmerj überftanben ift, unfre [jabitueEe ©timmung nid^t
fel)r ücrfdjieben uon ber friU^eren auSfäßt, fommt ba^er,
ba^, rtadjbem bag ©d)icf)"al ben g^aftor un[er§ 33e[i§e§ oer=
fleinert ijat, lüir felbft nun ben ^^aftor un[rer Slnfprüd^e
glcid; fefir cerminbern. 5Die[e Operation aber ift ba§ eigentlid;
©d;mer5l)afte bei einem Unglüdsfatt: nad^bem fie ooll§ogen
ift, mirb ber ©d;merj immer weniger, jule^t gar nic^t me{)r
gefütjlt: bie 2ßunbe ücrnarbt. Umgetefirt mirb, bei einem
^lüdöfatt, ber Slompreffor unfrer 2lnfprüd)e ^inaufgefd^oben,
iinb fie be[)nen fic^ am: Ijierin Hegt bie greube. 2(ber ai\d)
fie bauert nid;t länger, al§ bi§ biefe Operation gänjlic^
»olläogen ift: mir geraöf)nen un§ an ba§ erweiterte dJla^
ber ^itnfprüd)e unb roerben gegen ben bemfelben entfpred^enben
33efi^ gleidigültig. Sieg befagt fdjon bie §omerifdje ©teile,
Od. XVIII, 130—137, roclc|e fd)lie^t:
Toioi; -^ap vooq ecTiv tizv/ß-o-^iusv avO'pwTctuv,
'Oiov ecfi' 'fi\)-0!.p oifsi uaxY]p avoptuv iz, d'suiv te.
Sie Duelle unfrer Unsufriebenljeit liegt in unfern ftetS er-
neuerten iserfud^en, ben g^aftor ber 2tnfprüd^c in bie §öl)C
ju fc^ieben, bei ber Unbemeglid^feit be§ anbern f^^altorä, bie
eg cer^inbert. —
Unter einem fo bebürftigen unb au§ 93ebürfniffen be=
ftel)enben @efd;led)t, roie baö menfd;lid;e, ift eä nid^t ju
oerrounbern, ba^ 9ieid;tum mel)r unb aufridjtiger, al§ aUeä
anbere, geadjtet, ja oereljrt mirb, unb felbft bie ?D^ad^t nur alg
Sftittel gum 9teid;tum; roie aud^ nidjt, ba^ jum ^loedfe beä
(SrraerbS alles anöere beifeite gefd^oben ober über 'o^n Raufen
geworfen rairb, 5.33. bie ^^[)ilofopljie oon ben $l)ilofopl)ie=
profefforen. — 2)a§ bie aBün[d^e ber ?D^enfd^en ^auptfäd^lid^
auf ©elb gerid;tet finb unb fie biefe§ über alleg lieben,
wirb i^nen oft jum S3orwurf gemadjt. ^ebod^ ift e§ natura
lid^, wol)l gar unüermeiblid^ , ha^ §u lieben, maß^, alä ein
unermüblid^er ^roteug, jeben 2lugenblid bereit ift, fid^ in
ben jebegmaligen ©egenftanb imfrer fo wanbelbaren SBünfd^e
unb mannigfaltigen 33ebürfniffe gu oerwanbeln. ^ß^^ä anbere
©ut nämlid) fann nur einem äöunfd), einem Sebürfniä
genügen : ©peifen finb blofj gut für ben hungrigen, 2ßein
für ben ©efunben, 2(ränei für ben Traufen, ein ^elj für
SSon bem, roa§ einer ^at. 127
ben 2Binter, Sffieikr für bie ^ugenb u. f. ro. ©ie finb folgli^
oUe nur a^aö-a lipo? Ti, b. [). nur relatio gut. ©elb allein
tft ba§ abfolute ©Ute : loeil e§ nic^t bloB einem 33ebürfmä
in concreto begegnet, fonbern bem ^Sebürfnig überE)aupt,
in abstracto. —
SSor{)anbene§ 33ermögen fott man betrad)ten al§
eine (Scf)u|mauer gegen bie oieten möglidjen Hebel unb
Unfätte; nic^t alö eine ßrlaubnig ober gar 33erpflic^tung,
bie ^läjirä ber 2ßelt Ijeranjulc^ äffen. — Seute, bie von
§aufe auö Eein 33ermögen ^ab^n, aber enbliif) in bie Sage
Jommen, burcl) i£)re Talente, roetd)er 3lrt fie auc^ feien, oiel
i^u oerbienen, geraten faft immer in bie Ginbilbung, il)r
3:alent fei baä bleibenbe ^lapital unb ber ©erainn baöurd;
bie 3infen. 2)emgema^ legen fie bann ni^t ba§ ßrroorbene
teilireife jurüd, um fo ein bleibenbeg 5^apital jufammen^
jubringen; fonbern geben auä, in bem Ma^e, mie fie oer^
bienen. 3)anac^ aber roerben fie meiftenS in 2lrmut ge^
raten; meil il)r ßrroerb ftodEt ober aufhört, nac^bem entmeber
baä 2:alent felbft erfdjöpft ift, inbem eä »ergänglic^er 2(rt
war, n)ie §. 33. bas ju faft allen fc^önen fünften, ober auc^,
weil es nur unter befonbern Umftänben unb iS^onjunfturen
geltenb ju madien mar, roeldje aufgehört Ijaben. ^anbroerfer
mögen immert)in es auf bie befagte 2Beife galten; raeil bie
p^igfeiten ju if)ren Seiftungen nic^t üerloren ge§n, aud)
burd) bie Kräfte ber ©efellen erfe^t roerben, unb raeil il)re
gabrifate ©egenftänbe be§ 33ebürfniffe§ finb, alfo atlejeit
Slbgang finben; rae§§alb benn aud^ ba§ Spri^roort „ein
^anbmer! l)at einen golbenen SBoben" rid)tig ift. 2lber
nicbt fo ftel)t e§ um bie Slünftler unb virtuosi feber 2lrt.
Qhcn be§l)alb roerben biefe teuer beja^lt. S)a^er aber foll,
roaä fte erroerben, il)r Slapital roerben; roäljrenb fie, cer^
meffenerroeife, eä für blo^e S'^n^m i)_alUn unb baburd) i^rem
9]erberben entgegenge^n. — Seute l)ingegen, roel(^e ererbteä
S}ermögen befi^en, roiffen roenigftenö fogleid; ganj riditig,
roa§ ba§ Kapital unb roa§ bie 3i"fe" f^"^- ^^^ meiften
roerben bal)er jeneä fic^ersuftellen fuc^en, feinesfallä e§ an=
greifen, ja, roomöglic^, roenigftens ein 2i(^tel ber 3infen §urüd=
legen, fünftigen ©todungen ju begegnen. Sie bleiben bafier
meifteng im SBo^lftanbe. — 2luf ^aufleute ift biefe ganje
Semerfung nid)t anroenbbar: benn i^nen ift ba§ ©elb felbft
gjiittel jum ferneren ßrroerb, glei^fam §anbroerf§gerät;
baljer fie, aud^ wmn e§ ganj oon iljnen felbft erroorben ift,
128 Slp^oriSmen juc £eBen§roelöl^eit.
c§ fi($, burJ) Scnu^ung, ju erhalten unb §u »enne'^ren
fiidjen. ©entgemä^ ift in feinem ©taube ber 9^eid^tum fo
eigentlich ju ^an\e, iine in biefem.
Ueberljaupt aber wirb man, in ber Siegel, finben, "oa^
biejenigen, melrf^e fdjon mit ber eigentltd)en 9bt unb bem
?Oiangel I)anbgemein gemefen finb, bie[e ungleid^ weniger
fürd)ten unb bal)er j^ur SSerfd^menbung geneigter finb, oI§
bie, roeld^e foldje nur oom ^örenfagen fennen. S^ ben
erfteren geljören atte, bie burd; ©lüdöfätte irgenb einer 2(rt,
ober hüxdi) befonbere STalente, gleid)üiel meld^er ©attung,
giemlid; fd^nell au§ ber 2lrmut in ben 2BoI)l[tanb gelangt
finb: bie anbern ()ingegen finb bie, meldte im 9Bof)l[tanbe
geboren unb geblieben finb. ®iefe finb burdjgängig me^r
auf bie ^"'fuiift bebad)t unb ba^er ofonomifdjer, alä jene.
'SRan fi3nnte barauS fd;lie[^en, ba^ bie Si^ot md)t eine fo
fd)limme <Bad)z märe, mie fie, üon meitem gefe{)n, fd;eint.
©od) möd)te ber roal)re ©runb t)ielmel)r biefer fein, bafe
bem, ber in angeftammtem 5Reidjtume geboren ift, biefer alä
etraaä llnentbet)rlid;e§ erfi^eint, al§ baö ©lement be§ einjig
mögUd)cn 2ebenS, fo gut mie bie Suft; bafjer er il)n be=
rcad)t mie fein Seben, folgli(^ meiftenS orbnunggliebenb,
üorfid^tig unb fparfam ift. Sern in angeftammter 2lrmut
©eborenen l)ingegen erfdjeint biefe al§ ber natürlid;e S^'-
ftanb; ber if)m bonad^ irgenbmie jugefaUene 9!eid^tum aber
al§ etraaä Uebcrflüffigeg , blojj taugltd) j;um ©eniefjen unb
S3erpraffen; inbem man, mann er mieber fort ift, fid^, fo
gut mie oortjer, o^ne it)n bel)ilft unb nod) eine Sorge loS
ift. S)a geljt e§ benn mie ©(jafefpeare fagt:
The adage must be verified,
That beggars mounted run tlieir horse to death.
(Sa§ ©prid^raovt mu^ bmdl)xt inerben, baf; ber ju ^ferbe gefegte
Scttler fein 2:iev ju Sobc jagt.)
Henry VI. P. 3. A. 1.
©a^u fommt benn freiließ nod; , ba^ foId^e 2eute_ ein fefte§
unb übergro^eg ^u^i'^^uen teils gum ©djidfal, teils ju ben
eigenen 9)iitteln, bie il)ncn fdjon au§ 9?ot unb Slrmut IjerauS^
gei)olfen Ijnben, nidjt fomol)l im S^opf, al§ im ^erjen tragen
unb bal)er bie Untiefen berfelben nid;t, mie eg tüoI)1 ben
reicö ©eborenen begegnet, für bobenloS l)alten, fonbern
ben!en, ba^ man, auf ben Soben fto|enb, mieber in bie
SSon betn, n)a§ einer l^at. 129
^öf)e gehoben irirb. — 2(u§ biefer men[djlic|en ßigentüm^
lic^feit i[t e§ aud^ gu erflären, ba^ grauen, rael^e arme
^pfiäb^en roaren, fef)r oft anfprud^SüoIIer unb t)erfd^raenbe=
rifdjer finb, al§ bie, roeld^e eine reid^e 2(u§[teuer jubrad^ten;
inbem mei[lenteil§ bie reid^en ^Jlobd^en nid;t blo^ SSermögen
mitbringen, fonbern aud) me^r ®ifer, ja, angeerbten ^rieb
jur ®rf)altung begfelben, al§ arme. 2öer injiDifd^en ba§
©egenteil behaupten roiH, finbet eine 2lu!torität für fi(^ am
Striofto in beffen erfter ©atire; Ijingegen ftimmt Dr. ^oi)n=
fon meiner SJieinung bei: A woman of fortune being used
to the handling of money, spends it judiciously: but a
woman who gets the command of money for the first
time lipon her marriage, has such a gust in spending it,
that she throws it away with great profusion. (@. Bos-
well, Life of Johnson, ann. 1776, aetat. 67.) ^ebenfaKg
aber mijd^te id^ bem, ber ein arme§ SJiäbd^en heiratet,
raten, fie ni^t ba§ Kapital, fonbern eine blofee 9tente erben
gu lafjen, befonber§ aber bafür gu forgen, ba^ ha^ SSer=
mögen ber ^inber nid^t in i^re §änbe gerät.
^d) glaube feineäraegg etrcaS meiner ?^eber Unmürbigeä
ju tf)un, inbem id^ I)ier bie (Sorge für @r()altung be§ er=
TOorbenen unb beö ererbten Sßermögenä anempfehle. Senn
t)on ^aufe au§ fo oiel gu befi^en, ba^ man, märe e§ aud^
nur für feine ^erfon unb o^ne gamilie, in n)al)rer Unab=
^ängigfeit, b. f. ol)ne gu arbeiten, bequem leben fann, ift
ein unf(|)ä|barer 3Sorgug: benn e§ ift bie ©jemtion unb bie
Immunität oon ber bem menfd^lid()en Seben anl)ängenben
Sebürftigfeit unb $lage, alfo bie ©mancipation com all=
gemeinen gronbienft, biefem naturgemäßen 2ofe bes ßrben=
fo§n§. 9?ur unter biefer Segünftigung beä ©d)idfal§ ift
man al§ ein realerer ?^reier geboren: benn nur fo ift man
eigentlid^ sui juris, §err feiner Qzxt unb feiner ilräfte, unb
barf jeben gjiorgen fagen: „®er Sag ift mein." 2lu^ ift
ebenbe§l)alb smifdjen bem, ber taufenb, unb bem ber {)unbert=
taufenb 3:^aler 9fienten ^at, ber Unterfdjieb unenblid) fleiner,
alä graifc^en erfterem unb bem, ber ni^tö l)at. ©einen
pd^ften 2Bert aber erlangt baä angeborene Vermögen, menn
eg bem gugefatten ift, ber mit geiftigen J^räften pprer 2lrt
auggeftattet, Seftrebungen »erfolgt, bie fidj mit bem ©rroerbe
nid^t n)ol)l nertragen: benn aisbann ift er com ©d^idfal
boppelt botiert unb fann je^t feinem ©eniuä leben: ber
5!Kenfd^pit aber rairb er feine ©d^ulb baburd^ l)unbertfad^
Sdjopen^auet, Slöerte. IX. 9
130 STpi^origmen 3ur Sebcnöroeis^ett.
abtragen, ba^ er leiftct roaS fein anberer fonnte unb etniaä
Ijeruorbringt, ba§ i^rer ©efamtl)eit ju gute fommt, roo^l
auc^ gar xi)v jur @I)re gereid^t. @in anberer nun mieber
TOirb, in fo beoorgugter Sage, fid; buvd) p^iIantl^ropi[d;e
23e[tre!6ungen um bie SRenfd^^eit cerbient mad)en. 2Ber l)in-
gegen nid;tg von bem allen, aud; nur einigermaßen, ober
üerfud^gmcife, teiftet, ja, nid^t einmal, burdE) grünblid()e @r=
lernung irgenb einer 2öi[fenfd)aft, fid§ menigftenä bie 9}^bg=
lid^feit eröffnet, biefelbe ju förbern, — ein fold^er ift, bei
angeerbtem SSermögen, ein bloßer 3;^agebieb unb oeräd^tlid^.
2tu(^ wirb er ni(^t glüdlid^ fein: benn bie ©jemtion oon
ber 9?ot liefert iiin bem anbern ^ol beä menfd^lid^en @Ienb§,
ber Sangenraeile, in bie §änbe, bie it)n fo martert, baß er
oiel glüdlid^er roöre, roenn bie S^iot if)m 93efd)äftigung ge=
geben l^ätte. (Bhen biefe Sangemeile aber roirb ;t)n leitet gu
©Etraoaganjen oerleiten, roeldje il)n um jenen 3>orgug bringen,
beffen er nid^t raürbig mar. 2BirfIid^ befinben Unjä{)lige
fid^ bloß besljalb in 3JJangeI, roeil, al§ fie ®elb I)atten, fie
eg ausgaben, um nur fid^ augenblidlid^e Sinberung ber fie
brüdenben Sangenrceile ju t)erfd)affen.
©anj anberg nun aber üer^ält e§ fid), raenn ber 3'^^^
ift, eg im ©taatöbienfte t)od^ gu bringen, mo bemnad^ ©unft,
^reunbe, 33erbinbungen erroorben werben muffen, um burd^
fie, oon ©tufe gu 6tufe, Seförberung, oieIIeic|t gar big gu
ben E)öd^ften Soften, gu erlangen: l)ier nämlic^ ift eg im
©runbe roo^J beffer, o^ne alleg S>ermögen in bie SBelt gc=
ftoßen gu fein. Sefonberg rairb eg bem, roeldjer nid;t abelig,
l^ingegen mit einigem 3::alent auggeftattet ift, gum ma^iren
33orteiI unb gur @mpfel}lung gereichen, wenn er ein gang
armer 2:eufel ift. 2)enn mag jeber, fd)on in ber bloßen
Unterl)altung, mie oiel me\)x im ®ienfte, am meiften fud^t
unb liebt, ift bie Inferiorität beg anbern. 9hm aber ift
allein ein armer S^eufel oon feiner gängUdien, tiefen, ent=
fdjiebenen unb attfeitigen Inferiorität unb feiner oöHigen
Unbebeutfamfeit unb Sißertlofigfeit in bem ©rabe übergeugt
unb burdjbrungen, mie eg ^ier erforbert mirb. '^nx er bem=
nad) oerbeugt fid) oft unb anljaltenb genug, unb nur feine
Südlinge erreid^en oolle 90 ©rab: nur er läßt aHes über fid)
ergeljn unb lächelt bagu; nur er erfennt bie gänglid^e 9öert=
lofigfeit ber SSerbienfte; nur er preift öffentlid^, mit lauter
(Stimme, ober aud) in großem ©rud, bie litterarifd^en ©tüm-
pereien ber über if}n ©efteHten, ober fonft ßinflußreid^en,
SSon bem, roag einer ^at. 131
al§ SKeifterroerle; nur er oerfte^t §u betteln: folglid^ !ann
nur er, beizeiten, alfo in ber ^ugenb, fogar ein ©popte
jener oerborgenen 2BaI)r[)eit roerben, bie ®oetI)e un§ ent-
fjüllt i)at in ben SBorten:
„Ueberg D'iieberträcfitige
5Riemanb ftc^ beflage:
2)enn eö x\t ba§ BJiäc^tige,
SQ3a§ man bit ou^ fage."
SBeftöftr. Siiüan.
hingegen ber, roeld^er üon §Qufe qu§ ju leben f}at, wirb
fid^ mei[ten§ ungebärbig fteflen: er ift gercoEint tete levee
ju gefjn, ijat alk jene fünfte nic^t gelernt, tro|t baju meU
Ieid)t noä) auf etroanige Stalente , beren Unjulänglidifeit
Dielmel)r, bem mediocre et rampant gegenüber, er begreifen
foüte; er ift am Gnbe roo^l gar im ftanbe, bie Inferiorität
ber über i^n ©eftettten §u merfen; unb rcenn e§ nun voU-
enb§ gu ben ^nbignitäten fommt, ba lüirb er ftätifd^ ober
fopffci^eu. S)amit pouffiert man ji^ nii^t in ber SBelt:
t)ietmef)r fann e§ mit i^m '^nk1§t ba^in fommen, ba^ er mit
bem fred^en ^^oltaire fagt: nous n'avons que deux jours
ä vivre: ce n'est pas la peine de les passer ä ramper
sous des coquins meprisables : — leiber ift, beiläufig ge=
fagt, biefeS coquin meprisable ein ^räbifat, ju bem eä in
ber 2Belt oerteufelt oiele ©ubjefte gibt. Ttan fiel)t alfo,
"öa^ baä ^uoenaiifd^e
Haud facile emergunt, quorum virtutibus obstat
Res angusta domi,
me'^r üon ber Saufbal^n ber 33irtuofitäten, alä oon ber ber
Sßeltleute, gültig ift. —
3u bem, roaä einer i)at, ^abe iä) ^vau unb 5?inber
nid^t gerechnet; ba er non biefen »ielme^r gehabt roirb.
G^er liefen fid^ greunbe baju gäl)len: bod) mu^ aud^ ^ier
ber 33efi§enbe im glei(^en 3)ia^e ber Sefi^ beä anbern fein.
132 Slpl^oiiämen jur £e6en§roei§l^eit.
Kapitel IV.
^ott &em, rvas einer tJorffelTf.
®iefe§, alfo un[er 2)a[ein in ber 3}leinung anberer,
tüirb, infolge einer befonbern ©d)raäd^e unfrer 9?atur, burd;=
gängig niel ju I)orfj ange[d)lagen; obgleid^ fd^on bie teid^tefte
^efinnung lehren fönnte, ba| e§, an fi(| felbft, für unfer
©lüdf, unraefentlid^ ift. ©§ ift bemnad^ faum erHärlic^, raie
fef)r jeber 3)ienfd^ fi^ innerlid; freut, fo oft er 3ei<^.en ber
günftigen 3}ieinung anberer merft unb feiner ©itelleit irgenb=
n)ie gef(^meid;elt roirb. @o unausbleiblid^ roie bie ^a|e
fpinnt, roenn man fie ftreid;elt, malt fü^e 2ßonne fid§ auf
baä ©efid^t be§ 9Jienfd)en, ben man lobt, unb groar in bem
f^^elbe feiner ^rätenfion, fei ba§ Sob aud^ t)anbgreiflid)
Iügenl)aft. Dft tröften xlp, über reales Unglüd, ober über
bie ^argfieit, mit ber für it)n bie beiben, bi§ |)ie§er abge{)an=
belten ^auptquetten unferö ©lüdeä fliegen, bie 3ei(^en be§
fremben Seifaltä: unb, umgefel)rt, ift e§ jum ©rftaunen,
n)ie fe^r jebe 33erlel^ung feines ß^rgeijeS ,_ in irgenb einem
©inne, ©rab, ober 2Ser[)ättm§ , jebe ©eringfd^äljimg , 3"'-
rüdfe^ung, Siid^tad^tung i^n unfehlbar fränft unb oft tief
fc^merjt. 6ofern auf biefer Sigenfd^aft baö ©efüf)l ber
ß^re berut)t, mag fie für ba§ $ßot)loert)alten üieler, alä
(Surrogat i{)rer DJioralität oon erfprie^Iid)en ?^oIgen fein;
aber auf ba§ eigene ©lud bc§ ?!Jlenfc^en, junäd^ft auf bie
biefem fo roefentlidjc ©emütäru^e unb Unabijängigfeit, roirJt
fie met)r ftörenb unb nachteilig, alö förberlid^ ein. 2)a^er
ift eg, oon unferm ©efid^täpunft au§, ratfam, ilir ©d^ranfen
ju fe^en unb, mittelft gehöriger Ueberlegung unb rid^tiger
2lbfd;ä^ung be§ 3Berte§ ber ©üter, jene gro^e ©mpfinbUd^-
!eit gegen bie frembe 5Reinung möglid^ft gu mäßigen, forool)!
ba, mo i^r gefd;meid^elt roirb, alö ba, roo if)r n)ei)e gefd^ie^t:
benn beibeä (jängt am felben ?^aben. 2lu§erbem bleibt man
ber ©f(aüe frember 9)ieinung unb fremben Sebünfenä:
Sic leve, sie parvum est, animum quod laudis avarum
Subruit ac reficit.
SDemnad^i roirb eine rid;tige 2(bfd^ä^ung beä SBerteS beffen,
roa§ man in unb für fic| felbft ift, gegen baä, roaä man
blofe in ben Slugen anberer ift, gu unferm ©lüde üiel
beitragen. Sum erfteren geljört bie ganje SluSfüHung ber
SSon bem, toaS einer tjorfteßt. 133
3ett unfer§ eigenen 2)a[ein§, ber innere ©el^alt beSfelben,
mitljin alle bie ©üter, roeldie unter ben Stiteln „roaä einer
ift" unb „n)Q§ einer ^at" üon uns in Setracfitung genomnien
roorben finb. 2)enn ber Crt, in roeld^em atte§ biefe§ feine
3Birfung§[p^äre ^at, ift baö eigene Serou^tfein. hingegen
ift ber Drt beffen, raaä roir für anbere finb, ha^ frembe
SBerou^tfein: eä ift bie SSorfteßung, unter roelc^er roir barin
erfd^einen, nebft ben Segriffen, bie auf biefe angeroanbt
werben *). 2)ie§ nun ift etrcaä, ba§ unmittelbar gar nid^t
für un§ corl)anben ift, fonbern blo^ mittelbar, nämlid^ fofern
baä ^Betragen ber anbern gegen un§ baburd^ beftimmt roirb.
Unb aud^ biefeS felbft fommt eigentlid^ nur in Setrad^t,
fofern es ©influ^ l)at auf irgenb etrcaS, rooburd^ ba§, roa§
roir in unb für un§ felbft finb, mobifijiert ro erben fann.
2lu§erbem ift \a, roaö in einem fremben 33erau|tfein t)orgef)t,
al§ fold;e§, für un§ gleid^gültig, unb aud; roir roerben aü--
mä^lid^ gleid^gültig bagegen roerben, roenn roir üon ber
Dberfläd;lid)feit unb gutilitöt ber ©ebanfcn, »on ber S3e=
fd^ränft^eit ber Segriffe, üon ber 5lleinli(^feit ber ©efinnung,
üon ber Serfeljrtl^eit ber SJJeinungen unb üon ber Stnjal)!
ber Irrtümer in ben oflermeiften köpfen eine f)inlänglidje
Kenntnis erlangen, unb baju aus eigener @rfal)rung lernen,
mit rceld^er ©erin^fd^ä^ung gelegentlid^ oon jebem gerebet
roirb, fobalb man xijn nidjt ju fürd^ten ^at, ober glaubt, e§
fomme ii)m nid^t gu D^ren; insbefonbere aber na^bem roir
einmal angel)ört ^aben, roie »om größten 5!}ianne ein f)albe§
2)u|enb ©(^afgföpfe mit SBegroerfung fprid)t. SBir roerben
bann einfe^n, ba^ roer auf bie ÜJieinung ber SJJenfd^en einen
großen $ffiert legt, if)nen gu oiel ß^re erjeigt.
^ebenfattä ift ber auf eine fümmerlidje 5Reffource ^in=
geroiefen, ber fein ©lüdE nid^t in ben beiben, bereits abgeljan^
belten klaffen ron ©ütern finbet, fonbern es in biefer britten
fud^en mu^, alfo nid^t in bem, roaS er roirflid^, fonbern in
bem, roaS er in ber fremben SSorftetlung ift. SDenn über=
Iiaupt ift bie 93afi§ unferS 2Befen§ unb folglid^ aud^ unferg
©Iüd§ unfere animalifd^e 3^atur. ©aljer ift, für unfere
2ßo^lfaI)rt, ©efunbfieit ba§ 2BefentIid)fte, näd)ft biefer aber
bie SKittel ^u unferer ®rf)altung, alfo ein forgenfreieS 2Iu§=
fommen. ®ljre, ©lang, 5Rang, 9iu§m, fo oiel SBert au^
*) 2)ie tjöijittn Stänbe , in \i)Xtm ©lanj , in i!)ret Sßradit unb !pvunf unb
JÖerrlid)Ieit unb 9Jeoräieutation jeber SUt lönnm jagen: unjcr Sliicf liegt gonj
Qufeet^Qlb unjerer Selbft : jein £rt fmb bie fiö)jfe anbcter.
134 2lpl^oriömen 5ur Se6en§raeiöl^eit.
iTiand;er barauf legen mag, fönnen mit jenen raefentlid^en
©ütern ntrf)t fompetieren, nod^ fie erfe^en: oielme^r mürben
fie, erforberlid^en g^aHeg, unbebenflidj für jene (lingegeben
werben, ©iefermegen mirb e§ gu un[erm ©lüdf beitragen,
roenn mir beizeiten bie fimple ßinfid^t erlangen, bofe jeber
junädjl't nn'b mixtüä) in feiner eigenen §aut lebt, nic^t aber
in ber ^Reinung anberer, unb ba| bemnad) unfer realer unb
perfi3nli(^er 3uftanb, mie er burd^ ©efunb^eit, 2;empera=
ment, ^äl^igfeiten, ©infommen, 2Beib, Äinb, ^reunbe, 2öol)n=
ort u. f. m. beftimmt mirb, für unfer ©lud Ijunbertmal
mi(|tiger ift, al§ roa^ e§ anbern beliebt au§ un§ ju madien.
©er entgegengefe^te 2Sa§n mad^t unglüdli{j^. 2Birb mit
@mpl)afe aug^erufen „über§ Seben gel^t nod^ bie Gt)re", fo
befagt bieg eigentlid^: „S)afein unb 3Bol)lfein finb nid;t§;
fonbern roa§ bie anbern von un§ benfen, ba§ ift bie 'Ba(i)i."
2tllenfall§ fann ber Slusfprud^ al§ eine ^pperbel gelten, ber
bie profaifd)e 2öa^r^eit jum ©runbe liegt, ta^ ju unferm
gortfommen unb SBeftel)n unter 3)ienfd)en bie @l;re, b. 1^. bie
5Dkinung berfelben von ung, oft unumgänglid^ nötig ift;
worauf \6) roeiter^in §urüdfommen merbe. Sßenn man t)in--
gegen fielet, mie faft atleg, monad^ 9Jienfd}en il)r Seben lang,
mit raftlofer 2lnftrengung unb unter taufenb ©efa^ren unb
9Jiül;fcligfeiten, unermüblid^ ftreben, jum legten 3'oede l)at,
fi^ baburd) in ber SJteinung anberer ju erl)i3l)en, inbem
nämlid^ nic|t nur 2temter, Stitel unb Drben, fonbern aud^
5Reic^tum, unb felbft 2ßiffenfc^aft*) unb ^m\t, im ©runbe
unb ^auptfäd)lid^ begl^alb angeftrebt raerben, unb ber größere
Stefpeft anberer bag le^te 3iel ift/ barauf man Einarbeitet;
fo bemeift bieg leiber nur bie ©rij^e ber menf(^lid^en %l)OX'
iieit. SSiel ju üiel Söert auf bie 3}Zeinung anberer ju legen
ift ein allgemein l^errfd^enber ^rrmal^n: mag er nun in
unferer 3f?atur felbft murmeln, ober infolge ber ©efeHfd^aft
unb 3iöiIifation entftanben fein; jebenfaUg übt er auf unfer
gefamteg X^un unb Saffen einen gans übermäßigen unb
unferm ©lüde feinblid)en Einfluß aug, ben mir »erfolgen
fönnen, oon ba an, rco er fid; in ber ängftlid^en unb fflaoi«
fd;en 9tüdfic|t auf bag qu'en dira-t-on jeigt, big bal)in, mo
er ben 2)olc§ beg SSirginiug in bag .^erj feiner 2:od)ter
ftö|t, ober ben 9Jienfd)en oerleitet, für ben 9iad^rul)m, S^lulje,
3fteic§tum unb ©efunbljeit, ja, bag Seben ju opfern. 2)iefer
*) Seile tuum nihil est, uisi te scire hoc sciat alter.
SBon bem, reaS ctner corfteEt. 135
SBa^n Bietet allerbingS bem, ber bie 5}ten[c^en ?u Be'^errs
fd)en, ober fonft gu lenfen ^at, eine bequeme §anb^abe bar;
roes^alb in ieber 3Irt oon gjtenfc^enbreffieruncjöfunft bie
SBeifung, ba§ @^rgefüt)i rege p erhalten unb ju fdjärfen,
eine |)aupti'telle einnimmt: aber in -öinfid^t auf ba§ eigene
©lue! be§ gj^enfc^en, roelc^eä ^ier unfere 3{bfid)t ift, üert)ä(t
bie <Baä)Z fid) gang anberä, unb i[t üielmel)r baoon abju=
maf)nen, ba^ man nid)t gu riel SBert auf bie ^Qieinung
anberer lege. SSenn e§, rcie bie tägliche ©rfaf^rung let}rt,
benno^ gefd^ie^t, raenn bie meiften 9)lenfc^en gerabe auf bie
5Jleinung anberer von ifjnen ben fjöd^ften SBert legen unb e§
il^nen barum mef)r ju tf^un ift, alö um ba§, roaS, raeit e§
in i^rem eigenen Serou^tfein oorge[}t, unmittelbar für
jie oort)anben ift; raenn bemnad^, mittelft Umjel)rung ber
natürli^en Drbnung, if)nen jeneä ber reale, biefe§ ber blo^
ibeale 2:eil il)ree 2)afeinS ju fein fd^eint, raenn fie alfo ba§
abgeleitete unb ©efunbäre jur §auptfad)e machen unb il)nen
mel^r bas Silb i^reS 2Befen§ im ^opfe anberer, alä biefe§
3Befen felbft am ^ergen liegt; fo ift biefe unmittelbare
SBertfd^ä^ung beffen, roa§ für un§ unmittelbar gar nid}t
oor^anben ift, biejenige 3:l|orl)eit, n:)eld;e man Gitelfeit,
vanitas, genannt i)at, um babur^ ba§ 2eere unb @el)altlofe
biefeä Strebenä ju begeid^nen. 2lud^ ift au§ bem Obigen
Ieid)t ein5ufel)n, ba^ fie jum 2>ergeffen beg 3tüed§ über bie
9Jiittel gel)ört, fo gut raie ber ©eig.
Qn ber %i)at überfdireitet ber SBert, ben mir auf bie
3)Zeinung anberer legen, unb unfere beftänbige 6orge in
betreff berfelben, in ber Siegel, faft jebe oernünftige 33e^
gmedung, fo ba^ fie al§ eine %xt allgemein verbreiteter, ober
üielmel)r angeborener ^Jtanie angefe^en raerben fann. Sei
allem, roaS mir tf)un unb laffen, roirb, faft üor allem anbern,
bie frembe 5)?einung berüdfid)tigt , unb auS ber ©orge um
fie roerben mir, bei genauer Unterfud;ung , faft bie .g)älfte
aller Sefümmerniffe unb 2lengfte, bie mir jemals empfunben
l)aben, lieroorgegangen fein. 3)enn fie liegt allem unferm,
fo oft gefränften, meil fo franfljaft empfinblic^en, ©elbft=
gefü^l, allen unfern ®itelfeiten unb ^rätenfionen, mie auc^
unferm ^runfen unb ©ro^tl^un, jum ©runbe. Dljne biefe
©orge unb ©uc^t mürbe ber 2u£u§ faum ein 3el)"tel beffen
fein, ma^ er ift. 2lller unb jeber ©tolg, point d'honneur
unb puntiglio, fo tjerfd^iebener ©attung unb ©pl)äre er auc^
fein fann, beruljt auf i^r, — unb meiere Dpfer l;eifc^t fie
136 Slpl^ortänten jur SeBenSroeiö^eit.
ba nirf)t oft! ©ie geigt ftci^ fd^on im ^inbe, fobann in jebem
Sebengalter , jebo^ am ftärfeften im fpäten; roeil bann,
beim S^erfiegen ber ^äi)igfeit ju ftnnlidjcn ©enüffen, ©itelfeit
unb §od^mut nur nod; mit bem ©eije bie §errfd()aft gu teilen
l^aben. 2tm beutlidjften lä^t fid; bie§ an ben g^rangofen be=
obadjten, al§ bei roelci^en fie ganj enbemifd^ ift unb fid) oft
in ber abgefd^madteften (Sl)rfud)t, lädjerlid;ften 9?ationai:
eitelfeit unb unoerfd)ämteften ^raljlerei Suft mad^t; raoburd)
bann il)r ©treben fid^ felbft oereitelt , inbem eä fie jum
(Spotte ber anbern Aktionen gemacht ()at unb bie grande
nation ein 3^edname gemorben ift. Um nun aber bie in
Wt>e fteF)enbe SSerfe^rt^eit ber überfc^menglid^en ©orge um
bie SJZeinung anberer nod; fpejieU ju erläutern , mag ^ier
ein, burd) ben Sid^teffeft be§ 3"f'^wmentreffen§ ber Umftänbe
mit bem angemeffenen 6l)arafter, in feltenem ©rabe begün=
ftigteg, rec^t fuperlatioeS Seifpiel jener in ber ^enfd)en=
natur murjelnben St^^or^eit ^la^ finben, ba an bemfelben
bie ©tärfe biefer l^öd^ft raunberlid^en SCriebfeber fid^ ganj
ermeffen läfet. @§ ift folgenbe, ben Times com 31. SJlärg
1846 entnommene ©teile an§ bem ausfü^rlid^en Serid^t oon
ber foeben üoUjogenen §inrid^tung beä %l)oma^ Söig, eines
§anbmerf§gefellen, ber au§ 'dia6)Z feinen 9Jieifter ermorbet
l^atte: „3In bem jur .^inrii^tung feftgefe^ten 9Jtorgen fanb
fid; ber ^od^mürbige ©efängnisfaplan geitig bei it)m ein.
aillein 255 ij, obmo^l fid^ ru^ig betragenb, geigte feinen
2lnteil an feinen @rmal)nungen: oieImel)r mar ba§ eingige,
roa§ i^m am ^ergen lag, ba^ e§ i^m gelingen mödjte, »or
ben 3wf^«"ern feines fdimad^ooUen @nbe§, fid^ mit red)t
grofeer Sraoour gu benehmen. ■ — ®ie§ ift il^m benn
aud^ gelungen. 3luf bem ^ofraum, \>tn er gu bem, ^art
am ©efängni§ errid^teten ©algenfd^afott gu burd^fd^reiten
l^atte, fagte er: ,3ßo^lan benn, wie ©oftor 2)obb ge[agt l;at,
balb merbe id; ba§ grofee ©eljeimniS roiffen!' @r ging, ob=
moljl mit gebunbenen 2lrmen, bie Seiter gum ©djafott ol^ne
bie geringfte Seil)ilfe hinauf: bafelbft angelangt mad)te er
gegen bie ^ufdjauer, red;tö unb linf§, SSerbeugungen, meiere
benn aud^ mit bem bonnernben 53eifall§ruf ber oerfammelten
3JJenge beantwortet unb belol)nt mürben, u. f. m." —
2)ie§ ift ein ^rad^tejrcmplar ber ®l)rfud^t, ben 2:ob, in
fd^redlidjfter ©eftalt, nebft ber ©roigfett baljinter, uor 2lugen,
feine anbere ©orge gu l)aben, alö bie um ben (Sinbrud auf
ben gufammengelaufenen .Raufen ber ©affer unb bie 9Jiet=
35on htm, voa§ einer oorfteCt. 137
nung, roeld^c man in beren köpfen gurüdlaffen roirb ! — Unb
bod) war ebenfo ber im felben ^aljr in g-ran!reic^, wegen
»erjucfiten ^önigemorbeg, ^ingeridjtete Secomte, bei feinem
^rojel, l^auptfäc^lid) barüber verbrie^Iid^, ba^ er nid)t in
anftänbiger 5tleibung cor ber ^airsfammer erfc^einen fonnte,
unb felbft bei feiner §inridjtung max e§ il)m ein i)auptüerbruf;,
ba^ man il)m nid^t erlaubt f^atte, fid) oorf^er ju rafieren. Sa^
e§ aud^ ehemals nid^t anberg geroefen, erfe^en mir au§ bem,
mag Tlatto 2lleman, in ber, feinem berül)mten S^omane,
©ujman be 3tlfarad^e norgefe^ten ©inleitung (declaracion)
anführt, ba^ nämlid^ oiele bet^örte SSerbredjer bie legten
©tunben, meiere fie auäf^Iie^Iid^ i^rem Seelenheil roibmen
füllten, biefem entsiel^n, um eine fletne ^rebigt, bie fie auf
ber ©otgenleiter galten trollen, augguarbeiten unb gu memo=
rieren. — Sin foldjen 3"9en iebo(| fönnen mir felbft ung
fpiegeln: benn foloffale gäUe geben überall bie beut[id)fte
Erläuterung. Unfer aller ©orgen, kümmern, Söurmen,
2lergern, 2lengftigen, SInftrengen u. f. w. betrifft, in üieU
Ieid)t ben meiften g-ällen, eigentlid) bie frembe ^Jieinung unb
ift ebenfo abfurb, roie bag jener armer ©ünber. 9Zid)t
meniger entfpringt unfer 3Reib unb §a^ grö^tenteilg aug
befagter SBurjel.
Offenbar nun fönnte gu unferm ©lüde, alg rael^eg
aUergrö^tenteilg auf ©emütgrulje unb ^ufrieben^eit berul^t,
faum irgenb ettoag fo t)iel beitragen, alg bie ßinfc^ränfung
unb ^erabftimmung biefer ^Triebfeber auf iljr vernünftig gu
red;tfertigenbeg gJla^, melc^eg üiefleic^t ein günfgigftel beg
gegenroärtigen fein mirb, alfo bag ^eraugjieljn biefeg immer=
fort peinigenben «Stad^els aug unferm %k\\ä). ®ieg ift jebod^
fel)r fc^rcer: benn tüir Ijaben es mit einer natürlidjen unb an=
geborenen SSerfe^rt^eit ju tljun. Etiam sapientibus cupido
gloriae novissima exuitur fagt ^acitug (Hist. IV, 6). _ Um
jene allgemeine 2:l)or^eit log ju roerben, märe bag alleinige
gjiittel, fie beutUd) alg eine folc^e ju erlennen unb ju biefem
äroede fic^ flar gu ma^en, roie gang falfd[), oer!et)rt, irrig
unb abfurb bie meiften gjleinungen in ben Ü'öpfen ber Tlm-
fc|en gu fein pflegen, baljer fie, an fid) felbft, feiner öeac^=
tung rcert finb; fobann, roie roenig realen @influ§ auf un§
bie ?iJJeinung anberer, in ben meiften fingen unb g-ällen,
^ben fann; ferner, roie ungünftig überhaupt fie meiftenteilg
ift, fo ba^ faft jeber fid; fran! ärgern roürbe, roenn er üer=
nä§me, roag aUeg uon iljm gefagt unb in roeldjem %om
138 2Ipr)ort§men jur SeBen§roetär;eit.
öon t^m gerebet roirb; cnhü^, ha^ fogar bie ©^re felbft
bod^ eigentlid; nur von mittelbarem unb nid^t oon unmittel=
barem äiJerte ift u. bgl. m. SBenn eine fold^e 33ete^rung
von ber allgemeinen 2;f)or^eit un§ gelänge; fo mürbe bie
g-olge ein unglaublid; großer 3uroa<J;§ an ©emüt§ruF)e unb
^eiterfeit unb ebenfaßä ein feftereö unb fidjerereS 2luftreten,
ein burdjraeg unbefangenere^ unb natürüd^ereä 33etragen [ein.
S)er fo überaus roo{)(tT)ätige ©influ^, ben eine §urüdge,^ogene
Sebengmeife auf unfere ©emütsru^e Ijat, berul)t grö^ten=
teils barauf, ba^ eine fold^e un§ bem fortmäf^renben 2zhzn
vox ben 2tugen anberer, folglid) ber ftcten 33erüdfici^tigung
i()rer etmanigen 5Reinung entjie^t unb baburd; unö unä
felber gurüdgibt. 3mgleid;en mürben mir fe(}r nielem realen
Unglüd" entgeljn, in meld)e5 nur jene§ rein ibeale ©treben,
rid)tiger jene t^eiHofe 2:l;orI;)eit, un§ giefit, mürben aud; t)iel
mef)r ©orgfalt für folibe ©üter übrig behalten unb bann
auc| biefe ungeftörter genie|3en. Slber, mie gefagt, x^-'^-e^«
ta v.aka,
®ie ^ier gefd^ilberte 2^f)orI)eit unfrer 9latur treibt
l^auptfäd^lid) brei SpriD^linge: ßl^rgeig, ©itelfeit unb ©tol§.
3n)if4en biefen jmei Ie|teren beruht ber Unterfdjieb barauf,
ba^ ber ©tolg bie bereits feft[tel)enbe Ueber^eugung com
eigenen übermiegenben 3Berte, in irgenb einer §infid)t, ift ;
ßitelfeit l^ingegen ber 2Bunfd), in anbern eine foldje Ueber=
geugung gu ermeden, meiftenS begleitet oon ber ftillen §off=
nung, fie, infolge baoon, aud) felbft ju ber feinigen mad;en
gu fönnen. 2)emnad) ift ©tolj bie üon innen auäge^enbe,
folglidj birefte Jpod)fd)ä|ung feiner felbft; Ijingegen @ite[=
feit ba§ ©treben, fold^e oon aufjen t)er, alfo inbireft ju
erlangen. Sern entfpredjenb mac^t bie ßitelfeit gefprädjig,
ber 6tol3 fd^roeigfam. SIber ber ©itele foHte roiffen, ba|
bie l^oI)e 3Jieinung anberer, nad^ ber er trad^tet, fe()r oiel
leidster unb fidjcrer burd; anljaltenbeS ©dimeigen ju er=
langen ift, als burdj ©preisen, aud^ raenn einer bie fd^önften
SDinge ju fagen f;ätte. — ©tolj ift nid^t mer mill, fonbern
^öd^ftcnS fann mer mill ©tolj affeftieren, mirb aber auS
biefer, mie auS jeber angenommenen D^olle balb ^erauS=
fallen. ®enn nur hk fefte, innere, unerfdjütterlid;e Ueber-
geugung oon übermiegenben äSorgügen unb befonberm 2Berte
mad)t mirflic^ ftolg. 2)iefe Ueberjeugung mag nun irrig
fein, ober aud^ auf blo^ äu§erlid;en unb fonoentionellen
33oräügen berul;en, — taä fd;abet bem ©tolje nid;t, menn
SSon bem, toa§ einer oorfteßt. 139
fte nur rairütc^ unb ernftlid^ oorl^anben tft. 9Beil aI[o ber
©tolj feine SBurgel in ber Ueberjeugung fiat, fte§t er,
raie alle ©rfenntniS, ni^t in unfrer 2ßillfür. ©ein
fd^Ummfter ^^einb, id^ meine fein grö^teg §inberni§, ift bie
ßitelfeit, alä roeli^e um ben SeifaU anberer bu{)(t, um bie
eigene t)ol)e 9Jieinung oon fid^ erft barauf gu grünben, in
welcher bereits gang feft ju fein bie Sorausfel^ung be§
©toljeg ift.
60 fe^r nun aud^ burd^gängig ber ©tolg getabelt unb
cerfi^rieen rairb ; fo oermute id^ bodj, ba^ bieg ^auptfäd^licf;
con fold^en ausgegangen ift, bie nid^tö ^aben, barauf Jie
ftolj fein fönnten. 2)er UnoerfdEiämtfjeit unb 3)ummbreiftig:
feit ber meiften 3Jienfd;en gegenüber, t{)ut jeber, ber irgenb
raeld^e SSorgüge ^at, gang rooi^I, fie felbft im 2tuge gu be=
Italien, um nid^t fie gönglid^ in Sergeffenl^eit geraten gu
laffen: benn raer, folc^e gutmütig ignorierenb, mit jenen fid^
geriert, al§ märe er ganj i§reSgleicf;en , ben merben fie
treu^ergig fofort bafür galten. 2(m meiften aber mödjte id^
foId^eS benen anempfehlen, beren S3orgüge Don ber I^ödjften
2lrt, b. \). reale, unb alfo rein perfönlic^e finb, ba biefe
nid^t, roie Drben unb 3:;itet, jeben SlugenblicE burd) finnlid^e
@inn)irfung in Erinnerung gebradjt raerben: benn fonft
werben fie oft genug ba§ sus Minervam eEemplifigiert fel)n.
„©d^erge mit bem ©flaoen; balb mirb er bir ben .^intern
geigen" — ift ein oortrefflid^eg arabifd^eg ©prid^iuort, unb
baS ,§oragifdt)e sume superbiam, quaesitam meritis ift nidjt
gu »erraerfen. 3Bo^l aber ift bie 2;ugenb ber 33efd^eiben=
|eit eine erfledlic^e ©rfinbung für bie Sumpe; ba il)r ge=
mä^ jeber »on fid^ gu reben l^at, als märe aud^ er ein
fold;er, roeld^eä l)errlic^ nioelliert, inbem e§ bann fo IjerauS^
bmmt, alä gäbe e§ überfiaupt nid^tg alö Sumpe.
2)ie n)o|lfeilfte 2(rt be§ ©tolgeg hingegen ift ber 9^atio:
naiftolg. 2)enn er oerrät in bem bamit 33el;afteten hen
SRangel an inbiüibuellen ©igenfc^aften, auf bie er ftolg
fein fönnte, inbem er fonft nidjt gu bem greifen mürbe,
mag er mit fo oielen 'ÜJiillionen teilt. 2Ber bebeutenbe per=
fönlid^e 33orgüge befi^t, roirb t)ielmel)r bie ^^e^ler feiner
eigenen 9iation, ba er fie beftänbig oor 2lugen ^at, am
beutlid^ften erfennen. 2lber jeber erbärmli(^e STropf, ber
nid^tg in ber äöelt l^at, barauf er ftolg fein fijnnte, ergreift
bag le^te SRittel, auf bie 9iation, ber er angelprt, ftolg gu
fein: l)ieran erljolt er fic^ un'o ift nun banfbarlid^ bereit,
140 Slp^oriömen jur SeBcn§roei§l^eit.
alle %c'i}kx unb SCl)or[)eiten, bie i()r eigen ftrtb, i:u| xai Xa|
gu üevteibigen. 2)af)er inirb man g. 33. unter fünfjig ©ng^
länbern faum me^r al§ einen finben, welcher mitcinftimint,
wenn man von ber ftupiben unb begrabierenben ^Bigotterie
feiner ^^iation mit gebüljrenber 33eradjtung fprid^t: ber eine
aber pflegt ein SRann von J^opf gu fein. — ®ie ^eutfd^en
finb frei oon S^lationalftols unb legen f^ieburd^ einen SSeroeiä
ber il)nen nad^gerüfjmten @f)rlid}feit ah; rom ©egenteil
aber bie unter if)nen, meldte einen fotd^en corgeben unb
lädjerlid^ermeife affeftieren; roie bie§ jumeift bie „beutfd^en
trüber" unb ®emo!raten tf)un, bie bem SSoIfe fd^meic^eln,
um eö §u üerfüf)ren. @ä I)ei^t graar, bie 3)eutfd)en Ratten
ba§ ^ulüer erfunben: id) fann jebod^ biefer 9J^einung nid)t
beitreten. Unb Sid^tenberg fragt: „Söß'^uttt 9^^* f^c^ i^i^t
leidet jemanb, ber e§ nid)t ift, für einen ^eutfd^en auö,
fonbern gemeiniglid^, roenn er fid^ für ttrva^ ausgeben milT,
für einen granjofen ober (Snglänber?" UebrigenS über=
roiegt bie ^n^ifii'ualität bei roeitem bie ^Nationalität, unb
in einem gegebenen SJienfd^en oerbient jene taufenbmal mef)r
Serüdfidjtigung, al§ biefe. 2)em ^lationald^arafter roirb,
ba er üon ber 5IRenge rebet, nie vkl ©ute§ el;r[id^erroeife
nad^jurü^men fein. 2Sielme[)r erfd^eint nur bie menfc^Iidje
S3ef(|)ränlt[jeit, SSerfeI)rtt)eit unb ©cfiled^tigfeit in jebem
Sanbe in einer anbern ?yorm unb biefe nennt man ben
S'tationatdjarafter. S>on einem berfelben begoutiert loben
mir ben anbern, bi§ e§ un§ mit i^m ebenfo ergangen ift.
— ^ebe 3'Nation fpottet über bie anbere, unb alte ^ab^n
red;t. —
®er ©egenftanb biefeS J^apitelS, alfo roa§ mir in ber
9BeIt üorft eilen, b. l). in ben Slugen anberer finb, lö^t
fidj nun, roie fd^on oben bemerft, einteilen in @l)re, 9tang
unb 9iul;m.
S)er 3fiang, fo roidl)tig er in ben 3tugen be§ großen
§aufen§ unb ber ^^ilifter, unb fo gro^ fein ^flu^en im
©etriebe ber ©taatämafc^ine fein mag, lä^t fidE), für unfern
3med, mit menigen Porten abfertigen. @§ ift ein fon=
«entioneller, b. l). eigentlid; ein fimuUerter Söert: feine
SBirfung ift eine fimulierte §od[)ad^tung , unb baö ©anje
eine H'omöbie für ben großen Raufen. — Drben finb 3Bed^fel=
briefe, gejogen auf bie öffentlid;e SJieinung: i^r SBert b^'
rul)t auf bem ^rebit be§ 3lu§fteller§. ^ngroifd^en finb fie,
and) gang abgefel)n oon bem oielen ©elbe, roeld)eg fie, al§
SSon bem, roa§ einer oorfteEt. 141
6ubftitut pefuniärer 33eIof)nungen , bem ©taat er[paren,
eine gons groecEmälige (ginric^lung ; oorauSgefe^t, ba§ if)re
SSerteilung mit ©infic^t unb ©erec^tigfeit gefc^e^e. ©er
gro^e §aufe nämlid^ ^at 2lugen unb Dtjren, ober nid^t oiel
mei)r, gumal blutroenig Urteiigfraft unb felbft menig ©6=
bäc^tnig. Wan<i)t SSerbienfte liegen ganj au^er^alb ber
©pl^äre feines 25erftänbniffe§ , anbete oerfte^t unb bejubelt
er, bei i()rem (gintritt, ^at fie aber nacf)I)er balb cergeffen.
S)a finbe id^ e§ ganj pafjenb, burd^ ^reuj ober (Stern, ber
3Jlenge jeberjeit unb überaE jujurufen: „®er 9Jiann ift
nid^t eure§gleid)en: er fiat SSerbienfte!" ®urd^ ungerechte,,
ober urteilälofe, ober übermäßige SSerteihmg verlieren aber
bie Drben biegen Söert; ba^er ein ^ürft mit ifirer ©rtei:
lung fo oorfiditig fein fottte, raie ein Kaufmann mit bem
Xlnterfc^reiben ber SBed^fel. 3)ie Qnfc^rift pour le merite
auf einem ^reuje ift ein ^(eona§mu§: jeber Drben foHte
pour le merite fein, — ^a va sans dire. —
Sßiel fd^raerer unb roeitläufiger, al§ bie be§ Siangeg, ift
bie Erörterung ber ©i)re. ^woörberft I)ätten mir fie ju
befinieren. 2Benn ii^ mm in biefer 2tbfidjt etman fagte:
bie @E)re ift bog äußere ©erciffen, unb bag ©eroiffen bie
innere ß^re; — fo fönnte bieg oielleic^t mancfiem gef äffen;
würbe jebod^ mef)r eine glänjenbe, alg eine beutlid^e unb
grünblid^e ©rflärung fein. 2)a{)er fage id^: bie @f)re ift,
objeftio, bie SJieinung anberer oon unferm 2Sert, unb fub=
jettiü, unfere ^urc^t »or biefer SD^einung. ^n le^terer
eigenfd^aft f)at fie oft eine fel)r f)eilfame, wenn aud) feineg*
raegg rein moralifc^e 9Bir!ung, — im 3J^ann oon ß^re.
S)ie SBurjel unb ber Urfprung bee jebem, nid^t ganj
oerborbenen SRenfd^en einmofjnenben ©efü^Ig für ßfire unb
©d^anbe, roie auc^ beg ^of)en SBerteg, roeld^er erfterer gu=
ertannt roirb, liegt in folgenbem. ®er SJ^enfdö für fic^
äff ein oermag gar roenig unb ift ein oerlaffener 3ftobinfon:
nur in ber ©emeinfd^aft mit ben anbern ift unb oermag er
oiel. 2)iefeg 3Ser^ältniffeg roirb er inne, fobalb fein 33e-
rou^tfein fid^ irgenb ju entioidcln anfängt, unb alöbalb ent^
fte{)t in ifim bag Seftreben, für ein tauglidjeg 5J?itglieb ber
menfd^lid)en ©efefff(^aft §u gelten, alfo für eineg, bag fä^ig
ift, pro parte virili mit^uroirlen, unb baburc^ bered^tigt,
ber SSorteile ber menfd)Iid^en ©emeinfdjaft teilf)aftig §u
werben. @in foldieg nun ift er baburi^, baß er, erftli^,
bag leiftet, mag man oon iebem überaff, unb fobann bag,
142 STpi^oriämen jut Se6en§roeiä^eit.
roaö man oon if)m in ber 6e[onbern ©teUe, bie er einge*
nommen I)at, forbert unb erroartet. ©benfobalb aber er;
lennt er, ba§ e§ I)iebei nic^t barauf anfommt, ba^ er e§
in feiner eigenen, fonbern ba^ er e§ in ber 9Jieinung ber
anbeten fei. ^ierauS entfpringtbemnad^ fein eifrige^ Streben
nad) ber günftigen SReinung anberer unb ber i)o^e SBert,
ben er auf biefe legt: beibeö geigt fid^ mit ber Urfprüng;
Itd^feit eine§ angeborenen ©efüfilg, raeldjeg man @§rgefül)I
unb, nac^ Umftänben, ©efü^l ber ©^am (verecundia)
nennt. S)iefeg ift e§, mag feine SBangen ri3tet, fobalb er
glaubt, plö^lid^ in ber 5Reinung anberer uerlieren gu muffen,
felbft reo er fid; unfc^ulbig irei'^; fogar ba, roo ber fid^ auf=
bedenbe 9)langel eine nur relatioe, nömlic^ roiüfürlid^ über;
nommene 33erpflid^tung betrifft: unb anbrerfeit§ ftcirft nid^tä
feinen Sebensmut mel)r, alö bie erlangte, ober erneuerte
@en)if5^eit üon ber günftigen SReinung anberer; weil fie
ii)m ben ©dju^ unb bie ^ilfe ber oereinten Prüfte Slßer
oerfprid)t, roel^e eine unenblid^ grJ3^ere 2Bel)rmauer gegen
bie tlebel beg Sebeng finb, al§ feine eigenen.
Sluö ben oerfd^iebenen S3ejief)ungen, in "ömen ber
5Renfd^ gu anbern fte^n fann unb in ^infid;t auf roeld^e fie
Zutrauen gu ii)m, alfo eine gemiffe gute 9)ieinung oon iljm,
§u liegen l)aben, entftel)n mehrere 2f r t e n b e r ß I) r e. ®iefe
S3esiel)ungen finb fiauptfäd^Ud; ba§ 9Jtein unb SDein, fobann
bie Seiftungen ber 2(n^eifc^igen, enblid^ ba§ ©ejuaber^alts
niä: il)nen entfpred^en bie bürgerlid^e @I;re, bie 2lmt§el)re
unb bie ©ejualerire, febe »on rceld^en nod; roieber Unter=
arten [)at.
S)ie iceitefte ©pl^äre ^at bie bürgerlid^e @^re: fie
beftef)t in ber 2Sorau§fe^ung, "oa^ mir bie $Ked^te eine§
jeben unbebingt ad^ten unb bal^er un^^ nie ungered^ter, ober
gefe^Uc^ unerlaubter 2RitteI gu unferm 3Sorteile bebienen
werben, ©ie ift bie Sebingung jur SCeilna^me an allem
frieblid^en 9?erfel)r. ©ie gel)t üerloren burc() eine einjige
offenbar unb ftar! baraiber laufenbe .^anblung, folglid^ aud^
burd) jebe ^riminalftrafe ; roiemo^I nur unter 3Sorau§fe|ung
ber ©ered^tigfeit berfelben. ^mmer aber berul^t bie ßljre,
in i^rem legten ©runbe, auf ber Uebergeugung »on ber
Unoeränberlidjfeit be0 moralifd^en S^arafterg, oermöge roeld^er
eine einzige fd^led^te ^anblung bie gleid^e moralifd^e S3es
fd^affenl)eit aller folgenben, fobalb äl^nlid^e Umftänbe ein=
treten werben, oerbürgt: bie§ begeugt aud^ ber englifd^e
SSon bem, raa§ einer oorfteHt» 143
2(u5bru(f character für 9^uf, 3fleputation , G^re. ©es^alb
eben ift bie oerlorene G()re nid^t roieber^erjuiteHen; eä [ei
benn, ba^ ber 33er(uft auf Xäufd^ung, roie SSerleumbung,
ober falf(|em ©d^ein, berul)t f)ätte. ©emgemä^ gibt eä
©efe|e gegen SSerleumbung, $a§qui[(e, au^ ^njurien: benn
bie ^njurie, ba§ blo^e Sd^impfen, ift eine fummart[(^e 3?er=
leumbung, o[)ne 2tngabe ber ©rünbe: bie§ liej^e fid^ griedjifd;
gut Qusbrüdten: saxt ir^ Xoioopia SiaßoXY) cuvTOfj-oc, — roeld^eä
jeboci) nirgenbS oorfommt. ^reilid^ legt ber, roeldjer fd^impft,
baburd^ an ben S^ag, ba^ er nid)t§ 2Birflid^e§ unb 2Baf)reä
gegen ben anbern oorjubringen Ijat; ba er fonft biefe§ alg
bie ^rämifjen geben unb bie ^onflufion getroft ben ^örern
überlaffen n)ürbe; ftatt beffen er bie ^onftufion gibt unb
bie ^rämiffen fd^ulbig bleibt: allein er »erläßt fid) auf bie
^rüfumtion, ba^ bies nur beliebter Äürje tjalber gefd^e^e. —
®ie bürgerlid^e ßf)re l)at jraar ifiren Diamen üoin 53ürger=
ftanbe; aüein i^re ©eltung erftredt fid^ über alte Stcinbe,
o^ne Unterfd^ieb, fogar bie aUerfjö duften nid)t ausgenommen:
fein 9)^enfd^ !ann i§rer entraten unb ift es mit if)r eine
gar ernfti^afte <Baä)i, bie jeber fid) I)üten foIT leidet ju
nehmen. 2Ber 2;reu unb ölauben brid)t i)at %x^u unb
©lauben »erloren, auf immer, roa§ er anö) tf)un unb mer
er üud] fein mag: bie bittern ^rüd^te, raeld^er biefer SSer=
luft mit fid^ bringt, merben nid^t ausbleiben.
2)ie 6^re I)at, in geraiffem 6inne, einen negatioen
ß^arafter, nämli^ im ©egenfa^ be§ 9iu^me§, ber einen
pofitioen 6^ara!ter f)at. ^enn bie Gf)re ift nic^t bie
33Zeinung üon befonbern, biefem ©ubjeft aüein jufommen»
ben @igenfd)aften , fonbern nur oon ben, ber Siegel nad^,
Dorausjufeienben, al§ meldte aud^ i^m nid^t abgel)n foßen.
©ie belagt bar)er nur, ba^ bieg ©ubjeft feine SUisnaf^me
mad^e; roä^irenb ber 9iu[)m befagt, ba^ e§ eine mai^c.
9tu§m mu^ ba^er erft ern3orben werben: bie ß^re fiingegen
braucht blo^ nid;t oerloren ju ge^n. Sem entfpred^enb
ift (Ermangelung be§ 9tuf)meg Dbffurität, ein ^KegatioeS;
(innangelung ber Gf)re ift Si^anbe, ein ^ofitioeä. — Tiiefe
?iegatiüität barf aber nid^t mit ^affioitat oerroed^felt roerben :
t)ielmel)r ^at bie 6§re einen gang aftioen G^arafter. Sie
ge!^t nämlid^ atfein oon bem ©ubjeft berfelben au§, be-
ruht auf feinem %\)un unb Soffen, nid^t aber auf bem, raa§
anbere t()un unb mos ifjm rciberfn[)rt: fie ift alfo xwv e^'
•fjfiiv. 2)ieS ift, roie roir balb fetjn roerben, ein Unterfd^ei^
144 2lp^ort§men gut 2eBen§tDet§rjeit.
bungSmerfmal ber toat^ren (Sfire üon ber ritterlichen, ober
2lftere[)re. 33[o§ burd) SSerleumbung tft ein Slngriff von
au^en auf bie ©f)re möglid^; ba§ einzige ©egenmittel tft
SBiberlegung berfel6en, mit if)r angemeffener DeffentUd;feit
unb ßntlaroung be§ 3]erIeumberS.
2)ie 2td)tung cor bem 2l(ter fdjeint barauf ju berul^en,
ba^ bie @t)re junger Seute groar qI§ 3Sorau§fe|ung an-
genommen, aber nod^ nid^t erprobt ift, bafjer eigentli^ auf
^rebit beftel)t. 33ei ben älteren aber t)at e§ \i6) im Saufe
be§ Seben§ auSmeifen muffen, ob fie, burd^ i()ren SBanbel,
ij^re @t)re befiaupten fonnten. $Denn roeber bie ^al;re an
\\ä), aU meldte aud} 2:;iere, unb einige in niel l^ö^erer 3«^^
erreid^en, noc^ aud; bie ©rfal^rung, alg blofee, nähere ^ennt:
ni§ üom Saufe ber 2öelt, finb f)inreid^enber ©runb für bie
Sld^tung ber jüngeren gegen bie älteren, meldte bod^ überall
geforbert rairb: bie blof^e ©d^mäc^e be§ f)ö^eren 2llter§
mürbe met)r auf ©d^onung, al§ auf Sld^tung 2lnfprud) geben.
SRerfmürbig aber ift eg, ba^ bem 9Jienf^en ein geroiffer
3fiefpeft cor meinen paaren angeboren unb baljer roirHid^
inftinftio ift. Stunjeln, ein ungleid^ fid^erereS i^ennjeid^en
be§ 2l(ter§, erregen biefen S^iefpeft feineöroegä: nie roirb oon
e^ruiürbigen Siunjeln, aber ftet§ oom e^rroürbigen meinen
§aare gerebet.
S)er 2Bert ber (Bijve ift nur ein mittelbarer. 2)enn,
roie bereits am Eingang biefeg Kapitels auSeinanbergefe^t
ift, bie 5J{einung anberer oon un§ fann nur infofern SBert
für un§ l)aben, al§ fie iljr .panbeln gegen un§ beftimmt,
ober gelegentUd; beftimmen fann. 2)ie§ ift jebod^ ber %aU,
folange mir mit ober unter SKenfd^en leben. ®enn, ba
mir, im gioilifierten 3"ftßni'e, @id^er()eit unb 33efi^ nur ber
©efellfdjaft oerbanfen, and) ber anberen, bei allen Untere
Hemmungen, bebürfen unb fie 3utrauen ju un§ ^abm muffen,
um fid^ mit un§ einjulaffen; fo ift tl)re SHeinung oon unä
oon l^o^em, mierool^l immer nur mittelbarem Sßerte für un§:
einen unmittelbaren fann id^ ibr nidjt juerfennen. ^n Ueber=
einftimmung l^iemit fagt audl; Cicero: de bona autem
fama Chrysippus quidem et Diogenes, detracta utilitate,
ne digitum quidem, ejus causa, porrigendum esse dice-
bant. Quibus ego vehementer assentior, (fin. III, 17.)
^mgleid^en gibt eine roeitläuftige 2luöeinanberfe|ung biefer
9Ba|rl;eit §eloetiu§, in feinem 5Reifterraerf e : De l'espi-it
(Disc. III, eh. 13), beren Stefultat ift: Nous n'aimons pas
S5on bem, rca§ einer »orfteüt. 145
l'estime pour l'estime, mais uniquement poui' les avan-
tages qti'elle procure. ®a nun ba§ Wütd nidjt nie^r toert
fein !ann, alä ber^raecf; fo ift ber ^arabefpruc^ „bie @f)re
ge^t über bog Seben", lüie gefagt, eine .öi)perbel.
©0 öiel von ber bürgerlichen @I)re. ^ie 2(mt§e^re ift
bie allgemeine 93Zeinung anberer, baji ein ^ann, ber ein 2Imt
oerfie^t, aUe baju erforberlid^en (Sigenfd^aften roirflid; i)aU
unb üuä) in aUen g^äUen [eine amtUd;en Dbliegen()eiten
pünftlidö erfülle, ^e roid^tiger unb größer ber äBirfungsfreig
eineg 3Jianne§ im (Staate ift, alfo je I)öf)er unb einfIuB=
reid^er ber Soften, auf bem er ftel)t, befto größer mu^ bie
SJfeinung von ben intelTeftuerfen g^ä{)ig!eiten unb moraUfd;en
@igenfdjaften fein, bie if)n baju tauglid^ madjen: mithin i)at
er einen um fo f)ül}ern ©rab oon (£1jre, beren SluSbrutf
feine STitel, Drben u. f. rc. finb, wie auc^ bas fic§ unter--
orbnenbe Setragen anberer gegen if)n. 9ia^ bemfelben
3Jia^ftabe beftimmt nun burd^gängig ber ©tanb ben befon=
bem ©rab ber ©fjre, roierao^l biefer mobifiäiert mirb burd^
bie p^igfeit ber SJienge über bie 2öid;tigfeit be§ ©tanbeS
gu urteilen. Qmmer aber erfennt man bem, ber befonbere
Dbliegen^eiten \)at unb erfüllt, me§r ß^re gu, alä bem ge=
meinen 33ürger, beffen 6t;re f)auptfäd^lid) auf negatiüen
ßigenfd^aften berufjt.
Sie 2tmtge^re erforbert ferner, bafe wer ein 3lmt vex-
fie^t, ba§ 2Imt felbft, feiner Kollegen unb 3fiadjfoIger roegen,
im Sftefpeft erl^alte, eben burd^ jene pünftlid^e ©rfüKung feiner
^flid^ten unb au^ baburdE), ba^ er Eingriffe auf bag 2(mt
felbft unb auf fic^, fofern er eg »erfiebt, b. i). 2leu^erungen,
ba^ er bag 3(mt nid^t pünftlid^ t)erfel}e, ober ba^ bag 2(mt
felbft nid;t jum allgemeinen Seften gereid^e, nid^t ungea^nbet
laffe, fonbern bur§ bie gefel^Iid^e ©träfe berceife, ba| Jene
Eingriffe ungered^t raaren.
Unterorbnungen ber 3tmtgel)re finb bie beg ©taatgs
bienerg, beg Slrjteg, beg Stboofaten, jebeg öffentIid^enSef)rerg,
ja jebeg ©rabuierten, furg eineg jeben, ber burd^ öffentlidie
©rflärung für eine geraiffe Seiftung geiftiger Slrt qualifiziert
erflärt toorben ift unb fid^ eben beg^alb felbft baju anl)eifd^ig
gemad^t ^at; alfo mit einem SBort bie @l)re aller öffentlich
äln^eifd^igen alg fold^er. ®al)er gehört and) l)iei)er bie
raal)re ©olbatene^re: fie befielt barin, ba^ roer fid^ gur
Serteibigung beg gemeinfamen 3Saterlanbeg anl)eifd)ig ge=
mad)t ^at, bie bagu nötigen ©genfcl)aften, alfo »or allem
©(S^opentjaucr, SBerte. IX. 10
146 2Ipl^ori§inen jur SeBenSroetSl^eit.
SKut, 3::Qpfer!eit unb Jlraft roirüic^ befi^e unb ernftlid^ 6e=
reit fei, fein SSatertanb big in ben Stob ^u »erteibigen unb
überhaupt bie %al)m, 311 ber er einmal gefd;ir)oren, um nid;tä
auf ber Sßelt gu oerlaffen. — ^d^ I)abe f)ier bie 2lmt§=
eF)re in einem ireitern ©inne genommen, alö gen)öl)nli(^,
rco fie ben bem 3(mt felbft gebül)renben 9tefpeft ber 33ürger
bebeutet.
S)ie ©e^uale^re fdjeint mir einer näheren S3etrad;=
tung unb 3wi"üdfüf)rung i[)rer ©runbfäl^e auf bie SSurgel
berfelben ju bebürfen, meiere ?(uglei(^ beftätigen mirb, ba^
alle ß^re gule^t auf 9^ü|Ud)feit§rüdfid)ten beruljt. 2)ie
©ejuale^re gerfällt, i^rer Siatur nad), in 3Beiber= unb
9Känner=@^re, unb iftoon beiben©eiten ein mol^Ioerftanbener
esprit de corps. ^ie erftere ift bei raeitem bie midjtigfte
uon beiben: rceil im roeiblid^en Seben ba§ ©eEualoer()ältni§
bie ^auptfad^e ift. — 2)ie meiblid^e @f)re alfo ift bie
allgemeine 9Jieinung üon einem 3)täbdjen, ba^ fie fid; gar
feinem 3Jfanne, unb oon einer %xau, ba^ fie fic^ nur bem
i{)r angetrauten l)ingegeben fjabe. S)ie 2Bid}tigfeit biefer
gjteinung berul)t auf folgenbem. 2)a§ n)eiblid;e @efd}Ied^t
»erlangt unb errcartet com männlidjen alle§, nämlidj aUeä,
trag e§ münfd^t unb braucht: baS männlid;e »erlangt 00m
meiblid^en gunädjft unb unmittelbar nur eine§. ®al)er
mu^te bie (linrid^tung getroffen werben, ba§ baä männlidie
©efd^led;t üom roeiblid)en jeneg eine nur erlangen fann
gegen Uebernafime ber ©orge für alle§ unb jubem für bie
au§ ber SSerbinbung entfpringenben ilinber: auf biefer (Sin=
ric^tung beruljt bie 2Bol)lfa^rt be§ ganjen raeibli^en ©e--
fd^led^tS. Um fie burdijufe^en, mu^ notroenbig ba§ meib»
iid)e ©efdjledjt gufammenl)alten unb esprit de corps beroeifen.
S)ann aber ftet)t eö al§ ein ©anjeg unb in gefdjloffener
S^ei^e bem gefamten männlidjen ©efd)lec^te, meld^eg burc^
bag Uebergemidjt feiner 5lörper= unb ©eifteäfräfte con 9iatur
im Sefi^ aller irbifc^en ©üter ift, al§ bem gemeinfc^aftlic^en
geinbe gegenüber, ber befiegt unb erobert raerben mu^, um,
mittelft feineg Sefi^eS, in ben 33efi^ ber irbifc^en ©üter gu
gelangen. 3« biefem ßnbe nun ift bie @l)renmai-ime beä
gangen meiblidjen @efd;ledjt§, ha^ bem männlid;en jeber
unel^eiid^e S3eifd;laf burd^auS »erfagt bleibe; bamit jeber
eingelne gur ©Ije, alö mel^e eine 2(rt uon Kapitulation
ift, gegiuungen unb baburd) ba§ gange n)eiblid;e ©efd)led)t
üerforgt merbe. S)iefer Qm^ä fann aber nur oermittelft
SSon bcm, roa§ einer üorfteEt. 147
ftrenger SeoBad)tung ber obigen 9[RaEime oofffommen er=
reirf)t roerben: ba^er raad^t ba§ gaUj^e roei6ltd;e ©efd;Iec^t,
tnit roa^rem esprit de corps, über bie 2(ufred^tert)altung ber=
felben unter allen feinen 5[RitgIiebcrn. ®emgemä| roirb
jebeg 5[Räbd^en, roeld^eä burd^ une^elid^en Setfd^Iaf einen
SSerrat gegen \)a^ gange n)eiblid;e @e[d)Ie(^t begangen f)at,
weil beffen 2Bo^lfaf)rt burc^ ba§ Stllgemeinraerben biefer
^anblunggroeife untergroben werben würbe, von bemfelben
auägeftofeen unb mit ©c^anbe belegt: e§ ^at [eine ©§re t)er=
loren. 5^ein SBeib barf mei)X mit i^m umge^ien: e§ roirb,
gleid^ einer 3Serpe[teten, gemieben. S)a§ gleid^e ©d^icf[ai
trifft bie S^ebred^erin ; roeil biefe bem 5[Ranne bie von i^m
eingegangene ^Kapitulation nidit gef)alten l)at, burd^ fold^eä
Seifpiel aber bie 33iönner oom ©ingefien berfelben abgefd^redt
werben; roäljrenb auf i^r ba§ ^eil beä gangen roeiblid^en
&t\6)k6)t§ berufjt. Slber nod^ überbieS oerliert bie @f)e=
brec^erin, roegen ber groben äBortbrüd^igfeit unb beä Se=
truge§ in i^rer 3:^at, mit ber ©epale^re gugleid^ bie
bürgerlid^e. 2)al)er fagt man roo^I mit einem entfc^ulbigen-
ben 3luöbrud, „ein gefaHeneö ^O^iäbd^en", aber nie „eine
gefallene ?^rau", unb ber SSerfü^rer fann jene, burc| bie
6^e, roieber e^rlid^ mad^en; nid^t fo ber ©fiebred^er biefe,
nad^bem fie gefd^ieben roorben. — äöenn man nun, infolge
biefer flaren (Sinfic^t, einen jroar ^eilfamen, ja notroenbigen,
aber roo^Ibered^neten unb auf ^ntereffe geftü^ten esprit de
Corps al§ bie ©runblage beö ^ringipS ber roeiblicfien @^re
erfennt; fo_ roirb man biefer groar bie größte aSid^tigfeit
für ba§ roeibUd^e 3)afein unb ba^er einen grofjen relatioen,
jebod^ feinen abfoluten, über baö 2eben unb feine ^n^ede
l^inauSliegenben unb bemnad^ mit biefem felbft gu erfaufenben
2öert beilegen fönnen. 2)emnad^ nun roirb man ben über=
fpannten, gu tragifd^en garcen auäartenben 2;^aten ber
Sucretia unb beä 33irginiuä feinen SeifaH fd^enfen fönnen.
S)a^er eben l^at ber Sd)Iu^ ber ©milia ©alotti etroaS fo
©mpörenbeä, ba^ man ba§ ©^aufpiel^auS in üöHiger 33er=
ftimmung »erlöst, -hingegen fann man nid^t um^in, ber
©ejuale{)re gum ^ro^, mit bem ^färd[)en be§ @gmont gu
fi)mpatl)ifteren. ^ene§ 2luf=bie=©pi^e=treiben be§ roeiblic^en
ß^renpringipg gef)ört, roie fo mand^eS, gum SSergeffen
be§ 3"5e^ö ii^ei^ bie 3JiitteI: benn ber Se^uale^re roirb,
burd^ fold^e Ueberfpannung, ein abfoluter 3öert angebid^tet;
roä^renb fie, nod^ me^r alä aUe anbere @§re, einen blo^
148 2lpr;ortämen jur SeBengroeiäl^eit.
relatiücn Ijat; \a, man mö(^te fagen einen Uo^ fonuentio»
nellen, wenn man au§ bem Thomasius de concubinatu
erfie^t, lüie in fa[t allen Sänbern unb Reiten, big gur
2utl)erifd;en Steformation, ba§ ^onfubinat ein ge[e|Iid^
erlaubtes unb anerfannteö 3Ser^ä(tni§ geracfen ift, bei
roeld^em bie ^onfubine eljrlid^ blieb; ber SRijIitta ju S3abr)Ion
(§erobot I, 199) u. f. ro. gar nidjt ju gebenfen. 2lud^
gibt e§ aUerbingö bürgerlid^e 33er§Qltniffe, roeld^e bie äu|ere
^orm ber @^e unmöglich mad^en, befonberg in fatf;olif^en
Sänbern, roo feine ©djeibung ftattfinbet; überaß aber für
regierenbe Ferren, alö welche, meiner 5Reinung nad;, »iel
moralifdier f)anbeln, menn fie eine 5!Jtaitreffe galten, alä
menn fie eine morganatifd^e @t)e eingeben, beren 2)efcenbenj,
beim etroanigen 2lu§fterben ber legitimen, einft 2lnfprüd;e
erl}eben fönnte; n)eäl)alb, fei eg aud; nod^ fo entfernt, burd^
folc^e ®f)e bie 5Röglid;feit eineä 23ürgerfriege§ herbeigeführt
roirb. Ueberbie§ ift eine fold^e morganatif^e, b. ^. eigent=
lid^ allen äußern S^er^ältniffen jum %vo1^ gefd)Ioffene (Si)e,
im legten ©runbe, eine hm SBeibern unb ben Pfaffen ^e=
mad^te i^onjeffion, groeien klaffen, benen man etroas em=
guräumen fid^ möglic^ft f)üten foUte. g^erner ift gu erroägen,
ba^ jeber im Sanbe ba§ 2Beib feiner S]a^l e()elid^en fann,
bi§ auf einen, bem biefe§ natürlid^e Siei^t benommen ift:
biefer arme 2Rann ift ber 3^ürft. ©eine ^anb gefjijrt bem
2anbc unb roirb na<^ ber ©taatöraifon, b. i). bem 2Bo^l
be§ Sanbeg gemä^, »ergeben. Siun aber ift er bod^ ein
9Jlenfd^ unb roiH aud^ einmal bem §ange feineg §ergen§
folgen. 2)a^er ift e§ fo ungered^t unb unbanfbar, roie eö
fpie^bürgerlid^ ift, bem g^ürften baö J^alten einer SRaitreffe
oerroe^ren, ober oorioerfen -^u rooHen; oerftel^t fid^, folange
i^r fein ©influ^ auf bie Stegierung geftattet roirb. Slud;
i^rerfeitä ift eine fol^e 9)kitreffe, Ijinfid^tlid^ ber ©ejual»
e^re, geraiff ermaßen eine 2lugna^m§perfon, eine ©jimierte
oon ber allgemeinen 9ftegel: benn fie l)at fid^ blof einem
SRanne ergeben, ber fie unb ben fie lieben, aber nimmer=
mel)r l^eiraten fonnte. — Ueberf)aupt aber geugen oon bem
nid^t rein natürlid^en Urfprunge be§ roeiblidjen @^ren=
pringipg bie üielen blutigen Dpfer, roeld^e bemfelben gebrad^t
werben, — im J^inbermorbe unb ©elbftmorbe ber SRütter,
SlHerbingS begebt ein 9Jiäbd)en, bie fid^ ungefe^lid^ preig=
gibt, baburd) einen Streubrud) gegen il)r gangeö ®efd;ledf)t:
jebod^ ift biefe Xreue nur ftillf(^iüeigenb angenommen unb
SSon bem, iraä einer »orfteHt. 149
nid^t befd^raoren. Unb ba, im gercö^nltd^en "^aU, i^r eigener
SSorteil am unmittelbarften barunter leibet, fo ift ii)xe %i)ot'
^eit babei unenblid^ größer, al§ if)re ©d^lei^tigfeit.
2)ie ©efd^Ied^täetjre ber gjiänner roirb burc^ bie ber
äßeiber I)eroorgerufen, al§ ber entgegengefe^te esprit de
Corps, toeldjer oerlangt, ba^ jeber, ber bie bem ©egenpart
fo fel)r günftige Kapitulation, bie GI)e, eingegangen ift, je^t
barüber roac^e, ba§ fie if)m gel^alten raerbe; bamit nic^t
felbft biefe§ ^aftum, burd) ba§ ßinrei^en einer lajen Dh-
jerüanj beäfelben, feine geftigfeit oerliere unb bie 2Ränner,
inbem fie aEeä Ijingeben, nid^t einmal be§ einen üerfid^ert
feien, mag fie bafür er^anbeln, be§ 2tlleinbefi^eg be§ 2Beibeö.
2)emgemä§ forbcrt bie Qljxe be§ 9}Ianneg, ba^ er ben 6^e=
brud^ feiner grau a^nbe unb, roenigftenS burc^ ^Trennung
üon ii)r, ftrafe. 2)ulbet er if)n roiffentlid^, fo wirb er oon
ber SJiännergemeinf^aft mit ©djanbe belegt: jebod^ ift biefe
lange nid^t fo burt^greifenb, wie bie bur(| ben S^erluft ber
©efd^led^töe^re baäSBeib treffenbe, »ielmel^r nur eine levioris
notae macula; weil beim Spanne bie ©efd^Ied^täbegie^ung
eine untergeorbnete ift, inbem er in nod^ oielen anbern unb
raid^tigeren fte^t. S)ie jmei großen bramatifdjen Xid)tex ber
neuern ^eit ^aben, jeber sroeimal, biefe gjionnereljre §u il)rem
2:^ema genommen: ©tiafefpeare, im Dt^etto unb im SBinter^
märc^en, unb ßalberon, in El medico de su honra (S)er
2lrjt feiner 6i)re) unb A secreto agravio secreta venganza
(gür gel)eime ©d^mad^ geheime 3ftad)e). Uebrigen§ forbert
biefe ßljre nur bie S3eftrafung be§ 2ßeibe§ , ni^t bie i^reä
S3u^(en; meiere blo^ ein opus supererogationis ift: f)ie!
burd^ beftätigt fid) ber angegebene Urfprung berfelben auä
bem esprit de corps ber 33iänner. —
Sie G£)re, roie id^ fie biä Iiiel^er, in i^ren ©attungen
unb ©runbfölen, betrad^tet I}abe, finbet fi^ bei alten S?ö(!ern
unb 5u allen Reiten alg allgemein geltenb; menngleid^ ber
Söeiberefire fid^ einige lofale unb temporäre SRobififationen
ifirer ©runbfä^e na^roeifen laffen. hingegen gibt e§ nod^
eine, oon jener allgemeinen unb überall gültigen gän^^Ud^
»erfd^iebene ©attung ber ©l)re, oon raeldfier roeber ©ried^en
nod^ Stömer einen Segriff Ijatten, fo menig roie 6l)inefen,
^inbu unb 9)Zol)ammebaner, big auf ben heutigen Stag,
irgenb etroa§ oon il)r roiffen. Senn fie ift erft im SJiitteU
alter entftanben unb blo^ im d^riftlid)en ©uropa etnljeimifd^
geroorben, ja, felbft l^ier nur unter einer äu^erft f leinen
150 2Ip^ori§men jur 2eBen§rccill^eit.
^•raüton ber 93eüölferung, nämlid^ unter ben l)'6\)^vn ©tänben
ber ©efeUfdiaft unb roa§ if)nen na($eifert. @g i[t bic ritter=
Iid)e G^re, ober ba§ point d'honneur. 2)a i^re @runb=
fäbe »on benen ber biä I)ief)er erörterten ß^re gänjUd^ üer=
f(^ieben, fogar biefen jum 3:eil entgegengefe^t finb, inbem
jene er[tere ^zn @^renmann, biefe hingegen ben 9)iann
üon ®[)re mac^t; fo roiti ic^ i^re ^:prin5ipien I)ier befonberS
QuffteHen, al§ einen ^obej, ober ©piegel ber ritterlichen
(5E)re.
1. ®ie SE)re beftel)t nid^t in ber 3Jieinung anberer oon
unferm SBert, fonbern ganj allein in ben 21 eu gerungen
einer folc^en gjteinung; gleic^oiel ob bie geäußerte 9)^einung
loirflid^ t)orl)anben fei, ober nid)t; ge[d)raeige, ob fie @runb
^be. 2)emnad) mögen anbere, infolge unfer§ 2eben§raanbel§,
eine nod) fo fc^Ied^te 2}^einung oon un§ l)egen, un§ nod^
fo fel)r oerac^ten; folange nur feiner fic^ unterfte^t, fold^eS
laut gu äußern, fc^abet e§ ber @[)re burc^auä nic^t. Um=
gefe^rt aber, tnenn roir aud^ burdj unfere ßigenfd^aften unb
Janblungen alle anbern groingen, un§ fel)r l)od^ ju achten
(benn bag l)ängt nid^t »on i^rer Söilllür ah); fo barf ben-
noc^ nur irgenb einer, — unb roäre e§ ber ©c|led)tefte unb
©ümmfte — , feine ©eringfc^ä^ung über un§ auäfprec^en,
unb aläbann ift unfere ®l)re oerle^t, ja, fie ift auf immer
»erloren; roenn fie nidit roieberl)ergeftetlt wirb. — ©in
überflüffiger Seleg baju, ba| eä feinegraegl auf bie gjiei=
nung anberer, fonbern allein auf bie 2teu|erung einer
foldjen anfomme, ift ber, ba^ 3Serunglimpfungen gurüd=
genommen, nötigenfaHä abgebeten roerben fönnen, rao=
burd^ e§ bann ift, al§ roären fie nie gef^el)n: ob babei bie
g)?einung, aug ber fie entfprungcn, fic^ ebenfattä geänbert
l)abe unb me§l)alb bieä gefdje^n fein foEte, tl)ut nid)t§ jur
6a^e: nur bie 3(euBerung mirb annulliert, unb bann ift
alles gut. ^ier ift e§ bemnac^ nic^t barouf abgefe^n, 3^efpeft
gu »erbienen, fonbern it)n ju ertro^en.
2. 2)ie (g^re eineä gjianneä beruht nid^t auf bem, roaS
er t§ut, fonbern auf bem, roaä er leibet, loaö i^m roiber»
fä^rt. 2Benn, na^ ben ©runbfä^en ber juerft erörterten,
allgemein geltenben ©l)re, biefe allein abl)ängt oon bem,
roaä er felbft fagt, obert^ut; fo ^ängt l)ingegen bie ritter=
lic^e @§re ah oon bem, loaä irgenb ein anberer fagt, ober
ti)ut. ©ie liegt fonac^ in ber .§anb, ja, l)ängt an ber jungem
fpi^e eineg jeben, unb fann, loenn biefer jugreift, jeben
SSon bem, n)a§ einer oorfteHt. 151
Slugenblirf auf immer verloren ge^n, faffä nid^t ber S3e=
troffene, burd; einen balb gu erraäfjnenben^erftellungsproje^,
fie rcieber an fid^ rei^t, raelc^eS jebod^ nur mit ©efafjr
feineg SebenS, feiner @e[unb^eit, [einer ?^rei§eit, feineä
©igentumg unb feiner @emüt§ru^e gefcf)el;n fann. liefern
gufolge mag ba§ 3:;()un unb Saffen eineg 3Ranne§ ba§ red^t^
fd^affenfte unb ebelfte, fein ©emüt ba§ reinfte unb fein ^opf
ber eminentefte fein; fo fann bennoc§ feine @^re jeben
StugenblicE oerloren gel)n, fobalb e§ nämlid^ irgenb einem —
ber nur no(^ nicf)t biefe (S£)rengefe§e oerle^t i)at, übrigens
aber ber nid^tgraürbigfte £ump, ba§ ftupibefte 3Sie^, ein
^agebieb, Spieler, ©c^ulbenmac^er, furj, ein Tlzn\6), ber
nic^t roert ift, ba^ jener xi)n anfielt, fein fann — beliebt, i^n
ju fd^ impfen, ©ogar rairb e§ meiftentei(§ gerabe ein
©ubjeft foli^er 2lrt fein, bem bie§ beliebt; roeil eben, roie
©eneca rid^tig bemerft, ut quisque contemtissimus et
ludibrio est, ita solutissimae linguae est (De constantia, 11) :
aud^ rcirb ein fol(^er gerabe gegen einen, roie ber juerft
©efc^ilberte, am Iei(|teften aufgereiht roerben; roeil bie @egen=
fä^e fid^ l)affen unb roeil ber i'lnblid überroiegenber SSorjüge
bie fülle 2But ber 9fiid^töroürbigfeit gu erjeugen pflegt; ba=
^er eben ©oetl)e fagt:
Sßag ilagft bu über geinbc?
©oHten foIcf)e je roerben greunbe,
Senen baä SBefen, roie bu bift,
^m ftiUen ein eroiger SSorrourf ift?
Sßeftöftl. Siroan.
Wlan fielet, roie fel)r oiel gerabe bie Seute ber jule^t ge^
fd^ilberten 2trt bem (^firenprinsip ju banfen l)aben; ba e§ fie
mit benen nioelliert, roelc^e iljnen fonft in jeber Öejieliung
unerreichbar roären. — §at nun ein foldjer gefdl)impft, b. 1^.
bem anbern eine fd)ledE)te ßigenfd^aft §ugefproc|en ; fo gilt
bieg, üorberljanb, als ein objeftio roal)reä unb gegrünbeteä
Urteil, ein redl)t§fräftige§ 5)efret, ja, e§ bleibt für alle 3^=
fünft roa^r unb gültig, roenn eä nidjt alsbalb mit Slut au^-
gelöfd^t roirb: b. i). ber ©efd^impfte bleibt (in ben 3fugen
aller „Seute von @l)re") baä, roa§ ber Sd^impfer (unb roäre
biefer ber le|te aller ©rbenföljne) i^n genannt fiat: benn er
l)at eö (bieg ift ber terminus technicus) „auf fid) fi^en
laffen". 2)emgemäJ3 roerben bie „Seute oon @l)re" ifju jefet
burd^auä oera^ten, il)n roie einen 33erpefteten fliegen, g. ^.
152 aipl^oriämcn jut SeBenäroeiöl^eit.
\i6) laut unb öffentlid^ raeigern, in eine ©efellfd^aft ^u gel^n,
roo er Zutritt Ijat u. f. ro. — ©en Urfprung biefer roeifen
©runbanfid;t glaube xd) mit ©ici^er[)eit barauf ^urücffü^ren
gu tonnen, ba^ (nad) 6. @. üon 3Säd)ter§ „33eitrüge gur
beutfdjen ©efdji^te, befonberS be§ beutfd)en Strafred^tS" 1845)
im 'üJtittelalter , bi§ inö 15. ^aljr^unbert , bei ilriminal-
progeffen, nid;t ber Slnfläger bie Sdjulb, fonbern ber 2tn-
geflagte feine Unfdjulb gu beiüeifen ^atte. 2)ieö fonnte
ge[d;e^n burd) einen Steinigungöeib, ju meldiem er jebod^
nod) ber Sibesljelfer (consacramentales) beburfte, meiere
befdjiüoren, fie feien überjeugt, bafe er feine§ 5Reineibeö fällig
fei. §atte er biefe nic^t, ober lie| ber Stnfläger fie nid)t
gelten ; fo trat ©otteSurteil ein unb biefeä beftanb geroöf)n=
lid^ im 3"'eifö»"Pf- ®e"" ^^^ Stngeflagte mar ie|t ein
„SBefdioItener" unb ^atte fid; gu reinigen. 2öir feljn f;ier
ben Urfprung be§ Segrip beä ^ef^oItenfein§ unb beä
gangen J^ergangä ber ®inge, roie er nod^ ^eute unter ben
„Seuten üon Gljre" ftattfinbet, nur mit Sßeglaffung be§ ©ibeö.
Öhcn I)ier ergibt fid; aud) bie ©rflärung ber obligaten, ^oE)en
^nbignation, mit roeld^er „2eute oon (tljxz" ben Isormurf ber
Süge empfangen unb blutige Sf^ad^e bafür f orbern, meld)e§,
bei ber 2IKtäglid;teit ber 2'ügen, fel)r feltfam erfdjeint, aber
befonberg in ©nglanb jum tiefmurjelnben 3(berg(auben er=
mad^fen ift. (Sßirflid^ müfjte jeber, ber ben SSorraurf ber
Süge mit bem 2;obe gu ftrafen brof)t, in feinem 2ehm nid^t
gelogen F)aben.) 9ZämIid^ in jenen ^riminalprogeffen bes
9JiittelaIter§ mar bie fürgere ?^orm, ba^ ber 3(ngef[agte bem
2In!(äger erroiberte: „®aä lügft bu;" morauf bann fofort
auf ©otteäurteil erfannt mürbe: bafier alfo fdireibt eä fid^,
))a^, naö) bem ritterlid)en (St)renfobej, auf ben S^orrourf
ber 2üge fogfeid^ bie 3lppeIIation an bie 2Baffen erfolgen
mu^. — (So oiel, roa§ ba§ ©djimpfen betrifft. 9hm aber
gibt e§ fogar noc^ etroag 2(ergere§, al§ ©d^impfen, etroaä
fo Srfd)redlid)e§, ba^ i^ roegen beffen bloßer (5rit)ä[)nung
in bicfem Mobej ber ritterlichen 6t)re, bie „Seute oon dljre"
um 3>ergei()ung gu bitten Ijabe, ba id^ roei^, ba^ beim bloßen
©ebanfen baran iljnen bie .<öaut fd;aubert unb iljr öaar fid^
emporfträubt, inbem e§ ba§ summum malum, ber Uebel
größtes auf ber Söelt, unb ärger ol§ Xob unb 33erbammnig
ift. @§ fann nämlid^, horribile dictu, einer bem anbern
einen 5^lapS, ober ©d)lag cerfe^en. 3)ie§ ift eine entfe|lid)e
Segebenl;eit unb fü^rt einen fo fompletten @l;rentob §erbei,
SSon bem, raa§ einet üorfteKt. 153
ba^, menn äße anbern 35ertel^ungen ber ß^re fc^on burd^
Slutlaffen 511 l^eilen finb, biefe gu i[)rer grünblidjen Teilung
einen fompletten 2^otfdjIag erforbert.
3. S)ie @l)re l)at mit bem, raa§ ber SJcenfd; an unb
für fid^_ fein mag, ober mit ber S^rage, ob [eine müralifc|e
Sefd^affentjeit fi^ jemalg anbern fönne, unb allen folgen
©d;ulfuc^[ereien , ganj unb gar nid}t§ gu t^un; fonbern
mann fie »erlefet, ober üorberf)anb verloren ift, fann fie,
menn man nur fd^Ieunig bagutljut, red^t balb unb roflfommen
mieberljergefteHt roerben, burd; ein ein,^ige§ Unioerfalmittel,
iiaQ S)ueII. Qft jebod) ber S?erle|er nii^t aus ben Stänben,
bie fid^ 5um ^obej ber ritterlid^en G{}re belennen, ober Tjat
berfelbe biefem fdjon einmal juroiber geljanbelt; fo fann man,
gumal menn bie ßf)renDerIe|ung eine tljätlidje, aber auä)
wenn fie eine blo^ mijrtlidje gemefen fein foÜte, eine fidlere
Operation oornebmen, inbem man, menn man beroaffnet
ift, if)n auf ber ©teße, aUenfallg aud^ nod^ eine «Stunbe
nad)l^er, nieberftid^t ; moburd^ bann bie @f)re roieber t^eil ift.
STuBerbem aber, ober menn man, aug Seforgnig uor barau§
entfte^enben Unanneljmlidjfeiten , biefen <2d)ritt cermeiben
möd^te, ober menn man bloB ungemi^ ift, ob ber 33eleibiger
fid) ben ©efe^en ber ritterlid;en ßl^re untermerfe, ober nid}t,
^at man ein ^aUiatiomittel, an ber „Sloantage". ®ie[e be=
ftel^t barin, ba^, menn er grob gemefen ift, man nod^ merf:
lid^ gröber fei: gel^t bie§ mit Sdjimpfen nid^t me[)r an, fo
fd^Iägt man brein unb gmar ift auc^ l^ier ein Älimaj ber
(Ehrenrettung: CFirfeigen roerben burd^ Stodfd^Iäge furiert,
biefe burd^ .ge^peitfd^enl^iebe: felbft gegen letztere roirb oon
einigen ba§ 3(nfpudfen al§ probat empfoi)[en. 3lux menn
man mit biefen SRitteln nid)t meljr gur 3eit fommt, mu^
burd^auS gu blutigen Operationen gef^ritten roerben. ®iefe
^alliatiometf)obe |at i|ren ©runb eigentlid; in ber folgenben
SRarime.
4. 9Bie ©efd^impftm erben eine (gd^anbe, fo ift ©d;impfen
eine Gt)re. 3- 33. auf ber (Seite meineä ©egners fei 2Baf|r:
l^eit, Siied^t unb Vernunft; id^ aber fc^impfe; fo muffen biefe
alle einpaden, unb 3ftedjt unb GI)re ift auf meiner Seite:
er l^ingegen Ijat »orläufig feine ©Ijre oerloren, — bi§ er fie
IjerfteUt, nid)t etroan burd; dUdjt unb SSernunft, fonbern
burd^ (2d)ie|en unb ©teeren. 2)emnad^ ift bie ©robljeit eine
ßigenfdiaft, roeld)e, im fünfte ber ©(}re, jebe anbere erfe^t,
ober übermiegt: ber ©ri)bfte \)at aUemal red;t: quid multa?
154 Stpl^onämen jur SeBenSioeiäl^eit.
äßeldje S)ummr)ett, Un9egogenI)eit, ©d^Ied^tigfeit einer aud^
begangen I^aben mag; — bitrd) eine ©roM;)eit roirb fie al§
foidje ausgelöfdjt unb fofort legitimiert. 3eigt etman in
einer S)iö!uffion, ober fonft im ©efpräc^ ein anberer rid^tigere
©adjfenntniS, ftrengere 2öa^rt)eit§Iiebe, gefünbereö Urteil,
mef)r S^erftanb, alg rcir, ober überijaupt, lä§t er geiftige
SBorjüge bliden, bie ung in ©chatten [teilen; fo fönnen mir
alle bergleid)en Ueberlegenl)eiten unb un[ere eigene burd) fie
aufgebedte ©ürftigfeit fogleid^ auf[)eben unb nun umgefet)rt
felbft überlegen [ein, inbem mir beleibigenb unb grob werben.
2)enn eine ©rob{)eit be[icgt jebeä 2trgument unb eüipfiert
oKen ©ci[t: menn bal)er nidjt etman ber ©egner fid^ barauf
einlädt unb fie mit einer größeren erraibert, moburd^ mir
in ben ebeln SBettfampf ber 2Iüantage geraten; fo bleiben
mir ©ieger unb bie @f)re ift auf unferer ©eite: 2BaI)rI;eit,
Kenntnis, SSerftanb, ©eift, SBi^ muffen einpaden unb finb
au§ bem ^elbe gefd)Iagen oon ber göttlid;en ©robf)eit. ©afjer
merben „Seute oon (Jljre", fobalb femanb eine 93^einung
äußert, bie ron ber irrigen abmeid^t, ober av6) nur mel^r
23erftanb jeigt, al§ fie ing g^elb fteUen fönnen, fogleic^ 3Hiene
ma^en, jeneg Äampfro^ ju befteigen; unb menn etman, in
einer ^ontrooerfe, eg i^nen an einem ©egenargument fel)lt,
fo füllen fie nad) einer ©rob^eit, alg meiere ja benfelben
©ienft leiftet unb leichter ju finben ift: barauf ge^n fie
fiegreid} üon bannen. 5Dian fieijt fd)on ^ier, mie fe^r mit
3ftedjt bem (gf^renprinjip bie 33erebe(ung be§ 3:one§ in ber
©efeßfdjaft nadjgerü!)mt mirb. — ©iefe'^SJtaEime berul)t nun
rcieber auf ber folgenben, meldje bie eigentlid;e ©runb^
majime unb bie ©eete beä ganzen Äobej ift.
5. ®er oberfte StidjterftuI)! be§ 9ted)tg, an ben man,
in allen ©ifferen^en, t)on jebem anbern, foraeit eS bie ®I)re
betrifft, appellieren fann, ift ber ber p^gfifdjen ©ercalt,
b. I). ber 2:ier{)eit. ®enn jebe ©robfjeit ift eigentlid^ eine
Stppeltation an bie %kxi)C\t, inbem fie ben 5l'ampf ber
geiftigen Kräfte, ober beg moralifdien 9lec^tg, für infompetent
erflärt unb an beren ©teile ben 5^ampf ber pl)i;fifd)en Gräfte
fe^t, meld;er bei ber ©pejieg 9)ienfc^, bie oon granflin
ein toolmaking animal (äöerfäeuge oerfertigenbeg 2;ier)
befiniert mirb, mit ben il)r bemnad) ei9entümlid)en Sßaffen,
im S)ueII, uoUjogen mirb unb eine unroiberruflic^e @nt=
fd)eibung herbeiführt. — ®iefe ©runbmajime mirb befannt»
lid;, mit einem äl^orte, burd; ben Slugbrud gauftred;t,
S5on bem, tüa§ einer oorfteKt. 155
treld^er bem 3tußbru(f 2lberrai| analog unb bafjer, roie
biefer, ironifd^ ift, 6eseid)net: bemnac^ foßte, t{)m gemäft,
bie rttterli^e ®()re bie ?^aufter)re ^ei^en. —
6. Ratten wir, ireiter oben, bie bürgerlid^e ®^re fel^r
ffrupulöä gefunben im fünfte be§ SRein unb ©ein, ber
eingegangenen 33erpfUd^tungen unb be§ gegebenen 2Borte§;
fo jeigt hingegen ber I)ier in 33etrad)tung genommene ^obeg
barin bie nobelfte 2iberalität. 9iämlid^ nur ein 2Bort bar|
nid^t gebrod^en roerben, baö ß^renroort, b. i). ba§ 2Bort, bei
bem man gefagt ^at „auf (Sf)re!" — roorauS bie ^räfumtion
entfielt, ha^ jebeä anbere 2Bort gebrod^en werben barf.
©ogar bei bem SrudE) biefeä ©^renraortg lQf3t fid^ jur ^lot
bie @f)re nod) retten, burd) ba§ Unioerfalmittel, ba§ S)uell,
I)ier mit benjenigen, meldte behaupten, mir t)ätten ba§ ©Ijrem
roort gegeben. — ferner: nur eine ©d)ulb gibt eg, bie
unbebingt begal)It werben mu^, — bie ©pielfd[)ulb, meldte
aud^ bemgemäfe ben 9?amen „(£'l}renfd^ulb" füi)xt Um alle
übrigen ©(^ulben mag man ^uben unb 6f)riften preHen:
baä fd^abet ber ritterlichen @§re burc^auä nid^t. —
S)a^ nun biefer feltfame, barbarifd^e unb läd^erlid^e
^obej ber (5f)re nidjt au^ bem 2Befen ber menfd)Udjen 9ktur,
ober einer gefunben 2tnfid^t menfd^lid^er SSerf)ältniffe ^eroor=
gegangen fei, er!ennt ber Unbefangene auf ben erften 53Iid.
3ubem aber roirb e§ burd^ ben anwerft befd^ränften Sereid)
feiner ©eltung beftätigt: biefer nttmli(^ ift auäft^lie^Iid^
(Suropa unb gmar nur feit bem SRittelalter, unb aud^ ^ier
nur beim Stbet, 3JiiIitär unb mag biefen nadieifert. 2)enn
meber ©ried^en, nod) 9tömer, nod^ bie ^od^gebilbeten afiatifd^en
$ßölfer, alter unb neuer 3eit, miffen irgenb dma§ üon biefer
G^re unb il)ren ©runbfä^en. ©ie alle fennen feine anbere
ßf)re, als bie guerft anahjfierte. Sei il^nen aüen gilt bem=
nad) ber 2Rann für ba§, raofür fein ^^un unb Saffen i^n
hmbgibt, nii^t aber für ba§, ma§ irgenb einer (ofen ^wnge
beliebt oon il)m ju fagen. Sei iljnen allen fann maä einer
fagt, ober tf)ut, mol^l feine eigene @^re oernic^ten, aber
nie bie eines anbern. ©in @d;lag ift bei i^nen allen zhm
nur ein ©df)lag, raie jebeä ^ferb unb jeber ©fei i^n gefäljr--
lid)er t)erfeien fann: er mirb, nad^ Umftänben, gunt 3orne
reiben, aud^ moljl auf ber ©teile geräd^t werben : aber mit
ber @^re l)at er nid;tö gu tljun, unb feinegroegg wirb Suc^
gehalten, über ©daläge ober 6di)impfroörter, nebft ber bafür
geworbenen , ober aber einsuforbern üerfäumten „©atig=
156 Slp^ortSmcn gut SeBenSroeiäl^eit.
faftion". Sin 3:^apfei!eit unb SebenSoerad^tung ftej^n fie ben
SSöIfern beö djri[tlid)en (£uropa§ nidjt nac|. ©ried;en unb
9^ömer waren bod; rcoljl ganje gelben: aber fie rauj^ten
nid;tg t)om point d'honneur. ®er ^«'eifaiiipf vsax bei it)nen
nid)t ©ad)e ber ©beln im Sßolk, fonbern feiler ©labiatoren,
preisgegebener ©flauen unb verurteilter SSerbrei^er, roeld^e,
mit milben S^^icren abroedjfelnb, aufeinonber geliebt mürben,
gur Seluftigung beg 3?ol!§. Sei (Sinfül^rung beö 6^riften=
tum§ mürben bie ©labiatorenfpiele aufgel)oben: an il)re
©teile aber ift, in ber djriftlidjcn ^eit, unter SSermittelung
be§ ©otteöurteilä , ba§ 2)uell getreten. äBaren jene ein
graufameä Dpfer, ber aßgemeinen ©^auluft gebradjt; fo ift
biefe§ ein graufameä Dpfer, bem allgemeinen Vorurteil
gebrad)t; aber nid)t mie jeneä, von S^erbred^ern, ©flaoen
unb ©cfangenen; fonbern oon ?5^reien unb (Sbeln.
2)af5 ben 2liten jeneg 23orurteil oöHig fremb mar, be«
jeugen eine ?[Renge ung aufbeljaltener 3üge. 2ll§ 5. 33. ein
SCeutonifd^er A^äuptling ben SJiariuö gum ^roeifampf ^erauö=
geforbert l;atte, lie§ biefer $elb i^m antroorten: „roenm er
feineg Sebeng überbrüffig märe, möge er fic^ auft)ängen," bot
i^m jebod^ einen auggebienten ©labiator an, mit bem er fid^
]^erumfd)lagen lönne (Freinsh. suppl. in Liv. lib. LXVIII,
c. 12). ^m ^lutarc^ (Them. 11) lefen mir, ba^ ber ?^lotten*
befel)l§l^aber ^ur^biabeg, mit bem 2:l)emiftofleg ftreitenb, ben
©tod aufgel^oben l)abe, il^n ju fd^lagen; jebod; nid^t, ba^
biefer barauf ben 2)egen gejogen, »ielme^r, ba^ er gefagt
l)abe: irata^ov |j.ev ouv, axouoov 8e: „©d)lage mid), aber l^öre
mic^." W\t roeld^em UnraiHen mu^ bo(| ber Sefer „con
@^re" ^iebei bie Skd^rid^t »ermiffen, ba^ bag at^enienfifd^e
Dffijiercorpg fofort erllärt l;abe, unter fo einem 2;i)emiftofteg
nid()t ferner bieuen gu motten! — ®anj ridjtig fagt bem-
naä) ein neuerer frangöfifdjer ©d^riftftetter: Si quelqu'un
s'avisait de dire que Demosthöne fut un homme d'hon-
neur, on sourirait de pitie ; Ciceron n'etait pas
un homme d'honneur non plus. (Soirees litteraires, par
C. Durand. Ronen 1828. Vol. 2, p. 300.) ^^erner geigt
bie ©tette im 5)3lato (De leg. IX, bie legten 6 ©eiten, in=
gleidjen XI, p. 131 Bip.) über bie aoxta, b. f). 5Ri^^anb=
lungen, gur ©enüge, ba^ bie Sllten oon ber Slnfii^t beg
ritterlichen ©^renpuntteg bei foldjen <Bad)in feine 3ll)nbung
l^atten. ©ofrateg ift, infolge feiner l;äufigen 2)igpu=
tationen, oft tf)ätli(^ mi^l;anbelt raorben, roeld^eg er gelaffen
SSon bem, roaä einer oorfteHt. 157
ertrug: aU er einft einen gu^tritt erhielt, naljm er es ge=
bulbig l^in unb [agte bem, ber fid) l^ierüber raunberte: „2Bürbe
id^ benn, röenn mid^ ein @[el geflogen l)ätU, i^n cerflagen?"
— (Diog. Laert. II, 21.) Sllä, ein onbermal, jemanb ^u
i^m fagte: „(Schimpft unb fdimäfjt bid) benn jener ni($t?"
ttjor feine 2Intn)ort; „?Jein: benn luaö er fagt pa^t nidjt
auf mid^" (ibid. 36). — ©tobäog (Florileg., ed. Gaisford,
Vol. I, p. 327—330) fiat eine lange Stette be§ 5mufoniu§
un§ auf5eroa[)rt, barauS ju erfefjn, roie bie StUen bie ^n-
jurien betrad^teten: fie fannten feine anbere ©enugt^uung,
al§ bie gerid^tlid^e ; unb rceife 5Ränner oerfd^mäfjten au^
biefe. 2)a^ bie SUten für eine erfjaltene Dl)rfeige feine
anbere ©enugt^uung fannten, al§ eine gerid^tlid^e, ift beut*
Itc^ ju erfe^n auä ^latoä ©orgiag (©. 86 Bip.); roofelbft
au^ (©. 133) bie 9}?eiming be§ ©ofrateS barüber ftef)t.
®a§felbe erhellt auc^ aus bem Seric^te beä @elliu§ (XX, 1)
t)on einem geraiffen Suciu§ SSeratiuö, melier ben 3J?utraiIIen
übU, "öm i^m auf ber ©tra^e begegnenben römifdjen bürgern,
ol^ne 2tnla^, eine Df^rfeige ^u oerfe^en, in raeld^er 2lbfid)t
er, um atten 2BeitIäuftigfetten barüber oorgubeugen , fi^
von einem ©flauen mit einem Seutel .^upfermünge begleiten
lie^, ber ben alfo Ueberra[d;ten fogleic^ ba0 gefe^mä^ige
©d^mergenSgelb ton 25 21^ augjal^Ite. ^rate§, ber be=
rühmte ^t)nifer, ^attt com 9J?uftfer 9^ifobromo§ eine fo
ftarfe Dfirfeige erhalten, ba^ i^m bag ©efic^t angef^raoITen
unb blutrünftig geroorben mar: barauf befefttgte er an feiner
©tirn ein Srettd^en, mit ber ^nfd^rift N^xoSpcfioi; sTtoist
(Nicodromus fecit), rooburd) grofee Sd)anbe auf ben ^[öten=
fpieler fiel, ber gegen einen 3JJann, ben gang 2(t[;en wie
einen ^auSgott oerel^rte (Apul. Flor. p. 126 Bip.), eine
fold^e Brutalität ausgeübt §atte. (Diog. Laert. VI, 89.) —
SSom 2)io genes qu^ ©inope l^aben mir barüber, ^a^ bie
betrunfenen ©ö[)ne ber Stt^ener t{)n geprügelt fiatten, einen
Srief an ben 5Relefippu§, bem er bebeutet, ba§ ^aU nidjtä
auf f\d). (Nota Casaub. ad Diog. Laert. VI, 33.) —
©eneca f)at, im Sud^e De eonstantia sapientis, oom C. 10
an bis jum ©nbe, bie Seleibigung, contumelia, auSfü^rlid^
in Setrad^t genommen, um barjulegen, ba^ ber äBeife fie
nic§t bead;tet. Kapitel 14 fagt er: ,At sapiens colapbis
percussus, quid faciet?" quod Cato, cum illi os percussum
esset: non excanduit, non vindicavit injurium: nee
remisit quidem, sed factam negavit.
158 Slpl^onSmcn jur SebenSroeiSl^eit.
„^a," ruft t[)r, „"oa^ roaren SBeife!" — 3^r aBer feib
^J^arren? ©inüerftanben. —
2Btr fe^n alfo, ba^ ben 2llten ba§ ganjc ritterlid^e
ß^renpringip burd^auS unbefannt trar, roeil [ie eben in allen
©tüdfen ber unbefangenen, natürlicfien 2tnfid[)t ber 2)inge
getreu blieben unb baf)er fold;e finiftre unb f)etlIofe 3^ra|en
fid^ ntc^t einreben liefen. 2)e§{)alb fonnten fie aud^ einen
©d^Iag in§ ©efidjt für ni(^t§ anbereg fialten, al§ raaä er
tft, eine f leine p^i;fifd}e Beeinträchtigung; roä^renb er ben
9Jeuern eine ^ataftrop!)e unb ein Si:i^ema ju SCrauerfpielen
geroorben ift, g. 33. im ßib be§ SorneiHe, aud^ in einem
neueren beutfdjcn bürgcrlid^en S^rouerfpiele , roeld^eä „2)ie
^ad)t ber ^ßerrjältnifje" {)eiJ5t, aber „®ie maä)t be§ S3or=
Urteils" Ijeifjen foUte: wenn aber gar einmal in ber ^arifer
3^ationaIüerfammIung eine Dljrfeige fällt, fo ^allt ganj
Europa baoon roieber. 2)en Seuten „üon ®^re" nun aber,
meldte burd) obige !laffifd)e Erinnerungen unb angeführte
Seifpiele auä bem Slltertume »erftimmt fein muffen, empfehle
id^, als ©egengift, in ®iberot§ SReifterraerfe, Jaques le
fataliste, bie ©efd^ic^te be§ §errn 3)e§glanb§ gu lefen,
al§ ein auöerlefeneS SJJufterftüd moberner ritterlid^er @§ren=
l^aftigfeit, baran fie ftd^ le^en unb erbauen mijgen.
2(u§ bem Singefülrten erf)ellt jur ©enüge, ba^ baS
ritterlid^e ß^renprinsip feineSraegS ein urfprünglid^eä , in
ber menfd)lidjen 3^atur felbft ^egrünbeteS fein fann. @§
ift alfo ein fünftlid^eS, unb fem Urfprung ift nid)t fd;raer
I5U finben. @§ ift offenbar ein ^inb jener ^eit, rco bie
y^äufte geübter raaren, alä bie ^öpfe, unb bie Pfaffen bie
ä>ernunft in Letten l)ielten, alfo beö belobten 9)tittelalter§
unb feines SlittertumS. S)amal§ nämlid^ lie^ man für fid^
ben lieben @ott, nid^t nur forgen, fonbern aud^ urteilen.
SDemnad^ mürben fi^raierige 9lcdjtgfälle burd^ Drbalien, ober
©ottesurteile, entfd^ieben: biefe nun beftanben, mit raenigen
2lu§nal)men, in ^lüeifämpfen, feineSroegS blo| unter 9iittem,
fonbern audi) unter ^Bürgern; — mie bieS ein artiges 33ei-
fpiel in ©^afefpeareS ^einrid^ VT. (S:. 2, 21. 2, ©c. 3)
bezeugt. 2lud^ fonnte oon jcbem rid^terlid^en UrteilSfprud;
immer nod; an ben 3roeifampf, als bie pliere ^nftang,
nämlid^ "ta^ Urteil ©otteS, appelliert werben, ©aburd^ mar
nun eigentlidj bie p]^ijfifd)e ^raft unb ©emanbtl)eit, alfo bie
tierifd()e Dktur, ftatt ber S^ernunft, auf ben 9?id;terftul)l ge=
fe^t, unb über 9^ed;t ober Unreciit entfd^ieb nid^t maS einer
SSon bem, tDO§ einer oorftettt. 159
gctl^an l^atte, fonbern roa§ i^m roiberfu'^r, — ganj mä)
bem no(J ^eute geltenben ritterlichen (Sfirenprinjip. 2Ber
an biefem Urfprunge be§ 2)ueUtr)efen§ nod; stöeifelt lefe ba§
oortrefflidie 33ud^ von S. ©. ^Reilingen, The liistory of
duelling. 1849. Qa, noc^ fieutjutage finbet man unter ben,
bem ritterlid^en @f)renprinjip nad)tebenben Seuten, roel^e be=
fanntlid) nid)t gerabe bie unterrid^tetften unb nac^benfenbeften
ju fein pflegen, einige, bie ben (Srfolg be§ ®ueKg roirflid;
für eine göttliche ©ntfd^eibung be§ i()m jum ©runbe liegenben
©treiteä galten; geroi^ na^ einer trabitioneU fortgeerbten
gjieinung.
2Ibgefef)n t)on biefem Urfprunge be§ ritterlichen @I)ren=
prinjipS, ift feine S^enbenj ^unMjft biefe, ba^ man, burc^
Stnbro^ung p[)i)fifd;er ©emalt, bie äu^erlid^en S3eäeigungen
berjenigen 2td)tung erjroingen rciK, welche mirÜid^ gu er=
werben man entmeber für ju befd^rcerlid^, ober für überflüffig
!)ä(t. 2)ie§ ift ungefäf)r fo, mie mmn jemanb, bie ^uget
be§ 5J::f)ermometerg mit ber ^anb erraärmenb, am ©teigen
be§ DuedfilberS bartfjun rooüte, bafe fein 3i"^»^e^ "^0^^=
ge^eijt fei. ^äljer betrachtet ift ber ^ern ber ©adje biefer:
roie bie bürgerlid)e @f)re, a(§ welche ben frieblidien 2SerfeI)r
mit anbern im 2tuge ^at, in ber ^Reinung biefer von un§
befteijt, ba^ roir oonfommeneS 3iiti^auen üerbienen, roeil
mir bie Siedete eine§ feben unbebingt ad)ten; fo befielt bie
ritterliche ß^re in ber 5Reinung ron un§, ba^ mir ju
fürd^ten feien, roeil mir unfcre eigenen 9ted;te unbebingt
ju oerteibigen gefonnen finb. ®er ©runbfa|, ba§ eg roefent=
lid^er fei, gefürchtet ju werben, al§ 3"^^«"^" S" genießen,
mürbe aud^, roeit auf bie ©ered^tigfeit ber 3Renfd;en roenig
ju hau^n ift, fo gar falfd^ nicl)t fein, roenn mir im '^atnx-
juftanbe lebten, roo jeber fic^ felbft gu fc^ü^en unb feine
3ie(^te unmittelbar gu oerteibigen i)at. Slber im ©tanbe
ber 3iüilifation, roo ber ©taat ben <B6)ui^ unferer ^erfon
unb unfereä @igentum§ übernommen l^at, finbet er feine
3(nroenbung mel)r, unb fteljt ba, roie bie Surgen unb 2Barten
auö ben ^eUen beä gauftredjtä, unnü^ unb oerlaffen, äroifd;en
roo^Ibebauten g^elbern unb belebten Sanbftra^en, ober gar
©ifenba^nen. ©emgemäfe ^at benn aud^ bie iljn feftljaltenbe
ritterlid^e ß^re fid; auf fold;e 53eeinträd§tigun9en ber ^erfon
geroorfen, roeld^e ber ©taat nur leid;t, ober, nac^ bem ^rinjip
de minimis lex non curat, gar nid^t beftraft, inbem e§
unbebeutenbe S^ränfungen unb jum S^eil blo^e 9^edEereien
160 2Ipf;ori§men juc 2e6en§n)eiä[)ett.
finb. ©ie ober tjat in ,^infid}t auf biefe fid^ rjinaufgefdjroben
gu einer ber Statur, ber ^-lk[d;affenl)eit unb bem Sofe beä
SJJenfdjcn gänsUdj unangemeffenen Ueberfd)äl)ung be§ SBerteS
ber eigenen ^er[on, alö tuetdjen fie bi§ ju einer 3(rt von
.^eiligteit fteigert unb benmad^ bie «Strafe beä ©taate§ für
t'Ieine ^ränfungen berfelben burdjauä unjulänglid^ finbet,
foId)e bat)er felbft ju [trafen übernimmt unb gtcar ftet§ am
Seibe unb 2chcn be§ 33eleibiger§. Offenbar liegt l)ier ber
unmäJ5igfte§0(^mut unb bie empörenbefte^offart jum ®runbe,
roeld;e, gang »ergeffenb inag ber 9}^enfd^ eigentlid^ ift, eine
unbebingte ITuüerlel^Iid^feit, mie auä) S^abellofigfeit, für i[)n
in 2(nfprud^ neljmen. Slttein jeber, ber biefe mit ©eiualt
burd^jufel^en gefonnen ift unb bemgufolge bie 9}Jaj:ime
proflamiert: „äöer mid) fd)impft, ober gar mir einen ©c^Iag
gibt, foll be§ 2^obe§ fein," — oerbient eigentlid; fd^on barum
au§ bem Sanbe oermiefen gu werben*). 2)a roirb benn,
gur 33efd^iJnigung |ene§ oermeffenen UebermuteS, allerl;anb
oorgegeben. 3>on groei unerfdjrodenen Seuten, ^ei^t eg, gebe
feiner je nad;, ba()er e§ üom leifeften Stnfto^ gu Sd^impf=
reben, bann gu prügeln unb enblid; gum iotfdjiag fommen
mürbe; bemnad^ fei e§ beffer, anftanbS^alber bie Wittd--
ftufen gu überfpringen unb gieid^ an bie SBaffen gu gel^n.
2)aä fpegiellere Sßerfaljren [)iebei Ijat man bann in mx fteifeS,
pebantifdjeä Softem, mit ©efe^en unb Spiegeln, gebracht,
roeld^e§ bie ernftt^aftefte ^offe von ber 2ßelt ift unb alä
ein magrer @I)rentempeI ber S^arr^eit baftet)t. 3^un aber
ift ber ®runbfa| felbft falfd^: bei ©ad;en üon geringer
*) 35te nt)crttd)e (^t^xt ift ein fiinb be§ ^oä)mut§ unb ber ^anfieit. (3>ic
if)r entgegengcfcfete äSüI)rl)eit j).irid)t am jdjSrfften el principe constante au§ in
ben SBorten : „esa es la lierencia de Adan.") ®el)r auffaUcnb ift c§, 'bai biefcr
SulJcrtatiD aUeä .^o(^mut§ fi^ allein unb auSfi^liefelicf) unter ben (Senoffen ber«
jenigcn 9Jeligion finbet, njelc^e il)rcn 9lnl)ängern bie äufeerfte 23cmut jur 5ßflid)t
inad)t; ba luebct fcül)ere ^^nUn nodj anbere SBeltteile jcnc§ Sßrinjip ber rittcriidjen
ei)rc fennen. 2)ennod) barf man bosjelbe nid)t ber SRetii^ion juft^rciben, öielmeljr
bem ^fubaliuefen , bei lueldjent icbcr (äbele fld) als einen f leinen ©ouucrän, ber
feinen menid)Iid)cn Düster über fid) crfanntc, an\a\) unb fid) baljer eine ööQtge Un»
üerlcljlidjteit unb §eiligteit ber ^'Crfon beilegen lernte, batjer ifjm jebeS 9ltlentat
gegen bieicibc, nljo jeber Sdjlng unb jebes Sdjimi'fwcirt, ein tobcBwiirbigeS a5er=
bred^en fdjien. jDemgcmäf; luaren ba6 Gl^rcnprinäip unb bie 35uetle urfprünglid)
nur <Saä)t be§ 9lbet§ unb infolge baüon in fpätcrn !^th<n ber Oftijiere, bencn fid)
nQd)t)er l)in unb luieber, löieuio^t nie burdigiingig, bie anbcrn Ijöfjern Stönbe nn»
id)loj|cn, um nid)t lutniger ju gelten. SBenn aud^ bie 3)ueQe au§ ben Orbatien
berüorgegangen finb ; io finb bieje bod) nidit ber ©runb , fonbern bie gotge unb
läniuenbung be§ ef)ren)3rinäip? : locr leinen menjcfttiAcn SRid)ter erfcnnt, oppettiert
au ben g'öttlidjen. 2)ie Orbalien felbft aber finb nid)t bem ßtjriftentum eigen,
fonbern finbcn fid) audt im §inbui§mu5 fe[;r ftart, jlcar meiftenS in älterer 3eit :
bod) Spuren babon aud) nod) je^t. —
aSon bcm, roaS einer »orfteEt. 161
Sßid^tigfeit (bie uon großer bleiben ftetg ben ©erid^ten
antieimgefteüt) gibt von i^iüei uner[c§ro dfenen Seilten aller=
bingg einer nac^, nämlid^ ber .^lügfte, unb blo^e 5Jieinungen
lä^t man auf fid^ beru()en. SDen SÖeraeiS ()ieDon liefert ba§
SSoIf, ober t)ielmef)r alle bie ja^Ireid^en ©tänbe, welche fid^
nid^t pm ritterlic[;en ©(jrenprinjip befennen, hd benen baf)er
bie ^sstreitigfeiten if)ren natürlid^en 3SerIauf ^aben: unter
biefen Stäuben ift ber 'Sotfrfjlag Ijunbertmal fettener, alä
bei ber oieKeid^t nur ein Saufenbftel ber ©efamt^eit be=
tragenben ^raftion, raeldje jenem ^rinjipe f)ulbigt; unb
felbft eine ^iprügelei ift eine ©etten^eit. — ©obann aber
roirb befjauptet, ber gute STon unb bie feine (Sitte ber ©e=
fellfd^aft Ijätten gum le|ten ©runbpfeiler jenes Gfjrenprinjip,
mit feinen SDuetten, alg meldte bie 2Be§rmauer gegen bie
3{u§brüd^e ber 5Rol)ett unb Ungezogenheit mären. 3(IIein in
SItfien, ^orint^ unb dtom war ganj gerai^ gute unb gmar
fe[}r gute ©efellfi^aft, aud^ feine Sitte unb guter STon an=
jutreffen; oI)ne baJ3 jener ^Popanj ber rttterli(^en Gf)re ba=
|inter geftedft f)ätte. g^reilid^ aber füljrten bafelbft aud}
nid^t, mie bei uns, bie Sßeiber ben 33orfi§ in ber @efell=
fd^aft, meld)e§, mie eä junädjft ber Unt'er!)a(tung einen
frioolen unb läppifd^en 6l)arafter erteilt unb jebeä ge^alt=
üotfe ©efprädj oerbannt, geroife aud; fel)r baju beiträgt, ba^
in unfrer guten ©efetlfd^aft ber perfönlidje Tlut ^m dlano,
oor jeber anbern ßigenfdjaft beljauptet; mäfjrenb er boc|
eigentlid) eine feljr untergeorbnete, eine blo^e UnteroffisierS^
tugenb ift, ja, eine, in meld;er fogar 3:iere unö übertreffen,
mes^alb man j^. S. fagt: „mutig mie ein Söme". Sogar
aber ift, im ©egenteil obiger Seljauptung, ba§ ritterlidje
ßlirenprinjip oft ba§ fidjere Stfijlum, mie im großen ber
HnrebIicE)feit unb Sd)led;tigfeit, fo im fleinen ber Ungejogen^
Eieit, 9tüdfid[)t5lofigfeit unb ?^-(ege(ei, inbem eine 5Renge fef^r
läftiger Unarten ftiUfd^meigenb gebufbet merben, meil eben
feiner Suft ^at, an bie 3iüge berfelben ben .§al§ ju fe^en. —
S)em aüen entfpred^enb fe^n mir ba§ 2)ueß im ^ödEiften
g^Ior unb mit blutbürftigem ßrnft betrieben, gerabe bei ber
D^ation, meiere in politifd^en unb finanziellen 3(ngefegen=
Ijeiten 9J?angel an mal)rer Gfjrenljafttgfeit bemiefen l)at: mie
eg bamit h^i il)x im ^:|]rii)atüerfef;r fte^e, fann man bei benen
erfragen, bie ßrfa^rung barin I)aben. 95>a§ aber gar ifjre
Urbanität unb gefellfd^aftlid^e Silbung betrifft, fo ift fie a(ä
negatiüeS ^Diufter längft berühmt.
©ddopenl^ouer, aOerle. IX. 11
162 Slpl^ortömen jur Sebeniroeigl^ett.
2lIIe jene SSorgeben Fiallen alfo nid)t <Bt\d). 2Rit meF)r
9te(^t fann urgiert roerben, bafi, wie f(^on ein angefnurrter
^unb roieber fnurrt, ein gefc^meid)elter raieber f^meid)elt,
eä anä) in ber 3f?atur beö 9)^enfd^en liege, jebe feinbUd)e
Begegnung feinblid; ju erraibern unb burd) 3ei<^en ber
©eringfdjii^ung , ober beö §afje§, erbittert unb gereijt gu
roerben; ba()er fd^on ßicero jagt: Habet quendam aculeum
contumelia, quem pati prudentes ac viri boni difficillime
possunt; mit benn auc| nirgenbS auf ber 9Belt (einige
fromme ©eften beifeite gefegt) (Sd)impfreben , ober gar
©erläge, gelaffen [)ingenommen toerben. ^thod) leitet bie
9ktur feinenfallä gu etroaS roeiterem, alö gu einer ber
<Badjt angemeffenen 3SergeItung, nic^t aber bagu, ben SSor*
rourf ber Süge, ber ©ummt)eit, ober ber 3^eigl)eit, mit bem
STobe gu beftrafen, unb ber altbcutfi^e ©runbfa^ „auf eine
?Okulfd;effe get)ört ein ©old^" ift ein empörenber ritterlid)er
2lberglaube. ^ebenfalls ift bie ©rraiberung, ober SSergeltung,
üon Seleibigungen ©ac^e be§ 3ornä, aber feineSraegg ber
ß^re unb $flic^t, roogu ba§ ritterlid^e (S()renpringip fie
ftempelt. 3?ielmel}r ift gang gemi^, ba^ jeber SSormurf nur
in bem 9Jia^e, al§ er trifft, »erleben fann; roeld^eS auci^
hatan erfid)tlid) ift, "oa^ bie leifefte 2(nbeutung, raeld^e trifft,
oiel tiefer üermunbet, aU bie fd;merfte 2lnfdjulbigung, bie
gar feinen ©runb ^at. 2öer bal)er roirflic^ fic^ beraubt ift,
einen ^orrourf nic^t gu oerbienen, barf unb unrb il)n getroft
üeradjten. ©agegen aber forbert baö ®{}renpringip üon ii)m,
bafe er eine ©mpfinblic^feit geige, bie er gar nidjt f)at, unb
33e[eibigungen, bie if)n nid)t rerlet^en, blutig rä(^e._ ©er
aber mu| felbft eine f^roac^e 9JIeinung von feinem eigenen
Sßerte i)ühen, ber fid) beeilt, jeber benfelben anfed)tenben
Sleu^erung ben S)aumen auf§ 2Iuge gu brüden, bamit fxe
nid)t laut roerbe. ©emgufolge wirb, bei ^njurien, ma^xz
©elbftfd^ä^ung n)irf(id)e ©Ieid;gültigfeit oerleiljen, unb mo
bie§, auä 9Jiangel berfelben, nidjt ber %ali ift, roerben 5llug=
I)eit unb Silbung anleiten, ben ©djein baoon gu retten unb
ben 3orn gu »erbergen. SBenn man bemnad) nur erft ben
3lberglauben beg ritterlichen G^renpringipg loö roäre, fo ba^
niemanb me^r üermeinen bürfte, burd^ ©d^impfen irgenb
etma§ ber @I}re eineä anbern nehmen ober ber feinigen
roiebergeben gu fönnen, and) nid;t mel)r jebe§ Unred^t, jebe
9lol)eit, ober ©rob^eit, fogleid^ legitimiert roerben fönnte
burd^ bie Sereitroilligfeit ©atisfaftion gu geben, b. 1^. fid^
aSon bem, rcoS einer ootftettt. 163
bafür gu fd^Iagen; fo roürbe balb bie ©infid^t allgemein
toerben, ba^, roenn e§ an§ ©(^mäf)en unb ©d^impfen ge^t,
bev in biefem Kampfe Sefiegte ber Sieger ift, unb ba^,
roie 33incen30 3]^onti fagt, bie ^njurien e§ mai^en roie
bie ^irc^enprogeffionen, vozldjz ftet§ baf)in jurüc!!el)ren üon
n)0 fte ausgegangen finb. 3^erner rcürbe e§ alsbann ntd)t
tne^r, roie je^t, ^inreid;enb fein, baB einer eine @robf)eit
gu SJlarfte braute, um red^t §u bel;alten; mithin mürben
alöbann einficf)t unb iserftanb ganj anber§ gum 2ßorte
fommen, alg je^t, mo fie immer erft gu berücffii^tigen l^aben,
ob fie nic^t irgenbmie ben SJteinungen ber Sefd;ränft^eit unb
©umm^eit, al§ meldte fd)on i^r btofeeä 2Iuftreten alarmiert
unb erbittert f)at, 2(nfto[5 geben unb baburd) ^erbeifüf)ren
fönnen, ba^ baö §aupt, in meldjcm fie roo^nen, gegen ben
flad^en Sdiäbel, in roetdjem jene Raufen, aufg 3ßürfelfpiel
gefegt werben muffe. (2onnd^ mürbe alebann in ber ©efell=
f^aft bie geiftige Ueberlegentjeit baö it^r gebü^renbe Primat
erlangen, roeld)e§ je^t, roenn aud; oerbedt, bie p^r)fil(^e
Heb erlegen Ijeit unb bie .giufarencourage Ijat, unb infolge
l^ieoon mürben bie oorgüglic^ften DJienf d)en bod^ fd)on einen
©runb roeniger Ijabtn, al§ je^t, fic^ oon ber ©efeüfc^aft
gurüdgugiefjn. ßine 35eränberung biefer 2Irt mürbe bemnac^
ben mal}ren guten Xon herbeiführen unb ber mirflic^
guten ©efellfd^aft ben SBeg baf}nen, in ber 3^orm, roie fie,
o[)ne 3roeifel, in 2(t!)en, ^orint^ unb 9iom beftanben f)at.
2Ber oon biefer eine ^vrobe gu fe[)n münfd;t, bem empfeljle
i6) ba§ @aftmal)[ bes 3:'enop^on gu lefen.
Sie le^te a>erteibigung beä ritterliijen ^obej: roirb aber,
oiine 3raeifet, lauten: „@i, ba fönnte ja, ©ott fei bei unö!
roo^t gar einer bem anbern einen ©djlag nerfe^cn !" — roorauf
id) furg ermibern fönnte, ba^ bie§ bei ben neunl)unbertneiin=
unbneungig Xaufenbftel ber @efeltfd)aft, bie jenen J^obej nid^t
anerfennen, oft genug ber %aü geroefen, o^ne bafe je einer baran
geftorben fei, roä£)renb bei ben 2tn(jängern beäfelben, in ber
Siegel, jeber ©d^Iag ein töblidjer roirb. Slber id^ roill näf)er
barauf eingefjen. ^d) i)üh^ mid) oft genug bemü()t, für bie unter
einem 2:eil ber menfd^tidjen ©efeKf^aft fo feftfte()enbe Heber-
geugung oon ber ©ntfetjlidifeit eineä @d|lageö, entroeber in
ber tierifd)en, ober in ber oernünftigen S^iatur Söeä 3)ienfd^en,
irgenb einen Ijaltbaren, ober roenigftenS plaufibeln, nur nidjt
in bloßen 9ieben§arten befte^enben, fonbern auf beutUdie
Segriffe gurüdfüiirbaren ©runb gu finben; jeboc^ oergeblid;.
164 Slp^ociötnen jut 2eben§iDeiöf)eit.
Gin ©df)tag ift unb bleibt ein fleineS pF)r)[ifd)eö Hebel, iüel($e§
jeber SReufd) beut anbern üevur|ad}eu fann, baburdj aber
uieiter nid;tö beuiei[t, alö bafj er ftärfer, ober geroanbter
fei, ober 'Da\i ber anbere ni^t auf feiner §ut geroefen.
SBeiter ergibt bie 2lnali;fe ni^itS. ©obann fe^e id^ ben=
felben 9titter, roeld^em ein Sd^lag oon ?[)ienfd^enl)anb ber
liebel grö^teg bünft, einen jefinmal ftärfern Sd^lag »on
feinem -^ferbe erljalten unb, mit oerbiffenem ©d^merj baüon=
ijinfenb, üerfidjern, e§ l)ahz nidjtö ju bebeuten. 2)a f)aht
\6) gebadet, eg läge an ber ?Kenfd;en()anb. Stffein id^ fe^e
unfern 9iitter non biefer ©egenftid^e unb Säbelhiebe im
ilampfe erl^alten unb oerfici^ern, eg fei 5lleinigfeit, nid^t ber
siebe roert. ©obann öernet)me id^, bafe felbft ©daläge mit
ber flad)en .klinge bei raeitem ni(^t fo fd^limm feien, raie
bie mit bem ©tode, bal)er, oor nid;t langer 3eit, bie ^a--
betten mol)l jenen, aber nid)t biefen auggefe^t maren: unb
mm gar ber 9f{itterfc^lag, mit ber iRlinge, ift bie gröfjte
@l)re. ®a bin id) benn mit meinen pfi)d)ologifd;en unb
moralif(^en ©rünben gu (Snbe, unb mir bleibt nichts übrig,
alg bie ©adje für einen alten, feftgemurjelten Slberglauben
gu l)alten, für ein 33eifpiel meljr, §u fo oielen, mag aUeS
man ben ''IRenfdjen einreben fann. ®ieg beftätigt aud^ bie
befannte 2:i)atfad)e, ba^ in ßl)ina ©daläge mit bem 33ambu§=
xoi)X eine felir häufige bürgerlid^e 33eftrafung, felbft für
33eamte aller 5^laffen finb; inbem fie un§ jeigt, ba^ bie
9Jienf(^ennatur, unb felbft bie ^od) gioilifierte, bort nidit
basfelbe auofagt*). ©ogar aber leljrt ein unbefangener
^iMid auf bie 5iatur be§ 5Jienfd^en, baf5 biefem bag prügeln
fo natürlich ift, mie ben reif5enben 2;ieren bag Seiten unb
bem §ornüiel) bag ©to^en : er ift eben ein prügelnbeg 2;ier.
S)a^er awi) werben mir empört, roenn mir, in feltenen j^ällen,
oerneljmcn, baij ein SJtenfd; ben anbern gebiffen l)abe; i)'m-
gegen ift, bap er ©daläge gebe unb empfange, ein fo natür=
lid)eg, roie leidjt eintretenbeg ßreignig. 2)a| l)öl)ere Silbung
fid) aud^ biefem, burd^ gegenfeitige ©elbftbel}errfd^ung, gern
ent5iel}t, ift leid)t erllärlic^. Slber einer 9?ation, oberaud;
nur einer Jvlaffe, aufjubinben, ein gegebener ©d)lag fei ein
•) Vingt ou trente coups de canne sur le derrifere, c'est, pour ainsi
dire, le pain quotidien de Chinois. C'est une coiTection paternelle du
mandariu, laquelle n'a rien d'infamant, et qu'ils reQOivent avec action
de gräces. — Lettres edifiaütes et curieuses, edition de 1819. Vol. 11,
p. 454.
aSon hem, n)a§ einer norfteltt. 165
entfe^Itd}e§ ttnglüc!, tnelc^eg 5)^orb unb ^Totfc^tag jur gotge
I)aben müfje, ift eine ©raufamfeit. @ö gibt ber njafiren
llebel ju oiele auf ber 35>elt, alg ba^ man fid^ erlauben bürfte,
fie burd^ imaginäre, meldte bie mafjren Ijerbeijie^n, gu ner-
me{)ren: ba§ t(}ut aber jener bumme unb boshafte Slber^
glaube. 3<^ ^"^ halj^x fogar mißbilligen, baß ^Regierungen
unb gefeögebenbe ilörper bemfelben baburrf) S]or[djub leiften,
baß fie mit Gif er auf SlbfteKung aller ^srügelftrafen, beim
Qiml unb 3}tilitär, bringen. Sie glauben babei im Qntereffe
ber J^umanität gu I^anbeln; rocifirenb gerabe bas ©egenteit
ber %aU. ift, inbem fie baburd^ an ber Sefeftigung |ene§
roibernatürlid^en unb ^eillofen 2BaI)ne§, bem fd)on fo üiete
Dpfer gefallen finb, arbeiten. Sei allen 33erge|ungen, mit
2(u5na{)me ber fd^roerften, finb ^rügel bie bem 9J^enfd)en
guerft einfallenbe, batjer bie natür(idje Seftrafung : raer für
©rünbe nic^t empfänglich mar, mirb e§ für ^h-ügel fein:
unb baß ber, roeld^er am Eigentum, toeil er feines ^at,
nid^t geftraft merben fann, unb ben man an ber g^reiljeit,
roeil man feiner ©ienfte bebarf, nid^t ofjne eigenen 9?ac^teii
ftrafen fann, burd^ mäßige ^rügel geftraft raerbe, ift fo billig,
mie natürlid^. Slud; werben gar feine ©rünbe bagegen auf=
gebrad^t, fonbern bloße 9^eben§arten üon ber ,,2i^ürbe be§
9JJenfc^en", bie fic^ ni^t auf beutlid)e 33egriffe, fonbern zbm
nur mieber auf obigen oerberblic^en älberglauben ftü^en.
Saß biefer ber ^aä)Z jum ©runbe liege l)at eine faft läd;er=
lid^e Seftätigung baran, baß noc^ oor fur^em, in mandjcn
Sänbcrn, beim SJiilitär, bie ^rügelftrafe burd^ bie Satten--
ftrafe erfe^t roorben mar, meldte bod^, gang unb gar wie
jene, bie ä^erurfadjung eines förperlid^en ©d^mergeg ift, nun
aber nic^t ehrenrührig unb entmürbigenb fein foll.
Surdj bergleid)en Seförberung bes befagten 2lber=
glaubend arbeitet man aber bem ritterlidjen (£l}renpringip
unb bamit bem Suell in bie öänbe, roäl)renb man biefeS
anbrerfeitS burcl) @efe|e abguftellen bemül)t ift, ober bod;
e§ gu fein üorgibt*). infolge bauon treibt benn jenes
•) S)er eigentliche ©tunb, au§ weltfern bie SRegierungen fdjcinbav fiif) beeifern
ba§ SJueÜ äu unterbrücfcn unb, roä^rcnb bieä offenbar, jumai ouf Untüerrttdten,
febr leidjt wäre , \\.ä) ftellen , qB wolle eä ibncn nur nidit gelingen , jebeint mir
foigenbcr: 2)er Staat ift nii^t im ftanbe bie ^ienfte feiner Offijiere unb QniU
beamten mit Selb jum SSoHen ju bejabicn; batjcr läßt er öie aubere §ä[fte i!)re§
fiobueS in ber Gbre beftebn, weldje repräjentiert mirb burib Sitel, Uniformen unb
Drben. Um nun biefe ibeale SÜergütung ibrer 2?ienfte im bobf" ffurje ju erbaltcn,
muß baä (5l)rgefüt)t auf olle SBeije geuäfjrt, gejdjarft, allenfalls elmaS überfpannt
166 2lp|oriomen jur Sebenöroeiä^eit.
Fragment be§ g^auftred^tg , au§ ben 3eiten be§ rol^eftcn
3JZittelalterg biö in baö 19. ^a^rljunbevt ^erabgeroetjt, fid^
in biefem, jum öffentlid)en ©fanbal, nod) immer I)erum:
e§ ift nadjgernbe an ber 3eit, ba^ e§ mit ©d^impf iinb
(Sd)anbe Ijinauggeniorfen merbe. ^ft eä bod) fjeutjutage
nidjt einmal erlaubt, ^unbe, ober §äl)ne,_ metliobifd^ auf-
einanber ju t)e|en (raenigftenS roerben in ©nglanb bers
gleid;en .§e^en geftraft); aber 5Renfd)en werben, roiber
2Billen, jum töblidjen ^ampf aufeinanber geliebt, burd^ ben
läd)erlid)en Slberglauben be§ abfurben ^^rinjipg ber ritter=
lid)en @l)re unb burd) beffen bornierte S3ertreter unb ä5er=
roalter, meldje il)nen bie S^erpflid^timg auflegen, wegen irgenb
einer Sumperei, mie ©labiatoren miteinanber ju fämpfen.
Unferen beutfd;en ?ßuriften fdjlage id) bal)er, für ba§ SSort
®uell, meld^eS mal}rfd)einlid[) nid;t üom lateinifdjen duellum,
fonbern üom ©panifcfien duelo, Seib, ^lage, S3efd[)tüerbe,
^erfommt, — bie 33enennung 3fiitter^e^e üor. S5ie $eban-
terei, mit ber bie 9krrl)eit getrieben mirb, gibt allerbingS
Stoff ^um Sad^en. Qnbefjen ift eg empörenb, _ba^ jeneä
^rinjip unb fein abfurber ^obe^- einen ©taat im Staate
begrünbet, roeldjer, fein anberes al§ ba§ ^-auftredjt an-
ert'ennenb, bie il)m unterraorfenen ©tänbe baburdj tijranni^
fiert, ba^ er ein Ijeiligeä gemgeridjt offen Ijält, üor meld)e§
jeber jeben, mittelft feljr leidet lierbeijufüljrenber Stnlöfje al§
©d^ergen, laben fann, um ein @erid;t auf 2:ob unb 2Qhzn
über Ü)n unb fid^ ergelju §u laffen. 9Zatürlidö roirb nun
bieS ber ©c^lupfroinl'el, oon roeldjem au§ jeber 'i?ern)orfenfte,
roenn er nur jenen ©tänben angeljört, ben ©belften unb
heften, ber iljm al§ foldjer notmenbig oerljajjt fein mujj,
bebrol)en, ja, auö ber 2öelt fdjaffen fann. S^iadibem l)eut=
gutage ^ufti^ unb ^olijei e§ fo ^iemlid^ bal)in gebradjt Ijaben,
ba^ ni(|t mel}r auf ber Sanbftra^e jeber ©c^urte unä jurufen
fann „bie 33örfe ober baö Seben", foUte enblid) aud) bie
gefunbe 'Vernunft eS bal^in bringen, iia^ nid;t me§r, mitten
werben: ba ober 311 biejcin ^iveä bie büvgerlidje (5f)re nid)t aiigreidjt, fdjon iDeil
man fie mit jcbem teilt; jo luirb bie ritterlidje et)re 511 -Oitfe öeitommen unb 6c=
jaflieviueife aufrecht erbaltcu. 3n (fiiiilnnb, aU wo ^Diititär» unb 3iuillic(olbun8en
iel)r uiii l)öl)er ftel)n, ttl§ ouf 6cm kontinent, ift bie bcjagte 9lu§I)ilte nidjt nijtifl:
bnt)cr eben ift baielbft, äumol in bicjcn letjteu jiuanaifl 3abrcn, boS ©iicU jaft flonä
austierottel , tommt jctjt pd)ft fetten nor , unb wirb bann nl§ eine '•)!Qrtt)eit vcr«
Iad)'t; geiuiB i)al bie groKe Anti-duelling-society , tocldie eine TOcnge Sorbs,
«bnütälc unb föcneväle ju iljvm Witgliebern jtttjlt, Ijicäu Oiel beigetragen, unb
ber TOoIod) niufe fidj otjne jcine Opfer bel)etfen.
SSon bem, raa§ einer oorftellt. 167
im fneblid^en SSerfe^r, jeber Schürfe un§ gurufen fönne
„bie @^re ober baä geben". Unb bie a3eftemmung foUte
ben I)ö()ern ©tänben von ber Sruft genommen werben,
meiere barauS ent[tel)t, ba| jeber, jeben atugenblicf, mit 2eib
unb 2eUn oerantroortUci) merben fann für bie 3fto^eit,
©rob^eit, ©umm^eit ober 33o5()eit irgenb eineö anbern, bem
e§ gefäat, fold^e gegen if)n auSjuIaffen. ®a^, menn jroei
junge, unerfa^rne"'§il5föpfe mit Sßorten aneinanber geraten,
fie bieg mit ir)rem Slut, if)rer @efunbf)eit, ober itjrem Seben
büfeen [oßen, ift [)immelfd)reienb, ift fc^änblic^. 2öie arg
bie 2;i)rannei jene§ ©taateä im ©taate unb raie gro^ bie
9J?ad)t jenes 21berglauben§ fei, läfet firf) baran ermeffen, ba^
fdjon öfter Seute, benen bie aBieber^erftettung i^rer oer=
rounbeten ritterlichen ©()re, toegen ju ^oljen, ober gu nieb=
rigen ®tanbe§, ober fonft unangemeffener 58efc^affen()eit be§
Seleibigerg unmöglirf; mar, au§ aSer^roeiftung barüber fic^
felbft ba§ Seben genommen unb fo ein tragifomifcf;e§ (Inbe
gefunben ^aben. — 2)a baä ?^alfd}e unb 3lbfurbe fic^ am
enbe meiftenä baburc^ entfc^leiert, ba^ eä, auf feinem ©ipfel,
ben äöiberfprud) al§ feine Slüte [)en)ortreibt; fo tritt biefer
jule^t auc^ r)ier in ?^-orm ber fdireienbeften Stntinomie ()er=
»or: nämlic^ bem Dffijier ift baä ©uell oerboten: aber er
roirb 'omö) 2tbfe^ung geftraft, menn er e§, üorfommenben
gattä, unterläßt.
^^ roia aber, ba ic^ einmal babei bin, in ber ^arr^efia
noc^ raeiter ge^n. Seim Sichte unb oI)ne 23orurteil betradjtet,
berubt bloB barauf, ba^, mie gefagt, jener ©taat im ©taate
fein anbereä 9^ed)t, al§ ba§ be§ ©tarieren, alfo ba§ gauft=
rec^t, anerfannt unb biefeö, jum ©ottesurteil erhoben, feinem
^obej gum ©runbe gelegt l)at, ber fo n)id)tig gemad)te unb
fo l)Oc^ genommene Unterfdjieb, ob man feinen ^einb im
offenen, mit gleid;en 2Baffen gefü()rten ^ampf, ober au§ bem
§interl}alt erlegt i)aU. ®enn burc^ erfteres ()at man bod)
meiter nid^tg beraiefen, aU ba^ man ber ©tärfere, ober ber
©efd)idtere fei. 2)ie S^edjtfertigung , bie man im Sefte^en
be§ offenen Stampf e§ fud)t, fe|t alfo oorauö, ba^ ba§ 9Ud)t
be§ ©tärferen rcirflid^ ein3fted)t fei. Qn 2Bai)r{}eit aber
gibt ber Hmftanb, ba^ ber anbere fic^ fd)Iedjt p raeljren
oerfteljt, mir jroar bie 9JJöglid)feit, jeboc^ feine§roeg§ baä
Stecht, i^n umzubringen ; fonbern biefeä le^tere, alfo meine
moralifc^e 5Hed)tfertigung, fann allein auf ben 9Jlotioen,
bie id^, iljm bag Seben gu nehmen, i)ah^, beruljen. 9cel)men
168 2tpl^oti§men jur 2eben§roei§r;ett.
wir mm an, bie[e roären lüirflid^ oorljanben unb jureiij^enb;
fo ift burd;au§ fein ©vunb ba, eg je^t nod) baoon ah-
pngig gu mad^en, ob er, ober iä), befjer fd^ie^en ober fed^ten
tonne, fonbern bann ift e§ gleidf^uiel, auf roeld^e 2irt id§
i()m ba§ Seben net)me, ob oon ()inten ober oon oorne. ®enn
moralifc^ l)at ba§ 3fted^t be§ ©tärferen nid^t me^r ©eroic^t,
alg ba§ 3ted^t be§ i^lügeren, lueldjeä beim ^interliftigcn
Ttoxhz angeioanbt roirb : f)ier roiegt alfo bem 3^auftred)t baö
^opfred^t g(eid) ; roogu noä) bemerft fei, ba^ aiid) beim 2)ueK
ba§ eine wie ba§ anbere geltenb gemad)t luirb, inbem fd)on
jebe ^inte, beim ^ed;ten, -^interlift ift. ^alte id) mid)
moralifd; geredjtfertigt, einem ba§ Seben ju nehmen; fo ift
e§ 2)umml)eit, e§ je^t nod; erft barauf anfommen ju laffen,
ob er etiuan beffer fd^iefjen ober fedjten !önne, atä id); in
raeldjem %aü er bann umgefeljrt, mir, ben er fd;on be=
einträd^tigt ^at, nod) obenbrein ba§ Seben nef)men fort.
3)a^ 33eleibigungen nid;t burdj ba§ S)ueH, fonbern burc^
SDieud^elmorb ju rädjen feien, ift 9flouffeau§ Slnfid^t, bie
er be^utfam anbeutet, in ber fo ge^eimniäDoU ge[)altenen
21. 2lnmerfung jum 4. 33ud^e be§ ©mile (©. 173, Bip.).
Sabei aber ift er fo ftarf im ritterlichen Siberglauben be=
fangen, ba^ er fd)on ben erlittenen 'i^ormurf ber 2üge alä
eine 33ered;tigung jum SReudjelmorbe anfielt; mä^renb er
bod^ miffen mu|te, bajs jeber 5Renfd^ biefen 3>onüurf un-
jiä^ligemal oerbient l)at, ja, er felbft im l)öd}ften ©rabe.
^a§ SSorurteil aber, tücld)e§ bie Sered^tigung , ben 33e=
leibiger ^u töten, burd^ ben offenen 5?ampf, mit gleidien
SBaffen, bebingt fein lü|t, l)ält offenbar ba§ g-auftred^t für
ein n)irflid;e§ 3fied;t unb ben ^'^eifampf für ein ®otte§=
urteil. ®er Italiener l)ingegen, roeld^er, oon S^tn ent-
brannt, feinen Seleibiger, mo er il)n finbet, ol)ne roeitercS
mit bem 5[Reffer anfällt, Ijanbelt roenigftenS fonfequent imb
naturgemäß: er ift flüger, aber nic^t fdjled^ter, alö ber ©uel«
lant. Sollte man fagen, baß id;, bei ber S^ötung meines
3^einbe§ im 3'üeifampf, baburd; gerechtfertigt fei, baß er
eben fic^ bemühe, micl; ^u töten; fo ftel)t bem entgegen, bafj
id), burdj bie ^erauöforberung il)n in ben '^aU ber ^iotmeljr
oerfe^t Ijabe. 2)iefeg fid; abfidjtlid) gegenfeitig in ben %ali
ber 9iotn)el)r oerfel^en, Ijeißt im ©runbe nur, einen plau=
fibeln ä^orraanb für ben gjiorb fud;en. (S^er ließe fii^ bie
5y{ed)tfertigung burd; ben ©runbfa^ volenti non fit injuria
Ijören; foferu man burd; gegenfeitige Uebereinfunft fein Seben
SSon bem, roa§ einer oorfteüt. 169
auf biefeS ©piel gefegt ^at : aber bem fte[)t entgegen , baB
es mit bem volenti nid;t feine 9tic|tigfeit Ijat; inbem bie
2:t)rannei be§ ritterlici^en 6t)renprinjip§ unb feine§ abfurben
ÄobeE ber S(^erge ift, roelc^er beibe, ober menigftenS einen
ber beiben i^ämpen cor biefeä blutige gemgerid^t ge=
f(^Ieppt ()at.
^cf; bin über bie ritterliche @^re roeitläufig geraefen,
ober in guter 2ibfi(^t unb roeil gegen bie moralii'dien unb
intctieltuellen Ungebeuer auf biefer 3SeIt ber atieinige §er=
!ule§ bie ^{)i(ofop^ie ift. 3"^ei T)inge finb eö I)auptiärf)lid),
welche ben gefeUfc^aftlid^en 3uftan^ ber neuen oeit von bem
beä 2t[tertumg, jum 9tad;tei( beä erfteren unterfd;eiben, in=
bem fie bemfelben einen ernften, finftern, finiftern 2(nftrid^
gegeben t)aben, »on raeldiem frei baä Slltertum Ijeiter unb
unbefangen, icie ber ^D^orgen be§ Seben§, baftetjt. ©ie finb:
ba§ ritterliche Gljrenprinjip unb bie oenerifcl;e ilranfljeit, —
par nobile fratrum! ©ie gufammen l)aben vsiv.o? %«'. tfiXta
be§ £eben§ oergiftet. S)ie oenerifc^e ^ranlljeit nämlid^ er=
ftredt il)ren Ginflu^ üiel weiter, alg e§ auf ben erften Süd
fd^einen mödjte, inbem berfelbe feineSmegä^ein blo^ vW\^'-
\6)zx, fonbern aud^ ein moralifd^er ift. (S^eitbem 2lmorä
kodier auc^ cergiftete Pfeile fütjtt, ift in baö 3?erl)ältni§
ber ©efd^ted^ter §u einanber ein frembartigeS, feinbfeligeö,
ja teuflifdieä (Element gefommen; infolge luoüon ein finftereS
unb furdjtfameä g}ii^trauen e§ burt^jieljt; unb ber mittel^
bare ©influfe einer foldjen Stenberung in ber ©runbfefte
alier menfd)li(^en ©emeinfdjaft erftredt fid^, meljr ober
weniger, au(J auf bie übrigen gefelligen 35er^ältniffe ; raelc^eä
auSeinanberjufeljen mid^ l)ier gu roeit abfül)ren mürbe. —
Stnalog, n)ierool)l ganj anberartig, ift ber ©influf^ be§ ritter^
lid^en (S^renprinsipS, biefer ernftl^aften ^offe, meiere ben
3Uten fremb mar, hingegen bie moberne ©efellfdiaft fteif,
ernft unb ängftlid) madjt, fc^on meil jebe flüd;tige ^ileu^erung
ffrutiniert unb ruminiert mirb. 2(ber me§r alä bie§! ^eneä
^rinjip ift ein allgemeiner DJlinotaur, bem nid;t, roie bem
antifen, t)on einem, fonbern oon jebem Sanbe in ßuropa,
alliäl)rlid) eine Slnjalil ©öljne ebler Käufer gum Tribut ge=
brad^t merben mu&. 2)al;er ift eö an ber 3eit, ba^ biefent
^opanj einmal fülju ju Seibe gegangen merbe, roie l)ier
gef^el)n. 5Jiöd^ten bod^ beibe §lonftra ber neueren ^eit
im 19. ^al)rl)unbert il)r @nbe finben! 23ir mollen bie
Hoffnung nid;t aufgeben, ba^ eä mit bem erfteren ben
170 Slpfjotiömeu jiir 2e6enön)ei5[jctt.
Slerjten, rntttelft ber $ropf)i)Ia!tifa, enblidj bod^ nod) ge^
lingen merbe. ©en ^opanj aber abjutljun ift <Bad)e beö
^f)ilofop()en, mittelft 33erid)ttgunß ber Segriffe, ba eg ben
9tegierungen, mittelft §anbi)abung ber ©efe|e, bi§f)er nid)t
))at gelingen rooUen, jubem aud^ nur auf bem erfteren SBege
ba§ Hebet an ber Siiurjel angegriffen wirb, ©ollte eg in^
grcifd^en ben ^Regierungen mit ber 3lb[teIIung be§ S)ueff=
mefenS mirflii^ (^rnft fein unb ber geringe Grfolg if)re§
SBeftrebeng mirftid^ nur an i()rent Unüerinögen liegen; fo
will id^ iljnen ein ©efe^ t)orfd;lagen, für beffen ©rfolg \^
einflel)e, unb jroar o^ne blutige Operationen, oljne Sd^afott,
ober ©algen, ober lebensroierige ©infperrungen, 5u_§ilfe
gu nehmen. SSielmel)r ift eö ein !leine§, gang Ieic|te§,
|omöopatl)ifd^e0 9}Jitteldjen: mer einen anbern ^erausforbert,
ober fid^ ftcUt, erl}ält, ä la Chinoise, am f)ellen 2^age, cor
ber ^auptuiad)e, ^lüölf ©todfd^löge com Slorporal, bieäartell=
träger unb ©efunbanten jeber fed^ä. Sföegen ber etroanigen
folgen roirllidj oolljogener '2)uelle bliebe ha^ gercö^nlidje
friminelle S^erfaliren. SSielleid^t roürbe ein ritterlid) ©e=
fiunter mir einraenben, ba^ nad; SSollftredung fold)er ©träfe
mand;er „2)iann oon (Sl)re" im ftanbe fein fönnte, fid^ tot=
8ufd)ie^en; worauf id^ antmorte: eg ift beffer, ba^ fo ein
Starr fid^ felber totfd^ie^t, al§ anbere. — ^m ©runbe aber
roei^ id^ feljr raoljl, ba^ eg ben ^Regierungen mit ber 2(b=
ftellung ber Quelle nidjt ©ruft ift. ^ic ©el)alte ber ^ioil=
beamten, nod; üiel mel)r aber bie ber Dffijiere, ftel)en (oon
ben ^ödjften ©teilen abgefel)n) roeit unter bem 9Bert i^rer
Seiftungen. Qnx anbern C^dlfte werben fie bal^er mit ber
ßljre be3af)lt. ®iefe roirb junädjft burdj 3:;itel unb Drbeu
vertreten, im meiteren ©inne burd^ bie ©tanbegel)re über=
l)aupt. %nx biefe ©tanbese^re nun ift bag 2)uell ein braud^-
bares ^anbpferb ; balier eg au6) fd;on auf ben Unioerfitäten
feine SÖorfdiule l;at. S)ie Dpfer beSfelben be§aljlen bemnad)
mit il)rem 33lut bag ^efi^it ber ®el)alte. —
S)er SSoüftänbigfeit megen fei Ijier nod) bie 3fRational=
el)re erir)äl)nt. ©ie ift bie (£"l)re eineg ganzen 33olfeg alg
3;eileg ber SBölfergemeinfd^aft. 2)a eg in biefer fein anbereg
gorum gibt, alg bag ber ©eioalt, unb bemnac^ jebeg 5Rit=
glieb berfelben feine 9Redjte felbft gu fi^ütjen ^at; fo befte^t
bie ©Ijre einer Station nid;t allein in ber erworbenen 9Jtei=
nung, bafj iljr gu txancn fei (Jvrebit), fonbern and) in ber,
ba^ fie gu fürd;ten fei: baljcr barf fie (Singriffe in il)re
SSon bem, wag einer oorfteCt. 171
'Sitzte niemals ungealjubet laffen. ©ie oereintgt alfo ben
e()renpun!t ber 6ürgerlid^en mit bem ber ritterlid)en G[)re. —
3u bem, roa§ einer corftellt, b. I). in ben 2tugen ber
2ßett ift, mar oben, in le^ter ©teUe, ber 9^u[)m gejälilt
werben: bie[en Ratten mir alfo nod) ju betracfiten. — 9tuf)m
unb ©[)re finb ^roiaingSgefdjroifter; jeboc^ fo, roie bie 2)ioä=
füren, oon benen ^ofluf unfterblic^ unb Jlaftor fterblic^
roar: ber 9tu^m i[t ber unfterblid)e Sruber ber [terbU^en
G()re. greiUc^ ift bieä nur oom 3iul)me Ipd^fter ©attung,
bem eigentitdjen unb eckten 9iul)me, gu oerftel^en: benn eö
gibt allerbingö aud^ mandjerlei epf)emeren 3ftul)m. — 2)ie
@()re, nun ferner, betrifft blo^ foldje (Sigenfdjaften, roeld)e
Don jebem, ber in benfelben 3Ser()äItniffen ftefjt, geforbert
ujerben; ber 3fJu^m b(of? folc^e, bie man non niemanbcn
forbern barf; bie (S()re foldje, bie jeber fid) fclber ijffentlid;
beilegen barf. 2öär)renb unfre (Sf)re fo roeit reidjt, roie bie
^unbe con un§, fo eilt, umgefeljrt, ber 9liil)m ber llunbe
»on un§ üoran unb bringt biefe fo meit er felbft gelangt.
2luf ©Ijre ^at jeber 2(nfprud); auf 9htl)m nur bie 2luö=
nahmen: benn nur burd) au^erorbentUdje Seiftungen mirb
9tul)m erlangt, ©iefe nun mieber finb entroeber 2:ljaten
ober SBerfe, raouad) gum gtul)me gmei 9Bege offen ftel^n.
3um 2öege ber Saaten befäl)igt oorsüglid; ba§ grofee ^ers;
gu bem ber aSerfe ber gro^e ^opf. ^eber ber beiben 2Bege
lat feine eigenen i'orteite unb 9^ad)teile. 3^er ^auptunter=
fc^ieb ift, bafe bie 3:f)aten oorüberge^n, bie SÖerfe bleiben.
®ie ebetfte 2;^at l)at boc^ nur einen geitraeiligen ßinflu^;
baä geniale äöerf hingegen lebt unb roirft, n)ol)tt^ätig unb
erl)ebenb, burc§ alle Reiten. 9?on ben Sf)aten bleibt nur
bag 3lnbenfen, melc^eS immer fdjioäc^er, entfteöter unb gleid)s
gültiger rcirb, attmäljUc^ fogar erlöfdjen mu^, raenn nid)t
bie ©efc^i^te eg aufnimmt unb eä nun in petrifi^iertem
3uftanbe ber 9iac^tr)elt überliefert. S)ie äßerfe l)ingegen
finb felbft unfterblid), unb fönnen, j^umal bie f^riftlidjen,
alle Reiten burc^leben. 3Son 2tleEanber bem ©ro^en lebt
9^ame unb ©ebäd)tni§: aber ^lato unb Slriftoteleg, §omer
unb ^oraj finb noc^ felbft ba, leben unb roirfen unmittelbar,
®ie Sieben, mit il)ren llpanifdjaben, finb ba: aber oon allen
ben 2:t)aten, bie ju il)rer 3eit gefd)el}n, ift gar feine ^unbe
auf unä gefommen*). — ©in anbrcr 9uxc^teil ber Sljaten
•) Scmna^ ift c§ ein fd)tcd)tc§ Somptiment, wtnn man, roit fieutjulnge
^obc ift, Söerte iabuvdj ä" i'()«n oevmeiut, t)aB man ]\t aijaten lituUeit. Xm\i
172 STpl^oriämen jur SebenöiDeiS^eit.
ift i^rc 3l6^ängig!eit üon ber (MegenF;ett, oIS roeldje erft
bte 93tög(id^feit ha^u geben mujj; rcoran fid^ fnüpft, baß
i()r 5RuI)m fiel) nidjt allein mä) ii)rem innern äöerte rid^tet,
fonbevn aud) nac^ ben lltnftänben, meldje i^mn SBid^tigfeit
unb ©lans erteilen, ^uiiem i[t er, rocnn, mie im Kriege,
bie Staaten rein perfi3nlidje jinb, von ber 2lu§l'age weniger
Slugenjeugen a6l)ängig: biej'e finb nid)t immer ror^anben
unb bann itidjt immer geredet unb unbefangen, dagegen
aber I)aben bie 2:l)aten ben SSorteil, ba| fie, al§ etraaä
^raftifc^eS, im 33ereid^ ber allgemeinen menfd^lid^en Urteilg=
fdl)igfeit liegen; ba£)er il)nen, roenn biefer nur bie 'I)ata
rid)tig überliefert finb, fofort ©eredjtigfeit miberfäl)rt; e§
fei benn, ba^ il)re g)lotioe erft fpäter richtig erfannt, ober
geredet abgefd)ä^t roerben : benn pm SSerftänbniS einer jeben
i^anblung gel;ört iRenntnig be§ a)iotiü§ berfelben. llmgefel)rt
fielet eä mit ben SBerfen: il}re @ntftel)ung l)ängt nic^t ron
ber ©etegenljeit, fonbern attein von il)rem Urheber ah, unb
roaS fie an unb für fid^ finb, bleiben fie, folange fie bleiben.
33ei il)nen liegt bagegen bie Sc^roierigfeit im Urteil, unb
fie ift um fo größer, in je Ijöljerer ©attung fie finb:_ oft
fel}lt e§ on fompetenten, oft an unbefangenen unb reblid;en
9iidjtern. dagegen nun mieber mirb il^r 9tu^m nic^t »on
einer ^nftan^ entfdjieben, fonbern eS finbet 3lppelIation
ftatt. S)enn roäljrenb, roie gefagt, »on ben S^ljaten blo^
ba§ Slnbenfen auf bie 9^ad)melt fommt, unb ^mar fo, mie
bie ^itroelt e§ überliefert, fo fommen l^ingegen bie 2Ber!e
felbft bal)in, unb gmar, etman fe^lenbe 53rud^ftüde abge=
redinet, fo, mie fie finb : ^ier gibt e§ alfo feine ßntftellung
ber '^ata, unb aud; ber etraan nad^teilige Ginflu^ ber Um=
gebung, bei il)rem Urfprunge, fällt fpäter weg. 33ielmel)r
bringt oft erft bie 3eit, nad^ unb nad), bie menigen roirllid^
fompetenten 9iid;ter ^eran, meiere, fdjon felbft 3lu§naljmen,
aOcrfc fmD iDelcutlid) I)i5t)crer 9ltt. 6tne Sfiat ift immer nur eine ipanMung auf
5Jiotiü, mitl)in ein ©iiiäcIncS, 2>orübcr9et)enbe§, unb ift ein bcm angemeinen unb
urjiirünfllidjcn ©lement ber Slßelt, bem ÜBitlen, ^Ingeljörigeä. ©in gtofeeS ober
fc^öncS iajcvf I)ingcgen ift ein SBteibenbeS, weit üon allgemeiner aScbeutung, unb
ift ber 3ntentgenä entiprofjen, ber f^ulblofen, reinen, biejer SffiiUenäiDCIt wie ein
2)uft entfteigenben.
Gin Sottcil be§ JRufjmeS ber Sfjotcn ift, bafe er in ber 9?egel Jogteiil) eintritt
mit einer ftarten (fjvIonDn, oft fo ftart, baß fie in ganj CAixopa get)ört wirb;
U'nftrenb ber 9IuI)m ber SÖerte langjani unb anmäl)lid) eintritt, erft leije, bann
immer lauter, unb oft erft nact) öimbert Saljren feine gnuje Stärfe erreidjf. bann
aber bleibt er. Weil bie 20erfe bleiben, bisweilen 3iil)rtau(enbe Ijinbure^. 3ener
anbete hingegen wirb, nad)bem bie crfte (frplofion ooviiber ift, allmätjlid) id)Wäc()er,
wenigeren b'efannt unb immer wenigeren, bi» er äulefet nur nod^ in ber §iftorie
ein gcj|.)eufterl)afteä Sajcin füljrt.
SSon bem, roa§ einer üorftetit. 173
ü6er nod) grünere 2{u§UQ]^men gu ©erid^te fi^en: fie geben
fucceffio i^re geroid;tigen (Stimmen ab, unb fo ftel}t, biä=
weiten freilid^ erft nad) ^al)rl)unberten, ein ooHfommen ge=
red)tes Urteil ha, roelc^es feine ^vofgejeit me()r umftö'^t.
©0 fid)er, ja unauöbleiblic^ ift ber dtxdjm ber 2Ber!e. §in=
gegen ba^ i(jr llrl)eber i^n erlebe, ^ongt oon äußern Um=
ftänben unb bem ^ufall ah : eö ift um fo feltener, je ^öl}erer
unb fd;n)ierigerer ©attung fie icaren. 2)iefem gemä^ fagt
Seneca (ep. 79) unoergleid^licf) fd^ön, ba| bem i^erbienfte
fein dluf)m fo unfe()!bar folge, mie bem Körper fein Srfjatten,
nur aber freiließ, ebtn wie aud) biefer, bisroeilen cor, big-
rcetten I^iuter il)m l)erfi^reite, unb fügt, nad;bem er bie§
erläutert l)at, ^inju: Etiamsi omnibus tecum viventibus
Silentium livor indixerit, venient qui sine ofFensa,
sine gratia judicent ; moraus roir nebenbei erfet)n, ba^ bie
^unft be§ Unterbrüdeng ber Serbienfte huxd) l)ämifd;e§
©c^roeigen unb ignorieren, um, ju ©unften be§ ©c^led;ten,
ba§ ©Ute bem ^ublifo gu »erbergen, fdjon bei ben Sumpen
be§ ©enecafd^en ^eitalterö üblic^ mar, fo gut mie bei benen
be§ unfrigen, unb ba^ jenen, mie biefen, ber Üieib bie
Sippen gubrüdte. — ^n ber Siegel rairb fogar ber 3ftul)m,
je länger er ^u bauern f)at, befto fpäter eintreten; mie ja
alteg ^oräüglid;e langfam heranreift. ®er dlüt)m, roeldjer
gum ^Wadjrufjm merben miCl, gleid)t einer ßidje, bie au§
iljrem ©amen feljr langfam emporroäd^ft ; ber leidjte, epl^e:
mere 9iul)m ben einjährigen, fdjnellraad^fenben ^flan^jen,
unb ber falfc^e Stufim gar bem fdjnell Ijerüorfdjie^enben
Unfraute, ba§ fd^leunigft ausgerottet rairb. ©iefer Hergang
berufet eigentlid^ barauf, ba^, je me^r einer ber S^Jaci^raelt,
b. i. eigentlid^ ber 9Jienfd^l)eit übcrl)aupt unb im ganjen,
ongel^ört, befto frember er feinem Zeitalter ift; meil, roaä
er l)erüorbringt , nid^t bemfelben fpejiell gemibmet ift, alfo
nid^t bemfelben al§ foldiem, fonbern nur, fofern eg ein STeil
ber 3)ienfd^l}eit ift, angel)ört unb bafier aud^ nid^t mit beffen
Sofalfarbe tingicrt ift: infolge l)ieoon aber fann e§ Ieid;t
fommen, ba^ basfelbe il)n fremb an fid[) Dorübergel}n lä^t.
Gö fd^äfet oielmeI;r bie, raeldje ben Stngelegenlieiten feine§
furjen l^ageä ober ber 2aune beg 2tugenblidg bienen unb
bal)er ganf\ tl)m angel)ören, mit iljm leben unb mit i^m
fterben. 2)emgemäf5 teljren ^unft= unb Sitteraturgefc^id^te
burd^gängig, ba^ bie ^iid^ften Seiftungen be§ menf(^lid)en
©eifteg, in ber dleg,d, mit Ungunft aufgenommen raorben
174 Slp^ortSmen jur 2e6en§roeiöl^eU.
unb barin fo lange geblieben finb, bi§ ©eifter {)i31^erer 2(rt
I)eranfamen, bie von ifinen angefproc^en rcurben unb fie gu
bem 2ln[e[)n brad^ten, in roeldiem fie nad^^er, burd^ bie fo
erlangte 2(u!torität, fid^ erl^alten ^aben. 2)ie§ alleö nun
aber beruht, im legten ©runbe, barauf, ba^ jeber eigentlid^
nur baä i()m .^omogene oerftetjn unb fd^ö^en fann. 9^un
aber ift bem ^fatten ba§ ?)]latte, bem ©emeinen ba§ ©e=
meine, bem Hnflaren bag 3Sermorrene, bem §irnIo[en ba§
Unfinnige fjomogen, unb am aUerbeften gefallen jebem feine
eigenen 2Berfe, al§ roeldfie if)m burd^au§ l^omogen finb.
$Daf)er fang \d)on ber alte fabe(E)afte ©pirfiarmoä:
©aufiaa-cov ou5ev eott, [j.£ tau9'' outu» Xe^eiv,
K&t dv§aveiv auxoiatv autou?, xai Soxstv
KaXtu(; netpuxEvaf xai fa.p b y.oiuv xovi
KaXXia-cov ecjj-EV cpaivETc.:, xat ßooi; ßo'i,
Ovog 8e ovu) xaXXtaxov, öi; 8e 6i.
roeld^eS id^, bamit e§ feinem oerloren gel;e, üerbeutfd^en raitt:
Äein SBunber ift e§, ba^ td^ reb' in meinem ©inn,
Unb jene, felbft fid^ felbft gefnilenb, fielen im SBafjn,
©ie roären lobenöiuert : fo fcl)eint bem |)unb ber §unb
S)aä fd)önfte Sßefen, fo bem Dd^fen auc^ ber Dd)ä,
SDem ©fei auä) ber ©fei, unb bem ©ctiroeiu ba§ ©d^trein.
Sffiie felbft ber fräftigfte 2Irm, menn er einen Ieid)ten
Körper fortfdjleubert , iJ)m boc^ feine Sßeraegung erteilen
fann, mit ber er meit flöge unb fieftig träfe, fonbern ber=
felbe fd^on in ber ^ftä^e matt nieberfallt, raeil e§ xi)m. an
eigenem materiellen @ef)alte gefel)lt {)at, bie frembe ^raft
aufgunef)men ; — ebenfo ergel)t eö fd^önen unb großen @e:
banfen, ja ben 3Jteifterroer!en be§ ©enieö, menn, fie auf=
jiuneljmen, feine anbre, al§ fleine, fd()n)ad^e ober fd^iefe ^öpfe
ba finb. S)ie§ ju bejammern, l^aben bie ©timmen ber Sißeifen
aller 3eiten fid) gum Cr^orug oereint. 3- S3. QefuS ©irad^
fagt: „9Ber mit einem 9iarrcn rebet, ber rebet mit einem
©djiafenben. SBenn e§ au§ ift, fo fprid;t er: .maä ift'0?'" _ —
Unb §am[et: A knavish speech sleeps in a fools ear (eine
fdjalfljafte 3tebe fd^Iäft im Dl)x eines 3?arren). Unb ®oet§e:
5)o§ glüdEIid^fte 3Bort e§ rairb Derf^öl^nt,
SBenu ber §örec ein ©(^iefoI;r ift.
unb raieber:
S8on bem, tuag einer oorfteHt. 175
©u tt)ir!eft nic^t, aUeä 6Iet6t fo ftumpf,
Sei guter Singe!
2)er Stein im ©umpf
2Jlatf)t feine SRinge.
Unb Sid^tenberg : „SBenn ein ^opf unb ein 33uc^ Sufammen*
fto^en unb eg Hingt I)O^I; ift benn ba§ aKemal im 53u(^e?" —
unb roieber: „©oldie SBerfe finb ©pieget, wenn ein 2(ffe
tlineingucft , fann fein Slpoftel ^eraugfefjn." ^a, SSater
©ellertg gar fd^ijne unb rü^renbe J^tage barüber oerbient
voo^l einmal raieber in Erinnerung gebracht ju werben:
„Sa^ oft bie aUerbeften ©aben
Sie raenigften Söerounbrer §aben,
Unb ba§ ber gröfete 2;eil ber 3BeIt
Sag ©cf)Ied^te für ba^ ©ute fiält;
Sieg Uebel fie^t man alle Sage,
^ebo^, roie rce^rt man biefer ^eft?
gd^ aroeifle, ba^ fi^ biefe ^lage
2(ug unfrer SBelt Derbrängen Iä|t.
®in einjig SUttel ift auf ©rben,
2lIIein eg ift unenblic^ fc^ioer:
Sie 3Jari-en muffen raeife roerben;
Unb fe^t! fie roerben'g nimmermehr.
91ie fennen fie ben SBert ber Singe,
gi^r 2luge fc^Ue^t, nicf)t i^r SSerftanb:
©ie loben eroig baS ©eringe,
2BeiI fie bag @ute nie ge!annt."
3u biefer tntelleftuetten Unfä^igfeit ber 5Renf(^en, in--
folge roelc^er ba§ 33ortrefflic^e , lüie ©oetije fagt, noc^ fei*
teuer erfannt unb gefc^äit , al§ gefunben rcirb , gefeilt fid)
nun, l^ier roie überad, aud) nod) bie moralifdje ©d)led)tigfeit
berfelben, unb jroar al§ D^eib auftretenb. S^urd^ ben iRufjm
nämlid), ben einer erroirbt, roirb abermals einer me^r über
atte feiner Slrt erhoben: biefe roerben alfo um ebenfoüiel
l)erabgefe^t , fo ha^ jebeg auägesetc^nete S^erbienft feinen
Siu^m auf Soften berer erlangt, bie feine§ l)cibin.
„Sßenn roir anbern Sfjre geben,
2JJüffen roir ung felbft entabeln."
©oet^c. SBeftöftr. Stroan.
hieraus crftärt e§ fid^, baji, in roeld^er ©attung oud^ immer
bas SSortrefflic^e auftreten mag, fogleic^ bie gefamte, fo gal)!;
reid^e 9Jiittelmä|igfeit oerbünbet unb oerfdjrooren ift, eg nid;t
176 2(p[)ori§men jur Sebenöiueiöl^eit.
gelten gu taffen, ja roomöglid) e§ ju crfticfcn. ^s^re I^eimltd^e
^arole i[t: ä bas le merite. 2l6er fogar aud) bie, roe[d;e
felbft 33erbien[t beji^en unb bereite ben 9^u^m begfelben
erlangt fjaben, merben nidjt gern ba§ 2luftreten eineg neuen
3f{ul)meä \d)n, burd) be[fen ©lanj ber be§ ifirigen um fo
oiel weniger leuchtet. S)af)er fagt felbft ©oett)e:
„§ätt' idE) gesäubert ju loerben,
S3iä man mir'g Sebeu gegönnt,
^d^ raäre nod^ ntrf)t auf (grben,
2ßie i[)r Begreifen fönnt,
^iwn ii)v fetjt, loie fie fid) gebärben,
®te, um etinaä ju fiieinen,
SJlid) gerne möd^ten cerneinen."
2öäl)renb alfo bie @^re in ber 3ftegel geredete 3fti($ter finbet
unb fein Sfieib fie anfidjt, ja fogar fie jebem jum »orauä
auf ^rebit cerlieljen tt)irb, mu^ ber 9tul}m, bem 9ieib §um
^ro|, er!ttmpft lüerben, unb ben Sovbeer teilt ein 2:^ribunal
entfd;ieben ungünftiger Stid^ter aus. 2)enn bie (£f)re fönnen
unb TOolIen tvir mit jebem teilen : ber Siufjm rcirb gefd^mälert
ober erfdjraert burd; jcben, ber i(;n erlangt. — 9lun ferner
fteljt bie ©djmierigfeit ber ©riangung be§ 9^ut)meg bur^
SBerEe im umgefel)rten Serl^ältniö ber ^Jtenfdienja^l, bie
ba§ ^ublüum^foldjer 2ßerfe auämadjt; au§ leidet abju=
feljenben ©rünben. S)a[)er ift fie »iel größer bei SBerlen,
meldte Seleljrung, al§ bei foldjen, roeldje Unter()altung üer=
l)eiJ3en. 2(m gri)feten ift fie bei pfjilofop^ifdjen SBerfen, rocil
bie 93elel)rung, roeldie biefe Derfpredjen, einerfeitg ungeiüi^,
unb anbrerfeit§ o^ne materiellen 3tul^en ift; toonad^ benn
foId[)e junädjft cor einem ^ublifo auftreten, i)a§ au^ lauter
^Jtitbeioerbern befte^t. — 2lu§ ben bargelegten ©d^mierig=
feiten, bie ber ©rlangung be§ 9tul)me§ entgegenftefjn, er!)ellt,
ba^ roenn bie, roeldje ruf^mroürbige SÖerfe ooHenben, e§
nt(|t au§ Siebe ju biefen felbft unb eigener ^^reube baran
tl)äten , fonbern ber 2lufmunterung burd; ben 5Rul)m be=
bürften, bie 2)cenfc^l;eit menige ober feine unfterblid^e Sßerfe
erl)alten l)aben mürbe. Qa fogar mu^, roer ba§ &uU unb
9ted^te fieroorbringen unb bag ©c^led^te oermeiben foll, bem
Urteile ber 3Jienge unb il)rer 9Bortfül;rer 3:ro^ bieten, mitl)in
fie üeradjten. hierauf berul)t bie 9iid;tigfeit ber Semerfung,
bie befonberS Dforiug (De gloria) ^eroorljebt, 'tta^ ber
5ftul;m cor "o^mn fliegt, bie il)n fud^en, unb benen folgt, bie
SSon bcm, roa§ einer üorfteHt. 177
t^n »ernad^täffigen : benn jene bequemen \id) bem @efd;macE
iljrer ^eitgenoffen an, biefe trogen i{)m.
(So filraer e§ bemnad) i[t, ben 9tuf)m ju erlangen, fo
leicht ift e§, i()n ju behalten. 2tuci^ {)ierin fte^t er im ©egen«
fa^ mit ber ®()re. ®ie[e roirb jebem, fogar auf J^rebit, oer=
lki)m: er i)at fte nur ju beraa^ren. ^ier aber liegt bie
2lufgabe: benn buri^ eine einzige nid^tgmürbige §anb[ung
ge^t fie uniüieberbringlid^ »erloren. ®er 9iu{)m hingegen
!ann eigentli(^ nie üerloren ge^n: benn bie 2;t)at ober ba§
2Berf, burd^ bie er erlangt morben, fte^n für immer feft,
unb ber 3ftuf)m berfelben bleibt i()rem Urf)eber, aud^ raenn
er feinen neuen ^injufügt. 2ßenn jeboc^ ber 3fiu^m roirflid^
üerflingt, roenn er überlebt roirb; fo raar er uned)t, b. ^.
unüerbient, burc^ augenblidlid^e Ueberfc^ä^^ung entftanben,
roo nic^t gar fo ein $Huf)m raie §egel i^n ()atte unb Si(^ten=
berg ii)n befdireibt, „auäpofaunt oon einer freunbfi^aftUdjen
^anbibatenjunta unb bem d^o leerer Jlöpfemibergef)alft;
aber bie g^adiroelt, roie mirb fie läd^eln, mann fiebereinft an
bie bunten 2Börtergel)äufe, bie fc^önen 5^efter ausgeflogener
9Jiobe unb bie 3Bol)nungen roeggeftorbener 3Serabrebungen
anflopfen unb aEeö, alles leer finben roirb, auc^ nid;t ben
fleinften ©ebanfen, ber mit ^uoerfidit fagen fönnte: §er=
ein!" —
®er 9tul)m beruE)t eigentlid^ auf bem, n)a§ einer im
SSergleic^ mit ben übrigen ift. 2)emnad) ift er roefentlic^
ein 3^elatioe§, fann ba^er aud^ nur relatioen 9Bert ^aben.
@r fiele gang roeg, roenn bie übrigen roürben, roa§ ber ©e=
rühmte ift. 2lbfoluten Sßert fann nur ba§ Ijaben, roaä i^n
unter atten Umftänben bel)ält, alfo ^ier, roa§ einer un=
mittelbar unb für fic^ felbft ift: folglich mu^ l)ierin ber
Sßert unb ba§ ©lud be§ großen ^erjen§ unb be§ großen
topfeg liegen. Sllfo nid;t ber 5Rul)m, fonbern ba§, rooburc^
man il)n oerbient, ift ba§ SBertoolle. ®enn e§ ift gleid)fam
bie ©ubftans unb ber Stu^m nur ba§ 2lcciben§ ber Qad)^:
\a biefer roirft auf ben ©erüf)mten ^auptfäd^lic^ alg ein
äu^erlid^eä Si;mptom, burc^ roelc^e§ er bie Seftätigung
feiner eigenen l)ot)en SJieinung oon fi(^ felbft erl)ält; bem=
na^ man fagen fönnte, ba^, roie ba§ £id;t gar nidjt fid^tbar
ift, roenn eö nid)t oon einem S^örper gurüdgeroorfen roirb;
ebenfo jebe a;refflid)feit erft burc^ ben 3ftul)m il)rer felbft
red^t gerci^ roirb. 2lllein er ift nid)t einmal ein untrüg=
Iid)e§ ®t)"^Ptom, ba e§ aud^ 9iul)m otjne ^ßerbienft unb
©^o})enl)auer, ißJerte. IX. 12
178 Slpl^ori^men jur SeBenStoeiä^eit.
SSerbienft oljne dlu^m gibt; raesf^alb ein Stuöbrud SeffingS
fo artig fierausfoinrnt : „©inige Seute finb berüfjmt, unb
anbre oeröienen e§ gu fein." 2tud^ raäre eä eine elenbe
©jiftenj, beren Sßert ober Unraert barauf beruhte, wie fie
in ben 2(ugen anbrer erfdjiene: eine foldje aber roäre ba§
Seben be§ gelben unb be§ ®enie§, roenn beffen Sßert im
3iu[)me, b. l). im 33eifaII anbrer, beftänbe. 33ielme^r lebt
nnb ejiftiert ja jeglidjeS 2Be[en feiner felbft roegen, bal)er
aud) äunäd)ft in fidj unb für fid^. — 2Ba§ einer ift, in
n)el(^er 3(rt unb 3Beife e§ and) fei, ba§ ift er guüörberft
unb t)auptfäd)Ud^ für fid) felbft; unb raenn eö l)kx nid)t
üiel rcert ift, fo ift eä überhaupt nidjt üiet. hingegen ift
ba§ 2lbbilb feines SJBefenä in ben köpfen anbrer ein fefun=
bäre§, abgeleitetes unb bem S^fall unteruiorfeneä , roeld^eä
nur feljr mittelbar fic!^ auf baä erftere 5urüdbej;;ieF)t. 3"^^"^
finb bie .^öpfe ber 9Jienge ein ju elenber Sc^aupla^, al§
ba^ auf il)m baS raa^re ©lud feinen Drt l)aben fönnte.
3Sielmel}r ift bafclbft nur ein d^imärifd^eS ©lud gu finben.
äßeld^e gemifdjte ©efellfd)aft trifft bod; in jenem 2;empe(
be§ attgenxeinen 9iu^m§ gufammen ! ^elbl)erren , 3[Rinifter,
Quadfalber, ©aufler, St^äujer, ©anger, 3}iillionäre unb
Quben: ja, bie 9>orjüge aller biefer loerben bort oiel auf=
ridjtiger gefdjä^t, finben üiel mel^r estime sentie, al§ bie
geiftigen, jumal ber l)ol)en 2lrt, bie ja bei ber großen 5Rel)r=
i^al^l nur eine estime sur parole erlangen, ^n eubämono=
logifd)er A5infid)t ift alfo ber dln^m ni^t§ roeiter, al§ ber
feltenfte unb föftlid^fte Siffen für unfern ©tolj unb unfre
©itelfeit. S)iefe aber finb in ben meiften Wlen\6)zn, obraoljt
fie e§ üerbergen, übermütig norl^anben, üieUeidjt fogar am
ftärtften in benen, bie irgenbroie geeignet finb, fid^ dtü):)m
gu erraerben unb baljer meiftenö ba§ unfid)ere Serau^tfein
iljreä übermiegenben 2Berte§ lange in fid^ herumtragen
muffen, el)e bie ©elegenljeit fommt, fold^en ju erproben
unb bann bie Hnerfennung begfclben ju erfal)ren: bi§ bal^in
mar iljnen ju ?!Jiute, al§ erlitten fie ein l)eimlid)e§ Unred^t*).
Ueberl)aupt aber ift ja, mie am 3lnfange biefe§ Kapitels
erörtert roorben, ber SSert, ben ber 3)tenfd^ auf bie 'DtReinung
anbrer üon i§m legt, gang unwerliältnismä^ig unb unoer=
*) ®a unjcr gtöfetcg SBevgnügen barin beftcl)t, betounbcrt ju roctben, bie
a3e>i)unbcret afier , (elbft loo atlc Ürladje märe , iidö ungern baju tjerbeilaHen ; ]o
ift ber ®lüdtid)[te ber, lucldjer, gleidjiiiel luic, c§ bQl)in gcbrad)! \)ai, [lä) jelbft
aufridjtig ju beiuunbern. ?iur müfjcn bie anbern il)u nidjt irre mndjen.
SOon bem, roaS einer oorftellt. 179
nünftig, [o ba^ ^obbe§ bie ©a^e groar fe^r ftarf, aber
üieUei^t borf) rirfitig auSgebrüdt f)at in ben SBorten: Omnis
animi voluptas, omnisque alacritas in eo sita est, quod
quis habeat quibuscum conferens se , possit magnifice
sentire de se ipso (De cive I, 5). §ierau§ ift ber ^o^e
2Bert erflärlic^, ben man affgemein auf ben 9?u^m legt,
unb bie Dpfer, meiere man bringt, in ber blopen Hoffnung,
i[)n bereinft j^u erlangen:
Fame is the spur, that the clear spirit doth raise
(That last infirmity of noble minds)
To scorn delights and live laborious days.
roie auä):
how hard it is to climb
The hights where Fame's proud temple shines afar.
§ierau§ cnblid; erflärt e§ fid) aud;, ba^ bie eitelfte
atter 9^ationen beftänbig la gloire im 3)tunbe fü^rt unb
foId)e unbebenüid) als bie ^aupttriebfeber ju großen STfjaten
unb großen äÖerfen anjietjt. — Slßein ba un[treitig ber
9iuf)m nur baö Sefunbdre ift, ba§ blo^e Gc^o, Slbbilb,
©d)atten, Symptom be§ )Berbienfte§, unb ba iebenfallä baö
Seraunberte me^r 2Bert ()aben mu^, als bie Serounberung ;
fo fann ba§ eigentlich Seglüdenbe nic^t im 3tu()me liegen,
Jonbern in bem, rooburc^ man i§n erlangt, alfo im SBer--
bienfte felbft, ober, genauer p reben, in ber ©efinnung unb
ben g-ä^igfeiten , au§ benen e§ ^eroorging; e§ mag nun
moraliid)er ober intetteftueller 2(rt fein. 2)enn ba§ Sefte,
maä jeber ift, mu^ er notmenbig für fic^ felbft fein: mag
bacon in ben köpfen anbrer fic^ abfpiegelt unb er in i^rer
9Keinung gilt, ift 3Rebenfadje unb fann nur üon untere
georbnetem ^ntereffe für il)n fein. 3Eer bemnac^ nur ben
g^u^m öerbient, aud) oljne il)n gu erljalten, befi^t bei
weitem bie .C^auptfad}e, unb mag er entbel)rt, ift etmaä, bar=
über er fic$ mit berfelben tröften fann. 2)enn nid^t ba§
einer con ber urteilslofen, fo oft bet^örten 3)knge für einen
großen 5Rann gel)alten roerbe, fonbern bafe er es fei, mad^t
i^n beneibensraert; aui^ nidjt, ba|3 bie 9kdjiüelt non il)m
erfal^re, fonbern bafe in il)m fic^ ©ebanfen erjeugen, meiere
oerbienen, ^aljrljunberte ^inburc^ aufberoal)rt unb nad^geba(^t
ju roerben, ift ein l)o^eö ©lud. 3"^e»" ^«"i^ ^i^f^^ ^^*"
180 Slpl^oriSmen jur Se6en§n)ei§rjeit.
ntd^t entriffen roerben: e§ ift xwv ef -rifxiv, iene§ anberc
t(uv oox etp' Yiixiv, SBäre (jinge^en bie Seiuunberung felbft
bie $aupt[ad)e, fo tcäre ba§ ^ejounberte ifjrer nirf)t wert.
®ie§ ift roirnid^ ber %aU Seim falfd^en, b. i. imüerbienten
3^ul)m. 2ln biefem mu^ fein ^efi^er getreu, oI)ne baö,
tüOüon berfelbe ba§ ©i)mptom, ber blo^e Slbglanj, fein foll,
roirJlid^ ju f)aben. 2(6er fogar biefer 9luf)m felbft tnu^
if)m oft oerleibet werben, wann bisweilen, tro| aller, au§
ber Eigenliebe entfpringenben ©elbfttäufd;ung, i^m auf ber
§ö^e, für bie er nid^t geeignet ift, bod^ fd)winbelt, ober ifim
gu 5Rute wirb, al§ wäre er ein fupferner ®u!aten; wo bann
bie 2Ingft oor ©ntljüKung unb oerbienter Demütigung il)n
ergreift, jumal wann er auf ben ©tirnen ber SBeiferen fd^on
ba§ Urteil ber 9lad)welt lieft. @r gleid}t fonad) bem 33e=
fi|er burd^ ein falfd^eg ^teftament. — Den ed^teften giul)m,
ben 9fiad^rul)m, oernimmt fein ©egenftanb ja nie, unb bod^
fc^ä^t man il)n glüdlic^. 2llfo beftanb fein ©lud in ben
großen ©igenfdjaften felbft, bie iljm ben 9iul)m erwarben,
unb barin, bafe er @elegeni)eit fanb, fie ^u entwideln, alfo
ba^ i^m üergönnt würbe, ju l)anbeln, wie eä il)m ange=
meffen war, ober gu treiben, wa§ er mit Suft unb Siebe
trieb: benn nur bie au§ biefer entfprungenen SBerfe er=
langen giad^ruljm. 6ein ©lud beftanb alfo in feinem groj^en
^erjen ober aud) im 9leid§tum eine§ @eifte§, beffen Slbbrud
in feinen äBerfen bie Serounberung fommenber ^a[)rl)unberte
erl)ält; e§ beftanb in ben ©ebanfen felbft, meldten nac^=
gubenfen bie Sefd^äftigung unb ber ©enu§ ber ebelften
©eifter einer unabfel)baren 3»f"»ft ^^^'^- '^^^ ^Bert beä
S'iac^rul^mS liegt alfo im SSerbienen beSfelben, unbbiefeä
ift fein eigener Soljn. Dh nun bie 2Ber!e, weld)e il)n er:=
warben, unterweilen auc^ ben $Rul)m ber ^eitgenoffen f)atten,
^ing oon sufätligen Umftänben ah unb war nid)t oon grofjer
S3ebeutung. 3)enn ba bie ^3JZenfd^en in ber Siegel ol^ne eigenes
Urteil finb unb §umal Ijol^e unb fd^wierige Seiftungen ah-
Sufd^ä^en burd)au§ feine gäl)igfeit l)aben; fo folgen fie f)ier
ftetg frember Sluftorität, unb ber 9iu^m, in l)0^er ©attung,
berul)t bei neununbneungig unter l)unbert Svü^mern blo^ auf
3:reu unb ©lauben. ®al}er fann aud^ ber üielftimmigfte Sei:
fall ber ^eitgenoffen für benfenbe ^öpfe nur wenig 9Bert
^aben, inbem fie in i^m ftetö nur baä ßd^o weniger ©timmen
l^ören, bie jubem felbft nur finb, wie ber Stag fie gebrad)t
l^at. Sßürbe wül)l ein SSirtuofe fid^ gefd;meid;elt fül;len
Sßon htm, roa§ einer tjotftellt. 181
bur^ ba§ laute Seifaff§f(at[c|en feines ?]ßii6U!um§, raenn
ii)m befannt roäre, ba^ e§, biä auf einen ober jroei, au§
lauter vöüig, STauben beftänbe, bie, um einanber gegenfeitig
ii)r ©ebrec^en gu oerbergen, eifrig flatfc^en, fobalb fie bie
§änbe jeneä einen in Seraegung fä()en? Unb nun gar,
TOenn bie Kenntnis fjinsufäme, ba^ jene SSorftatfc^er fic^
oft befted)en liefen, um bem elenbeften ©eiger ben lauteften
Stpplaug gu üerfd^affen! — §ierau§ ift erfldrlid^, roarum
ber 3ftu^m ber ^eitgenoffen fo feiten bie 9)ktamorpf)ofe in
3fiad^rul)m erlebt; roeg^alb b'3tlembert, in feiner überaus
frönen Sefd^reibung beä 2:empelS be§ litteravifd^en 3flu^me§,
fagt: „S)a§ innere beS 2:empelS ift oon lauter 2:oten be=
mo^nt, bie raä^renb ifjreS SebenS nici^t barin maren, unb
t)on einigen Sebenben, roelrfje faft alle, mann fie fterben,
I)inau§gen:iorfen merben." Unb beiläufig fei eS l)ier bemerft,
baB einem bei Sebjeiten ein 5}lonumcnt fel3en bie (Srflärung
ablegen l)eifet, ba| l}infid^tlic^ feiner ber ^Rad^roelt nic^t gu
trauen fei. — 9Benn bennoc^ einer ben dM)\x\, melier §um
giad^ruljm merben foll, erlebt, fo roirb eS feiten frül)er, als
im ällter gefdjeljn : allenfallä gibt eS bei ^ünftlern unb 2)ic^=
tern 2IuSnai)men t)on biefer Siegel, am raenigften bei ^Ijilo-
fopl)en. ©ine 33eftätigung berfelben geben bie 33ilbniffe ber
burd^ il}re 9Berfe berühmten SJiänner, ba biefelben meiftenS
erft nad) bem Gintritt il)rer Gelebrität angefertigt mürben:
in ber Siegel finb fie alt unb grau bargefteHt, namentlid^
bie ?|3l)ilofop^en. ^njraifdjen ftel)t, eubämonologifd^ ge=
nommen, bie ©ac^e ganj rec^t. 9iul)m unb ^ugenb auf
einmal ift §u üiel für einen ©terbli^en. Unfer Seben ift
fo arm, ba^ feine ©üter Ijausljälterifc^er »erteilt roerben
muffen, ^ie ^ugenb l)at oollauf an iljrem eigenen Sfieidjtum
unb fann fid^ baran genügen laffen. 2(ber im 2nter, mann
ade ©enüffe unb g^reuben, mie bie 33äume im SBinter, ah-
geftorben finb, bann fd)lägt am gelegenften ber 93aum beS
SiuljmeS aus, als ein eä)tt^ Söintergrün: auc^ fann man
il)n ben SBinterbirnen oergleid^en, bie im ©ommer roaclfen,
aber im 2Binter genoffen werben, ^m Sllter gibt eS feinen
fc^önern 3;roft, als ba^ man bie ganje J^raft feiner Qugenb
2Berfen einoerleibt §at, bie nid;t mit altern.
SBollen mir je^t nod^ etiuaS nät)er bie 3Bege betrachten,
auf roeld;en man, in ben 2Siffenfc^aften , als bem unS §u=
näd^ft Siegenben, Siu^m erlangt; fo lä§t fi^ ^ier folgenbe
Siegel aufftellen. 2)ie burd) folgen Siu^m be5eid;nete intel=
182 Slpl^oriämen jut SeBenSraeiöi^eit.
leftuelle lle'6erle3enl)eit roirb allemat an ben STag gelegt
hnxd) eine neue Kombination irgenbineld^er ®ata. SDiefe nun
fönnen [el)r t)er[c§iebener 2(rt fein; jebod^ rairb ber burd^
il^re Kombination ju erlangenbe ^Rutjm um fo größer unb
ausgebreiteter fein, je me()r fie felbft aUgemein befannt unb
jebem jugänglid; finb. 33efte§n g. 33. bie SData in einigen
3al)Icn, ober l^uroen, ober aud^ in irgenb einer fpejieUen
p[)i;fifaiifd;en , joologifd^en, botanifd^en, ober anatomifd^en
2^()atfad;e, ober and) in einigen werborbenen ©teilen alter
Slutoren, ober in l;alböerlöfd^ten ^nfd^riften, ober in fold^en,
beren 2tlpljabet nn^ fel)lt, ober in bunfeln fünften ber @e-
fd;id^te; fo rairb ber burdj bie rid^tige Kombination berfelben
gu erlangenbe 3ftuljm fid^ nidjt üiel rceiter erftreden, alg bie
Kenntnis ber S)ata felbft, alfo auf eine fleine 2tn§al;l mei=
ften§ jurüdgejogen lebenber unb auf ben $Rul)m in i^rem
%ai^ neibifd^er Seute. — ©inb Ijingegen bie SData foldje,
meldje ba§ gange 5Renfd^engefd^led;t fennt, finb e§ g. 33.
raefentlidje, allen gemeinfame ßigenfd^aften beö menfd^lid^en
23erftanbe§, ober ©emüteS, ober 9kturfräfte, beren gange
9Sir!lung§art mir beftänbig cor 2lugen l^aben, ober ber aÜ-
befannte Sauf ber ^Jiatur überl)aupt; fo roirb ber 9iul)m, burc|
eine neue, roidjtige unb eoibente Kombination Sid^t über fie
verbreitet gu l)aben, fid^ mit ber 3eit faft über bie gange
gioilifierte SBelt erftreden. ^enn, finb bie S)ata jebem gu=
gänglid^, fo roirb il)re Kombination e§ meiftenö aud^ fein.
— 2)ennod^ roirb Ijiebei ber S^tu^m allemal nur ber über--
rounbenen ©d^roierigfeit entfpred;en. ®enn, je aKbetannter
bie ®ata finb, befto fd^roerer ift e§, fie auf eine neue unb
bod^ ridjtige SBeife gu fombinieren; ba fc^on eine überaus
gro^e 2tngal)l üon Köpfen fid) an iljnen oerfud^t unb bie
möglidjen Kombinationen berfelben erfdjöpft Ijat. hingegen
roerben ^ata, roeld;c, bem großen ^ublifo ungugänglid^, nur
auf mülifamen unb fd^roierigen SBegen erreidjbar finb, faft
immer nodj neue Kombinationen gulaffen: roenn man ba^er
an fold;e nur mit gerabem 3>erftanbe unb gefunber Urteil§=
fraft, alfo einer mcif^igen geiftigen Ueberlegenljeit, fommt;
fo ift es leidet möglid;, ba^ man eine neue unb ridjtige
Kombination berfelben gu mad^en baS ©lud l)abe. Slüein
ber l}icburd) erroorbene 9^u^m roirb ungefähr biefelben
©rengen i)ahen, roie bie Kenntnis ber 2)ata. SDenn groar
erforbert bie Söfung con Problemen fold^er 3Irt grofjeS
©tubium unb Slrbeit, fd;on um nur bie Kenntnis ber ®ata
SSott bem, toa§ einer »orftellt. 183
ju erlangen; juä^renb in jener anbern 2lrt, in roeldjer eben
ber größte unb auägebreitetefte 9iuf)m ju erroerkn i[t, bie
2)ata unentgeltlich gegeben finb: allein in bem 5Ra|e, roie
biefe le^tere 2trt weniger 2lrbeit erforbert, gehört mefir
3:;alent, \a ©enie baju, unb mit biefen ^ätt, ^infic^tlii^ be§
2Berte§ unb ber 2Bert|c§ä|ung, feine 2trbeit, ober ©tubium,
htn 33ergleic^ auä.
§ierauä nun ergibt fic§, baB bie, roetd^e einen türfjtigen
35erftanb unb ein ri^tigeS Urteil in \iä) [puren, oljne jebod)
bie ^öd^ften ©eifteSgaben fid) jujutrauen, üiel 6tubium unb
ermübenbe Strbeit nid)t fd^euen bürfen, um mittelft bie[er
fid^ auä bem großen ^nufen ber SRenfd^en, meldten bie alt-
befannten ©ata oorliegen, [)erau§5uarbeiten unb ju ben ent=
legeneren Orten ju gelangen, meldte nur bem gelefirten %ki^^
jugänglid^ finb. 2)enn l^ier, rao bie 3«!)'^ '^^^ ?Ofiitberoerber
unenblidj üerringert ift, roirb ber au(^ nur einigermaßen
überlegene Jlopf balb gu einer neuen unb rid^tigen ^om=
bination ber ®ata ©elegen^eit finben: fogar mirb ba§ 3Ser=
bienft feiner ßntbedung \xä) mit auf bie ©d^inierigfeit, ju
ben S)atiä ju gelangen, ftü^en. 2(ber ber alfo erroorbene
2(pp(aug feiner 2ötffenägenoffen , al§ meldte bie alleinigen
Kenner in biefem g^ac^e finb, rairb üon ber großen 3Jienge
ber SJtenfdjen nur üon roeitem oernommen raerben. — SBilt
man nun ben ()ier angebeuteten 2ßeg bi§ gum @j;trem oer=
folgen; fo läßt fid^ ber ^unft na(^it)eifen , mo bie 3)ata,
megen ber großen ©d^raierigfeit ifirer ßrlangung, für fid^
allein unb o[)ne baß eine Kombination berfelben erforbert
märe, ben JRu^m ^u begrünben ()inreidjen. ®ie§ leiften
Steifen in fel)r entlegene unb wenig befuc^te Sänber: man
roirb berüfjmt burc^ ba§, ma§ man gefeljn, nid^t burc^ baä,
roa§ man gebadet ^at. tiefer 2Beg f)at awä) nod; einen
großen 23orteiI barin, baß e§ üiel leidster ift, roa§ man ge=
fe^n, alä mag man gebadet f)at, anbern mitzuteilen! ""^
eä mit bem SSerftänbnig fid; ebenfo üerl)ält: bemgemäß mirb
man für ba§ erftere aud^ oiel mel)r Sefer finben, alä für
bag anbere. 2)enn, roie fdfion 2l§mu§ fagt:
„3Benn jemanb eine Steife tfjut,
©0 fann er roa§ erjäfjlen."
tiefem allen entfprid^t e§ aber aud) , baß, bei ber perfön=
lid^en SSefanntfd^aft berüfjmter Seute biefer 2lrt einem oft
bie ^oragifd^e Semerfung einfällt:
184 3lpf;on§men jur Sebenäroeiäl^etf.
Coelum, non animum, mutant, qui trans mare currunt.
(Epist. I, 11, V. 27.)
2Ba§ aber nun anbrer[eit§ ben mit ^ofjen ^ä^igfeiten an§-
geftatteten Slopf betrifft, alö iceldjer allein firf) an bie Söfung
ber großen, bag SlHgemeine unb ©anje betreffenben unb
bal^er fd)n)ierig[ten Probleme luagen barf; fo roirb biefer
jroar roo^l baran tl^un, feinen ^orijont mögUd)ft auö^U'
betonen, jebod^ immer gleid^mä^ig, nad) aUen ©eiten, unb
ül^ne je \xd) gu raeit in irgenb eine ber befonbern unb nur
raenigen bekannten 9tegionen gu oerlieren, b. 1^. ol^ne auf
bie ©pejialitäten irgenb einer einzelnen 2Biffenfd;aft weit
eingugefien, gefc^roeige fid; mit ben 3)iifroIogien gu befaffen.
2)enn er J)üt nid)t nötig, fid^ an bie fdjraer jugänglidjen
©egenftänbe gu madjen, um bem ©ebränge ber tRitberaerber
gu entgel)n; fonbern eben ba§ 3XlIen 23orliegenbe roirb ii}m
©toff gu neuen, roid^tigen unb magren .Kombinationen geben.
S)em nun aber gemä^ roirb fein 23erbienft Don aUen benen
gefd^ö^t roerben fönnen, roeldjen bie S)ata befannt finb,
alfo oon einem großen Steile beä menfd;li(^en ©efd)Ied)t§.
hierauf grünbet fid^ ber mäd)tige Unterfdiieb groifd^en bem
^ut)m, ben ^id^ter unb ^fiilofopben erlangen, unb bem,
roeld^er ^^t)fifern , ß^emifern , 2(natomen , 5)iineraIogen,
Zoologen, ^(jilologen, .^iftorifern u. f. ro. erreidjbar ift.
'Kavikl V.
^aränc|en nnb 'iXtaximtn.
Söeniger nod^ , aU irgenbroo , begroede id^ l^ier SSotI=
ftänbigfeit; ba id; fonft bie üielen, üon ©enfern aÖer Reiten
aufgeftellten, jum Steil üortrefflid^en 2eben§regeln gu roiber=
Ijolen I)aben roürbe, »om S;l)eogni§ unb ^feubo=©alomo
an, bi§ auf ben Slod^efoucaulb l^erab; roobei id^ bann an6)
üiele, fd^on breit getretene ©emeinplä^e nid^t roürbe üer-
meiben fönnen. 5Rit ber SSoHftänbigfeit fällt aber aud^ bie
fr)ftematifd^e 2lnorbnung größtenteils roeg. Ueber beibe tröfte
man fid^ bamit, ha^ fie, in Singen biefer Slrt, faft unau§=
bleiblid; bie Sangeroeile in il)rem ©efolge l^aben. ^d^ l;abe
bloß gegeben, roa§ mir eben eingefallen ift, ber 3)^itteilung
roert fd;ien unb, fooiel mir erinnerlid^, nod^ nid;t, roenig=
^Paränefen unb Wlaicxrmn. 185
ften§ ntd^t gang unb e6en[o, gefagt roorben ift, aI[o ^hm
nur eine 9?ad)lefe gu bem auf biefem unabfeijboren 3^elbe
bereits von anbern ©eleifteten.
Um jebod^ in bie grofee 3JJannigfa(tig!ett ber l^ie^er
gel^örigen 2ln)id}ten unb 9tatfd^läge einige Drbnung p
bringen, voiü x6) fie einteilen in allgemeine, in [old^e, TOeId()e
unfer ißer^alten gegen unö felb[t, bann gegen anbere, unb
enblid^ gegen "om 2Be(t(auf unb ba§ ©djid'ial betreffen.
A. Slllgemeine.
1. 2l[§ bie oberfte 9^egel aller 2ebenön)ei§r)eit fel^e x<^
einen ©a^ an, ben 2iriftoteIe§ beiläufig auSgefproc^en f|at,
in ber S'iifomadjcäifdjen Qtljit (VII, 12): 6 cppovifio? zo aXu-
7C0V Sttoxst, ou xo Y]Srj (quod dolore vacat, non quod suave
est, persequitur vir prudens. Seffer nod) beutfd^ IieJ3e
fid^ biefer ©a^ etroan fo roiebergeben: „9ii(^t bem 2Ser=
gnügen, ber ©d^mer^lofigfeit get^t ber SSernünftige nad^";
ober: „S)er 3Sernünftige gef)t auf ©d^merjlofigfeit, nid)t auf
©enu§ aü§,"). ®ie äi^a^rljeit beäfelben beruht barauf, ba^
aller ©enu^ unb alleg ©lud negatiüer, l}ingegen ber ©djmer^j
pofitiöer 9tatur ift. ®ie 3Iu§fül)rung unb Segrünbung
biefeä (enteren ©a|e§ finbet man in ber „SBelt al§ 2Bille
unb SSorft.", 53b. l, § 58 (33b. 3, ©. 178 ff. biefer ©e=
famtaugg.). SDod^ miU i^ benfelben Ijier nod) an einer
täglid^ gu beobad)tenben S^^atfad^e erläutern. Söenn ber
gange Seib gefunb unb ^eil ift, big auf irgenb eine !leine
irunbe, ober fonft fd^mergenbe ©teile; fo tritt jene ©efunb-
I)eit be§ ©angen roeiter nic^t in§ Seam^tfein , fonbern bie
2(ufmerffamfeit ift beftänbig ouf hzn ©c|merg ber oerle^ten
©teile gerid^tet unb ba§ Se^agen ber gefamten SebenS=
empfinbung ift aufgeljoben. — ©benfo, toenn alle unfere
Slngelegen^eiten nad^ unferm ©inne ge^n, big auf eine,
bie unfrer 9J[6fidjt guroiberläuft, fo fommt biefe, aud^_ roenn
fie üon geringer Sebeutung ift, unä immer mieber in ben
ilopf: mir benfen ^äufig an fie unb wenig an alle jene
anbern mid^tigeren ^inge, bie naä) unferm ©inne ge^n. —
^n beiben gäHen nun ift baS 33eeinträdjtigte ber SBiCle,
einmal, mie er fid^ im Drgani§mu§, bag anbere, roie er fid^
im ©treben beg 9Jlenfd^en objeftioiert, unb in beiöen fel)n
mir, ba^ feine Sefriebigung immer nur negatic loirft unb
baljer gar nidjt bireft empfunben wirb, fonbern ^ödlifteng
186 2lpf|ori§mcn jur Sebenöroeiö^ett.
auf bem 2Bege ber '3lz\kilon tnä 33eit)u^t[ein fommt. ^tn:
gegen ift feine Hemmung baö ^]3ofitioe unb bafjer fid^ felbft
ainfünbigenbe. ^eber ©enufe beftet^t blofe in ber 2luf^ebung
biefer Hemmung, in ber 33efreiung baüon, ift mithin von
furjer ®auer.
hierauf nun alfo beruljt bie oben belobte Slriftotelifd^e
Siegel, meldte un§ anroeift, unfer 3lugenmerf nid^t auf bie
©enüffe unb 3(nnel)mlidj!eiten be§ 2^hen§i ju rid^ten, fonbern
barauf, ba^ rair "titn ja^IIofen Uebeln besfelben, foioeit e§
mögli(^ ift, entgefjn. 2Bäre biefer 2Beg nid)t ber rid^tige;
fo mü^te aud^ 3>oItoire§ Slugfpruc^, le bonheur n'est
qu'un reve, et la douleur est reelle, fo falfd) fein, wie
er in ber '^i)at maljx ift. 5Demnac^ foll aud) ber, roeld^er
bag 9lefultat feines 2eben§, in eubämonologifc^er Siüdfi^t,
gie^n raill, bie 9ted;nung nid)t nacf) ben g'^^euben, bie er
genoffen, fonbern nad) ben Uebeln, benen er entgangen ift,
aufftellen. ^a, bie ßubämonologie l)at mit ber Seleljrung
anjul)eben, ba^ il)r 5^ame felbft ein @upl)emiSmu§ ift unb
ba| unter „glüdlid^ leben" nur ju oerfteljn ift „toeniger un=
g(üdlid[)", alfo erträglich leben. aWerbingS ift ba§ Sebcn
nid^t eigentlid) ba, um genoffen, fonbern um überftanben,
abgetljan ju roerben; bieg bejeid^nen auc^ mandie 2lusbrüde,
n)ie degere vitam, vita defungi, bag itaUenifd^e si scampa
cosi, bag beutfd^e, „man mu& fud^en burdjjufommen", „er
wirb fdjon burd) bie Söelt fommen", u. bgl. m. Qa, eg ift
ein SCroft im 3tlter, ba^ man bie 3(rbeit beg Sebeng l^inter
fidj l)at. ©emnad) nun l)at bag glüc£(id)fte Sog ber,_n)etdC)er
fein 2chen oljne übergroße ©djmerjen, forool)! geiftige, alg
körperliche, l)inbringt; nidjt aber ber, bem bie lebl)afteften
greuben, ober bie größten ©enüffe ju teil geroorben. Sßer
nad^ biefen le^teren bag ©lud eineö Sebenglaufeg bemeffen
mill, Ijat einen falfd^en ?!JiaBftab ergriffen. ■2)enn bie ©e=
nüffe finb unb bleiben negatit): ba^ fie beglüden ift ein
2ßal)n, ben ber S^eib, ju feiner eigenen ©träfe, Ijegt. 2)ie
©d^merjen l)ingegen roerben pofitio empfunben: bal)er ift
i^re Slbmefen^eit ber ?!Ka^ftab beg Sebengglüdeg. ^ommt
gu einem fc^merslofen ^^if^t^"^ "0<jf) ^^^ Slbroefen^eit ber
Sangenraeile; fo ift bag irbifd^e ©lud im mefentlidien er=
reicht: benn bag übrige ift ß^imäre. §ieraug nun folgt,
ba^ man nie ©enüffe burd) ©dimerjen, ja, aud; nur burd^
bie ®efal)r berfelben, erlaufen foU; meil man fonft ein
^iegatioeg unb baljer Stjimärifdjeg mit einem ^ofitioen unb
?ßaränefen unb üKasimen. 187
^Realen be,^a{)It. -hingegen bleibt man im ©eroinn, raenn
man ©enüffe opfert, um Sd^merjen ju entgefjn. ^n beiben
gätten i[t eö gleichgültig, ob bie ©rf)mer-\en ben ©enüffen naci^=
folgen, ober oorfiergefn. @ä ift roirfUc^ bie größte aSer=
fefjrt^eit, biefen (Sc^auplo^ beS QammerS in einen Suftort
ceriranbeln ju rooKen unb, ftatt ber mögUd^ften ©d)mers=
lofigfeit, ©eniiffe unb ^reuben fic^ gum ^iele ju ftecEen;
rcie boc| fo oiele t^un. SSiel lüeniger irrt mer, mit §u
finfterm Slicte, biefe 3BeIt al§ eine 2trt ^öQe anfielet unb
bemnad) nur barauf bebad;t ift, fid^ in berfelbcn eine feuere
fefle 6tube ju oerfd^affen. ©er 2;()or läuft ben ©enüffen
be§ Sebenä nac^ unb fielet fic^ betrogen: ber SBeife oermeibet
bie Uebel. ©oüte i^m iebod) aud) biefeS mi^glüden; fo ift
eö bann bie ©d)utb beö ®efd)idö, nid)t bie feiner ST^orfjeit.
©omeit eö i^m aber glüdt, ift er nid)t betrogen: benn bie
Hebel, benen er au§ bem 2ßege ging, finb l)öc^ft real, ©elbft
rcenn er etioan i^nen ju toeit auö bem 2Bege gegangen fein
foUte unb ©enüffe unnötigerraeife geopfert l)ätte; fo ift
eigentlich bod; nichts oertoren: benn alle ©enüffe finb d^imä=
rifd^, unb über bie S^erfäumniä berfelben su trauern märe
fleinlidl), ja läd^erlid^.
2)a§ 3Sertennen biefer aßal)r^eit, burd^ ben Dptimi§mu§
begünftigt, ift bie Quelle oieten Unglüdä. 2öäl)renb mir
nämlid^ oon Seiben frei finb, fpiegeln unru{)ige Söünfdje
un§ bie (5^l)imären eine§ ©lüdeg oor, ba§ gar nid)t egiftiert,
unb oerleiten un§ fie ju »erfolgen: baburd^ bringen mir
ben ©^merg, ber unleugbar real ift, auf uns l)erab. Sann
jammern mir über ben verlorenen fdimer^lofen ^uftanb, ber,
mie ein oerfd^ergteg ^arabieä, hinter unä liegt, unb mün=
fd)en oergeblid^, ba§ ©efd;el)ene ungefd)el)n mad;en gu fönnen.
©0 fd^eint e§, al§ ob ein bijfer SDämon un§ au§ bem
fd^merjlofen 3"ftönbe, ber ba§ l)ö($fte rairllid^e ©lüc^ ift,
ftetS ^erauSlodte, burd) bie ©aufelbilber ber 3Bünfd)e. —
Unbefel)en§ glaubt ber Jüngling, bie3Selt fei ba, um genoffen
gu roerben, fie fei ber SBol^nfi^ eineö pofitiüen ©lüdeS,
roeld^eä nur bie oerfel)len, benen e§ an ©efi^id gebrid^t, fic^
feiner ju bemeiftern. hierin beftärfen il)n S^omane unb
©ebid^te , mie aud^ bie ©leiSnerei , meldte bie ^Belt, burd)=
gängig unb überall, mit bem äufjern ©c^eine treibt unb auf
bie ic^ balb gurüdfommen roerbe. SSon nun an ift fein Seben
eine, mit mel)r ober raeniger Ueberlegung angeftellte ^^gb
nad^ bem pofitiüen ©lud, meld^eg, al§> fold;eö, au§ pofitioen
188 atpl^oriämen jur £e6en§n)ei§[)ett.
©enüffen &e[tef)n folt. 2)ie ©efaljren, benen man ftd^ baki
ausfegt, müfjen in bie ©d^an^e gefdjiagen raerben. ®a füljrt
benn biefe 3«9^ nfi"^ einem SBilbe, roeldieg gar nid)t eji;
ftiert, in ber Sfiegel, ju fetjr realem, pofitioem Unglüd. 2)ie§
ftellt fid^ ein al§ ©d^merj, Seiben, 5lranf(jeit, 9]erluft,
©orge, 2trmut, ©d^anbe unb taufenb ^f^öte. S5ie @nt-
täufdjung !ommt ju fpät. — ^ft I)ingegen, burd^ Befolgung
ber I)ier in Setrac^t genommenen Siegel, ber ^(an be§ Sebenä
ai\^ 3Sermeibung ber Seiben, alfo auf ©ntfernung be§ 9J?angel§,
ber ^ranfijeit unb jeber 5Rot, gerid^tet; \o ift haä 3iel ein
realeS: ba lä^t fid^ etraa§ ausrid^ten, unb um fo me^r, je
weniger biefer ^^lan geftört roirb burd^ baä ©treben nad^
ber 6f)imäre be§ pofitioen ©lüdfö. ^ieju ftimmt aud^ roaö
©oet^e, in hcn SBal^Ioerroanbtfd^aften, ben, für bag ©lüdf
ber anbern ftet§ ttjätigen 9)littler fagen lä^t: „SBer ein
UeBel Io§ fein roill, ber roei^ immer roaä er raitt: roer roa§
SeffereS roiH, alg er ^at, ber ift ganj ftarblinb." Unb biefeö
erinnert an ben fd^önen franjöfifd^en 3(u5fprud^: le mieux
est l'ennemi du bien. ^a, t)ierau§ ift fogar ber ©runb=
gebanfe be§ ^t)ni§mu§ abj^uleiten, mie ic^ iljn bargelegt i)aU,
in ben ©rgänjungen gur „SBelt al§ SBilfe unb 23orft.",
Aap. 16 (Sb. 4 , ©. 302 ff. biefer @efamtau§g.). 2)enn,
raa§ beiüog bie ^ijnifer jur SSermerfung aller ©enüffe, roenn
e§ nid^t eben ber ©ebanfe an bie mit if)nen, nä^er ober
ferner, oertnüpften ©d^merjen mar, raeWjen auä bem SBege
ju ge^n il)nen oiel mistiger fd^ien, al§ bie Erlangung jener,
©ie roaren tief ergriffen oon ber @r!enntnis ber 3^egatiüität
be§ ©enuffeö unb ber ^ofitioität be§ ©d^merjeg; baJ)er fie,
fonfequent, alle§ traten für bie Sermeibung ber Uebel, ^ieju
aber bie oöllige unb abfid)tlid^e 33erroerfung ber ©enüffe
nötig erad^teten; roeil fie in biefen nur j^attftridfe fa^en, bie
un§ bem ©d^merje überliefern.
3n 2lrfabien geboren, roie ©c^iHer fagt, finb mir freilid^
alle: b. ^. mir treten in bie Söelt, oott 2lnfprüdje auf ©lud
unb ©enu§, unb l}egen bie t^öric^te Hoffnung, folc^e burc^=
jufe^en. ^n ber Siegel jebod^ fommt balb ba§ ©d)idfal,
padt un§ unfanft an unb belel)rt ung, ba^ nid^tS unfer
ift, fonbern alle§ fein, inbem eö ein unbeftritteneS 9le^t
^at, ni^t nur auf allen unfern 33efi§ unb (Srroerb unb auf
2öeib unb ilinb, fonbern fogar auf 2lrm unb Sein, 2luge
unb Di)x, ja, auf bie Slafe mitten im ©efic^t. ^ebenfaüä
aber fommt, nac^ einiger 3eit/ ^ic ©rfaljrung unb bringt
5ßaränefen unb 3!Jlaji:nen. 189
bie @mfic!^t, ba^ ©lud unb ©enu^ eine %ata ÜJ^organa
finb, roetd)e, nur aus ber ^^erne fic^tbar, oevfdjioinbet, wenn
man fierangefommen ift; ba^ Ijingegen Seiben unb ©c^mers
g^ealität t;aben, fic^ felb[t unmittelbar oertrcten unb feiner
^nufion, nod) ©rroartung bebürfen. grumtet nun bie Seljre;
fo ^ören mir auf, nad) ©lud unb ®enu^ ju jagen, unb
finb t)ielme()r barauf Uia6)t, bem !Sd)mer8 unb Seiben mög=
li^jt ben Zugang gu »erfperren. Sßir erfennen alsbann,
ba| ba§ Sefte, raaä bie 2Belt ju bieten \)at, eine fc^merä=
lofe, rut)ige, erträglid^e ß^ifteng ift unb be[d}ränfen unfere
Slnfprüc^e auf biefe, um fie befto fieserer burdj5ufe|en. 2)enn,
um nici^t fel)r unglüdlid^ gu toerben, ift ta^ fic^erfle 3Jtittel,
ba^ man nidjt »erlange, fe()r glüdlic^ ju fein. ®ie§ ^attc
au^ @oetl)e§ ^ugenbfreunb 9)Zerd erfannt, ha er fc^rieb:
„®ie garftige ^rätenfion an ©lüdfeligfeit, unb graar an ba§
3)iai, ba§ mir unä träumen, oerbirbt atteä auf biefer 2ßelt.
SBer fid) baöon losmad^en fann unb nic^tä begehrt, al§ roaä
er t)or fid; f)at, fann fi^ burd)fd)lagen." (33riefe an unb von
5Jierd, 6. 100.) ©emnac^ ift eö geraten, feine Slnfprüd^e
auf ©enu^, 33efi|, 3ftang, (Sl)re u. f. f. auf ein gang g)lä^ige§
fjerabgufe^en; weil gerabe ba§ Streben unb Dringen nad)
©lud, ©lang unb ©enu^ e§ ift, roa§ bie großen Unglüds=
fälle l)erbeigiel)t. 2(ber fd)on barum ift jeneg roeife unb
ratfam, roeil fel)r unglüdlic^ gu fein gar leicht ift; fel;r
glüdlid) f)ingegen nid^t etrcan fdiroer, fonbern gang un-
möglich, Wit gTo|5em 9ied)te alfo fingt ber 2)icf)ter ber
Sebenäraei§l)eit:
Auream quisquis mediocritatem
Diligit, tutus caret obsoleti
Sordibus tecti, caret invidenda
Sobrius aula.
Saevius ventis agitatur ingens
Pinus : et celsae graviore casu
Decidunt turres : feriuntque summos
Fulgura montes.
SBer aber rollenbä bie Se^re meiner $f)ilofop]^ie in
fi(| aufgenommen ^at unb bal)er rcei^, ba^ unfer gangeä
35afein etioaä ift, baö beffer nid}t märe unb meldjeS gu oer--
neinen unb abguroeifen bie größte Sßei§f)eit ift, ber rairb
au^ Don feinem ®inge, ober 3iift«n^ Ö^^o^e ©rraartungen
l)e9en, nad) nic^tg auf ber äßelt mit Seibenfd;aft ftreben,
190 2Ipf;on§men jur 2e6enöiDet§l^eit.
nod) gro^e klagen erl^eben über [ein SSerfe^Ien irgenb einer
'Badji; fonbevn er n)irb ron ^latog „ohxs ti xwv äcvO-pwTtivujy
a^tov |j.EYaM? airouB-r]<;" (rep. X , 604) buvc^brungen fein,
forcie auä) f)ieüon:
3ft einer 2ßelt Seft| für bid^ jerronnen,
©ei nid^t in Seib barüber, eä ift nid)tö;
Unb l^aft bu einer Sßelt Sefi^ gewonnen,
©ei nid^t erfreut barüber, eg ift nic^tö.
SSorüber gefjn bie ©d^merjen unb bie 3Bonnen
®e^ an ber 2ßelt ooruber, eg ift nid)tö.
Slnroari ©of)eili.
(©iel^e bo§ SDJotto }u ©abiä ©uliftan, überf. oon ©raf.)
2Ba§ jebod; bie Griangung biefer ^eilfnmen Sinfid^ten
befonberS erfdjraert, ift bie fdjon oben eriöä()nte ©leiSnerei
ber Söelt, rceld^e man bal)er ber 3"Se"^ ^^^ aufbeden
fottte. 3)ie aUermeiften i^errlic^feiten finb bloßer ©d)ein,
roie bie 3:§eaterbeforattün, unb ba§ SBefen ber Bad)^ fel)(t.
S. 33. beinimpelte unb befranste Schiffe, 5lanonenfd)üffe,
^Humination, -Raufen unb 3:rompeten, Qaudjjen unb ©(freien
u. f. m., bieg alleg ift ba§ 2lu5()ängefdjilb, bie Stnbeutung,
bie .^ieroglpplje ber ^reube: aber bie fyreube ift bafelbft
meiftens nid^t ju finben: fie allein §at beim 3;efte öbgefagt.
9Bo fie fid^ mirflic^ einfinbet, ba fommt fie, in ber Sf^egel,
ungelaben unb ungemelbet, con felbft unb sans fa(?on,
ja, ftiE I)crangefdjlid;en, oft bei benunbebeutenbeften, futilften
2lnläffen, unter ben alltäglid^ften Umftänben, ja, bei nid^tg
meniger alg glän^enben, ober ru[}mr)oIIen ©elegenljeiten: fie
ift, uiie ba§ ®olb in 2Iuftralien, tjierljin unb bort{)in ge=
ftreuet, nad^ ber Saune be§ 3"f'^tt§/ ^h^^ ^^^^^ 9kgel unb
©efe|, meift nur in ganj Üeinen 5lörnd)en, ^i3c^ft feiten in
großen 5)uiffen. Sei atten jenen oben ermäijnten Singen
ijingegen ift aud^ ber Qwzd b[o^, anbere glauben ju mad^en,
I)ier märe bie g-reube eingefef)rt: biefer Sdjein, im ^opfe
anberer, ift bie 2(bfidjt. dM)t anber§ alg mit ber g^reube
»erholt e§ fid^ mit ber 2:^rauer. SBie fdjmevmütig fommt
jener lange unb langfame Seid^enjug bal)er! ber 3{ei[)e ber
^utfd^en ift fein ©nbe. Slber fe(}t nur [)inein : fie finb ade
leer, unb ber Sierblid;ene mirb eigentlid) blo^ non fämt=
lidien ^utfd^ern ber ganjen Stabt ju G5rabe geleitet.
©predjenbeS Silb ber grcunbfdjaft unb §oc^adE)tung biefer
SBelt! Sieg alfo ift bie 3^alfd;^eit, §o(jU;eit unb ©leisnerei
^Paränefen unb 2Kajttnen. 191
be§ menfci^Iid^en Treibens. — ©in onbereä 33ei[piel roieber
geben üiele gelabene ©äfte in ^eierüeibern, unter feftUdjem
©mpfange; fie finb baS 2(usf)änge[ci^ilb ber ebelen, ertjö^ten
©eJeHigfeit: aber ftatt if)rer ift, in ber $Rege(, nur 3w<i"Sr
^ein unb Sangeroeile gekommen: benn fdjon roo tjiele ©äfte
finb, ift oiel '^aä, — unb ^ntten fie auä) fämtlid^ ©terne
auf ber 33ruft. 2)ie rairflid^ gute ©efellfd^aft nämlic^ ift,
überall unb notn3enbig, fet)r flein. Ueberfjaupt aber tragen
glänjenbe , raufc^enbe gefte unb Suftbarfeiten ftetä _ eine
2eere, rooI)I gar einen SJii^ton im Innern; fd^on roeil fie
bem @Ienb unb ber SDürftigfeit unferS ©afeing taut roiber^
fpred^en, unb ber ^ontraft er^öfjt bie 9Ba()r§eit. ^ebod^
ton au^en gefeljn rairft jenes alle§: unb ba§ roar ber ^roedf.
©anj atterliebft fagt basier 6()amfort: La societe, les
cercles, les salons, ce qu'on appelle le monde, est une
piece miserable, un mauvais opera, Sans interet, qui se
soutient un peu par les machines , les costumes , et les
decorations. — ^e§gleid;en finb nun auc^ 3Ifabemien unb
p^iloJopF)if(^e ^at^eber bag 21u§f)ängefd)ilb , ber äußere
Schein ber 255ei§I)eit: aber au^ fie Ijat meiftenS abgefagt
unb ift ganj rao anberä gu finben. — ©lodengebimmel,
^kiefterfoftüme , fromme ©ebärben unb frauenhaftes 3:;^un
ift ba§ 3tu§l)ängef(^ilb, ber falfd)e Schein ber 2tnbad)t u. f. ro.
— ©0 ift benn faft alle§ in ber Sßelt l)O^Ie SRüffe ju
nennen: ber ^ern ift an fid^ feiten, unb nod) feltener ftedt
er in ber ©d;ale. @r ift ganj mo anber§ ju fud§en unb
wirb meifteng nur zufällig gefunben.
2. 2Benn man ben ^wf^ß"^ ei"^§ 5Kenf($en, feiner
©lücflid^feit nad^ abfc^ä^en mill, fotl man nic^t fragen nad;
bem, mae i^n oergnügt, fonbern na^ bem, raaS i^n betrübt:
benn, je geringfügiger biefeS, an fic^ felbft genommen, ift,
befto glüdlid^er ift ber 5)tenf^ ; roeil ein 3itftonb be§ 2Bol^I=
befinbenS baju gel)ört, um gegen ^leinigfeiten empfinblid^
§u fein: im Unglüd fpüren mir fie gar nid^t.
3. "^an I)üte fidf), ba§ &lüä feineö SebenS, mittelft
oieler @rforberniffe §u bemfelben, auf ein breites ^unba=
ment ju bauen: benn auf einem foldien fteF)enb ftürgt eS am
leid^teften ein, meil e§ üiel mef)r Unfällen @elegenl)eit bar=
bietet unb biefe nid)t ausbleiben. ®a§ ©ebäube unferS
©lüdfeS oer^ält fid^ alfo, in biefer ^infic^t, umgefel;rt roie
alle anberen, als meiere auf breitem g^unbamcnt am fefteften
fteljn. ©eine 2tnfprü4)e, im 33er^ältnis gu feinen Mitteln
192 Slpl^ovigmen jur Seben^raeig^eit.
jeber 3trt, möglic^ft niebrig ju [teilen, i[t bemnad^ bcr fic^erfte
2Seg, grofjeiu Uni^Iüd" ju entgefjn.
Uebcrl^aupt i[t e§ eine ber gröf5ten unb f^nufigften Xi)Of-
^eiten, baJ3 man n3eitlüuftige lUnftalten jum Se6en mad)t,
in n)eld)er älrt auc^ immer bieg gefd)el)e. S3ei [old^en näm^
M) ift jiiöijrberft auf ein gangeS unb oodes 3Renfdjenle6en
geredjnet; nield;c§ jebodj fef)r roenige erreidjen. ©obann
fäüt e§, felbft menn fie fo lange leben, boc^ für bie ge=
madjten ^läne ju furj auä; ba beren 2lusfü^rung immer
fe{)r t)iel mel)r 3eit erforbert, alö angenommen mar: ferner
finb foldje, rote alle menfd)Ud)en 2)inge, bem 5Jii^Iingen,
ben ^inberniffen fo ütelf ad) ausgefegt, ba^ fie fe^r feiten
jum S^zh gebracht roerben. ©nblid), wenn jule^t aud^ aUeä
errci(|t roirb, fo roaren bie Umroanblungen, roeld^e bie S^\t
an un§ felbft f)eri)or6ringt, au^er 2td^t iinb 3fted)nung ge=
laffen; alfo nid^t bebad;t roorben, ba^ roeber gum Seiften,
nod) jum ©enie^en, unfere 3^ä{)igfeiten baä gange 2eben
l)inburd) corfialten. ©aljer fommt e§, ba^ roir oft auf 2)inge
^einarbeiten , roeld^e, wenn enblid; erlangt, un§ nid)t me^r
angemeffen finb; rcie aud^, bafi roir mit ben ^Vorarbeiten
ju einem SBerfe bie ^al)re Einbringen, roeld^e berroeilen un=
üermerft unä bie 5lräfte gur 3lu§fü(}rung begfelben rauben.
©0 gef(^ie^t e§ benn oft, ba^ ber mit fo langer 9)iü^e unb
oieler ©efaljr erroorbene 3fleid)tum un§ ntd;t meljr genießbar
ift unb roir für anbere gearbeitet l)ahm; ober auc^, ba^ roir
ben burd) »ieljä^rigeS S^reiben unb Stradjten enblid^ er=
reid^ten Soften auöjufütten nidjt me^r im ftanbe finb:
bie 2)inge finb gu fpät für un§ gekommen. Dber auc^ um=
gefe^rt, roir fommen ju fpät mit ben T)ingen; ba nämlid;,
roo e§ fid) um Seiftungen, ober ^robuftionen I^anbelt: ber
©efdimad ber ^eit fjat fid^ geänbert; ein neueä ©efc^ledjt
ift I)erangeroadjfen , roelci;eä an ben ©ad;en feinen Slnteil
nimmt; anbere finb, auf fürgeren SBegen, un§ guoor^
ge!ommen u. f. f. 2l(Ieä unter biefer SJummer 2lngefüf)rte
|at ^ora§ im ©inne, mmn er fagt:
quid aeternis minorem
Consiliis animum fatigas?
5)er 3lnla^ gu biefem I)öufigen SJiifegriff ift bie unt)ermeib=
lidje optifc^e Xäufdiung beä geiftigen 2Iuge§, üermöge roeld^er
ba§ Seben, oom ©ingange au§ gefet)n, enbIo§, aber roenn
man Dom ©nbe ber ^al^n gurüdblidt, fel)r furj erfd;eint.
5Paränefcn unb aJlarimen. ' 193
grettid^ ^at fte \\)x ©uteS: benn ol^ne fie fäme f^raerlid^
etJüa§ ©ro^es gu ftanbe.
Ueber^aupt aber ergeljt e§ urt§ im Seben wie bem
SBanberer, cor tüeld^em, inbem er üoricärts fd^reitet, bie
©egenftänbe anbere ©eftalten annefimen, aU bie fie von
ferne seigteu, unb fi(^ gleidjfam oerroanbeln, inbem er fic^
näfjert. S3e[onber§ ge^t e§ mit unferen Sßünfdjen fo. Dft
finben rair etroaS gon-^ anbere§, ja, Sefjereö, alä mir juchten;
oft an^ ba§ ©efuci^te felbft auf einem ganj anberen SBege,
aU ben mir guerft »ergeblid^ "oanaö) eingefc^Iagen Ratten.
3umal roirb un§ oft ba, mo mir @enu^, ©lücf, ^reube
fu(^ten, ftatt if)rer 33ele[)rung, ©infid^t, @rfenntni§, — ein
bleibenbeS, roatjiijafteS ©ut, ftatt eines oergänglirf^en unb
fd^einbaren. 2)ie§ ift aud; ber ©ebanfe, roeldjer im S[Bilf)elm
iOieifter al§ ©runbba^ burd^gel^t, inbem biefer ein inteHef=
tueÜer S^^oman unb dzn baburd^ ^ö^erer 3lrt ift, al§ alte
übrigen, fogar bie oon SBalter «Scott, als roeld^e fämtlidj
nur etfiifd^ finb, b. 'i). bie menf(^lid)e Statur blo^ oon ber
SßillenSfeite auffaffen. Ebenfalls in ber 3<Jw'^erfIöte, biefer^
grottegfen, aber bebeutfamen unb oielbeutigen §ierogU)pt)e/
ift jener felbe ©runbgebanfe, in großen unb groben 3ügen,
rcie bie ber S^^eaterbeforationen finb, fijmbolifiert ; fogar
rcürbe er e§ oottfornmenfein, menn, am Sd;Iuffc, berS^amino,
oom 2Bunfc^e, bie S^amino gu befi^en, gurüdgebradjt, ftatt
i^rer, allein bie SBei^e im Xempel ber 2Beiöt)eit oerlangte
unb erl^ielte; (hingegen feinem notioenbigen ©egenfa|e, bem
^apageno, rid^tig feine ^apagena würbe. — 3SorjügUd)e
unb eble 3Kenfd)en werben jener ©rgiefjung be§ 6d^idfa(§
balb inne unb fügen fid^ bilbfam unb ban!bar in biefelbe:
fie fe^n ein, ba^ in ber 2Be(t wo^l Seletjrung aber nidjt
©lud §u finben fei, roerben e§ fonad^ gerao^nt unb jufrieben,
.^Öffnungen gegen ßinfid^ten ju oertaufdien, unb fagen enb:
lic^ mit Petrarca:
Altro diletto, che "mparar, non provo.
6§ fann bamit fogar ba^in kommen, ba^ fte i^ren 2ßünfüjen
unb 33eftrebungen geroifferma^en nur nod) jum ©djein unb
tänbelnb nadjgeljn, eigentlid; aber unb im ©rnft i^reä Qn=
nern, blo^ 33elel)rung erwarten; raeldjeS i^nen alsbann einen
befd)aulid)en , genialen, erl)abenen Slnftri^ gibt. — '^an
fann in biefem ©inne auc^ fagen, e§ gel)e unä roie ben
©c^opeiiljauer, STöerfe. IX. 13
194 Slpl^oriämen jur SeBen§raei§l^eit.
Slld^imiften , welche, tnbem fie nur ©olb fuc^ten, ©d)ie§:
puloer, ^oiäeUan, Sträeneien, ja ^Raturgefe^e entbedten.
B. Unfer SSer^alten gegen un§ felbft betreffenb.
4. 2öie ber 2trbeiter, roeld^er ein ©ebäube auffütiren
I)i(ft, ben ^tan be§ ©anjen entraeber nid^t fennt, ober boc^
nidjt immer gegenraärtig fjat; fo cerljält ber ^Tienfci^, inbem
er bie einzelnen Xage unb ©tunben feines Sebenö abfpinnt,
fid; sum ©anjen feines Sebenitaufeg unb beg ß^arafterä
beöfelben. ^e nnirbiger, bebeutenber, planooller unb inbi;
oibueller biefer ift; be[to meljr ift e§ nötig unb roo[)ltf)ätig,
\)a^ ber cerfleinerte ®runbri| becfelben, ber ^lan, iE)m biä=
ineilen oor bie Slugen fomme. greilid; gelprt au^ baju,
ba| er einen fleinen Slnfang in bem fvw^t aauxov gemad^t
'i)aU, alfo roiffe, roaö er eigentlid;, ^Quptfäd)Iid^ unb cor
allem onbern miH, mag alfo für fein ©lud ta^, äBefentlid^fte
ift, fobann n3ag bie groeite unb britte ©teile nad; biefem
einnimmt; mie aud^, ba^ er erfenne, rceld^eg, im ganzen,
fein Seruf, feine 9?olle unb fein 33erl;ältnig jur 2Belt fei.
Qft nun biefeg bebeutenber unb granbiofer 3lrt; fo mirb ber
2lnblid bes ^^laneg feineg 2ebeng, im oerjüngten 5Ka^ftabe,
il)n, mel)r alg irgenb etraag, ftärfen, aufrid^ten, erljeben, §ur
X^ätigleit ermuntern unb oon Slbroegen jurüd^nlten.
2ßie ber 2Sanberer erft, roenn er auf einer .^ö^e an=
gefommen ift, ben surüdgelegten äßeg, mit allen feinen
SBenbungen unb itrümmungen, im 3u[«'""^e"^'J"öe über=
blidt unb erfennt; fo erlcnnen mir erft am @nbe einer
^eriobe unferg Sebeng, ober gar beg ganjen, ben roaljren
3ufammenl)ang unferer 2;l)aten, Seiftungen unb 2Berfe, bie
genaue tonfequens unb SSerfettung, ja, anä) ben SBert ber=
felben. 2)enn, folange mir barin begriffen finb, l^anbeln
mir nur immer nad; tizn feftftel)enben ßigenfd^aften unferg
6l)arafter§, unter bem @influ^ ber 5Kotiüe, unb nac^ bem
gjia^e unferer J'äl)ig!eiten, alfo burd^meg mit 9iotroenbigleit,
inbem mir in jebem 2lugenblide blo§ tt)un, mag ung je^t
thzn bag Steckte unb 2lngemeffene bünft. ßrft ber ßrfolg
geigt mag babei Ijerauggefommen, unb ber 9tüdblid auf ben
gangen ^ufammen^ang ba§ Sie unb 2Boburc^. ®al)er eben
aud) finb mir, mä^renb mir bie größten 'Xl)atm üoübringen,
ober unfterblid;e SBerfe fdjaffen, uns berfelben nid;t alg
folc^er beraubt, fonbern blo^ alg beg unfern gegenmärtigen
?|3oränefen unb SKajimen. 195
3tre(fen 3(ngemefjenen , unfern bermaligen 3Ib[idjten dnU
fpred^enben, alfo je^t gerabe Siedeten: aber erft au^ bem
©anjen in feinem ^ufammenljang leud;tet nad^fier unfer
G^arafter unb unfere g^äl^igfeiten ^eroor: unb im ©injelnen
feljn wir bann, mie roir, alg raäre e§ burd^ ^nfpiration ge=
fd)el)en, ben einjig richtigen SBeg, unter taufenb Slbroegen,
eingefd)lagen ^aben, — üon unferm ©eniuö geleitet. 2)ieö
aUeä gilt üom 2;f)eoretif(^en, mie com ^raftifd^en, unb im
umgefeljrten Sinne üom ©d^led^ten unb SSerfe^lten.
5. ©in roii^tigcr ^unft ber 8eben§raei§^eit befielet in
bem rid^tigen 3Ser^äItni§, in raeld^em roir unfere Stufmerf;
famfeit tei(§ ber ©egenraart, teils ber ^ufunft roibmen,
bamit nid)t bie eine unS bie anbere oerberbe. SSiele kWn
gu fe^r in ber ©egenrcart: bie Seid^tfinnigen; — anbere gu
fel)r in ber ^ufunft: bie 2(engftlid^en unb Seforglidben.
(Selten loirb einer genau bag redete Tla^ Italien. S)ie,
n)eld)e, mittelft Streben unb .^offen, nur in ber 3ii^"i^ft
leben, immer üorroiirtS fel)n unb mit Ungebulb ben fommen=
ben Singen entgegeneilen, alg meldte aUererft ha^ n)al)re
©tüdf bringen follen, ingraifd^en aber bie ©egenraart un=
bead^tet unb ungenoffen oorbeigielin laffen, finb, tro^ il)ren
altf lugen 9)^ienen, jenen ©fein in Italien §u Dergleichen,
beren ©d^ritt baburdl) befc^leunigt roirb, ba^ an einem,
i^rem J^opf angehefteten StodE ein Sünbel §eu f)ängt,
roeld§e§ fie bal)er ftetS bidjt oor ftd^ fe^n unb gu erreidien
f)offen. ®enn fie betrügen fid^ felbft um i^r gangeä S)afein,
inbem fie ftet§ nur ad Interim leben, — big fie tot finb. —
Statt alfo mit ben planen unb Sorgen für bie ^wfunft
au§f(^lie^lid^ unb immerbar befd^äftigt ju fein, ober aber
un§ ber Seljnfud^t nad^ ber 33ergangen^eit Ijinjugeben, foEten
mir nie oergeffen, ba^ bie ©egenmart allein real unb allein
gercil ift ; hingegen bie ^it^unft faft immer anberä augf ällt,
alg mir fie benfen; ja, aud) bie 2Sergangenl)eit anberg mar;
unb graar fo, ba^ eg mit beiben, im gangen, raeniger auf
fid^ ])at, alg eg ung fd^eint. 2)enn bie ^erne, mel(|e bem
2(uge bie ©egenftänbe oerlleinert, üergrö^ert fie bem ©e=
banfen. '35ie ©egenroart allein ift roa^r unb rairflidl): fie
ift bie real erfüllte 3eit/ "nb augfd^lie^lid^ in il)r liegt unfer
S)afein. ®al)er follten mir fie ftetg einer Reitern Slufnaljme
roürbigen, folglid^ jebe erträglidlie unb üon unmittelbaren
2ßibermärtig!eiten, ober Sd^mergen, freie Stunbe mit S3e=
rau^tfein aU fold^e genießen, b. Ij. fie nid^t trüben burd;
196 2lpl^on§nien jur SeBenäroeiSl^eit.
üerbriepidje ©efid)ter über üerfel)tte Hoffnungen in ber 35er«
gangen^eit, ober Sßeforgniffe für bie 3"iunft- 2)enn e§ tft
burddauS tf)örid;t, eine gute gegenwärtige ©tunbe »on fid^
ju ftofeen, ober fie \\<^ muttöillig ju oerberben, an^ SSerbruf
über ba§ SBergangene, ober S3eforgni§ roegen be§ kommen*
ben. S)er ©orge, ja, felbft ber Sleue, fei il)re beftimmte
3eit gercibmet: banad^ aber fotl man über baä @ef(j^el;ene
benfen:
AXXa za jjlev npotsxux^'at eaoofiEV a/vofJievoi Jiep,
0o[jLov EVI oxYj&saat «ptXov SajjiaaavTe^ a.\ia'(v.-f}^
unb Über ba§ künftige:
f)ingegen über bie ©egemrart: singulas dies singulas vitas
puta (Sen.) unb biefe allein reale 3eit m fo angenehm
rcie möglid) machen.
Un§ ju beunruhigen finb blo^ fold^e !ünftige Uebel U--
redjtigt, roeldje geiüi^ finb unb beren ^intrittg^eit ebenfalls
geraife ift. ©ieö werben aber fel^r wenige fein: benn bie
Hebel finb entweber blo^ möglid), allenfalls wa^rfdjeinlid);
ober fie finb graar geraif ; allein iljre ßintrittSjeit ift üöllig
ungeraift. £ä|t man nun auf biefe beiben 2lrten fid) ein;
fo ^at man feinen ruhigen Slugenblid mel)r. Um alfo nid)t
ber 9iul)e unferä 2eben§ burd^ ungeraiffe, ober unbeftimmte
Xlebel üerluftig gu werben, muffen wir un§ gewöl}nen, jene
angufeljn, al§ fämen fie nie; biefe, alä fämen fie gewi^
ni^t fo balb.
Qe mel)r nun aber einem bie gurdjt Slutie lä^t, befto
mel^r beunrul)igen il)n bie 2Bünfd)e, bie 33egierben unb 2ln=
fprüc^e. ©oet^e§ fo beliebtes Sieb: „^d; l)ab' mein' 6ad)
auf nid^tg geftettt", befagt eigentlid^, "oa^ erft nac^bem ber
SRenfd^ aus allen möglid;en 2lnfprüd^en Ijerauögetrieben unb
auf ba§ nadte, faljle ©afein gurüdgewiefen ift, er berjenigen
@eifte§rul)e teilljaft wirb, weld^e bie ©runblage be§ menfc^*
Iid;en @lüd'e§ ausmacht, inbem fie nötig ift, um bie @egen=
wart, unb fomit ba§ ganje 2zhtn, genießbar ju finben. 3"
eben biefem Qmeäe follten wir ftetä eingeben! fein, ba^ ber
I;euttge 2;og nur einmal fommt unb nimmer wieber. 2lber
wir wäl)nen, er fomme morgen wieber: morgen ift jebod;
ein anberer ^ag, ber ami) nur einmal fommt. SBir ahzx
5Paränefen unb Ma^mm. 197
»ergeffen, ba^ jeber Stag ein tntegrierenber unb bal^er un=
erfe^lirfier Sleil beä 2e6enä t[t, unb 6etrarf)ten \i)n oielmeljr
qI§ unter bem[elben fo enthalten, roie bie ^nbinibuen unter
bem ©emeinbegriff. — ßbenfaUg roürben rair bie ©egeus
roart beffer tüürbigen unb genießen, roenn rair, in guten
unb gefunben 3:agen, un§ ftets beraubt roären, roie, in
^rantljeiten , ober 53etrübni[fen , bie Erinnerung un§ jebe
fd)mer5= unb entbeI)rung§Iofe ©tunbe al§ unenblic^ beneibenä=
roert, alg ein oerloreneä ^arabie§, alä einen oerfannten
g^reunb t)orI}ä(t. Slber rair »erleben unfre frf^önen S^age,
cf)ne fie ju bemerfen: erft roann bie fc^limmen fommen,
roünfdjen roir jene jurüd 3:aufenb Weitere, angenehme
©tunben laffen roir, mit uerbrie^lid^em @e[id;t, ungenoffen
an ung öorübergie^n, um nad^fjer, gur trüben ^eit, mit üer=
geblid^er ®e{)n[ud^t ijinen nadjsufeufjen. 6tatt beffen follten
nix jebe erträglid^e ©egenraart, auä) bie aUtäglid^e, meldte
roir je^t fo gleid^güUig oorübergiefjn laffen, unb roo^I gar
nod^ ungebulbig nad)f^ieben, — in @[)ren {)alten, ftetg ein=
geben!, ba^ fie ihm je^t J^inüberraattt in jene 2lpot^eofe
ber SSergangen^eit, roofelbft fie fortan, üom Sid^te ber Un=
üergänglidjfeit umftral)lt, com ©ebadjtniffe aufberaafjrt rairb,
um, mann biefes einft, befonberä jur fdjiimmen ©tunbe,
"ii^n 23or^ang lüftet, al§ ein ©egenftanb unfrer innigen
©eljnfud^t fi^ barjufteUen.
6. Stile 33ef darauf ung beglüdt. ^e enger unfer
©efid^tS^, 25iir!ung§! unb 33erü^rung§frei§, befto glüdlid)er
finb mir: je roeiter, befto öfter füllten toir un§ gequält,
ober geängftigt. ®enn mit i^m oermefjren unb oergröfeern
fid^ bie ©orgen, Sßünfc^e unb ©djredniffe. 2)arum finb
fogarSlinbe nid)t fo unglüdlid;, ruie e§ unö a priori fd^einen
muB: bie§ bejeugt bie fanfte, faft ^eitere 9hil)e in iljren
©efid^tSjügen. 2lud^ berul}t eg §um 3:eil auf biefer Siegel,
\)a^ bie jroeite §älfte be§ Sebenä trauriger augfättt, ol§ bie
erfte. ®enn im Saufe be§ Sebenä roirb ber ^orijont unfrer
Smiäe. unb Sejieljungen immer weiter, ^n ber ^inb^eit
ift er auf bie näd^fte Umgebung unb bie engften Sierl^ätt;
niffe befc^ränft; im Jünglingsalter reidjt er fdjon bebeutenb
roeiter; im 3Ranne§alter umfaßt er unfern ganjen Sebeng«
lauf, ja, erftredt fid; oft auf bie entfernteften ^i>erl)ältniffe,
auf Staaten unb 3Sölfer; im ©reifenalter umfaßt er bie
Sfiadjfommen. — Jebe 33efd)ränfung hingegen, fogar bie
geiftige, ift unferm ©lüde förberlid^. S)enn je roeniger ©r^
198 STpl^oriSmen }ur Se5en§roei§^eit.
rcgung be§ 2BtlIen§, befto TOenißer Seiben: unb roir itiiffen,
\)a^ ba§ Seiben ba§ ^]5ofttit)e , 'ba§ ©lücf blo^ negatio i[t.
93efd^rän!tf)eit be§ SBirfungSfreifeS Benimmt bem Sffiißen
bie äu|eren 33eranlaffungen jur ©rregimg; Sefci^rän!tf)eit
be§ ©eifteä bie innern. Sf^ur ^at le^tere ben ^^ad^teil, bn^
fie ber Sangenmeile bie 3:(;ür öffnet, welche mittelbar bie
DueHe unsä^liger Seiben mirb, inbem man, um nur fie gu
bannen, na^ adcm greift, alfo ^erftreuung, ©efellfd^aft,
SuEuS, ©piel, SJTrun! u. f. ro. »erfud^t, meldte jebod^ 6d()aben,
9iuin unb Unglüdf jeber 2Irt Ijerbeij;ie^n. Difficilis in otio
quies. Sffiie fef)r l)ingegen bie äu|ere S3e[djränfung bem
menfd;li(^en ©lüdfe, foroeit e§ gefjen fann, förberlidj, ja,
notroenbig fei, ift baran erfid;tlid;, bap bie einjige ®id)tung§'
art, TOeId)e glüdlidje 2Renfdjen ^u fd;ilbern unternimmt, ba§
^bijß, fie ftetä unb mefentlid; in I)i3d)ft befd^rantter Sage
unb Umgebung barftcUt. ®a§ ®efiil)I ber <Bad)^ liegt au^
unferm Sßof)IgefaIIen an ben fogenannten ©enrebilbern jum
©runbe. — S)emgemä^ mirb bie möglid;fte ©inf adj^ ei t
unferer SSerfjältniffe unb fogar bie ^införmigfeit ber
Sebengmeife, folange fie ntd)t Sangemeile ergeigt, beglüden;
meil fie baS Seben felbft, folglid^ aiiä) bie iljm mefentlid^e
Saft, am menigften fpüren lä^t: e§ fliegt bal)in, rcie ein
^ad), ot)ne SBellen unb ©trubel.
7. ^n §infid^t auf unfer äöol^t unb 2Bet)e lommt e§
in le^ter 3"ftan5 barauf an, roomit ba§ 33enm|tfein erfüllt
unb befdjäftigt fei. |iier roirb nun im gangen febe rein
inteHettuelie 33efd;äftigung bem i^rer fälligen ©eifte oiel
meljr leiften, alö ba§ mirflidje Seben, mit feinem beftän=
bigen 3ised)fet be§ ©elingenö unb aj^ifelingeng, nebft feinen
©rfdjütterungen unb plagen. 9^ur finb bagu freilid^ fd)on
übermiegenbe geiftige Einlagen erforbert. ©obann ift Ijiebei
gu bemerfen, ba^, mie ba§ nad) au^m t^ätige Seben unä
üon ben ©tubien gerftreut unb ablenlt, aixä) bem ©eifte bie
bagu erforberlid^e Stulje unb Sammlung benimmt; ebenfo
anbrerfeitS bie anl)altenbe ©eifteSbefd^äftigung gum 2^reiben
unb Stummeln be§ mirflic^en SebenS, mel)r ober meniger,
untüd;tig madjt: bal^er ift e§ ratfam, biefelbe auf eine
3öeile gang einguftellen, mann ITmftänbe eintreten, bie irgenb^
rcie eine energifd^e pra!tifd)e 2;l)ätigfeit erforbern.
8. Um mit »ollf'ommener 33efonnenl)eit gu leben
unb QUO ber eigenen (Srfal)rung alle 33elel;rung, bie fie ent^
l)ält, IjerauSgugielju, ift erforbert, 'oa'^ man oft gurüdfbenfe
^aränefen unb 50laEimen, 199
unb tt)Q§ man erlebt, getf)an, erfal^ren unb baki empfunben
f)at ve!apitiiliere, auä) fein e^emaltge§ Urteil mit feinem
gegenraärtigen, feinen 3Sorfa^ unb ©treben mit bem (Srfolg
unb ber Sefriebigung burd^ benfelben oergleidje. ©ie§ ift
bie Sf^epetition beä ^rioatiffimumg , rceld^eö jebem bie @r=
fa^rung lieft. 2(ud) läfet bie eigene ©rfa^rung fic^ anfeljn
alö ber ^ejt; 5Rad^benten unb S^enntniffe als ber ^om=
mentar ba^u. SSiel 9^ac^benfen unb ^enntniffe, bei wenig
@rfaf)rung, gleist ben SluSgaben, beren ©eiten gmei^ei^e«
2:ejt unb" üier^ig feilen 5lommentar barbieten. 35iel @r=
fal)rung, Sei roenig 3^ad;benfen unb geringen ^enntniffen,
gleicht ben bipontinifd^en 3{u§gaben, o(jne 9ioten, iceld^e
»ie(e§ unoerftanben laffen.
2tuf bie {)ier gegebene 3Inempfe^tung gielt anä) bie
9^egel be§ $r)tt)agora§ , ba^ man abenb§, cor bem @in=
fd)lafen, burdimuftern folle, maS man ben ^ag über getf)an
^at. 3Ber im ©etümmel ber ©efd;äfte, ober aSergnügungen,
ba^inlebt, ot)ne je feine SSergangen^eit ju ruminieren, üiel=
me^r nur immerfort fein Seben abf)afpelt, bem_ get)t bie
flare Sefonnen[)eit oerloren: fein ©ernüt mirb ein 6^ao§,
unb eine geraiffe SSermorrenfjeit fommt in feine ©ebanfen,
oon rcelc^cr alsbalb ba§ Slbrupte, gragmentarifc^e, gleid)'
fam ^leinge^adte feiner .^onoerfation jeugt. ®ie§ ift um
jo mef)r ber %ali, je größer bie äußere Unrul)e, bie SJlenge
ber ©inbrüde, unb je geringer bie innere 3:l)ätig!eit feineä
©eifteg ift.
^iet)er geljört bie Semer!ung, ba^, nac^ längerer 3ett
unb nad^bem bie 3Ser{)äItniffe unb Umgebungen, roeldie auf
un§ einrairften, üorübergegangen finb, mir nidjt oermiDgen,
unfere bamalg burd) fie erregte Stimmung unb Gmpfinbung
un§ jurüdgurufen unb ju erneuern: mo^I aber fönnen mir
unferer eigenen, bama(§ oon i()nen l^ernorgerufenen 3(euBe=
rungen un§ erinnern. ®iefe nun finb ba§ Sf^efultat, ber
2Iu§brud unb ber gjla^tab jener. ®a^er fottte ba§ ©e=
bäd)tnig, ober ba§ Rapier, bergleic^en, au§ benfraürbigen
^eitpunften, forgfältig aufberaatiren. ^iegu finb 3:agebüd)er
fe^r nü^Iid).
9. ©id; felber genügen, fic^ felber alleä in allem fein,
unb fagen fönnen omnia mea mecum porto, ift geroi^ für
unfer ©lud bie förberlidjfte ©igenfc^aft: bat)er ber StuSfprud;
beö 2(riftotele§ -q euSai[j.ovia TU)v aüxapxtuv sott (felicitas
sibi sufficientium est. Eth. Eud. 7, 2) nid^t gu oft
200 2lp^ort§men jur SeBengitet^l^eit.
iDieber^oIt raevben tarn. (Slud^ i[t eS im raefentlid^en ber=
felbe ©ebanfe, ben, in einer überaus artigen SBenbung, bie
©entenj (S()amfort§ auäbrücft, meldie xd) biefer 2I6ljanb=
lung al§ ^Oiotto oorgefelt \)ahz.) ®enn teils barf man, mit
einiger ©id)ev(}eit, auf niemanb gäljlen, al§ auf ftd^ felbft,
unb teilö finb bie Sefd^iüerben unb 9{ad)teile, bie ©efai^r
unb ber SSerbru^, raeld^e bie ©efeUfc^aft mit fid^ fü^rt, un=
§äf)lig unb unau§rreid)bar.
tein t)erfe{)rterer 2Beg jum ©lud, alä ba§ Seben in
ber großen SSelt, in Ban§> unb 33rauä (high life): benn
eg bejroedt , unfer elenbeS 5Da[ein in eine ©ucceffion oon
^reube, @enu^ , SSergnügen ju oeriuanbeln, rcobei bie @nt=
täufd^ung nid)t ausbleiben lann; fo raenig, rcie bei ber
obligaten Segleitung baju, bem gegenfeitigen einanber 33e=
lügen*).
3unäcl)ft erforbert jebe ©efeKfd^aft notmenbig eine gegen=
feitige Slffommobation unb 2:emperatur: ba^er rcirb fie, je
größer, befto faber. ©ans er felbft fein barf jeber nur
folange er allein ift: mer alfo nid)t bie ©infamfeit liebt,
ber liebt aud) nidjt bie ^-reiljeit: benn nur roann man allein
ift, ift man frei, ^'^^ans U^ "^^^ unzertrennliche ©efä^rte
jeber ©efeßfdiaft, unb jebe forbert Dpfer, bie um fo fc^roerer
fallen, je bebeutenber bie eigene ^nbioibnalität ift. 2)em=
gemä^ lüirb jeber in genauer Proportion ^um Söerte feineä
eigenen ©elbft bie ©infamfeit fliel)en, ertragen, ober lieben.
®enn in i^r fül)lt ber 3ämmerlid)e feine ganje 3ämmerlici^=
feit, ber gro^e ©eift feine ganje ©rö^e, fur^, jeber fic^ alä
raaS er ift. gerner, je l)ö^er einer auf ber 3ftanglifte ber
g^atur fteljt, befto einfamer ftel)t er, unb jioar roefentUc!^
unb unuermeiblid). 2)ann aber ift e§ eine 2Bol)lt^at für
il)n, wenn bie p^t)fifc^e ©infamfeit ber geiftigen entfprid^t:
mibrigenfallö bringt bie l)äufige Umgebung l)eterogener
2öefen ftörenb, ja, feinblic^ auf i^n ein, raubt i^m fein
©elbft unb Ijat nid;t§ alö @rfo| bafür ^u geben, ©obann,
n)äl)renb bie 3^atur pifd^en gjienfdjen bie raeitefte SSerfc^ie^
benl)eit, im g}Zoralifc^en unb ^ntetteftueaen , gefegt ^at,
ftellt bie ©efellfdjaft, biefe für nid)t§ ac^tenb, fie atte gleich,
ober üielme^r fie fe^t an il)re ©teile bie fünftlic^en Unter=
*) aBic unler 2db in bie ©cwäuber, |o ift unjcr ©cift in 2ün«n öertiünt.
Unfer tRcben, Sl)un, imjer ganjeS Sfficjcn, ift lügcnljaft : unb crft burd) biffc §üüt
l)inbuvd) tann mau bisweilen unjere tualjve Öefinnung erraten, loie burd) bie @e=
toäuber ^iuburd) bie föeflolt be§ öcibcä.
^ßaränefen unb aJlajimen. 201
fd^iebe unb Stufen be§ ©tanbeS unb S^tangeS, raeld^e ber
Sftanglifte ber 3^atur fe^r oft biametral entgegenlaufen. SBei
biefer SInorbnung fielen \xd) bie, raelc^e bie 9^atur ntebrig
geftellt ^at, fe^r gut; bie rcenigen ober, roeldie fie ^o^ fteEte,
Jommen babei gu furg; ba^er biefe fid) ber ©efettfd^aft gu
entjie^n pflegen unb in jeber, fobalb fie ja^treid^ ift, ba§
©emeine oor()errfd;t. Sl^aö ben großen ©eiftern bie ©e=
fellfd^aft verleibet, ift bie ©leic^^eit ber 9led)te, fotglid^ ber
2tnfprüd)e, bei ber Üngleid^fieit ber ?5^äJ)igfeiten, folglid^ ber
(gefeHfc^aftUd^en) Seiftungen, ber anbern. ®ie fogenannte
gute ©ocietät lä^t SSorgüge aller 2Irt gelten, nur nirf)t bie
geiftigen, biefe finb fogar äonterbanbe. ©ie oerpflic^tet unS,
gegen jebe 2:[)orf)eit, 3carr[)eit, Serfe^rt^eit, ©tumpfl)_eit
grenjenlofe ©ebulb gu beroeifen; perfönlidje 3Sor5üge i)m-
gegen foÜen fid^ SSergei^ung erbetteln, ober fid^ üerbergen;
benn bie geiftige Ueberlegent^eit cerle^t burc^ iF)re blo^e
©Eifteng, oI)ne alle§ 3"tl]un beg 2ßitten§. '^mmaä) ^at bie
©efellf^aft, raeirfie man bie gute nennt, nidjt nur ben 3laä)'
teil, ba^ fie un§ SRenfdjen barbietet, bie rcir nic^t loben
unb lieben fönnen, fonbern fie lä^t aud^ nid^t gu, ba^ rair
felbft feien, mit eö unfrer 9tatur angemeffen ift; t)ielmef)r
nötigt fie un§, be§ Ginflangeä mit ben anberen loegen, ein-
gufd^rumpf en , ober gar un§ felbft gu oerunftalten. @eift=
reid^e Sieben ober ©infalle gelpren nur t)or geiftreid^e ©e=
fellfd^aft: in ber geraö^nlidjen finb fie gerabegu oer^a^t;
benn um in biefer gu gefallen, ift burc^aug notirenbig, ba^
man platt unb borniert fei. ^n fold^er ©efellfc^aft muffen
mir bal)er, mit fdiroerer Selbftüerleugmmg, brei 2]iertel
unfrer felbft aufgeben, um un§ ben anbern gu üeräl)nlic^en.
3^afür l)aben mir bann freiließ bie anbern: aber je mel)r
eigenen SBert einer ^at, befto meljr rairb er finben, ba^ ^ier
ber ©eminn ben 9>erluft nid^t bedt unb ba§ ©efd^äft gu
feinem St^ad^teil ausfd^lägt; weil bie Seute, in ber Siegel,
infoloent finb, b. ^. in iljrem Umgang nicljtä ^aben, ba§
für bie Sangraeiligfeit, bie Sefd^raerben unb Unannel)mlid^=
feiten beöfelben unb für bie ©elbftoerleugnung, bie er auf--
legt, fc^ablog hielte: bemnad^ ift bie allermeifte ©efellfd^aft
fo befdiaffen, ba^ mer fie gegen bie Ginfamfeit oertaufdjt
einen guten ^''«nbel mad^t. 2)agu !ommt nod), ba^ bie ©e^
fellfd^aft, um bie ed^te, b. i. bie geiftige Ueberlegenl)eit,
roelc^e fie nid)t tierträgt unb bie au^ fd^mer gu finben ift,
gu erfe^en, eine falf(|e, fonoentionelle, auf TOillfürlid;en
202 3lprpri§men jut ScBen§raei§r)ett.
©al^ungen beruljenbe unb trabitioneU unter \)en l)öl-)etn
©täuben firf) fortpflanjenbe, and), raie bte ^arole, oevänber=
Iid;e Ueberlegenf)eit, beliebig angenommen ^at: bie[e ift, rcaä
ber gute STon , bon ton , fashionableness genannt rairb.
SBann fie jebocf) einmal mit ber edjten in ^oHifion gerät,
geigt fid) iljre ©d^raäd^e. — 3ubem, quand le bon ton
arrive, le bon sens se retire.
Uebert)aupt fann jeber im oollfommenften (Sin=
flange nur mit \xä) felbft fielen ; nid)t mit feinem g^reunbe,
nid)t mit feiner ©eliebten: benn bie Untcrfdjiebe ber ^nbi^
üibualität unb Stimmung fü{)ren attemal eine, roenn and)
geringe, 2)iffonanj tierbei. ®al)er ift ber roaljre, tiefe g^riebe
beö ^^erjeng unb bie oollfommene ©emütäru^e, biefeö, nä^lft
ber iiefunbfjeit, t^ijc^fte irbifd;e ®ut, allein in ber (Sinfam=
feit ju finben unb a(§ bauernbe Stimmung nur in ber
tiefften ^urüdgejogenl^eit. ^ft bann ba§ eigene ©elbft gro^
unb reid) ; fo genief5t man ben glüdtidjften 3uftanb, ber auf
biefer armen ©rbe gefunben roerben mag. ^a, e§ fei {)erau§5
gefagt: fo eng aud; ^teunbfdiaft, Siebe unb ©()€ 9JJenfd^en
oerbinben; gang etjrlid; meint jeber eö am ©nbe bod^ nur
mit fid) felbft unb l)öd)ftenö nod) mit feinem Ivinbe. — ^e
TOeniger einer, infolge objeftiüeroberfubjeftioerSebingungen,
nötig I)at, mit ben ?Oknfd)en in 33erüf}rung ju fommen,
befto beffer ift er baran. S)ie ©infamfeit unb Debe lä^t
atte i{)re Hebel auf einmal, roenn aud^ nid)t empfinben, bod^
überfel)n: l)ingegen bie ©efellfdjaft ift infibiög: fie üer=
birgt hinter bem ©d^eine ber 5\urjmeil, ber ^Ritteilung, be§
gefelligen ©enuffeS u. f. ro. grojie, oft unl)eilbare Uebel. ®in
^auptftubium ber ^ugenb follte fein, bie ©infamfeit
ertragen ju lernen; roeit fie eine Duelle be§ ©lüdeä,
ber ©emütgru^e ift. — 3Ui§ biefem aßen nun folgt , ba^
ber am beften baran ift, ber nur auf fid^ felbft gered;net
l)at unb fid^ felber aßeä in allem fein fann ; fogar fagt
©icero : Nemo potest non beatissimus esse, qui est totus
aptus ex sese, quique in se uno ponit omnia. (Paradox. II.)
3ubem, je meljr einer an fid^ felber l)at, befto meniger
tonnen anbere il)m fein, ©in geroiffeS ©efüljl con 3111=
genugfamfeit ift e§, roeldjeä bie Seute oon innerm SBert
unb 9icid)tum abljält, ber ©emeinf^aft mit anbern bie be=
beutenben Dpfer, meldje fie »erlangt, ju bringen, gefdimeige
biefelbe, mit merflidjer ©elbftoerleugnung, i^u fud;en. ^aä
©egenteil Ijieüon mad;t bie geroöljnlid^en Seute fo gefellig
?Paränefcn unb ÜKajimen. 203
unb aüommobant: ei tcirb ifinen nämlid^ leidster, anbere ju
ertragen, al§ fid^ felbft. ^f^od^ fommt ^inju, bo^ raaS roirf=
liefen SBert ()at in ber 2Belt nid^t geachtet roirb, unb roaä
geachtet roirb feinen 2Sert Ijat. §ieuon ift bie 3"i^ücf=
ge3ogent)eit jebeä Söürbigen unb SluSgejeidineten ber Seroeiä
unb bie 3^olge. 2)iefem allen nai^ roirb e§ in bem, ber
etroag 3fted)te§ an fic^ [eiber i)at, e^te SebenSroeis^eit fein,
roenn er, erforberlic^en %aUä, feine Sebürfniffe einl'djränft,
um nur feine g-reif)eit gu roaf)ren, ober §u erroeitern, unb
bemnad^ mit feiner ^erfon, ba fie unüermeiblid^e Serf)ält=
niffe jur 5)ienfd^enroelt !}at, fo furg roie mögli^ fid^ abfinbet.
Söas nun anbrerfeitg bie 9Jienfd^en gefettig madjt ift
t^re Unfäfjigfeit, bie ©infamfeit, unb in biefer fic^ felbft,
5U ertragen, innere geere unb Ueberbru^ finb e§, von
benen fie forool)! in bie ©efettfc^aft, roie in bie ?yrembe unb
auf ^Reifen getrieben roerben. Syrern ©eifte mongelt e§ an
^eberfraft, fid^ eigene Seroegung gu erteilen: ba^er fud^en
fie (Sr[)i)()ung berfelben huxd) SBein unb roerben üiele auf
biefem Sßege ju 2^runfenbolben. Qh^n bal^er bebürfen fie
ber fteten ßrregung oon aufeen unb groar ber ftärfeften,
b. i. ber burd) äßefen i[}re§gleicf;en. D[)ne biefe finft il)r
©eift, unter feiner eigenen ©d^roere, gufammen unb oerfättt
in eine brüdfenbe Setfjargie*). ^mgleidjen lie^e ficf; fagen,
ba| jeber von il^nen nur ein fleiner ^rud) ber Qbee ber
9Jienfd^()eit fei, ba^er er oieler Grgängung burd^ anbere
bebarf, bamit einigermof3en ein üoüeä menfc|tic^e§ 33erou^t=
fein ^erausfomme: fjingegen roer ein ganger 5Renfd) ift, ein
SRenfd^ par excellence, ber ftettt eine (lin^eit unb feinen
33rud^ bar, f)at baljer an fid^ felbft genug. Tian fann, in
*) SBefanntli^ tnertcn Hebet babuv^ erleid'tett, ba§ mon fie gemeinid^afttii^
erträgt: ju bicjen jdjcincn bie Öeute bie fiangeioeile ju }ä()len; bafer fie fid) 3u=
fammenjei^cn , um jid) gemeinidjafllit^ ju langiueiten. Sffiic bie Siebe jum 2eben
im ®runbc nur Sfurcfjt cor bcm 2obe ift, fo ift ou(b ber ® e) elligteitätrieb
ber ^DJcnjdjen im (Srunbe !ein bivetter, beru[)t nämlid) niiit auf Siebe jur ©efeß^
f(%aft, fonbetn auf JJurcbt öor ber Ginfamteit, inbcm eä nidjt fcu'obt bie f)olb=
jeligc ©egetUDQrt ber nnbern ift, bie geiud)t, al^Dielmeijr bieOebe unb SBeflommen^eit
bc§ ?[üeiniein§, nebft ber *JJ!onotonie bc§ eigenen ffieraufetieinä, bie gefloljcn irirb ;
ttietc^er }u entgcbn man batjcr oui^ mit frt)led)ter ©efeUjdjaft oorlieb nimmt, im»
QUiäjen ba§ Säftige unb ben 3™'i"B/ titii ""« jfbe riotitienbig mit fid) bringt, f'^
gefallen läfet. — ipat t)i«gfgfn ber ilöibenuttle gegen biejcS aUeä gefiegt unb ift,
infolge baöon, bie ®emot)ni)eit ber ©infamteit unb bie Slbljärtung gegen itjren un-
mittelbaren ©inbrud eingetreten, fo baß fie bie oben bejei^neten äßirfungen nid)t
mef)r bfroorbringt; bann tann man mit größter Scbiig'i(i)teit immerfort allein
fein, otjne fi^ nacb ©ejeüfdiaft ju febneti , eben weil ba? !Scbürfni§ berfelben fein
birctteei ift unb man nnbererfeitä fic^ ie^t an bie n)ol;tt^iitigcn ©igenfdiaften ber
©infamleit geiuö^nt ^at.
204 2lpl^ori§mcn juc Se5enäroei§l^ctt.
biefem ©inne, bie gercöl^nliii^e ©efellfd^aft jener ruffifrf^en
.^ornmufif üergleti^en, bei ber j|ebe§ §orn nur einen 2^on
I)at unb blo| burd; ba§ pünf'tlid^e 3u^(ii"»^entref[en aller
eine 5Rufif t)eraueifommt. 2)enn monoton, wie ein [oldje§
eintöniges §orn, ift ber ©inn unb ©eift ber allermeiften
SRenfd^en: fe()n bo(^ üiele üon i^nen fd^on auö, olg Ratten
fie immerfort nur einen unb benfelben ®eban!en, unfähig
irgenb einen anbern p ben!en. §ierau§ alfo erüärt fid^
ni^t nur, marum fie fo langmeilig, fonbern auä) roarum fie
fo gefellig finb unb am Uebften t)erbenraeife einl)ergel)n: The
gregariousness of mankind. 2)ie SJ^onotonie feineö eigenen
SBefenä ift e§, bie jebem oon i^nen unerträglid^ roirb: —
omnis stultitia laborat fastidio sui: — nur gufammen
unb burd^ bie SSereinigung finb fie irgenb etraaS; — roie
jene §ornbIäfer. ^Dagegen ift ber geiftüoffe ^Renfc^ einem
ä^irtuofen gu cergleid^en, ber fein ^onjert allein augfü^rt;
ober auc^ bem ^laoier. 9Bie nämlid) biefe§, für fid^ allein,
ein fleineS Drd^efter, fo ift er eine fleine 3Belt, unb mag
jene ade erft burd; ein 3"fßi^^'"enrairfen finb, ftettt er bar
in ber ©inljeit eineg ^erou^tfeing. 2Bie ba§ ^laüier, ift er
fein X^eil ber ©ijmp^onie, fonbern für ba§ ©olo unb bie
©infamfeit geeignet: foU er mit i^nen jufammenroirfen; fo
fann er e§ nur fein al§ ^rinjipalftimme mit 33egleitung,
roie ba§ ^laoier; ober gum ^onangeben, bei ä^ofalmufif,
mie ba§ Jllauier. — 2Ber ingmifc^en ©efellfd^aft liebt fann
fid^ au^ biefem ©leid^niS bie 3f{egel abftrat}ieren , ba^ roa§
ben ^erfonen feines Umgangs an Qualität abgetjt burd; bie
Quantität einigermaßen erfe^t roerben muß. Sin einem ein=
gigen geiftüoUen 9)ienfdjen fann er Umgang genug l)aben:
ift aber nid[)tg al§ bie geniöl)nlid^e ©orte ju finben; fo ijt
es gut, oon biefer red)t üiele gu Ijahm, bamit burd^ bie
SJJiannigfaltigfeit unb baS ^ufammenmirfen etmaS l^erauS:
fomme, — nadj 9lnalogie ber befagtcn §ornmufif: unb ber
^immel fdjenfe il;m bagu ©ebulb.
^ener innern Seere aber unb ©ürftigfeit ber SRenfd^en
ift auc^ biefeS ju;;ufd;reiben, baß, rcenn einmal, irgenb einen
ebelen, ibealen Qmzä beabfid^tigenb , ^Oienfd^en befferer 2lrt
gu einem SSerein gufammentreten, alSbann ber 2luSgang faft
immer biefer ift, baß auS jenem plebs ber 5Renfd[)^eit,
meldier, in jal)llofer tRenge, mie Ungcjiefer, überall atteS
erfüllt unb bebedt, unb ftetS bereit ift, jebeS, ol)ne Unter:
fd;ieb, ju ergreifen, um bamit feiner Sangenroeile, mie unter
5ßaränefen unb 3JIajimen. 205
anbern Umftänben feinem 9)kngel, gu ^ilfe ju fommen, —
auä) bort einige fid^ einfc^leid)en, ober einbrängen unb bann
balb entraeber bie ganje (Sa(^e jerftören, ober fie fo oer=
änbern, ba^ fie jiemlid; ha§ ©egenteil ber erften 216=
fid^t roirb. —
Uebrigeng !ann man bie ©efelligfeit audp betrai^ten al§
ein geiftigeö ©rroärmen ber ?Dlenfdjen aneinanber, gleirf;
jenem förperlic^en, raeirfieä fie, bei großer ^älte, burd^ S^--
fammenbrängen ^eroorbringen. 3IIIein mer felbft oiel geiftige
2Bärme \)at, bebarf foldjer ©ruppierung nid^t. (Sine in
biefem ©inne oon mir erbad^te g^abel mirb man im 2. Steile
ber ^arerga unb ^aralipomena (53b. 11 biefer ©efamtauäg.)
finben, im legten i^apitel. Siefem äffen jufolge fte^t bie
©efelligfeit eines jeben ungefät^r im umgefef)rten 33er§ältniffe
feines intelleltuellen SBerteg; unb „er ift feljr ungefellig" fagt
beinal)e frfion „er ift ein 2Rann oon großen ßigenfd^aften".
^em intelleftuell ^od^fte^enben ?[Renfd)en geroätjrt näm=
Ud^ bie ©infamfeit einen jroiefad^en SSorteil: erftlid^ ben,
mit fid^ felber ju fein, unb jraeiteng ben, nid;t mit anbern
gu fein. 2)iefen le^teren roirb man l^od^ anf(|lagen, roenn
man bebenft, roie oiel 3i^'^i^9f Sefd^roerbe unb felbft @efal)r
jeber Umgang mit fid^ bringt Tout notre mal vient de
ne pouvoir 6tre seul, fagt Sabrupere. ©efelligfeit
gel)i3rt gu ben gefäljrlii^en, ja, oerberblid^en D^eigungen, ba
fie un§ in 5?ontaft bringt mit 3Befen, beren grofee M^l)X''
gal^l moralifi^ fc^led;t unb intelleftueU ftumpf ober oerfel)rt
ift. 2)er UngefeHige ift einer, ber iljrer nid^t bebarf. 2ln
fid^ felber fo oiel §u Ijahen, ba^ man ber ©efeüfd^aft nid^t
bebarf, ift fd^on beä^alb ein großes ©lud, roeil faft alle
unfere Seiben au§ ber ©efeUfd^aft entfpringen, unb bie
©eifteärulje, roeld^e, näd)ft ber ©efunb^eit, bag raefentlid^fte
ßlement unfereä ©lüdeg au§mad^t, burc^ jebe ©efellfd^aft
gefä^rbet roirb unb ba^er ol)ne ein bebeutenbeä 2Ra^ oon
©infamfeit nid^t beftel)en fann. Um be§ ©lüde§ ber ©eifte§=
rul;e teilhaftig ju roerben, entfagten bie ^t)nifer jebem Sefi^:
roer in gleicher 3(bfid^t ber ©efellfd^aft entfagt, l)at baS
roeifefte 5Rittel erroäljlt. 2)enn fo treffenb, roie fd^ön, ift
roag 33ernarbin be ©t. ^ierre fagt: La diete des ali-
mens nous rend la sante du corps, et Celle des hommes
la tranquillite de l'äme. ©onad^ f)at roer fic^ jeitig mit
ber ©infamfeit befreunbet, ja, fie lieb geroinnt, eine ©olb=
mine erroorben. 2lber feinegroegä oermag bieg jeber. Senn,
206 Slp^oriämen jur Sebenäroeiäl^eit.
tote urfprünglid; bie 5lot, fo treibt, na6) 33efeitigun9 bieder,
bie Sangeroeile bie 3Jienfd)en ^ufammen. Di)m beibe bliebe
tüol^l jeber allein; fd)on roeil nur in ber @in[amfeit bie
Umgebung ber au§fd;Iie^lidjen 2Bid;tigfeit, ja ©injigfeit ent=
fpridjt, bie jeber in feinen eigenen Slugen f)at, unb roeldie
com Söeltgebränge gu nid)t§ cerfleinert wirb ; ah roo fie, bei
jebem ©d)ritt, ein fd)merjlid)es dementi er()ält. ^n biefem
(Sinne ift bie Sinfamfeit fogar ber natürlidje 3uftanb eine§
jeben: fie fe^t xi)n roieber ein, al§ erften 2lbam, in baä
ur|'prünglid)e, feiner ^iatur angemeffene ©lud.
3Iber ^atte bod^ au^ Slbam roeber 35ater, noä) SRutter!
Sa^er roieber ift, in einem anbern ©inne, bie dinfamfcit
bem 3}knfd;en nid^t natürlid^ ; fofern nämlid) er, bei feinem
Eintritt in bie SÜelt, fid; nid)t allein, fonbern groifdien
ßltern unb ©efd^roiftern , alfo in ©emeinfc^aft, gefunben
\)at. SDemjufoIge fann bie Siebe gur ©infamfeit nid^t aU
urfprünglid)er §ang bafein, fonbern erft infolge ber ßr=
faljrung unb beg 9iad)ben!enö entftel)n: unb bieg roirb ftatt=
l^aben, nac^ SRa^gabe ber ©ntroidelung eigener geiftiger
^raft, gugleid) aber aud; mit ber ^im^^^^e ber Sebenöja^re;
roonad; benn, im ganjen genommen, ber ©efelligfeititrieb
eines jeben im umgefeljrten 3Serl)äItniffe feines SllterS fteljn
roirb. 2)aä üeine Minb erljebt ein 2tngft= unb ^ammer-
gefdjrei, fobalb es nur einige ?[Rinuten allein gelaffen roirb.
S)em Knaben ift baö 2lIIeinfein eine grofje ^önitenj. ^üna,-
linge gefellen fid^ leid)t gu einanber: nur bie ebleren unb
I^O(|gefinnten unter iljnen fud^en fdjon biSroeilen bie ßin-
famfeit; jebod^ einen ganjen %aa, allein §ujubringen roirb
i^nen noc^ fdjroer. 2)em 5[Ranne l^ingegen ift bieä Ieid)t:
er fann fd)on üiel allein fein, unb befto me^r, je älter er
roirb. ^er ©reis, roeld^er au§ t)erfd;rounbenen ©enerationen
allein übrig geblieben unb baju ben SebenSgenüffen teils
entroadEifen, teils abgeftorben ift, finbet an ber ©infamfeit
fein eigentlid^eS (Slement. ^mmer aber roirb ^iebei, in ben
©injelnen, bie 3wnfl§»^e ber Steigung ^m 2(bfonberung unb
©infamfeit nad) SRa^gabe i^reS intelleftuetten 2BerteS_ er=
folgen. 2)enn biefelbe ift, roie gefagt, feine rein notürlid^e,
bireft burd^ bie 33ebürfniffe ^erüorgerufene, pielmel)r blof?
eine 2ßirfung gemad^ter (jrfaljrung unb ber SiefleEton über
fold^e, namentlid^ ber erlangten ßinfid^t in bie moralifd)
unb intctleftuetl elenbe 53efdpaffenl)eit ber allermeiften 'SRen-
fdjen, bei roeld^er ttaQ fd^limmfte ift, ba^, im Önbioibuo,
?Paränefen unb ^Jiasimen. 207
bie moralifd^en unb bie intelleftueffcn UnuoIIfommeul^eiten
begfelben fonfpirieren unb \\^ gegenseitig in bie ^änbe
arbeiten, woraug bann allerlei ^öd^ft raiberroärtige ^[)äno=
mene l^eroorgelin, welche ben Umgang ber meiften SRenfi^en
ungeniepar, ja, unerträglid^ madjen. ©o fommt e§ benn,
ba^, obmo^I in biefer 2BeIt gar oieleS red)t fc^Iedjt ift, ho6)
ba§ ©c^ledjtefte barin bie ©efellfd^aft bleibt; fo ba^ felbft
SSoItaire, ber gefeHige granjofe, [)at jagen muffen: La
terre est couverte de gens qui ne meritent pas qu'on
leur parle. 3)enfelben ®runb gibt an6) ber bie @infam=
!eit fo ftar! unb beljarrli^ Uebenbe, fanftmütige Petrarca
für biefe 3^eigung an:
Cercato ho sempre solitaria vita
(Le rive il sanno, e le campagne, e i boschi).
Per fuggir quest' ingegni storti e loschi.
Che la strada del ciel' hanno smarita.
3n gleid^em ©inne filtert er bie <Büd)e au§, in feinem
fc^önen Sud)e De vita solitaria, roelc^eg ^i"^"^^^"^«""^
SSorbilb gu feinem berühmten SBerfe über bie ©infamfeit
geroefen ju fein fc^eint. Oben biefen blo^ fefunbären unb
mittelbaren Urfprung ber Ungefeöigfeit brüdt, in feiner
farfaftifc^en SBeife, ß^amfort aus, roenn er fagt: On dit
quelquefois d'un homme qui vit seul, il n'aime pas la
societe. C'est souvent comme si on disait d'un homme,
qu'il n'aime pas la promenade, sous le pretexte qu'il
ne se promene pas volontiers le soir dans la for6t de
Bondy. SIber auö) ber fanfte unb d^riftUi^e Slngeluö
SilefiuS fogt, in feiner aSeife unb mt)t|if4en Sprache, gang
baäfelbe:
„§erobe§ ift ein ^einb; ber 3ofep^ ber SSerftanb,
Sem mad^t ®ott bie ©efa^r im Sraum (im Seift) 6e!annt.
©ie 2Belt ift Setf)le^em, Sleggpten ® infamfeit:
gleucf), meine ©eelc! gleud^, fonft ftirbeft bu vox £eib."
^n gleichem ©inne lä^t fic^ ^orbanuS 33runu§ oer=
neljmen: Tanti uomini, che in terra hanno voluto gus-
tare vita Celeste, dissero con una voce: „ecce elongavi
fugiens, et mansi in solitudine." '^n gleichem ©inne
berietet ©abi, ber Werfer, im ©uliftan, oon fid^ felbft:
„^O^ieiner ^reunbe in 2)ama5fu§ überbrüffig jog id) mid) in
bie SBüfte bei ^erufalem jurüd, bie ©efellfd;aft ber Siere
208 2lp[)ori§mcn juc SeSenäioeisl^eit.
aufjufud^cn*)." ^urg, in glei(^em ©inne ^ben olle gerebct,
bie ^romet[)cu§ au§ befjevem %i)om geformet l)aiU. SSeld^en
©enu^ !ann il)nen ber Umganc^ mit 2Befen gemähten, ju
benen fie nur oermittelft beg 9^iebrigften unb Unebelften in
i^rer eigenen 9iatur, niimlid) beö 2(IItägIidjen, Strioialen unb
©emeinen barin, irgenb 33e5iel)ungen I)aben, bie eine ®e=
meinfdjaft begriinben, unb benen, weil fie nid^t ju il)rem
niveau \\ä) erljeben fönnen, nid§t§ übrig bleibt, aU fie ju
bem irrigen I)erab§uäieljn, mag bemnad) if)r S^rad^ten roirb?
©onadj ift e§ ein ariftofratifdjeg ©efü^l, meldjeä ben §ang
jur 3lbfonberung unb Ginfamfeit näf)rt. 3(IIe 2umpe finb
gefettig, gum (Erbarmen: baj5 l^ingegen ein 5}tenfd^ ebnerer
2lrt fei, jeigt fid^ junädjft baran, ba^ er fein Sßoljlgefaüen
an ben übrigen ^at, fonbern mef)r unb mel)r bie ©infamfeit
ii)rer ©efellfdiaft oorjiefjt unb bann attmatjlid), mit ben
^aljren, ju ber ©infid^t gelangt, bafe e§, feltene 2(ugnal)men
abgered)net, in ber SBelt nur bie 2ßal)l gibt gmifd^en ein=
famfeit unb ©emeinl)eit. ©ogar auä) biefe§, fo ^art e§
flingt, l)at felbft Slngelul ©ilefiuä, feiner d^riftlidjen SJlilbe
unb Siebe ungead^tet, nid;t ungefagt laffen fönnen:
„®ie ©infamfeit ift not; bod) fei nur nid^t gemein:
©0 fannft bu überaQ in einer SBüfte fein."
S[öa§ nun aber gar bie großen ©eifter betrifft, fo ift
e§ n)ol)l natürlich, ba^ biefe eigentlichen @rsiel)er be§ ganjcn
g)tenfdjengefc^lec^te§ ju häufiger ®emeinfd)aft mit ben übrigen
fo menig 9fieigung füljlen, ül§ ben ^äbagogen anraanbelt,
fid^ in baä Spiel ber i^n umlärmenben Hinber^erbe s«
mifd^en. ®enn fie, bie auf bie SBelt gefommen finb, um
fie auf bem 9Jieer i^rer Irrtümer ber 2ßa^rl)eit jujulenfen
unb auä bem finftern 9Ibgrunb il)rer 3tol)eit unb ©emein--
l)eit na^ oben, bem Sichte gu, ber 33ilbung unb Sereblung
entgegen ju giel}n, — fie muffen groar unter i^nen leben,
o^ne jebod^ etgentlid^ ju il)::en ju gel)ören, fül)len fic^ baf)er,
non Sugenb auf, alö merflid) non ben anbern oerfd;iebene
2Befen, fommen aber erft aUmälili^, mit ben ^a^ren, jur
beutlid)en @rfenntni§ ber ©ac|e, wonach fie bann ©orge
tragen, ba^ ju il)rer geiftigen Entfernung oon ben anbern
») 3m icl6en Sinne {aflt Sabi im ©ulij^an (j. bie Ucberiefeung öon ©raf
e. 65): „Seit biejet 3eit ^aben wir «on ber ©eieüjöbaft 9lbj(^ieb genommen unb
un# ben SlOeg ber «äbjonberung öorgcnommen: benn bie ©i^er^eit ift In ber
einjamfeit.'
5ßaränefen unb 3J?aEtmen. 209
aud) bie pF)t)fi)'d^e fomme, unb feiner t^nen na()e rüdfen barf,
er fei benn \di)on felbft ein me^r ober raenitjer ©jimierter
»on ber allgemeinen ©emeinljeit.
3Iu§ biefem allen erc3ibt fic^ alfo, ba^ bie Sie6e jur
(Sinfamfeit nic^t bireft unb al§ urjprünglid^er Srieb auftritt,
fonbern fid; inbireft, üorjüglic^ bei ebleren ©eiftern unb erft
und) unb nad^ entmidelt, nid;t ofjne Ueberroinbung be§
natürlichen ©efeHigfeitstriebeS, ja, unter gelegentlicher Dp-
pofition mepF)iftop^elifd;er ßinflüfterung :
„§ör auf, mit beinern ®rani ju fpielen,
2)er, rote ein @eier, bir am Seben fri^t:
Sic fcf)Iec^tefte ©efeüfc^aft läfit bid^ füllen,
2)afj bu ein 3Jienfd) mit aKenfd^en bift."
©infamfeit ift baä 2oä aller lieroorragenben ©eifter: fie
werben folcf)e bisraeilen befeuf.^en; aber ftets fie al§ baä
Ileinere von jroei Hebeln erroci^len. 3Jiit .^uneljmenbem 3llter
roirb jeboc^ baä sapere aude in biefem Stüde immer leidster
unb natürlid;er, unb in ben fedi^iger ^aljren ift ber 2;rieb
gur Ginfamfeit ein nnrflid^ naturgemäßer, ja inftinftartiger.
2)enn je^t Bereinigt fid) ake^, ilju ju beförbern. 2)er ftärffte
^ug §ur ©efelligfeit, 2Beiberliebe unb ©efc^led^tgtrieb, wirft
mdt)t mef)r; ja, bie ©efdlilec^tslofigfeit be§ 3nter§ legt ben
©runb gu einer geroiffen ©elbftgenugfamfeit, bie atlmä^lid^
ben ©efeUigfeitötrieb überl)aupt abforbiert. SSon taufenb
2;äufd^ungen unb 2:;i^or^eiten ift man jurüdgefornmen; baö
aftiüe Seben ift meifteng abgetl)an, man l)at nicE)ts me§r ju
erwarten, f)at feine ^läne unb 2lbficfjten me^r ; bie ©eneration,
ber man eigentlid^ angel)ört, lebt nid^t mef)r; oon einem
fremben ©efc^lei^t umgeben, fteljt man fdjon objeftio unb
roefentlid^ attein. ©abei l)ai ber ^lug ber ^eit ji"^ ^^'
fd)leunigt, unb geiftig möd^te man fie nod) benu^en. 2)enn,
wenn nur ber 5!opf feine ^'raft beljalten l)at;' fo madien
je|t bie oielen erlangten ^enntniffe unb ßrfat)rungen , bie
allmä^tid^ ooUenbete 2)urd^arbeitung aller ©ebanfen unb bie
große Uebungsfertigfeit aUer Gräfte ba§ <::tubium jeber 2lrt
intereffanter unb leidster, al§ jemals. dJlan fielet flar in
taufenb 3)ingen, bie früljer nod; roie im 3^ebel lagen : man
gelangt gu 3f{efultaten unb füljlt feine ganje Ueberlegenl)eit.
infolge langer ©rfa^rung l}at man aufgel)brt, üon ben
5JJenf(|en oiel ju erwarten; ba fie, im ganjen genommen,
nid^t ju ben Seuten gehören, weldje bei naiverer S3efannt=
©ddojjen^aucr, Sfflerfe. IX. U
210 aip^oriömen jur SebenSroetö^eit.
fd^aft gcrainnen: tnelmel^r raei^ man, ba^, oon [eltenen
©lüdöfäUen abge[e()n, man nid;ts antreffen lüirb, q(§ fe^r
befefte ©jemplare ber menfd)Iic^en 9btur, roeldje e§ befjer
ift, unberül)rt j;u lafjen. Wlan ift baljer ben cjeinö^nlidjen
SCäufd^ungen nidit mefir auögefe^t, merft jebem balb an
roaS er ift unb lüirb feiten ben äliunfd^ füf)Ien, näf^erc SSer=
binbung mit il)m einjuge[)n. ©nblic^ ift aud^, ,^umal menn
man an ber CSinfamfeit eine ^ugenbfreunbin erfennt, bie
©erao^nfjeit ber ^folation unb be§ Umgangs mit fic^ felbft
Ilinjugetommen unb jur gmeiten ^}ktur gemorben. 2)emnad^
ift je^t bie Siebe gur ßinfamfeit, meldje frül;er bem @e=
feUigfeitstriebe erft abgerungen raerben mu^te, eine ganjj
natürlidje unb einfadje: man ift in ber ßinfamfeit, roie ber
^-ifc^ im SSaffer. 2)a[)er füf)(t jebe üorjüglidie, folglid^ ben
übrigen unä()nnd)e, mitf)in allein ftel;enbe l^nbioibualität fid^,
burd; biefe il)r roefentlii^e Sfolntio"/ S^üar in ber S"9enb
gebrüdtt, aber im 2üter erletd^tert.
Senn freilid^ tnirb biefeg mirflic^en 2Sorjug§ be§ StlterS
jeber immer nur nad^ 5)ta|gabe feiner intelleftueüen Gräfte
teil^aft, alfo ber eminente 5lopf uor allen; jebod; in ge-
ringerem ©rabe tüo^l jeber. 9tur t)öd)ft bürftige unb ge^
meine 9?aturen rcerben im 3(lter nodj fo gefeüig fein, roie
eljebem: fie finb ber ©efeOfdjaft, ^u ber fie nid^t meljr paffen,
befd^roerlic^ , unb bringen eö ^öd^ftenö baf)in, toleriert ju
roerben; rodl;renb fie eljemalg gefud)t rourben.
2(n bem bargelegten, entgegengefe^ten SSerl)ältntffe ^mi-
fd;en ber Qaljl unfrer Sebenöjaljre unb bem G^rabe unfrer
©efelligteit lä^t fid^ aud^ nod^ eine teleologifd^e Seite l)erauä=
finben. ^e jünger ber 5)lenfd^ ift, befto me§r l)at er nod^,
in jeber ^e5iel)ung, ju lernen; nun I)at il)n bie S^^atur auf
ben roed^felfeitigen Unterrid;t oerniiefen, meldten jeber im
Umgange mit feineggleidien empfängt unb in ^infid^t auf
roeldjen bie menfd^lid^e @efellfd;aft eine gro^e 33ell = 2an=
cafterfdje (Srjie^ungSanftalt genannt rcerben fann ; ba Süd;er
unb ©d)ulen fünftlic^e, roeil rom $lane ber 9^atur ah
liegenbe 3lnftalten finb. (Sel)r groedmäfeig alfo befud^t er
bie natürlid^e Unterrid;t§anftalt befto fleißiger, je jünger
er ift.
Nihil est ab omni parte beatum fagt ^oraj, unb
„^ein Sotuo o^ne ©tengel" lautet ein inbif^es gpridiroort:
fo l^at benn aud^ bie Ginfamfeit, neben fo üielen 3]orteilen,
t^re fleinen 3iad;teile unb Sefdjroerben, bie jebod;, im 2Ser=
^aränefen unb 5!JJaEtmen. 211
glei(^ mit benen ber ©efeCfd^aft gering finb; baf)er trer
etraaö Stediteö an fid^ felber ()at eö immer (eid)ter finben rairb,
o^ne bie 5Renfd^en ausjufommen, als mit i(}nen. — Unter
jenen 5Ra(^teilen ift übrigens einer, ber nid^t fo leidet, roie
bie übrigen, jum SBerou^tfein gebrad^t roirb, nämlic^ biefer :
roie burdj an^altenb fortgefe^teS ^itfl'^uf'^^^ci^ß" uniev 2eib
fo empfinblid; gegen äußere (linflüffe roirb, ba^ |ebe§ fü()Ie
Süftd^en it)n !ranff)aft affigiert; fo roirb, bur^ anljaltenbe
^urüdEgejogenl^eit unb ßinfamfeit, unfer ©emüt fo empfinblic^,
ba| roirbur(^ bie unbebeutenbeften SSorföUe, Söorte, roo^I gar
burd^ blo^e 3}iienen, un§ beunruhigt, ober gefränft, ober
cerle^t füllen; roä^renb ber, rceld;er ftetg im ©etümmel
bleibt, bergleid^en gar nidjt beadjtet.
9Ber nun aber, gumat in jüngeren ^aljren, fo oft i^n
aud^ f(^on gerechtes 3Ki^fatlen an ben ?Ocenfd^en in bie (Sin=
famfeit jurüdgefc^eudit ^at, bod^ bie Debe berfelben, auf bie
Sänge, ju ertragen nic^t oermag, bem rate id), bajj er fid)
geroij^ne, einen 2;eil feiner ßinfamfeit in bie ©efeUfd^aft
mitzunehmen, alfo bafe er lerne, aud^ in ber ©efellfc^aft, in
geroiffem @rabe, allein ju fein, bemnadj roa§ er benft nidjt
fofort ben anbern mitzuteilen, unb anbrerfeitg mit bem, roa§
jie fagen, eä nidlit genau ju nel)men, oielmel)r, moralifd)
roie intetteftueH, nid^t oiel baoon §u erroarten unb bafier, ^in=
ftd^tlid^ il)rer 3[Reinungen, biejenige ©leic^gültigfeit in fi^
gu befeftigen, bie 'öa^ fid^erfte 5Jiittel ift, um ftetä eine
lobenäroerte S^olerang gu ühtn. Gr roirb alebann, obrool)l
mitten unter iljnen, bod^ nicE)t fo gang in ifirer ©efetlf(^aft
fein, fonbern ^infi^tlic^ il)rer fid^ mel)r rein objeftio oer-
|alten: ^ie§ roirb il)n cor 5U genauer Serü^rung mit ber
©efellfd^aft , unb baburc^ oor jeber Sefubelung, ober gar
SSerle^ung, fc^üfeen. «Sogar eine lefensroerte bramatifdje
©c^ilberung biefer reftringierten, oberoerfc^anjten ©efettigfeit
befi^en roir am Suftfpiel „El Cafe sea el comedia nueva"
con 3Jioratin, unö ^roar im 6t)arafter bes 2). ^ebro ba--
felbft, gumal in ber jroeiten unb britten Scene bes erften
2lft§. ^n biefem Sinne fann man aud) bie ©efellfd^aft
einem ^^euer Dergleichen, an roeldjem ber ^luge fid; in ge-
l^öriger Entfernung roärmt, nid;t aber I)ineingreift, roie ber
2;^or, ber bann, nad^bem er fic^ oerbrannt l^at, in bie
^älte ber ßinfamfeit t^iefit unb jammert, ba^ ba§ ^euer
brennt.
10. ^Reib ift bem SRenfd^en natürlid;: bennod^ ift er
212 2tpl^ori§men juc £e5en§iuei§l^ett.
ein Safter unb ein Unglücf jugleic^*). 2Bir foUen bar)er
i^n nl§ ben ^einb unferä ®Uicfe§ betradjten unb al§ einen
böfen ©ärnon gu erfticfen fud;en. ^ieju leitet un§ ©eneca
an, mit ben fd;önen SBorten: nostra nos sine comparatione
delectent: nunquam erit felix quem torquebit felicior
(De ira III, 30), unb roieberum: quum adspexeris quot
te antecedant, cogita quot sequantur (ep. 15) : al[o mir
foHen öfter bie betrad;ten, roetd^e fd^Iimmer baran finb, al§
rair, benn bie, roeld;e beffer baran ju fein fdjeinen. Sogar
wirb, bei eingetretenen, roirflid^en Hebeln, un§ ben roirf^
famften, n)ieiöo[)l an^ berfelben Duelle mit bem 9^eibe flie|en=
ben 2;roft bie ^etrad)tung größerer Seiben, alö bie unfrigen
finb, genm()ren, unb näd;ftbem ber Umgang mit fold)en,
bie mit un§ im felben gatte fid^ befinben, mit ben sociis
malorum.
®o üiel oon ber aftiwen ©eite be§ 9^eibeg. 3^on ber
paffioen ift ju ermägen, bafj fein §a^ fo unüerfö^nlidf) ift,
mie berSieib; baf)er roir nid;t unabläffig unb eifrig bemüf)t
fein foUten, i()n ^u erregen; üielme^r beffer träten, biefen
©enu§, raie mandjen anbern, ber gefäf)rlic^cn ?^'0lgen roegen,
unö ju oerfagen. — @ö gibt bre'i 2lriftofratien: 1. bie
ber ©eburt unb beä 9lange§, 2. bie ®elbarifto!ratie, 3. bie
geiftige 3(riftofratie. Se^tere ift eigentlid^ bie corne^mfte,
roirb aud) bafür anerfannt, menn man i()r nur 3eit lä^t:
I;at bod^ fdjon griebrid^ ber @ro|e gefagt: les ämes privi-
lägiees rangent ä l'egal des souverains, unb jroar gu feinem
|)ofmarfc^aU, ber Slnfto^ baran na[)m, ba^, roa()renb 9Jtini=
fter unb ©eneräle an ber SKarfdiaHötafel a^en, SSoItaire an
einer 3:afel $[a| nel)men foQte, an roelcfier blo^ regierenbe
Ferren unb if)re ^:prin5en fa^en. — ^ebe biefer 2Iriftofratien
ift umgeben oon einem ^eer i^rer 3'^eiber, roeld^e gegen
jeben i()r 2(nge{)örigen f)eimlic^ erbittert unb, roenn fie i^n
nic^t JU fürdjten l)abm, bemül)t finb, i()m auf mannigfaltige
Sßeife gu üerfte[)n gu geben, „bu bift nidjtä mefjr, alSroir!"
Slber gerabe biefe Semüljungen »erraten i()re Ueberseugung
t)om ©egenteil. ®a§ oon ben Seneibeten bagegen anju^
menbenbe 3Serfa{)ren beftel)t im g^ernl)alten aller biefer ©d)ar
2tnge^örigen unb im möglid;ften i^ermeiben jeber 33erü()rung
mit i^nen, fo ba^ fie burd^ eine loeite 5lluft abgetrennt
•) Der 9leib ber TOcni^en jelgt an, wie uiiglüdli* fte fi4 füllen; if)re
tcftänbtfle ^lu[inerfjamleit ouf freinbcä at;uu unb £Q[jen, »uie jcOv jle fid)
5ßaränefen unb 2J?aEtmen. 213
Heiben; roo aber bieä nid^t angelet, im t^öd^ft gefaffenen (^v-
tragen if)rer SemiU^ungen, beren Duette fie ja neutralifiert:
— au6) fe[)n rair basfelbe burd^gängig angeraanbt. Jpin-
gegen raerben bie ber einen 2lri[tofratie 3Ingef)örigen fid^
mit benen einer ber beiben anbern meiftenö gut unb of)ne
9^eib »ertragen; roeil jeber feinen 33orjug gegen ben anbern
in bie 2Bage legt.
11. 3}ian überlege ein SSorf)aben reifn(^ unb roieber^olt,
e^e man basfelbe inä SBerf fe|t, unb felbft nad^bem man
alleö auf ba§ grünblic^fte burdibadjt f;at, räume man nod;
ber Unjuläng(i(|feit atter menldjüc^en ©rfenntniä etmaS ein,
infolge tüeld;er e§ immer nod) Umftänbe geben fann, bie gu
erforfdEien ober üorf)ersufe[)n unmöglid^ ift unb rael^e bie
ganje Sere^nung unrid^tig mad^en fönnten. ©iefeg 33e=
benfen roirb ftets ein ©emid^t auf bie negatioe ©djale legen
unb un§ anraten, in mid^tigen 2)ingen, o^ne 9^ot, nidjtä
ju rühren: quieta non movere. Qft man aber einmal gum
CSntfdf)[u^ gefommen unb f)at §anb an§ SBerf gelegt, fo
ba^ ie|t aUe§ feinen SSerlauf gu nef)men ^at unb nur nod^
ber2(u§gang abguroarten ftel)t; bann ängfttge man fid^ nid^t
burd^ ftets erneuerte Ueberlegung be§ bereits ^^ottjogenen
unb burd^ mieberi^oltes 33eben!en ber mögli^en @efaf)r; oiel=
mel)r entfd;Iage man ber ©ad^e fid^ je^t gän§Ud^, ^alte baö
gange ©ebanfenfad^ berfelben oerfdjfojfen, fid^ mit ber Ueber=
geugung beru[)igenb, ba^ man atteä gu feiner ^eü teiflid^
erroogen \)ahe. liefen diät erteilt aud^ ba§ italienifc^e
©prid^raort legala bene, e pol lascia la andare, roeld^eS
©oet^e überfe^t „bu, fattle gut unb reite getroft"; — roie
benn, beiläufig gefagt, ein großer Steil feiner unter ber
SRubrif „<Spri(|iDörtlid^" gegebenen ©nomen überfe^te ita=
lienifd^e ©pridjioörter finb. — i^ommt bennod^ ein fc^Iimmer
2(u5gang; fo ift es meil atte menfd^lic^en 31ngelegenljeiten
bem 3iifatt unb bem ^rrtum unterliegen. 2)a^ ©ofrateä,
ber meifefte ber 3}lenf(^en, um nur in feinen eigenen, per=
fönlid^en Stngelegen^eiten ba§ Siic^tige gu treffen, ober mentg=
fteng ?^ef)[tritte gu oermeiben, eineä marnenben 2)ämonionä
beburfte, betoeift, ba^ f)iegu fein menfd^lid;er SSerftanb au§=
reid)t. ®a^er ift jener, angeblid» oon einem ^apfte ^er=
rüfjrenbe Stuäfprui^, bafe oon jebem Unglüd, ba§ uns trifft,
roir felbft, roenigftenS in irgenb etmaS, bie ©d^ulb tragen,
nidf;t unbebingt unb in atten %äUm mal)x: n)ien)oI)t bei
meitem in ben meiften. ©ogar fd^eint baS ©efü(;l \)kr)on
214 3lp^on§men jur SeBenätoeiSl^eit.
tnel 3lnteil baran ju (jaSen, bafe bie Seute il^r Unglüdf mög-
U(f)ft ju oerbergen fud^en unb, foroeit e§ gelingen will, eine
jufriebene 9Jiiene auffegen, ©ie besorgen, ba^ man t)om
Seiben auf bie (Srf)ulb fi^Ue^en rcerbe.
12. Sei einem unglücflid^en Ereignis, rceld^eS bereits
eingetreten, alfo nid^t me{)r ju änbern ift, foH man fid^ nic^t
einmal ben ©ebanfen, ba^ bem anberö fein fönnte, noc^
meniger ben , rooburdf) e§ fjätte abgemenbet rcerben fönnen,
erlauben: benn gerabe er fteigert ben ©dimerj in§ Unerträg=
lid^e: fo ba^ man bamit jum EaotovTt}j.opo'j}jLsvo(; roirb. 'iSkU
mdjx mac^e man eö roie ber ^önig ®aüib, ber, folange fein
©ofin fronf barnieberlag, ben ^e^oca^ unabläffig mit 33itten
unb 5-lel)en beftürmte; alä er aber geftorben mar, ein
©d^nippd^en fd^Iug unb nid^t rceiter baran backte. SBer aber
baju nid)t [eid)tfinnig genug ift flüd^te fid^ auf ben fatalifti^
fd;en ©tanbpunft, inbem er fid) bie grofee 2BaI}rf)eit oer=
beutlirf)t, bafe alles, rca§ gefd^ief)t, notmenbig eintritt, alfo
unabroenbbar ift.
Sei allen bem ift biefe Spiegel einfeitig. ©ie taugt jroar
gu unferer unmittelbaren ^rleid;terung unb Seruf)igung bei
UnglücfSf allen: allein roenn an biefen, raie bod^ meiftenö,
unfere eigene 9lac^läffigfeit, ober Serraegenlieit, roenigfteng
jum SCeil, fdjulb ift; fo ift bie roieber^olte, fd^merjUd^e
Ueberlegung, roie bem i)ätte oorgebeugt merben fcmnen, ju
unferer 2Bi|igung unb Sefferung, alfo für bie 3ufunft, eine
l^eilfame ©elbftjüdjtigung. Unb gar offenbar begangene
%el)kx foHen mir ni(^t, mie mir bo^ pflegen, oor uns felber
^u entfd)ulbigen , ober ^n befd)i)nigen, ober ju oerfleinern
fud^en, fonbern fie un§ eingefteljn unb in i^rer gan?;en ©röfee
beutlid; un§ t)or 3{ugen bringen, um ben Sorfa^ fie fünftig
ju oermeiben feft faffen ju fönnen. g-reilid^ l^at man fi^
babei ben großen ©d^merg ber Ungufriebenlieit mit fid^ felbft
anjUtl)Un: aber & p.*/] oap^•.<; av^pwito«; OD TiaiSsuetat.
13. Qn allem, roaS unfer 2öo^l unb SBelie betrifft, follen
mir bie ^l^antafie im 3ügel l)alten: alfo juoörberft
feine Suftfd^löffer bauen; meil biefe gu foftfpielig finb, inbem
mir, gleid^ barauf, fie, unter ©eufjern, roieber einjurei^en
l)aben. Slber nod^ meljr follen mir un§ Ritten , burdf) baS
2lu§malen blo^ möglidjer Unglüdöfälle unfer ^lerj ju äng^
ftigen. 2Benn nämlidj biefe gang au§ ber Suft gegriffen,
ober bod^ fe^r roeit l)ergelplt mären; fo mürben mir, beim
©rroadjen auS einem folgen S^raume, gleid; roiffen, ba^ alleä
^aränefen unb 9JioEimen. 215
nur ©au!elei gercefen, bal)er un§ ber Seffern SöirfUc^feit
um fo mel)r freuen unb allenfalls eine 2Barnung gegen ganj
entfernte, roieroofil möglidie Unglüdfgfälle barau§ entnehmen.
2lllein mit bergletc^en fpielt unfere $E)antafie nid^t let(^t:
gan§ mül^igermeife baut fie l^öd)fteng l)eitere Suftfd^löffer.
2)er Stoff ju il)ren finftern St^räumen finb Unglücfsfalle,
bie un§, roenn auä) au§ ber %^xm, bod^ einigermaßen rnnt-
lid^ bebrol)en: biefe oergröfeert fie, bringt ifjre 9}iöglid)feit
öiel näl)er, al§ fie in 2öat)rf)eit ift, unb malt fie auf ba§
fürrfiterlid^fte au§>. ©inen fold^en Si^raum fönnen mir, beim
@rroadE)en, nid^t fogleid; abfd^ütteln , mie ben Reitern: benn
biefen roiberlegt algbalb bie Sßir!lid)feit unb läf^t l)öc^ften§
eine fd^marfie ^offnung im ©d^oße ber SRöglii^feit übrig.
2lber l)aben mir un§ ben fdjtcar^en $l)antafien (blue devils)
überlaffen; fo l)aben fie un§ S3ilber nal)e gebrad^t, bie nid^t
fo leidet roieber roeidjen: benn bie 2Röglid^feit ber ©ad^e,
im allgemeinen, fteljt feft, unb ben ?Dkßftab be§ ©rabeö
berfelben nermögen mir nid^t jeber^eit anzulegen: fie rairb
nun leidet jur 2Ba^rfd^einlid^feit, unb mir l^aben un§ ber
2(ngft in bie .^änbe geliefert. ®a^er alfo follen mir bie
S)inge, roeldje unfer ^o^l unb 2ßel)e betreffen, bloß mit
bem Siuge ber 3]ernunft unb ber Urteiläfraft betrad^ten,
folglid^ trodener unb falter Ueberlegung, mit bloßen S3e=
griffen unb in abstracto operieren. 2)ie ^^antafie foll babei
an§> bem ©piele bleiben: benn urteilen fann fie nic^t; fonbern
bringt bloße Silber cor bie Slugen, mel(^e baö ©emüt iin^
nü^er= unb oft fel^r peinlid^erroeife beroegen. 3(m ftrengften
follte biefe S^^egel abenbs beobad^tet roerben. S)enn mie bie
S)unfell)eit unö furd)tfam mad^t unb ung überall ©c^reden§:
geftalten erbliden läßt, fo rairlt, il)r analog, bie Unbeut«
lid^feit ber ©ebanfen; meil jebe Ungemißl)eit Unfid^er^eit
gebiert: besl^alb nel)men be§ 2(benbs, mann bie Stbfpannung
ä^erftanb unb Urteilsfraft mit einer fubjeftioen 2)un!ell)eit
überwogen ^at, ber QnteHeft mübe unb *opußou}X£vo? ift unb
ben fingen nidl)t auf ben ©runb gu fommen oermag, bie
©egenftänbe unfrer 5[Rebitation, wenn fie unfere perfönlid^en
SSerl)äItniffe betreffen, leidet ein gefäl)rlid^e§ Slnfeljn an unb
roerben p ©d^redbilbern. 2lm meiften ift bieg ber %aü
^Jiai^tS, im Sette, al§ rco ber ©eift oöllig abgefpannt unb
ba^er bie Urteilsfraft il)rem ©efdjäfte gar nic^t me^r ge=
roadjfen, bie ^l)antafie aber nod^ rege ift. 3)a gibt bie 3Rad^t
allem unb jebem il^ren fdEiraarjen ätnftrid;. S)aljer finb
216 2lp^on§men jur £e6en§tüeiöl^ett.
unfere ©ebanfen oor bem ®infd^lafen, ober gar beim nad^t^
Uelzen 6ruiad)en, tneiften§ faft ebenfo arge Sierjerrungen
unb 3Serfel)rungen ber 2)inge, wie bieSträume eä finb, unb
baju, inenn fie perfönlic^e 2lngelegen[)eiten betreffen, gen)M)n=
lid) ped)fd;itiar3, ja, entfe^Ud). 2im 9Jiorgen finb bann alle
fold^e ©d^redbilber, fo gut wie bie Traume, oerfd^iounben:
bieö bebeutet ba§ fpanifd;e ©pridiraort: noche tinta, blanco
el dia (bie 3la(^t ift gefärbt, inei^ ift ber 2^ag). 2lber aud^
f(^on abenbs, fobalb ba§ Sid^t brennt, fielet ber 3Serftanb,
rüie ba§ 2Iuge, nid)t fo flar, loie bei 3:age: ba^er biefe 3eit
nid)t jur SRcbitation ernfter, gumal unangeneljmer 2lngelegen-
I)eiten geeignet ift. §ie§u ift ber 9}torgen bie red)te 3eit; njie
er eg benn über()aupt gu allen 2eiftungen, o^ne 2lu§nal}me,
foiuo^l ben geiftigen, loie ben förperlid^en , ift. $Denn ber
9J^orgen ift bie ^ugenb beä Xageä: alles ift Reiter, frifd)
unb leidet: rair füllen un§ fräftig unb Ijaben alle unfere
f^äi)igfeiten gu üöfliger ®i§pofition. 3Jtan foK iljn nid)t
burd) fpäteä 3(ufftef)n nerfürjen, nod^ (x\x^ (xw umoürbige
Sefd)äftigungen , ober ©efpräd^e üerfd^roenben , fonbern il)n
alä bie Duinteffeng be§ 2eben§ betrad^ten unb geroifferma^en
ijeilig l)alten. hingegen ift ber Stbenb baö 3llter be§ 2;age§:
mir finb abcnb§ matt, gefd^raä^ig unb leid^tfinnig. — Qeber
2;ag ift ein fleineö Seben, — jebes @rroad)en unb 2tuf=
ftelin eine fleine ©eburt, jeber frifd^e SJlorgen eine f leine
^ugenb, unb jebeS 3i^=^stte = gel)n unb @infd;lafen ein
fleiner S^ob.
Ueberliaupt aber l^at ©efunbl)eit§3uftanb, ©djlaf, 9Zal)=
rung, S^emperatur, 2Better, Umgebung unb nod) niel anbereg
2leufeerlid^e§ auf unfere (Stimmung, unb biefe auf unfere
©ebanfen, einen mäc[)tigen ßinfluf). 2)al)er ift, roie unfere
2lnfid^t einer 2lngelegenl)eit, fo aud; unfere ^-äl^igfeit p einer
Seiftung fo fel)r ber '^txi unb felbft bem iDrte untermorfen.
2)arum alfo
„3'lef}mt bie gute ©timniung rca^r,
2)enn fie fommt fo feiten."
9flid)t etrcan blo^ objeftioe Konzeptionen unb Original^
gebanfen muf5 man abraarten, ob unb mann eä il)nen gu
fommen beliebt; fonbern felbft bie grünblid^e Ueberlegung
einer perfönlid^en 2(ngelegenl)eit gelingt nid^t immer gu ber
3eit, bie man gum üorauö für fie beftimmt unb mann man
^aröne[en unb 3)ta£tmen. 217
fid) baju gured^tgefelt l^at; [onbern aud; fie lüätjtt fid^ ifjre
3eit felbft; tro aisbann ber i^r angemeffene ©ebanfengang
unaufgeforbert rege roirb unb rair mit ooffem Slnteil ilju
uerfolgen.
3ur anempfoI)[enen 3üse^""3 ber ^f)antafte gehört
aud) nod) , ba§ roir it)r nid)t geftatten, ei)ema[§ erlittenes
Unred^t, ©d^aben, 33erluft, Seleibigungen, ^unidfe^ungen,
Äränfungen u. bgl. un§ raieber ju »ergegcnrocirtigen unb
auggumalen; roeit roir baburc^ ben längft fd^lummernben
Unraitlen, 3ovn unb alle gel)äf[igen Seibenfd^aften roieber
aufregen, raoburd^ unfer ©emüt uerunreinigt rairb. S)enn,
nad) einem fd;önen, oom Dkuplatonifer ^rofloä beigebrachten
©leid^nig, ift, roie in jeber ©tabt, neben ben ©belen unb
2(u§gejeid)neten, aud) ber ^öbel jeber 2lrt {oxloq) molint, fo
in jebem, and) bem ebelften unb erl)abenften 3}Zen[d)en ba§
gang 5iiebrtge unb ©emeine ber menfd^lidjen, ja tierifd^en
?iatur, ber Einlage nad;, oor^anben. 2)iefer ^öbel barf
nidl)t jum S^umult aufgeregt raerben, nodj barf er au§ ben
^-enftern fd^auen; ba er fi^ ^ä^lid^ ausnimmt: bie begeid);
neten ^l)antafie[tüde finb aber bie Demagogen begfelben.
^iel)er gel)ört and), bajj bie fleinfte Sßiberroärtigfeit, fei fie
ron 9Jlenfd^en ober ©ingen ausgegangen, burd; fortgefe^teg
Srüten barüber unb 3lusmalen mit grellen färben unb nad)
üergrö^ertem 3)^a^ftabe, ju einem Ungeheuer anfc^metlen
!ann, barüber man aufjer fid; gerät. SlUeS Unangenel}me
foll man uielmeljr ^öd)ft profaifd^ unb nüd)tern auffaffen,
bamit man eg möglidjjt leidlit nel)men fönne.
3Sie fleine ©egenftänbe, bem 3luge nalje gel)alten, unfer
©efid)t§felb befd^ränfenb, bie SBelt oerbeden, — fo roerben
oft bie ^Jienfdjen unb 2)inge unfercr näi^ften Umgebung,
fo ^M}ft unbebeutenb unb gleichgültig fie and) feien, unfere
Stufmerffamfeit unb ©ebanfen über bie ©ebüljr befc^äftigen,
baju nod^ auf unerfreuliche Sßeife, unb roerben roid[)tige
©ebanfen unb 2lngelegenl)eiten oerbrängen. 2)em foll man
entgegenarbeiten.
14. S3eim 9Inblid beffen, roaS mir nid^t befi^en, fteigt
gar leidet in un§ ber ©ebanfe auf: „2Bie, menn ba§ mein
mcire?" unb er mad^t unä bie (Sntbel)rung fül}lbar. Statt
beffen fo Uten mir öfter fragen: „2Bie, wenn baS nid^t mein
roare?" id^ meine, mir follten \)a§, mag mir befi^en, bi§=
roeilen fo anjufefjn un§ bemüfjen, mie e§ un§ t)orfd;roeben
mürbe, nadjbem mir eS »erloren Ijätten; unb äroar jebeS,
218 Slp^ortömen 5ur £eBen§roei5^eit.
ma^ e§ au4 fei: Eigentum, ©efunbl^eit, ^reunbe, ©elieBtc,
3ßeib, 5linb, ^ferb unb §unb: benn metften§ belet)rt er[t ber
SSerluft un§ über ben ^evt ber ^inge. hingegen infolge
ber Qnempfo()Ienen SSetradjtungstreife berfelben rcirb erftlid^
i^r Sefi^ ung unmittelbar me^r, alg guoor, beglücfen, unb
groeitenä werben mir auf aKe 2Beife bem SSerluft oorbeugen,
olfo ba§ (Eigentum nidjt in ®efai)X bringen, bie ^reunbe
nidjt erjürnen, bie 2;reue be§ 2Beibe§ nid)t ber 3Serfuc^ung
augfe^en, bie ©efunbl)eit ber ^inber beraadjen u. f. f. — Dft
fud^en irir ba§ 2:rübe ber ©egenroart aufäuf)etten burd^
(Spehilation auf günftige 5J?ögIic^feiten unb erfinnen oielerlei
d)imärifd)e i^offnungen, oon benen jebe mit einer @nttäufd)ung
fci^manger ift, bie nid)t ausbleibt, roann jene an ber f)arten
SBirflidjfeit jerfdjellt. Seffer märe eä bie oielen fd^limmen
9Jtöglid)teiten jum ©egenftanb unferer ©pefulation gu mad^en,
al§ roelc^eS teilg 3Sorfe^rungen gu il)rer 2lbn)ef)r, teilö an«
genel^me Ueberrafdjungen , roenn fie fid^ nid^t üerrairflic^en,
oeranlaffen würbe. Sinb mir bodj, nad^ ctma§ auägeftan-
bener Slngft, ftet§ merflid) Reiter, ^a, e§ ift fogar gut,
gro^e Unglüdefälle, bie iin§ möglid^erroeife treffen fönnten,
un§ bisraeilen §u oergegenirärtigen; um nämlid^ bie unä
nad^f)er roirflid; treffenben oiel fleineren leidjter gu ertragen,
inbem roir bann burc^ ben SRüdblid auf jene großen, nid^t
eingetroffenen, un§ tröften. Ueber biefe Siegel ift jebod^ bie
if)r »orl)ergegangene nidjt ju oernadiläffigen.
15. 2öeil bie unä betreffenben 2lngelegenf)eiten unb
Gegebenheiten gang oereingelt, o^ne Drbnung unb ot)ne Se=
3ief)ung aufeinanber, im grellften ^ontraft unb ofjue irgenb
etroaö ©emeinfameö, alä ehtn ha^ fie unfere 3(ngelegen^eiten
finb, auftreten unb burd^einanber laufen; fo mu^ unfer
©enfen unb ©orgen um fie ebenfo abrupt fein, bamit e§
i[)nen entfpredje. — ©onad^ muffen loir, roenn roir eineä
Dorne^men, »on allem anbern abftraljieren unb un§ ber ^ad)Z
entfd^Iagen, um jebeg gu feiner 3eit h^ beforgen, gu genießen,
gu erbulben, gang unbefümmert um "oa^ übrige; mir muffen
alfo glei(f)fam ©djiebfädjer unferer ©ebanfen ^aben, oon
benen mix eines öffnen, berioeilen bie anbern gefd^Ioffen
bleiben, ©aburd) erlangen wir, ba| nidjt eine fd^roer laftenbe
(Sorge jeben fleinen ©enu^ ber ©egeniuart oerfümmere unb
un§ ade 9?ulje raube; bafe nidjt eine Ueberlegung bie anbere
rerbränge; ba^ nid^t bie Sorge für eine mid^tige Slngelegen«
Ijeit bie S^ernad^läffigung üieler geringen l^erbeifül)re u. f. f.
5Paräncfen unb 3Jiajtmcn. 219
Snmal aUx foll wer {)o^er unb ebeler Setrad^tungen fällig
ift feinen ©eift burd^ perfönlic!^e Slngelegen^eiten unb niebrige
(Sorgen nie fo gang einnehmen unb erfüllen laffen, bo^ fie
jenen ben 3i^Öö"9 oerfperren: benn ba§ wäre red^t etgent=
lic^ propter vitam vivendi perdere causas. — ^^reili^ ift
ju biefer 2enfung unb Slblenfung unfer felbft, n3ie ^u fo
oiel anberm, ©elbftjraang erforbert: ju biefem aber foUte
unö bie Heberlegung ftärfen, bafe jeber 9Jienfd^ gar nielen
unb großen ^"'ang »o" aufeen ju erbulben ^at, o^ne roeld^en
e§ in feinem 2ehtn abgebt; bafe jeboc^ ein fleiner, an ber
redeten ©teüe angebradjter ©elbftgraang nad^malS pielem
3n3ange t)on au^en corbeugt; roie ein üeiner Slbfd^nitt be§
äreifeg junäd^ft bem ßentro einem oft Ijunbertmal großem
on ber ^eripljerie entfpridjt. ®urdE) nid^tä entjie^n roir un§
fo fe^r bem Zwange oon au|en, luie burd^ ©elbftsroang:
ba§ befagt ©enecag Stusfprud^: si tibi vis omnia subjicere,
te subjice rationi (ep. 37). 2Iurf) ^aben roir ben ©elbft^
jroang norf) immer in ber ©eroalt, unb Bnnen, im äu^erften
%aü, ober roo er unfere empfinblid^fte Stelle trifft, etroag
nad)laffen: hingegen ber Svoanq, von aufeen ift oi)ne 'SiM'
fic^t, o^ne Sd^onung unb unbarmljerjig. 1)al)zx ift e§ roeife,
biefem burd; jenen juüorjufommen.
16. Unfern äBünfd^en ein 3ißl fteden, unfere 33egierben
im 3«ii"^e galten, unfern SoT^n bänbigen, ftetä eingeben!,
ba| bem einzelnen nur ein unenblid^ fleiner 3:etl aUeS
2Bünfc^en§roerten erreidbbar jft, l^ingegen üicle Uebel jeben
treffen muffen, alfo, mit einem 2Borte «nsystv -/m «vs/etv,
abstinere et sustinere, — ift eine 3RegeI, of)ne beren 33e=
obad)tung roeber 9^eid^tum, nod^ 9J?ad^t oer^inbern fönnen,
ba^ roir un§ armfelig füf)Ien. ®af)in jielt C^orag:
Inter cuncta leges, et percontabere doctos
Qua ratione queas traducere leniter aevum;
Ne te semper inops agitet vexetque cupido,
Ne pavor, et rerum mediocriter utilium spes.
17. '0 ßio; iv tj; v.'.vy|0£i la-zi (vita motu constat) fagt
Slriftoteleg , mit offenbarem 3Red^t: unb roie bemnac^ unfer
pl)i)fifc^e§ 2zhen nur in unb burd^ eine unauf()i3rlic^e 5Be=
roegung beftef)t; fo oertangt anä) unfer inneres, geiftigeS
2ehtn fortroäi^renb Sefd)äftigung, Sefdjäftigung mit irgenb
etroa§, burd) 2;t)un ober Tenfen; einen 33eroei§ ^ieoon gibt
\6)on ha§, 2:rommeln mit ben |)änben ober irgenb einem
220 Slpl^origmen jur SeBen§roei§l^eit.
©erat, ju roel(j^em unbefd^äftigte unb gebanfenlofe 5J?en[d)en
foejleid; greifen. Unier ©afein nämlid^ ift ein inefentlid^
rafttofes: bafjer rcirb bie gänjUd)e Untf)Qtigfeit nn§> balb
unerträglid^, inbem fie bie entfe|lid)fteSangett)ei(e herbeiführt.
S)iefen Xrieb nun foE man regeln, um it)n met()obifc^ unb
baburd) beffer gu befriebigen. 2)a^er alfo ift 2;^ätigfeit,
etraaS treiben, raomöglid^ etroaö mai^en, raenigfteng aber
etraaä lernen, — gum ©lud" beä 9]^enfd;en unerlä|li(^: feine
Strafte üerlangen nad) itjrem ©ebraud^ unb er möchte ben
©rfolg beöfelben irgenbraie roatjrneljmen. 2)ie größte 33e=
friebigung jebod^, in biefer ^infic^t, gemährt es etraa§ gu
madjen, ju oerfertigen, fei e§ ein ^orb, fei eg ein 33u^;
aber ba^ man ein äßerf unter feinen Rauben täglid^ mac^fen
unb enblid^ feine 2?oIIenbung erreid^en fef)e, beglüdt un=
mittelbar. 2)ie§ leiftet ein ^unftroerf, eine ©d^rift, ja felbft
eine blofee §anbarbeit; freilid^, |e eblerer 2trt ba§ 2Berf,
befto ^ö()er ber ©enu^. 2lm glüdlid)ften fmb , in biefem
23etrad)t, bie §0(^begabten, meldte fid^ ber gäfiigfeit jur
^eruorbringung bebeutfamer, großer unb gufammen^cingenbcr
S3erfe beraubt finb. ®enn baburd^ verbreitet ein ^ntereffe
^i)[)erer 2trt fid^ über il)r ganzes ©afein unb erteilt i^m eine
2Bürge, meldte bem ber übrigen abgeljt, roeld^eS bemnad),
mit jenem oerglid^en, gar fd^al ift. %ixx fie nämlid^ [)at ba§
Seben unb bie SBelt, neben bem allen gemeinfamen, mate-
riellen, nod^ ein groeiteS unb ^i3^ere§, ein formelleg ^ntereffe,
inbem eg ben Stoff gu i^ren SBerfen enthält, mit beffen
©infammlung fie, i^r Seben ()inburc^, emfig befc^äftigt finb,
fobalb nur bie perfönlid)e 9iot fie irgenb atmen lö^t. 2lud^
ift il}r Sntetleft geroifferma^en ein boppelter: teils einer für
bie gen)öl)nli^en Sßejiefiungen (2tngelegenE)eiten bes SöillenS),
gleid) bem aller anbern: teil§ einer für bie rein objeftioe
aiuffaffung ber ©inge. ©o leben fie graiefad^, finb 3"=
fd^auer unb ©d^aufpieler jugtei^, roä^renb bie übrigen le^;
tereS allein finb. — ^"ä'oifc^en treibe jeber etroaä, nad^
gjZa^gabe feiner gäl)igfeiten. 2)enn roie nad^teilig ber 5CRangeI
an planmäßiger 2:^ätigfeit, an irgenb einer Strbeit, auf unä
mirte, merft man auf langen 33ergnügung§reifen, alö roo
man, bann unb mann, fid; red^t unglüdlic^ fül)lt; roeil man,
ol)ne eigentlid;c 23efd)äftigung, gleidjfam au§ feinem natür=
lidjen Elemente geriffen ift. @id^ ju mül)en unb mit bem
2Biberftanbe gu fämpfen ift bem ?Olenfd^en 53ebürfm§, rote
bem 2)taulrourf ba§ ©raben. ©er ©tillftanb, ben bie M--
^aränefen unb 2JlaEimen. 221
genug[am!eit ctne§ bleibenben ©enuffeg ^erbeifül^rte, raäre
i{)m unerträglid^. §inbernifje übertüinben ift ber SSoIfgenu^
feines SDa[ein§; fie mögen materieller 2trt [ein, raie beim
^anbeln unb 3:reiben, ober geiftiger 3Irt, roie beim Semen
unb ^orf(f)en: ber ^ampf mit i^nen unb ber ©ieg beglücft.
ge^It i§m bie (Gelegenheit bagu, fo mad)t er fie fid), irie er
lann: je nadjbem feine ^nbiuibualität e§ mit fid^ bringt,
rcirb er jagen, ober Silboquet fpielen, ober, üom unbeioufeten
^uge feiner D^atur geleitet, ^änbel fud^en, ober ^ntriguen
anfpinnen, ober fid) auf Betrügereien unb allerlei ©c^led^-
tigfeiten einlaffen, um nur bem il)m unerträglichen ^uftonbe
ber 9tu^e ein @nbe ju mad^en. Difficilis in otio quies.
18. 3"'^ Seitftern feiner SSeftrebungen foll man nidjt
Silber ber ^^antafie nehmen, fonbern beutlid^ gebadete
S3e griffe. 5Reiften§ aber gefdl)iei)t ba§ Umgefe^rte. 9Jian
roirb nämlid^, bei genauerer Ünterfud^ung, finben, ba^ ma§
bei unfern ®ntfd)lie|ungen, in le|ter ^nftan^, ben Slusfd^lag
gibt, meifteng nidjt bie Begriffe unb Urteile finb, fonbern
ein ^^antafiebilb, raeld^eg bie eine ber Sllternatioen repröfen^
tiert unb oertritt. ^ä) roei^ nid}t mel)r, in raeld^em 9lomane
von Bottaire, ober ^Diberot, bem gelben, alg er ein Süng=
ling unb §erfule§ am «Sdieibcroege mar, bie 3:;ugenb fid^
ftetg barftellte in ©eftalt feineg alten ,§ofmeifter§, in ber
£in!en bie 2^abaf§bofe, in ber Siedeten eine ^rife ^altenb
unb fo moralifierenb ; baä Safter hingegen in ©eftatt ber
Eammerjungfer feiner SRutter. — S3efonber§ in ber ^ugenb
fixiert fid^ ba§ 3iel unferä ©lüdeg in ©eftalt einiger Silber,
bie un§ oorfd^roeben unb oft ba§ l)albe, ja baä gange Seben
l)inburd^ oerijarren. <3ie finb eigentlich nedenbe ©efpenfter:
benn, l)aben mir fie erreid)t, fo jerrinnen fie in nid;t§, inbem
mir bie ©rfa^rung maclien, ba^ fie gar nid;t§, oon bem
roa§ fie Derl)ie^en, leiften. ©iefer Slrt finb einzelne ©cenen
be§ ^äu§lid)en, bürgerli(^en, gefellfd^aftlid;en, länblid)en
Seben§, Silber ber 2ßo^nung, Umgebung, ber @t)ren§eid)en,
JRefpeftsbejeugungen u. f. m. u. f. ro. chaque fou a sa
marotte: au^ baä Silb ber ©eliebten gehört oft ba'^in.
2)a^ e§ un§ fo ergel^e ift roofil natürlid^: benn baä 3ln=
fc^aulid^e roirft, roeil e§ ba§ Unmittelbare ift, aud^ unmittel'
barer auf unfern Söillen, alä ber Segriff, ber abftra!te ®e=
banfe, ber blo^ ba§ 3lllgemeine gibt, o^ne bn§ ßin^elne,
roeld^eä bod; gerabe bie 9lealität entl)ält: er fann baljer
nur mittelbar auf unfern äßiUen npirfen. Unb bod) ift eä
222 Slpl^origmen sur Seöenäiüeiäl^ett.
nur ber Segviff, ber Söort ^ält: bafier ift e§ Silbung, nur
if)m ju trauen, ^^reilid^ roirb er raof;I mitunter ber Gr=
läuterung unb ^arap^rafe burd^ einige SSilber bebürfen:
nur cum grano salis.
19. ®ie oor[}ergegangene 9legel lä^t fid^ ber aü-
gemeineren fubfumieren, ba$ man überatt §err rcerben fott
über ben ©inbrudf be§ ©egenrcärtigen unb 3lnf(^auUd}en
überljaupt. 2)iefer ift gegen ha§ biofj ©ebad^te unb ©e^
roufete unt)er!^ältni§mäfeig ftarf, nid^t oermöge feiner 5Raterie
unb ©efjalt, bie oft fel}r gering finb; fonbern üermöge feiner
^orm, ber 3lnf(^aulid)fcit unb Unmittelbarfeit, al§ roeld)e
auf ba§ ©emüt einbringt unb beffen dlnl)Z ftört, ober feine
Ssorfä^e erfd;üttert. SDenn ba§ SSor^anbene, ba§ 2lnf(^au=
lxd)i, lüirft, alg leidet überfel^bar, ftet§ mit feiner ganjen
©eraalt auf einmal: hingegen ©ebanfen unb ©rünbe »er-
langen ^eit unb 9iul)e, um ftüdraeife burd^bad^t ;^u roerben ;
bal)er man fie nid^t jeben Slugenblid gan,^ gegenraärtig l)ahm
fann. S)em5ufolge reijt baö 2lngenel)me, roeldiem mir, in=
folge ber Ueberlegung, entfagt l)aben, unä bo(| bei feinem
2(nblid: ebenfo !ränft unä ein Urteil, beffen gän.^lid^e ^n^
fompetenj rair fennen; erjürnt unä eine Seleibigung, beren
3]erädl)tlid)feit mir einfe[)n; ebenfo werben ge^n ©rünbe
gegen baä 3Sorf)anbenfein einer ©efaljr überroogen oom
falfd^en ©d^ein i^rer roirflid^en ©egenraart, u. f. f. ^n allem
biefen mad)t fid; bie urfprünglid^e Uuüernünftigfeit unferä
2öefen§ geltenb. 2lud^ roerben einem berartigen ©inbrud
bie Sßeiber oft erliegen, unb roenige 9)Mnner ^aben ein
fold^eS Uebergeroid;t ber S^ernunft, ba| fie oon beffen SBir^
jungen nid^t gu leiben Ratten. 2Bo roir nun benfelben nid)t
ganj überraältigen fönnen, mittelft bloßer ©ebanfen, ba ift
baö befte einen Ginbrud bur^ ben entgegengefeiten gu
neutralifieren, g. 23. ben ©inbrud einer Seleibigung burd^
3(uffud^en berer, bie un§ f)od^f(^ä|en; ben ©inbrud einer
brol)enben ©efal)r burd) roirflid^eö 33etradf)ten be§ i^r @nt=
gegenroirfenben. konnte bod§ jener Italiener, oon bem
ii^eibnig (in ben Nouveaux essais, Liv. I, c. 2, § 11) ergäl)lt,
fogar ben Sd^mergen ber geölter baburd) roiberfte^n, ba§ er,
roä^renb berfelben, roie er fid^ »orgefe^t, ba§ 33ilb bes
©algeng, an roeldiien fein ©eftanbnig i|n gebracht \:)ahm
roürbe, nid;t einen 3Iugenblid an^ ber ^l^antafie entroeid^en
lie^; roe§f)alb er oon Qdt gu 3eit io ti vedo rief: roeld^e
2Sorte er fpäter baljin erflärt l)at. — ©ben au§ bem Ijier
^aränefen unb SWaEimen. 223
betrachteten ©runbe ift e§ ein fc^raereS 2)ing, wenn atte,
bie unä umgeben, anberer Meinung finb, alä loir, unb ta-
naä) m benehmen, felbft roenn rair von i^rem Irrtum
überseugt finb, nid^t burd) fie roanfenb gemadjt ju raerben.
einem pd^tigen, oerfolgten, ernftlic^ infognito reifenben
Könige mu^ ba§ unter üier 2(ugen beobad^tete Unterroürfig^
feiteceremonieü feines üertrauten Seg(eiter§ eine faft not=
roenbige ^er^eneftärfung fein, bamit er nic^t am ßnbe fic^
felbft besroeif^e.
20. ^tZac^bem ic^ fc^on im ^weiten Kapitel ben t)0^en
2Bert ber ©efunbi)eit, al§ raeld^e für unfer ©lücf ba§
ßrfte unb 2Bid;tigfte ift, [;erüorge[)oben f)ahe, miff id) ^ier
ein paar ganj ungemeiner 2Ser()altung§regeIn ju if)rer 33c=
feftigung unb 33eti3a[)rung angeben.
^an f)ärte fic^ baburc^ ab, bafe man bem Körper, fo=
roo^l im gangen, roie in jebem Steile, folange man gefunb
ift, red)t oiel Stnftrengung unb Sefcl^roerbe auflege unb fid;
geroö^ne, roibrigen ©inflüffen jeber 2trt ju roiberftel^n. ©o-
balb f)ingegen ein franf^after ^nftani)' fei e§ i'e^ ©anjen,
ober eines 3:eile§, fic| funbgibt, ift fogleid) baS entgegen^
gefegte 33erfa^ren ju ergreifen unb ber franfe Seib, ober
STeil besfelben, auf atte Sßeife ju fdjonen unb ju pflegen:
benn baS Seibenbe unb ©ef^roac^te ift feiner Stbfiärtung fät)ig.
©er 9J^usteI roirb burc^ ftarfen ©ebraucE) geftärft; ber
3Rert) hingegen baburd^ gefdjttiäc^t. 2IIfo übe man feine
2}iuSfeIn tuxä) jebe angemeffene 2tnftrengung, I)üte 'i^m-
gegen bie 3fieroen oor jeber; alfo bie SUigen cor ju ^edem,
befonberS reflektiertem Sid)te, cor jeber 2(nftrengung in ber
Dämmerung, wie aud; oor an^altenbem SSetrac^ten ju fleiner
©egenftänbe; ebenfo bie D()ren oor ju ftarfem ©eräufc^;
üorjüglid^ aber baS ©e^irn oor gejroungener, ju an^Itenber,
ober unjeitiger Slnftrengung : bemnad^ laffe man eS ru^en,
roä^renb ber S^erbauung; roeil bann eben biefelbe 2eben§=
!raft, roelc^e im @e£)irn ©ebanfen bilbet, im 3Kagen unb
ben ©ingeroeiben angeftrengt arbeitet, (E^i)mu5 unb (E^t)luS
ju bereiten; ebenfalls rcäf)renb, ober au^ nad^, bebeutenber
3J?uäfeIanftrengung. 3)enn, es t)erl)ölt fid; mit ben motori^
fd^en, rcie mit" ben fenfibeln ^^eroen, unb raie ber ©(^merg,
ben mir in oerle^ten ©liebern empfinben, feinen wahren
©i§ im ©e^irn ^at; fo finb eS auc^ eigentlid) nic^t bie
Seine unb 2lrme, meldte geljn unb arbeiten, fonbern baS
©el)irn, nämlid) ber 2:eil besfelben, roeld)er, mittelft beS
224 3Ipl^ori§men jur Seben§ioei§l^ett.
oerlängerten unb beö 9iücfenmarf§, bie D^eroen jener ©lieber
erregt unb baburd) biefe in Seraegung feht. 2)emgenTä^
I)at and) bie ©rinübnng, roeirfje mir in hen Seinen ober
3(rmen fü[)lcn, i()ren n)ai)ren ©i^ im ©e^irn; raeö^alb cbm
blo^ bie 5Ru§feln ermüben, beren Seraegung roiüfürlid^
ift, b. l). Dom ©ef)irn auögel)t, Ijingegen nidjt bie o^ne
SBiüfür arbeitenben , wie baä i^^rg. Offenbar alfo lüirb
ba§ ®el)irn beeinträ^tigt, roenn man if)m ftarfe 'JJiugfel-
t^ätigfeit unb gei[tige ^itnfpannung gugleic^, ober aud) nur
bid^t Ijintereinanber ab?ituingt. §iemit ftreitet e§ nid)t, bo^
man im 2(nfang eineä ©;3ajiergang§, ober überl^aupt auf
fur-^en ©ängen, oft erf)ö^te ©eifteSt^ätigfeit fpürt: benn ba
ift nod^ fein (Svmüben befagter ©e^irnteile eingetreten, unb
anbrerfeitS beförbert eine fo(d)e 3)luäfelt()ätig!eit unb bie
burd^ fie »erme^rte Sfiefpiration ba§ 2luffteigen be§ arteriellen,
nunmel)r aud^ beffer OEt)bierten 35(ute§ jum ©e^irn. — Se--
fonberä aber gebe man bem ©e^irn ba§ ^n feiner JRefeftion
nötige, ootte SRa^ be§ @d)Iafeö; benn ber ®d)(af ift für
ben gangen 5Renfd)en roa§ ba§ 3(ufjiel)n für bie lUjr. (3ßergl.
©rgängungen jur „äßelt aU SSitte unb a^orftetlung", 217 —
33b. 5, ©. 33 biefer ©efamtauäg.) ®iefe§ Wa^ roirb um fo
größer fein, je entmidelter unb t^ätiger baä ©el)irn ift; e§
jeboc^ ju überfdfireiten märe bloßer 3eitoerIuft, roeit bann ber
(5d;(af an ^ntenfion oerliert roa§ er an ©jtenfion geroinnt.
(SSergl. ©rgänjungen jur „2BeIt al§ SBille unb ä^orftetlung",
247 — S. 5, ©. 66 f. biefer ©efamtauäg.)*) Ueber^aupt
begreife man mol)!, "oa^ unfer 2)enfen nid^tg anbereS ift, alg
bie organifd^e g-unftion beä ©e[)irnä, unb fonac^ jeber anbern
organif^en 2;|ätigfeit, in §infid)t auf Slnftrengung unb
"Slulje, \\(i) analog »erhält. 2Bie übermäßige 2lnftrengung
bie Stugen oerbirbt, ebenfo baö ©e^irn. 3J^it Siecht ift ge=
fagt löorben: ba§ ©el)irn benft, roie ber 5Ragen oerbout.
®er 2Ba()n oon einer immateriellen, einf adjen, loef entließ
unb immer benfenben, folglid) unermüblid;en ©eele, bie ba
im ©el)irn bIo| logierte, unb nid^tg auf ber 2ßelt bebürfte,
^at gemiß mand;en ju unfinnigem S^erfaljren unb 2(b=
ftumpfung feiner ©eifteäfräfte oerleitet; roie benn 5. 33.
*) S)cr g^tüf ift ein Slüd 2 ob, \t)eld|c§ luir anticipaudo borgen unb
bafür boä bur^ einen Sog crjdjBvfte Sebcn loieber etöalten unb erneuern. Le
sommeil est un emprunt fait ä la mort. 3)er Sdjtaf borgt oom Sobe jur
?lufre(%tcrt)Qltung bc§ SebcnS. Ober: er ift ber cinftroeilige 3in§ *'§ 2obe§,
>uelrf)cr jelbft bie Rapitalabja()Iung ift. SBiefe wirb um fo fpciter eingeforbcrt , je
reid)li4)erc ginfcn unb je regelmö&igcr )lc gejault werben.
^aränefen unb DKajimen. 225
g^riebrid) ber ©ro^e einmal oerfud^t §at, fid^ ba§ ©d^Iafen
gang abjugeraö^nen. 3)ie $^ifofopI)ieprofefforen roürben rao^l
t^un, einen foId}en, fogar prafti)c| oerberblid^en ^ai)n nic|t
burd^ i()re fatei^igmuggerec^tfeinraollenbe 9ftodfenp^iIo[op[)ie
?iu beförbern. — Man [oü \xä) geinö^nen, feine @eifte§=
fräfte buT(i)au§ als p{)ijfio(ogi)d^e gunftionen gu betrad)ten,
um banad) fie gu 6e[)anbeln, gu fd^onen, anguftrengen u. f. m.,
unb 5U bebenfen, ba^ jebeg Brperlic^e Seiben, 33e[c^roerbe,
Unorbnung, in roeld^em S^eil es auc^ fei, ben ©eift affigiert.
2(m beften befähigt ^iegu 6abani§, Des Rapports du
physiqvie et du moral de rhomme.
S)ie 33ernadjläffigung beg l)ier gegebenen 3f{at§ ift bie
Hrfad^e, au§ roetdjer man^e gro^e ©eifter, roie aud^ gro^e
©ele^rte, im 3t(ter fd^iu ad) finnig, finbifdj unb felbft roa^n^
finnig geroorben finb. 2)a^ g. 33. bie gefeierten englifdien
©id^ter biefeä 3a^rf)unbertä, mie SSatter ©cott, 2Borb§;
mort^, ©outfjet) u. a. m. im 2(Iter, ja, fd)on in ben
fedigiger 3a()ren, geiftig ftumpf unb unfähig geroorben, ja,
gur ^wbecitlität ^erabgefunfen finb, ift o^ne ^raeifel haxanä
gu erfldren, ba^ fie fämttic^, üom ()of)en Honorar oertodt,
bie Sd;riftfteIIerei al§ ©emerbe getrieben, alfo beä ©elbeä
raegen gefd;rieben ^aben. 3)ieg oerfül^rt gu roibernatürlic^er
2(nftrengung, unb roer feinen ^segafuö inä ^od^ fpannt unb
feine 2)^ufe mit ber ^eitfc^e antreibt, tnirb eö auf analoge
SBeife bü^en, mie ber, melc^er ber 3?enu§ ^i^anssbienfte
geleiftet l)at. ^d^ argiDÖl)ne, ba^ and) ^ant, in feinen
fpäten Sa^i^e"/ nai^bem er enbU(| berüfjmt geworben war,
\\<i) überarbeitet unb baburt^ bie groeite i^inb^eit feiner oier
legten ^al)re oeranla^t Ijat. —
^eber 5Ronat beä 3af)reg f)at einen eigentümlid^en unb
unmittelbaren, b. l;. oom äöetter unabljängigen, Ginflu^ auf
unfere ®efunbl)eit, unfere förperlidjen ^uft^nbe überhaupt,
ja, aud^ auf bie geiftigen.
C. Unfer 9Serl)alten gegen anbere betreffenb.
21. Um burdf) bie 2Selt gu fommen, ift e§ gmedmä^ig,
einen grofjen S^orrat üon 33orfi^t unb 5Radjfid)t mit=
gune^men: burc^ erftere rairb man vox ©(^aben unb 9Ser=
luft, burd) le^tere oor ©treit unb öänbel gefc^ü^t.
3Ber unter SRenfd^en gu leben Ijat, barf feine Qnbioi;
bualität, fofern fie bod^ einmal oon ber 3fiatur gefegt unb
StSjOftn^autx, SBertc. IX, 15
226 9(pl^ori§men juc Sebenäraeigl^ctt.
gegeben ift, unbebingt »erraerfen; axxä) md;t bte fd^led^tefte,
evbärmlidjfte, ober Iäd)erUcI)[te. ©r l)at fte »ielmel^r ju
nehmen, qI§ ein Unabänberlic^eg, iüeld)e§, infolge eine§
einigen unb metapf)i;fifd)en ^rin^ipS, fo fein mu^, toie e§
ift, unb in ben argen ?^ällen foU er benfen: „©§ mu^ aud^
foId;e ^täujc geben." §ält er e§ anberö; fo tfjiit er anredet
unb forbert ben anbern ()eraug, jum Kriege auf SL^ob unb
Seben. 2)enn feine eigentlidje ^nbioibualität, b. 1^. feinen
moralifc^en (S^iarafter, feine ©rfenntnigfröfte, fein St^empera^
ment, feine -^t)t)fiognomie u. f. vo. fann feiner änbcrn.
S3erbammen mir nun fein SBefen gan,^ unb gar; fo bleibt
i()m ni(^t§ übrig, al§ in un§ einen Xobfeinb gu befämpfen:
benn rair moKen i()m ba§ 9ted)t gu egiftieren nur unter ber
93ebingung §ugefte|n, baf5 er ein anberer meibe, aU er
unabänberlid; ift. ^arum alfo muffen rair, um unter 5[Renfc!^en
leben §u fijnnen, jeben, mit feiner gegebenen ^nbiüibualität,
n)ie iminer fie aud; auggefallen fein mag, beftefjn unb gelten
laffen, unb bürfen blo^ barauf bebad)t fein, fie fo, loie if)re
2lrt unb 33efd^affen[)ett eg gulä^t, gu benu^en; aber roeber
auf i^re 2lenberung t)offen, noc| fie, fo roie fie ift, fc^led^t;
Ijin üerbammen. ®ieg ift ber maljtz (Sinn be§ ©prud^eö:
„Seben unb leben laffen." ®ie 3tufgabe ift inbeffen nid^t
fo leidet, roie fie geredjt ift; unb glüdlid^ ift ju fd^ä^en,
toer gar mand)e Qnbiüibualitnten auf immer meiben barf. —
^njTüifd^en übe man, um 5Renfd}en ertragen ju lernen,
feine ©ebulb an leblofen ©egenftänben, meldte, »ermöge
med)anifd)er, ober fonft pl)pfi)d^er 9?otirienbig!eit , unferm
2^l)un fid) l)artnädig miberfe^en; rcoju täglic| ©elegenljeit
ift. ®ie baburd^ erlernte ©ebulb lernt man nad^l)er auf
9J^enfd)en übertragen, inbem man fid; geir)öl)nt, gu benfen,
ba^ auä) fie, mo immer fie un§ l)inberlid^ finb, bie§ ner-
möge einer ebenfo ftrengen, auö il)rer Diatur l)ert)orgel)enben
S^otmenbigfeit fein muffen, roie bie, mit meldjer bie leblofen
2)inge roirfen; bal)er eg ebenfo tljöcidjt ift, über il)r S^ljun
fidl) §u entrüften, mie über einen Stein, ber un§ in ben
2Beg rollt. 53ei mandjem ift e§ am flügften ju benfen:
„Sienbern werbe id; iljn nidjt; alfo mill i^ il)n benu^en."
22. @g ift gum (Srftaunen, mie leidjt unb \d)mU
^omogeneitöt ober .^eterogeneität be§ ©eifteö unb ©emütä
gmifd^en 3}ienfd)en fidj im ©efprädl)e funbgibt: an jeber
^leinigfeit wirb fie fül)lbar. betreffe ba§ ©efpräd^ audj
bie frembartigften, gleid;gültigften 2)inge; fo roirb, äiüifd;en
^aränefen unb ÜJlasimen. 227
rcefentlid^ heterogenen, faft jeber ©a^ be§ einen hem anbern
rmi)v ober tninber mißfallen, mandjer gar if)m ärgerlid^
fein, homogene Iiingegen füljlen jogleid) unb in altem
eine geroiffe Uebereinftimmung, bie, bei großer §omogeneität,
6atb guroottfommenen. Harmonie, la, ^umUnifono jufammen-
fliefet. ^ierauö erflärt fid^ guoörberft, roarum bie gan§ ©e=
n)öf)ntid^en fo gefellig finb unb überaff fo leirfit red)t gute
©efeüfdjaft finben, — fo rechte, liebe, tüadere Seute. Sei
ben Ungeroö()nlic|en fällt e§ umge!ei)rt auö, unb befto me^r,
je aulgejeic^neter fie finb ; fo ba^ fie, in i()rer 3(bgefonbert=
^eit, gugeiten, fti^ orbentlid^ freuen fönnen, in einem
anbern nur irgenb eine ifjnen felbft Iiomogene ^^-iber f)erauö=
gefunben gu traben, unb roäre fie nod) fo flein! 2)enn jeber
!ann bem anbern nur fo uiel fein, raie bie[er i^m ift. 3)ie
eigentlichen großen ©eifter l^orften, roie bie Stbler, in ber
§ö^e, aKein. — ^"Jeitenä aber roirb ^ierau§ oerftänblid^ ;
rcie bie ©leic^gefinnten fid^ fo fdjneti gufammenfinben, gleid)
als ob fte magnetifd^ §u einanber gegogen iDürben: — oer^
roanbte ©eelen grüben fid; tjon ferne. 2(m pufigften freilid^
wirb man bieg an niebrig ©efinnten, ober fc^led^t 33e=
gabten, ju beobai^ten ©elegenfieit ^aben; aber nur rceit
biefe legionenroeife eriftieren, bie befferen unb oorgüglic^en
5^aturen hingegen bie feltenen finb unb f)ei§en. ®emnad)
nun roerben g. 33. in einer großen, auf praftifd^e Sxdcde
gerichteten ©emeinfc^aft gmei redjte @d)urfen fid) fo fd)neU
erfennen, alg trügen fie ein gelbgeid^en, unb merben algbalb
gufammentreten, um 5JJi^braud), ober SSerrat gu fdjmieben.
2)e§g[eid;en, roenn man fi^, per impossibile, eine gro^e
©efeüfdiaft oon lauter fe^r oerftänbigen unb geiftreic^en
Seuten benft, big auf groei ©ummföpfe, bie aud} babei
rcären; fo roerben biefe fid^ frimpat^etifc^ gu einanber ge-
bogen fü[)len unb balb roirb jeber oon beiben ftd^ in feinem
§ergen freuen, bo^ roenigfteng einen oernünftigen Tlann
angetroffen gu ^aben. SBirfUd^ merfraürbig ift e§, 3e"öe
baoon gu fein, roie graei, befonberg von ben moralifd) unb
intelleftueÜ 3ii'^ü#eE)enben, beim erften Slnblid einanber
erfennen, fid) eifrig einanber gu näfjern ftreben, freunblid)
unb freubig fic^ begrü^enb, einanber entgegeneilen, alg
mären fie alte 33efannte; — fo auffatlenb ift es, ba^ man
üerfud^t roirb, ber Subb^aiftifd^en 5JIetempfi)d^ofenlel)re ge=
mä^, anguneljmen, fie roären fd^on in einem frütiern 2ibm
befreunbet geroefen.
228 3tp^oftönten jur Sebenäroeiä^eit.
2Ba§ jeborf), felb[t bei »ieler UeBereinftimmung, 2Ren=
fd;en auöeinauberl)ä(t, aud^ rao^l oorübergel^enbe ^iäljarmonte
groifd^en i^nen erjeugt^ ift bie S3erfd^iebenE)eit ber gegen=
roärtigen Stimmung, &l§ meldte faft immer für jeben eine
anbere ift, nad) ^Oia^gabe feiner gegenroärtigen Sage, S3e=
fd)äftigung, Umgebung, förperlic^en ^wftanbeä, ougenblid^
Iid)en ©ebanfenganges u. f. m. 2)arau§ entftefjn sraifd^en
ben l)armonierenbeften ^^erfönlid^feiten ©iffonau/ien. S)ie juv
2luf()ebung biefer (Störung erforberIid)e Slorreftion ftet§ üor=
nehmen unb eine gleid)fd;rcebenbe Temperatur einfidjren gu
fönnen, märe eine Seiftung ber fjödjften Silbung. Sßie viel
bie ©leid^f)eit ber Stimmung für bie gefellige ©emeinfd^aft
leifte, Iä|t fid^ baran ermeffen, ba^ foger eine ja^Ireid^e
©efellfc^aft gu Iebf)after gegenfeitiger 3Jlitteilung unb auf=
rid^tiger S^eilnal^me, unter atigemeinem Sefjagen, erregt roirb,
fobalb irgenb etroaS DbjeftiüeS, fei eö eine @efai)r, ober
eine Hoffnung, ober eine ??ac^ri(^t, ober ein feltener 2In=
blid, ein Sdjaufpiel, eine 5Rufif, ober roaä fonft, auf atlc
gugleid^ unb g(eid;artig einmirJt. 2)enn bergleid;en, inbem
e§ alle ^^rioatintereffen überraättigt, erzeugt unioerfelle
@in[)eit ber Stimmung, ^n Ermangelung einer Jold^en
objeftioen (Sinrairlung roirb in ber Siegel eine fubjeftioe er^
griffen unb finb bemnad) bie 3^lafd)en ba§ geuiö^nli(|e ^[Rittet,
eine gemeinfd^aftlidje Stimmung in bie ®e)enfd)aft §u bringen.
Sogar ^l)ee unb Kaffee bienen biefer 3lbfid^t.
(Sben aber au§ jener 2)i§l)armonie , meiere bie 3Ser=
f(j^ieben^eit ber momentanen Stimmung fo leicht in alle
©emeinfdiaft bringt, ift eä gum Steil erflärlid^, ba^ in ber
oon biefer unb allen äl)nlid)en, ftörenben, raenn aud^ cor:
übergel)enben,@tnflüffen befreiten Erinnerung fid) jeber ibeali=
fiert, ja biöroeilen faft oerflärt barftellt. 2)ie Erinnerung
mirlt roie baö SammlungäglaS in ber ilamera obffura : fie giel)t
alleg gufammen unb bringt baburd^ ein üiel fd)önere§ 33ilb
l^eroor, al§ fein Original ift. S)en 33orteil, fo gefe^n gu
raerben, erlangen roir gum 2^eil fd^on burd^ jebe 3lbmefen=
l)eit. 2)enn obgleid^ bie ibealifierenbe Erinnerung, biä gur
33ollenbung i^re§ SBerfeä, geraumer 3eit bebarf: fo roirb
ber 3lnfang besfelben bod^ fogleid^ gemad^t. ©ieferroegen
ift e§ fogar flug, fid^ feinen Sefannten unb guten j^-reunben
nur nad^ bebeutenben 3tt)i['^c"i^'i'^"^ßi^ gu geigen; inbem
man alobann, beim 2Bieberfel)n, merten mirb, ba^ bie Er:
innerung fdjon bei ber Slrbeit geraefen ift.
^aränefen unb üJJaEimen. 229
23. deiner fann über fid^ fefju. ^iemit tnill ic^
fogen : jeber fielet am anbern nur fo oiel, aü er felbft and)
ift: benn er tann if)n nur na<i) SRa^gabe feiner eigenen
^ntelligens faffen unb oerftel^n. ^[t nun biefe von ber
niebrigften 2trt; fo werben atte ©eifteggaben, au6) bie
grö|ten, i^re SBirfung auf i^n oerfe^Ien unb er an bem
S3efi^er berfelben ni(^t§ n)al)rne()men, alä blo^ ba§ Dliebrigfte
in beffen Qnbioibualität, alfo nur beffen fämt(id;e Srfjiüädjen,
3remperamentä= unb (E^arafterfe^Ier. daraus roirb er für
\i)n gufammengefe^t fein. 2)ie ^ö^eren geiftigen g^äljigfeiten
besfelben finb für i^n fo roenig üorf^anben, raie bie g^arbe
für ben Slinben. ®enn alle ©eifter finb bem unfic^tbar,
ber feinen Ijat: unb jebe SBertfci^ä^ung ift ein ^robuft an^
bem 2Berte be§ ©efdjci^ten mit ber @rfenntni§fp§äre beä
©c^ä|er§. §ierau§ folgt, ba^ man fic^ mit jebem, mit bem
man fprid^t, nioeHiert, inbem aHes, mag man üor i§m
ooraug f)aben fann, üerfd^roinbet unb fogar bie baju er=
forberte ©elbftoerleugnung üi3ttig unerfannt bleibt. Grraägt
man nun, raie burc^auä niebrig gefinnt unb niebrig begabt,
alfo roie burd;au§ gemein bie meiften 3Kenfd;en finb; fo
mirb man einfe^en, ba^ e§ nic^t mijglid^ ift, mit it^nen ju
reben, of)ne, auf folc^e 3eit, (nai^ Slnalogie ber eleftrifd;en
9?ertei(ung) felbft gemein §u roerben, unb bann mirb man
ben eigentlichen ©inn unb bas ^l^reffenbe be§ 3(u5bvudg
,,fid; gemein mad^en" grünblic^ oerfte^n, jebod^ and) gern
jebe ©efellfdjaft meiben, mit raeldier man nur mittelft ber
partie honteuse feiner Statur fommunijieren fann. 3(ud;
mirb man einfe£)n, ba^, 2)ummföpfen unb Surren gegen=
über, e§ nur einen 2Öeg gibt, feinen 3>erftanb an ben
%üQ gu legen, unb ber ift, ba^ man mit itjnen nid^t rebet.
2(ber freilid^ mirb alsbann in ber ©efeUfd^aft mandjem bi§=
meiten ju 9Jiute fein, mie einem S^änjer, ber auf einen Satt
gefommen märe, mo er lauter Safjme anträfe: mit roem fott
er tanjen?
24. 2) er ^m\<i} gerainnt meine |)odja(^tung, al§ ein
unter ^unbert ätuserlefener, roeld^er, mann er auf irgenb
etma§ ju roarten l^at, alfo unbefdiäftigt bafil^t, n'xdjt fofort
mit bem, mag il)m gerabe in bie |)änbe fommt, etroan
feinem ©tocf, ober 5Dceffer unb ©abel, ober roa§ fonft, taft=
mä|ig Ijämmert, ober flappert. 2öal)rfd;einlid^ benft er an
etroaS. 3SieIen Seuten I;ingegen fielet man an, ba^ bei if}nen
bag 6e^n bie ©teile beö Senf eng ganj eingenommen l)at:
230 Slpl^oriSmen jur SetenSroeiSl^eit.
[ie fud;en fid) ^nxä) Stoppern i^rer @j:iftenj Berauf^t gu
roerben; ivenn nämltd^ fein ßigarro bei ber §anb ift, ber
^hen biefem ^ii^ß"^^ bient. 2lu§ bemfelben ©runbe finb fie
üud) 6e[tänbig ganj Sluge unb Df)r für alle§, roag um fie
üorgef)!.
25. Slorfjefoucaulb [)at treffenb 6emer!t, ba^ eö
fdjiücr ift, jemanben gugleid) Ijod) },u oerel^ren unb fe^r ju
lieben, ©emnac^ I^ütten roir bie 2Ba^I, 06 lüir un§ um
bie Siebe, ober um bie 93erel)rung ber 3}lenfd)en beraerben
wotten. ^Ijre Siebe ift ftetS eigennü^ig, wenn aud; auf l^öd^ft
oerfd^iebene 2Beife. ^"i'e"^ ift i'a§/ rcoburd^ man fie er:
löirbt, nidjt immer geeignet, un§ barauf ftotj gu mad;en.
§auptfäc^li(^ mirb einer in bem 'SJia^e beliebt fein, aU er
feine 2(nfprild;e an ©eift unb .§er§ ber anbern niebrig ftellt,
unb gmar im ©ruft unb oljue 93erftcttung, au<^ nidjt bIo§
au§ berjenigen 9^ttd;fid^t, bie in ber 3Serad)tung murgelt.
9tuft man fid; nun (jiebei ben fef)r matiren 2lu§fprud^ be§
§elu etiu§ gurüd: Le degre d'esprit necessaire pour
nous plaii'e, est une mesure assez exacte du degre d'esprit
que nous avons ; — fo folgt au^ biefen ^rämiffen bie
^onflufion. — .<oingegen mit ber 33erel}rung ber 3)lenf(^en
ftel)t e§ umgeMjvt: fie roirb iljuen nur miber il)ren 2ßillen
abgesmungen, aud^, ebenbesljalb, meifteng t)erl^el)lt. Malier
gibt fie un§, im Innern, eine oiel größere Sefriebigung:
fie l^ängt mit unferm 3Berte jufammen; roetc^eS oon ber
Siebe ber 5Renfd)en nic^t unmittelbar gilt: benn biefe ift
fubjeftiD, bie $öereljrung objeltiü. Sf^ü^lic^ ift un§ bie Siebe
freilid) mel)r.
26. 2)ie meiften 9}ienfd;en finb fo fubjeftio, ba^ im
©runbe nidjtä ^ntereffe für fie l)at, al§ gan§ aUein fie
felbft. 5Dal)er fommt e§, ba^ fie bei allem, ma§ gefagt
roirb, foglcid; an fid^ beulen unb jebe jufäHige, nod^ fo
entfernte SSegieliung auf irgenb etroaä it^nen ^erfönlidjeä
il)re gange 3lufmerlfamf'eit an fid^ reifet unb in 33efi^ nimint;
fo ba^ fie für ben objeftioen ©egenftanb ber Stiebe feine
^affungstraft übrig bel)alten; mie auc^, bafj feine ©rünbe
etroag bei il)nen gelten, fobalb il)r ^ntereffe ober il)re (5itel=
feit benfelben entgegenftel)t. ©aljer finb fie fo leidet ger=
ftreut, fo leidjt oerlel^t, beleibigt ober gefninft, ba^ man,
uon raa§ eä aud^ fei, objel'tio mit i^nen rebenb, nidjt genug
fid^ in adjt nel)men fann cor irgenb roeldjen möglichen,
üielleid;t nadjteiligen S3ejiel;ungen beö ©efagten gu bem
^aränefen unb aUoEimen. 231
ttierten unb Rotten ©el6ft, baö man ba üor ficf) f)at: benn
gang allein an biefem ift iijnen gelegen, fonft an nidjtä,
unb n)ä{)renb fie für ba§ 2ßal)re unb ^Treffenbe, ober Schöne,
§eine, äBi^tge ber fremben 9tebe ol^ne ©inn unb ©efüt)l
finb, ^aben jie bie ^artefte ©mpfinblic^feit gegen jebeä, roa§
ar4 nur auf bie entferntefte unb inbiret'tefte Söeife i^re
fleinli(^e SitelJeit oerte^en, ober irgenbiüie nadjteilig auf
i^r ^ö^ft preciofeä ®eI6ft refleftieren fönnte ; fo ba| fie in
i{)r?r Silerte^barleit ben fteinen ^unben gleid^en, benen man,
oI)ne fidj beffen ju oerfef^en, fo leidet auf bie Pfoten tritt
unb nun ba§ ©equiefe anjut)ören I)at; ober aud^ einem mit
SBunben unb 33eulen bebecften Traufen oergtidjen raerben
tonnen, bei bem man auf ba§ befjutfamfte jebe möglid)e
33erü^rung gu uermeiben J)at. 53ei mandjen ge()t nun aber
bie ©ad^e fo loeit, ba^ fie ©eift unb 33erftanb, im ©efpräc^
mit i^nen an ben %aq^ gelegt, ober boc^ nid)t genugfam
üerfteit, gcrabeju al§ eine ^eteibigung empfinben, menn-
gleid) fie fotd^e oorber^anb nod^ üerl)e^Ien; roonad^ bann
aber nad^^er ber Unerfahrene üergeblid^ barüber nad^finnt
unb grübelt, raoburc^ in aQer Sßelt er fid) i^ren ©roß unb
§a^ jugejogen ^aben fönne. — ©benfo leidet finb fie aber
aud^ gefc^meic^elt unb geraonnen. 3)a^er ift i()r Urteil
meifteng beftoc^en unb blo| ein 2(u§fpruc^ gu ©unften ifirer
Partei, oberUlaffe; nid^t aber ein objeftioeä unb geredetes.
2)ieg aüe§ berul)t barauf, bafe in i^nen ber Sßille bei meitem
bie ©rfenntniä überraiegt unb if)r geringer ^ntetleft gang
im 2)ienfte be§ Sßillenä ftet^t, üon roelc^em er aud; ni^t
auf einen Stugenblid fic^ loämadien fann.
©inen großartigen Seraeiä oon ber erbärmlid^en ©ub=
jeftioität ber 9Jtenfd}en, infolge roeldjer fie atteä auf Jid^
begie^n unb oon jebem ©ebanfen fogteid^ in geraber 2inie
auf fic^ gurüdge()n, liefert bie Slftrologie, meldte ben
©ang ber großen Söeltförper auf baä armfelige ^c^ begiet^t,
roie au(^ bie Slometen am §immet in SSerbinbung bringt
mit ben irbifd^en ^änbetn unb Sumpereien. ®ieg aber ift
§u allen unb fd)on in ben älteften 3eiten gefd^eljen. (©. g. S.
Stob. Eclog. L. I, c. 22, 9, pag. 478.)
27. SBei jeber 9Serfe()rt()eit, bie im ^ublifo, ober in
ber ©efellf^aft, gefagt, ober in ber Sitteratur gefd^rieben
unb rao()laufgenommen, menigftenS nic^t miberlegt roirb, foK
man nic^t oerjraeifeln unb meinen, baß e§ nun babei fein
^eroenben Ijabcn roerbe; fonbern roiffen unb fic^ getröften,
232 SlpfjoriSinen juc 2e6en§tüetSl^eit.
ba^ bie <Bad)Z I)inter^er unb attmäljUj^ ruminiert, beteud^tet,
bebad;t, eriüogen, befprod)en unb meiftenä julet^t rid^tig bc
urteilt unrb; fo ba^, nad) einer, ber ©djiüierigteit berfelbe»
angemeffenen ^rift, enblid^ faft alle begreifen, roaä ber flare
^opf fogleid; \ai). Unterbeffen freilid; mu| man fid; g^^
bulben. 2)enn ein ?OJann üon rid)tiger ©nfic^t unter ben
$Betl)örten gleid;t bem, beffen Ul)r ridjtig ge^t, in einer
©tabt, bereu 2;urmul)ren alle fal[d) geftellt finb. @r allein
n)ei§ bie raaljre 3eit: öf>e»^ ^aö l)ilft e§ i^m? alle SSelt
nd;tet fid) na(| ben falfd; jeigenben ©tabtuljren; fogar auc^
bie, raeldje raiffen, ba^ feine Ul)r allein bie lüaljre ^üt
angibt.
28. ©ie 3)ienf(^en gleidjen barin ben ^inbern, baß fie
unartig raerben, roenn man fie oer^ieljt; bal)er man gegen
feinen §u nad^giebig unb liebreid) fein barf. 2Bie mon, in
ber Siegel, feinen g^reunb baburd) cerlieren roirb, ba^ man
i^m ein 3)arlel)n abfd;lägt, aber fe^r leidet baburd^, ba^
man e§ iljm gibt; ebenfo, nid)t leid;t einen burd) ftoljeS
unb etmag uernad^läffigenbeg !öetragen; aber oft infolge
gu üieler g^reunblidjfeit unb ^uuorfommenS, al§ meldte il)n
arrogant unb unerträglid; madjen, moburd) ber 33rud^ l^erbei=
geführt roirb. Sefonberö aber ben ©ebanfen, ba^ man il)rer
benötigt fei, fönnen bie 3)ienfdjen fd)led)terbing§ nid)t Der=
tragen; Uebermut unb Slnmajiung finb fein unjertrenn;
lid;c§ ©efolge. 33ei einigen entftefjt er, in geroiffem ©rabe,
fd^on babur^, ba^ man fid; mit il)nen abgibt, etroan oft,
ober auf eine wertrauUd;e 2Beife mit iljuen fprid;t: alsbalb
roerben fie meinen, man muffe fid; oon iljnen aud^ etroaö
gefallen laffen, unb roerben i)erfud)en, bie ©dl)ranfen ber
Jöflidjfeit 3u erroeitern. S)aljer taugen fo roenige jum
irgenb oertrauteren Umgang, unb foll man fid^ befonberS
pten, fid; nid;t mit niebrigen 9laturen gemein ju mad^en.
%a^t nun aber gar einer ben ©ebanfen, er fei mir oiel
nötiger, al§ id) il)m; ba ift eg iljm fogleid^, alö Ijätte id^
i^m etroa§ geftol)len: er roirb fud^en, fi^ ju rädjen unb e§
roieberguerlangen. lleberlegenl)eit im Umgang erroäd^ft
allein barau§, ba^ man ber anbern in feiner 2lrt unb 3Beife
bebarf, unb bieg feljn lä^t. ©ieferroegen ift e§ ratfam,
febem, e§ fei 9}iann ober SBeib, oon 3eit gu 3eit fül)lbar
p madjen, ba^ man feiner fel)r rool)l entraten fönne: baö
befeftigt bie ^^-reunbfd^aft; ja, bei ben meiften 2euten fann
e§ nid;t fd;aben, roenn man ein ©ran ©eringfd;äl^ung gegen
5ßaränefen unb SHajimen. 233
fle, bann unb raann, mit einfließen Iä|t: fte legen beflo
inef)r 2Bert auf unfere ^reunbfd^aft : Chi non istima vien
stimato (roer nid^t achtet roirb geaciptet), fagt ein feineg
italienifd^eS ©pridjraort. ^ft ober einer un§ n)irfli(^ fef)r
oiel roert; fo muffen mir bieg nor i{)m oerlje^len, al§ roäre
e§ ein 3Serbred^en. Sag ift nun eben nid)t erfreutid^ ; bafür
aber ma^v. Äaum bafe .^unbe bie große ^reunblid;feit üer=
tragen; gefdimeige ^Otenfd^en.
29. 2)aß Seute eblerer 2(rt unb Ijöf^erer Begabung fo
oft, §umal in ber ^ugenb, auffallenben 93langel an 9Jienfc|en=
fenntniö unb 3Belttlugl)eit »erraten, baljer Ieid;t betrogen
ober fonft irregefüf)rt roerben, roäFirenb bie niebrigen ^^iaturen
fid^ üiel fd;neller unb beffer in bie 2öelt gu finben roiffen,
liegt baran, 'oa^ man, beim SJiangel ber ©rfa^rung, a priori
gu urteilen ^at, unb baß überhaupt feine @rfaf)rung eä bem
a priori gleid)tf)ut. ®ieS a priori nämlid) gibt benen oom
geraijt)nli(^en ©d)Iage ba§ eigene ©elbft an bie ^anb, ben
©belen unb 3SorsügU(j^en aber nid^t: benn eben alö fold^e
finb fie oon ben anbern raeit oerfc^ieben. ^nbem fte bafjer
beren 2)enfen unb 2:^un nad^ bem irrigen berechnen, trifft
bie 3f{ed^nung nid^t ju.
SBenn nun aber aucE) ein fold^er a posteriori, alfo an§
frember S3ele()rung unb eigener drfaljrung, enblid^ gelernt
l^at, roag con ben ^Jienfd^en, im ganzen genommen, gu er=
warten fte^t, baß nämlid^ etroan fünf ©e(|ftel berfelben, in
moralifd^er, ober intelleüueller ^infid^t, fo befd§ äffen finb,
baß roer nidjt burd; bie Umftänbe in ^erbinbung mit il)nen
gefegt ift beffer tl)ut, fie oorroeg ju meiben unb, foroeit e§
angel)t, außer allem ^ontaft mit i^nen ju bleiben; — fo
wirb er bennod^ oon il)rer ^leinlid^feit unb ßrbärmlid^feit
faum jemals einen auäreid^enben Segriff erlangen,
fonbern immerfort, folange er lebt, benfelben nod^ ju er=
roeitern unb §u oerüollftänbigen ^ben, unterbeffen aber fid)
gar oft ;^u feinem ©d^aben oerred;nen. Unb bann roieber,
nad^bem er bie erhaltene Sele^rung roirflid; bel)er§igt l)at,
roirb e§ il)m bennod^ ju.^eiten begegnen, baß er, in eine
©efeUfd^aft i^m nod^ unbefannter 9Jienfd)en geratenb, fid;
gu rounbern ^at, rote fie boc^ fämtlid^, il)ren Sieben unb
9Jlienen nad^, gan§ vernünftig, reblid^, aufrtt^tig, el)renfeft
unb tugenbfam, babei aud; roo^l nod^ gefdjeit unb geiftreid^
erfdjeinen. 5Dieg follte i()n jebod^ nid)t irren: benn e§ fommt
bloß bal;er, baß bie 3catur eä nid)t mad^t, roie bie fdilei^ten
234 SlpfjoriSmen jur 2^h^n^m^^dt.
^oeten, roel^e, mann fie ©d)uvJen ober '^Haxxin barftellen,
fo plump unb abfid^tgooll babet ju 2Berfe gel)n, ba^ man
gleid)fam Ijinter jeber foldjer ^erfon ben ©idjter ftei)n ftel)t,
ber \i)xe ©efinnung unb Stebe fortroälirenb beSaoouiert unb
mit roarnenber ©timme ruft: „®te§ ift ein ©d^urfe, bie§
ift ein ?iarr; gebt nichts auf ba§, roa§ er fagt." 2)ie 9btur
hingegen madjt e§ roie ©(jafefpeare unb ©oet^e, in beren
2Ber!en jebe ^erfon, unb märe fie ber ^Teufel felbft, roä^renb
fie baftet)t unb rebet, rec^t behält; meil fie fo obfeftio auf=
gefaxt ift, ba^ mir in il)r ^ntereffe gebogen unb jur 2;ei(=
na{)me an Hjx gegtüungen roerben: benn fie ift, eben roie
bie SBerfe ber 9fatur, auä einem innern ^^rinjip entroidelt,
vermöge beffen i[)r ©agen unb Sljun aU natürlid^, mit()in
al§ notroenig auftritt. — 2llfo, roer erroartet, ba^ in ber
SBelt bie SCeufel mit .»pörnern unb bie ^^arren mit ©d^ellen
ein{)ergef}n, wirb ftet§ il)re ^eute, ober i[)r ©piel fein, ^ieju
tommt aber nod), ba^ im Umgange bie Seute e§ mad^en,
roie ber 9Jconb unb bie 33udlid;ten , nämlic^ ftets nur eine
©eite geigen, unb fogar feber ein angeborenes ^Talent ^at,
auf mimifc^em 3Bege feine ^:|]()i}fiognomie ju einer 9Jia§fe
umzuarbeiten, meiere genau barftellt, roa§ er eigentUd^ fein
fo Ute, unb bie_, roeil fie augfdjlie^ticl^ auf feine ^nbiüibualität
bered^net ift, ifjm fo genau anliegt unb anpaßt, ba^ bie
äßirtung überaus täufd)enb ausfällt. @r legt fie an, fo
oft e§ barauf anfommt, \iä) einj^ufd^meid^eln. ^an fott
auf biefelbe fo üiel geben, als roäre fie auS 2Bad)Stud), ein=
geben! beS oortreffl(^en italiemfd)en ©pridjroorteS: Non ö
si tristo cane, che non meni la coda (fo böfe ift fein §unb,
'oa^ er nidjt mit bem ©d^roanje roebelte).
^ebenfalls foll man fid) forgfältig fluten, oon irgenb
einem ^Jtenfdien neuer 33cfanntfd§aft eine fe^r günftige
g}?einung ju faffen; fonft roirb man, in ben altermeiften
gäUen, 5U eigener 33efd)ämung, ober gar ©d)aben, enttäufi^t
roerben. — .^iebei oerbient and) bieS berüdfid)tigt gu roerben:
©erabe in fUeinigfeiten, als bei meieren ber Wlen\ä) fic^ nic^t
jufammennimmt , geigt er feinen 6l)arafter, unb bafann
man oft, an geringfügigen ^anblungen, an bloßen "DJ^anieren,
ben grengcnlofen, nidjt bie minbefte S^tüdfid^t auf anbere
fennenben (SgoiSmuS bequem beobad)ten, ber fidj nad)l)er im
grof^en nid}t oerleugnet, roieinoljl oerlarot. Unb man vcx--
fäume fold)e ©elegenl)ett ntdjt. SBenn einer in ben fleinen
täglidjen iBorgängen unb äierljältniffen beS SebenS, in ben
«ßaränefen unb SRasimen. 235
SDingen, oon toeld^en ba§ de minimis lex non curat gilt,
rücffi(^t§lo§ cerfäl)rt, blo^ feinen SSorteil ober feine Se»
quemli^feit, sum dladjtzil anberer, fud)t; lüenn er fid; an--
eignet roaä für atte ba ift u. f. m.; ba fei man überjeugt,
ba^ in feinem ^erjen feine ©erec^tigfeit rool)nt, fonbern
er aud) im großen ein ©d)uft fein roirb, foBalb baä ®efe^
unb bie ©emalt iE)m nic^t bie ^änbe binben, unb traue
il)m nid)t über bie ©c^roette. ^a, roer o^ne ©^eu bie
©efe^e feineä 5ltub§ bricht, roirb auc^ bie be§ ©taateä
bred^en, fobalb er e§ ol)ne ©efa^r fann*).
^at nun einer, mit bem mir in 33erbinbung, ober Um=
gang flel)n, m§ etroaS Unangenehmes, ober 2(ergerUc^e§ er=
jeigt; fo f)aben rair un§ nur ju fragen, ob er un§ fo oiel
roert fei, bafj mir ba§ 3f^ämlid)e, au(| noc^ etroaS oerftärft,
un^ no^malä unb öfter üon if)m rooEen gefallen (äffen; —
ober nic|t. (33ergeben unb cergeffen f)ei|t gemadjte foftbare
Erfahrungen jum ^enfter I)inau§roerfen.) ^m bejafienben
gaU roirb nid)t oiel barüber ju fagen fein, roeit baä 9leben
roenig ^ilft: roir muffen alfo bie toad^e, mit ober of)ne @r=
maljnung, l)inge[)n laffen, foßen jebod) roiffen, ba^ roir ^ie=
burd) fie unä no(^maI§ auSgebeten ^aben. "^m üerneinenben
galle i)ingegen Ijaben roir fogleid^ unb auf immer mit bem
roerten ^-reunbe ju bred^en, ober, roenn e§ ein ©teuer ift,
\i}n abjufd)affen. ®enn unausbleiblich roirb er, üor!ommens
benfaUö, ganj baäfelbe, ober ba§ üöEig Slnatoge, roieber
t()un, aud) roenn er un§ je^t ba§ ©egenteil ^oc^ unb auf=
rid^tig beteuert. 2(IIe§, alleä fann einer oergeffen, nur nidjt
fid; felbft, fein eigeneg SBefen. SDenn ber ß^arafter ift
fd)lec^tf)in inforrigibel; roeil atte ^anblungen beä 9J^enfc^en
au§ einem innern ^ringip fliegen, oermöge beffen er, unter
gleichen Umftänben, ftet§ ba§ ©leiere t()un mu^ unb nidjt
anbers fann. SJian lefe meine ^reisfc^rift über bie foge=
nannte g^rei^eit be§ SBidenS unb befreie \\ä) oom SBatjU.
2)al)er aud) ift, fid^ mit einem g^reunbe, mit bem man ge*
brocken ()atte, roieber auö^ufö^nen, eine ©d^rondie, bie man
abbüßt, roann berfelbe, bei erfter ©etegenl}eit, gerabe unb
genau baSfelbe roieber t^ut, roa§ ben 33ruc^ {)erbeigefül)rt
|atte; ja, mit noc^ mef)r S)reiftigfeit, im ftiüen 33erouf3tfein
•) aCcnn in ben Wfnfdjen, \r>\t fle meiftentcltS finb, bog ®ute ba§ Sc^te^te
überwöge; jo wäre c§ geratener ficf) auf i^re ßJereditigfeit, SBinigteit, 3)anfbarfeit,
Srcue, Siebe ober l'litteib ju tjerlafjen, als auf itjre J-urc^f. »eil el ober mit i^nen
umgetctjrt ftcljt; fo ift bas UmacJeljrte gctatener.
236 Slp^oriämen jur SeöenäraeiSl^ett.
feiner Unentbel)rlid^feit. 3)aS ©leid;e gilt oon abgefd^afften
Wienern, bie man tniebernimmt. Gbenforaenig, unb aus
bemfelben ©runbe, bürfen rair erroarten, ba^ emer, unter
neränberten Umftänben, ba§ ©leidjc, roie üor^er, t()un
roerbe. 33ielmef)r änbern bie 9Kenfd)en ©efinnung imb 33e=
tragen ebcnfo fdjnell, rote i^r ^nterefje fid^ änbert; ja, if)re
3lblid;tlid)feit jieljt i^re 2Bec|[eI auf fo furje ©id)t, ba^ man
felbft nod; Jurjfid^tiger fein nui^te, um fie nid)t proteftieren
gu laffen.
©efe^t bemnad^ roir rooHten etroan roiffen, roie einer,
in einer Sage, in bie roir if^n ju oerfe^en gebenfen, ^anbeln
roirb; fo bürfen roir Ijierüber nic^t auf feine i^erfpred^ungen
unb Beteuerungen bauen. 3)enn, gefegt aud), er fprädje
aufri^tig; fo fprid;t er üon einer Bad)^, bie er nid^t fennt.
aSir miiffen alfo allein au§ ber ©rroägung ber Umftänbe,
in bie er ju treten Ijat, unb be§ J?onfUfte§ berfelben mit
feinem 61}arafter, fein §anbeln beredfinen.
"Um überl)aupt oon ber roa^ren unb feF)r traurigen 33e=
fd)affenf)eit ber aJienfd;en, roie fie meiften§ finb, ba§ fp
nötige, beutlidie unb grünblic^e 3Serftänbni§ gu erlangen, ift
eö überaus (e()rreid^, ba§ 3:reiben unb Sene[)men berfelben
in ber Sitteratur at§ Kommentar i^re§ Treibens unb 33e=
nefjmene im praftifd^en Seben ju gebraud^en, unb vice versa,
®ie§ ift fel)r bienlic^, um roeber an fid), nod; an il)nen
irre ju roerben. ®abei aber barf fein 3"S »on befonberer
9Zieberträd)tigfeit ober S)umml}eit, ber uns im Seben ober
in ber Sitteratur aufftöfet, un§ je ein ©toff jum SSerbru^
unb 2terger, fonbern blo^ 3ur (Srfenntni§ roerben, inbem
roir in if)m einen neuen Seitrag gur Sf)arafteriftif be§
9Jlenfd;engefd^Ied^ts feljn unb bemnad^ i()n unä merfen. 3tlg-
bann roerben roir ii)n ungefä()r fo betrad)ten, roie ber 9Jiine=
ralog ein iljm aufgeftoBeneS, fe^r d^aratteriftifdjeä ©pe§imen
eines 5J^ineralg. 2lu§nal)men gibt e§, ja, unbegreiflich
grofee, unb bie Unterfd^iebe ber ^nbioibualitäten finb enorm:
aber, im ganjen genommen, liegt, roie längft gefagt ift, bie
2Belt im argen: bie SBilben freffen einanber unb bie^a^inien
betrügen einanber, unb ba§ nennt man ben Sauf ber Sßelt.
2Ba§ finb benn bie ©taaten, mit aller i^rer lünftlidjen, nad^
au^en unb nac^ innen geridjteten ?Okfd^inerie unb il)ren
©eroaltmitteln anbereg, alö a3orfel)rungen, ber grenjenlofen
llngered)tigfeit ber 9)^enfd)en ©djranfen ju fetten? ©e^n
roir nidjt, "in ber ganjen ©efd)id^te, jeben Äönig, fobalb er
^atänefen unb SDlajimen. 237
feft fielet, unb fein Sanb einiger ^rofperität geniest, biefe
benu^en, um mit feinem ."geer, roie mit einer 9täu6erfd^ar,
über bie 9Zad^barftaaten l)erjufatten? finb nic^t faft aüe
Kriege im ©runbe Diaubsüge? Qm frühen 2lltertum, roie
aud) pm 2:eil im ^Mittelalter, mürben bie Sefiegten ©flauen
ber ©ieger, b. f). im ©runbe, fie mußten für biefe arbeiten :
baäfelbe muffen aber bie, loeldie ^rieggfontributionen ga^len:
fie geben nämlid^ ben Ertrag frülierer 2trbeit l^in. Dans
toutes les guerres il ne s'agit que de voler, fagt SSoItaire,
unb bie ©eutfc^en follen e§ fic^ gefagt fein (äffen.
30. ^ein 6J)arafter ift fo, ba| er fid) felbft überlaffen
bleiben unb fid^ ganj unb gar gel)n laffen bürfte; fonbern
jeber bebarf ber Senfung bur(| S3egriffe unb gjiajimen.
SBill man nun aber eg hierin meit bringen, nämlirf) big §u
einem nidjt au§ unfrer angeborenen 9Zatur, fonbern blo^
aug nernünftiger Ueberlegung ^eroorgegangenen, gang eigent:
lx<i) erroorbenen unb fünftlidien ßl;ara!ter; fo mirb man gar
balb bag
Naturam expelles furca, tarnen usque recurrefc
beftötigt finben. Wan Um namüd) eine Siegel für \)a§
Setragen gegen anbere fe()r mol^l einfe^n, ja, fie felbft auf-
finben unb treffenb ausbrücfen, unb mirb bennod^, im mxh
Itd^en Seben, gleid^ barauf, gegen fie cerftofeen. ^eboi^ foll
man ni_^t fid) baburd) entmutigen laffen unb bcnfen, eg fei
unmögli^, im SSeltleben fein 33enel)men nad) abftraften
9legeln unb üJ^ajimen §u leiten, unb baf)er am beften, fid)
ehzn nur ge^n ju laffen. ©onbern eg ift bamit, mie mit
aßen t[)eoretifd)en Sorfdjriften unb 2tnmeifungen für bag
5ßraftif(^e: bie 3f^egel üerftel)n ift bag erfte, fie augüben
lernen ift bag gmeite. ^eneg mirb bur(^ 93ernunft auf ein=
mal, biefeg burd^ Hebung allmäl)lid^ geraonnen. Wian geigt
bem ©d^üter bie ©riffe auf bem ^nftrument, bie ^araben
unb ©tö^e mit bem 3ftapier: er fef)lt fogleid^, trolj bem beften
§8orfa^e, bagegen, unb meint nun, fie in ber ©c^nelle beg
Siotenlefeng unb ber §i^e bes J?ampfeg ju beobad^ten fei
fd)ier unmöglich. 2)ennodj lernt er eg allmä^lic^, burd)
Hebung, unter ©trauc^eln, g^allen unb Sluffte^n. ßbenfo
gef)t eg mit ben 3tegeln ber ©rammatif im lateinifd) ©direiben
unb ©pred^en. ^xä)t anberg alfo mirb ber 2:ölpel jum
^ofmann, ber §i^fopf jum feinen SBeltmann, ber Offene
238 2lpl^on§men jur SeBengroeiSl^eit.
üerfd;loffen, ber (Sble ironifd^. ^ebod; loirb eine fotd^e, burd^
lange @en)o(jn()eit erlangte Gelbftbreffur ftetg alä ein oon
aujjen gekommener 3"3ang rotri'en, roelc^em gu roiberftreben
bie 5latur nie gang auff)ört unb bisroeiten unerroartet if)n
burc^brid)t. 2)enn alle§ ^anbeln nad^ abftraften ^Jla^imen
oerf)ält fic^ gum §anbeln aus urfprünglid^er , angeborener
Steigung, raie ein menfd)Ud)eö itunftraerf, etroan eine Xlljx,
tüo g^orm unb ^öemegung bem i^nen fremben Stoffe auf=
gegroungen finb, jum lebenbenDrgani§muä,bei roeldiem g^orm
unb ©toff üoneinanber burdjbrungen unb ein§ finb. 2tn
biefem 3SerI)ältni§ bes erroorbenen gum angeborenen St)arafter
bestätigt fi^ bemnad) ein aiucfprud; bes ^aiferä 9bpoleon :
Tout ce qui n'est pas naturel est impavfait; roeld^er
überiiaupt eine Siegel ift, bie oon allem unb jebem, fei e§
p[)i)ftfd^ ober moralifc^, gilt, unb oon ber bie einzige mir
einfadenbe 9(uänal)me ba§, ben 5Jtincratogen befannte, natür=
li^e Sbenturino ift, roeld^eg bem fünftUdien nid^t gleid^=
fommt.
©arum fei ^ier au^ uor aller unb jeber 2(ffeftation
geroarnt. Sie erroedt allemal ©eringfd)ä§ung: erftlid^ al§
33etrug, ber alö folc^er feige ift, meil er auf gurc^t beruht;
groeitenä al§ S^erbammungsurteil feiner felbft burdC) fid^ felbft,
inbem man fd^einen roitt raaä man nid^t ift unb roaS man
folglid) für beffer ^ält, alö roaä man ift. ®ag Slffeftieren
irgcnb einer eigenid[)aft, ba§ ©id) = brüften bamit, ift ein
©elbftgeftänbniä, ba^ man fie nic^t ^at. ©ei e§ Tlut, ober
@elel)riam!cit, ober ©eift, ober aSi^, ober ©lud bei SSeibern,
ober 9^eid)tum, ober oornel^mer ©tanb, ober ma§ fonft, roo«
mit einer gro^tljut; fo fann man barauä fd^liefjen, ba^ e§
i^m gerabe baran in etroa§ gebrid^t: benn roer roirflid; eine
©igenfc^aft pollfommen befitjt, bem fällt e§ nid)t ein, fie
l)erau§julegen unb gu affeftieren, fonbern er ift barüber gang
berutjigt. "2)ie§ ift aud^ ber Sinn beä fpanifd)en Spric^^
lüortö: Herradura que chacolotea clavo le falta (bem
flappernben §ufeifen feljlt ein 9Zagel). aitterbingS barf, roie
anfangs gefagt, feiner fic^ unbebingt ben Bügel fc^iepen
laffen unb fid) gang geigen, roie er ift; meil bas oiele
Sdjled;te unt» 33eftialild)e unferer 3tatur ber 33erf)üllung
bebarf: aber biel rechtfertigt blo^ ba§ ^Regatioe, bie 2)iffi=
mulation, nid)t ba§ ^iofitioe, bie Simulation. — 2lud) foll
man roiffcn, ba^ ba§ 2lffeftieren erfannt rairb, felbft el^e tlar
geroorben, roaä eigentlich einer affeftiert. Unb enblidE) §ält
?ßaränefen unb ÜJhsiinen. 239
c§ auf bie Sänge nic^t ©tidfi, fonbern bie Tla§>U fällt ein=
mal ab. Nemo potest personam diu ferre fictam. Ficta
cito in naturam suam recidunt. (Seneca, De dementia,
L. I, c. 1.)
31. aSie man "öa^ ©eraid^t feine§ eic;enen ^örperä trägt,
of)ne e§, roie bod; ba§ jebeä fremben, ben man beraegen ratU,
gu füllen; fo bemerft man nidjt bie eigenen g-e^Ier unb
Safter, fonbern nur bie ber anbern. — 2)afür aber l)at jeber
am anbern einen Spiegel, in n)e[d)em er feine eigenen
Safter, ?^e^Ier, Unarten unb SSiberlic^feiten jeber %xt öeut=
lid) erblidt. 2Iüein meiftens oerI)ält er fid) babci rcie ber
^unb, roelc^er gegen ben Spiegel bellt, raeil er nic^t meife,
baB er fici^ felbft fief)t, fontiern meint, e§ fei ein anberer
^unb. SBer anbre befrittelt arbeitet an feiner ©elbft^
b'efferung. )S.l[o bie, meldte bie Steigung unb @eiüo^nl)eit
^aben, bas äu^erlid^e 93ene[)men, über[)aupt baä 2:^un unb
Saffen ber anöern im ftitlen, bei fi^ felbft, einer aufmerf=
famen unb fc^arfen i^ritif gu unterroerfen, arbeiten ba=
hnxd) an il)rer eigenen sßefferung unb 3]eroollfommnung:
benn fie roerben entroeber ©ered^tigfeit, ober bod) ©tolj unb
(Sitelfeit genug befi'^en, felbft §u oermeiben, ma§ fie fo oft
ftrenge tabeln. 2Son ben 2;oleranten gilt ba§ Umgefeljrte:
nämli(^ hanc veniam damus petimusque vicissim. 2)a§
ßoangelium moralifiert red)t fc^i^n über ben Splitter im
fremben, ben 33alten im eigenen Huge: aber bie ^J^atur be§
aiugeS bringt e§ mit fic^, ba^ e§ nad^ au^en unb ni^t fid^
felbft fiel)t: bal)er ift, gum ^nneioerben ber eigenen g^eljler,
baä Semerfen unb Nabeln berfelben an 2(nbern ein fel)r ge=
eignetet 3Qiittel. S^ unferer 33efferung bebürfen mir eine§
Spiegels. 3lud^ l)infid^tlid^ auf Stil unb Sdjreibart gilt
biefe Flegel: roer eine neue 9?arr^eit in biefen bemunbert,
ftatt fie SU tabeln, roirb fie nac^a^men. 2)al)er greift in
2)eutfd^lanb jebe fo fd^nell um fid^. 2)ie Seutfc^en finb feljr
tolerant: man merft'S. Hanc veniam damus petimusque
vicissim ift i^r 2Bal)lfprud^.
32. 2)er 5Jtenfdj eblerer Slrt glaubt, in feiner ^ugenb,
bie roefentlidjen unb entfdjeibenben 33erl)ältniffe unb barauS
entftel)enben 3]erbinbungen groifdien 9Jienfd)en feien bie
ibeellen, b. i). bie auf 2tel}nlid)feit ber ©eftnnung, ber
©enfungäart, be§ ©efd^madä, ber ©eifteäfräfte _u. f. ro. be;
rul)enben, allein er roirb fpäter inne, ba^ eö bie reellen
fmb, b. i). bie, welche fic§ auf irgenb ein materielles ^ntereffe
240 2IpE|onömen jur £e6enöit)eiäl^ett.
ftü^en. 2)iefe liegen faft aKen ^ßerSinbungen gum ©runbe:
fogar fjat bie Wid)x^ai)l ber 2)^en[ci^en feinen Segriff üon
anbern SSer^ältniffen. ©emjufolge roirb jeber genommen
nad) feinem 2tmt, ober ®efd)äft, ober Station, ober ^amilie,
alfo über{)aupt nad) ber ©tellung unb S^oße, rae^e bie 5lon=
üention il)m erteilt l)at: biefer gemä§ irirb er fortiert unb
fabrihnä^ig be^anbelt. .giingegen mag er an unb für fid^,
alfo alö 2)lenf(|, rermöge feiner perfönlidjen ßigenfd)aften
fei, fommt nur beliebig unb bal^er nur ausnalimärceife jur
Spradje, unb mirb oon jebem, fobalb eö i[)m bequem ift,
alfo meiftcnteilS, beifeite gefegt unb ignoriert, ^e mei)r
nun aber e§ mit biefem auf fic!^ ^at, befto raenigcr mirb
il)m jene 3(norbnung gefallen, er alfo fid^ iljrem 2?ereid^ ju
ent^iel^n fudjen. (Sie beruht jebod; barauf, ba^, in biefer
SBelt ber 9Jot unb be§ Sebürfniffeg, bie 9Jiittel, biefen gu
begegnen, überaß baö SOSefentlidje, mitl)in 95orl)errf(^enbe finb.
33. 2Bie ^apiergelb ftatt beö ©ilberS, fo furfieren in
ber $ffielt, ftatt ber maleren 2l(^tung unb ber magren greunb=
fdjaft, bie äu^erlid^en ^emonftrationen unb möglid^ft natür--
lid) mimifierten ©ebärben berfelben. ^nbeffen lä^t fic^
anbrerfeitS aud^ fragen, ob e§ benn 2eute gebe, meldte jene
mirflici) oerbienten. ^ebenfalls gebe id) mel)r auf bag 64raan5=
roebeln eines el)rlid^en §unbeg, al§ auf ^unbert fold^e 2!)e=
monftrationen unb ©ebärben.
SBa^rc, edjte greunbfd^aft fe^t eine ftarfe, rein objeftiüe
unb ööttig unintereffierte S^eilna^me am 2Bo^l unb SBej^e
beg anbern ooraug, unb biefe roieber ein mirflidjeg ©id^ = mit=
bem = ?3-reunbe = ibentifi5ieren. S)em fte^t ber ©goismug ber
menfc^lid^en 9Zatur fo fe^r entgegen, ba^ roa|re g^reunb--
fd)aft 5U ben fingen gehört, üon benen man, rcie oon ben
foloffalen ©eefdilangen, nidjt mei^, ob fie fabell)aft finb,
ober irgenbroo ejiftieren. Qnbeffen gibt eg mand)erlei, in ber
^auptfadje freilid) auf tierfted'ten egoiftifd^en SRotioen ber
mannigfaltigftcn 2trt beru^enbe 9>erbinbungen groifdien Min-
fc^en , meldtie bennod; mit einem ©ran jener mo^ren unb
ed)ten g-reunbfdjaft oerfe^t finb, raoburd; fie fo oerebelt
roerben, baf5 fie, in biefer 2öelt ber Unoollfommenlieiten,
mit einigem gug ben 5^amen ber g^reunbfd^aft führen bürfen.
©ie ftel)n l)0^ über ben täglid)en Siaifong, meldte oielmel^r
fo finb, ba^ mir mit ben meiften unferer guten Sefannten
!ein 9Bort mel)r reben mürben, menn mir ^örten, raie fie in
unfrer 2Ibmefenl)eit üon ung reben.
^Paränefen unb 3Wajimen. 241
T>ie ©(^t^eit eine§ greunbeS ju erproben, ^at man,
näc^ft ben g-äden rao man ernftUc^er ^ilfe imb bebeutenber
Dpfer bebarf, bie h^\t^ ©elecjen^eit in bem 3(ugenblicf, ba
man if)m ein Unglücf, bacon man foeben getroffen roorben,
beri(f)tet. 2tl§bann nämlid^ malt fid^, in feinen 3ügen, ent=
roeber roafjre, innige, unoermifdjte ^^etrübnis; ober aber fie
beftätigen, burc^ il)re gefaxte 3^uf)e, ober einen flüchtigen
Sfiebenjug, ben befannten 2lugfprud^ be§ 9ioc^efoucaulb:
Dans l'adversite de nos meilleurs amis , nous trouvons
toujours quelque chose qui ne nous deplait pas. 3)ie
geroö^nlic^en fogenannten ?^reunbe oermögen, bei folc^en
©elegen[)eiten, oft faum ba§ Süä^n ju einem leifen, roo^I-
gefäßigen Säckeln gu unterbrüden. — @ä gibt roenig 2)inge,
roeld^e fo fidler bie Seute in gute Saune cerfe^en, roie roenn
man i^nen ein beträd^tlic^eS UnglücE, baoon man fürjlid^
getroffen roorben, er^^ä^It, ober anä) irgenb eine perfönlid)e
©d^roädfie^ifinen unoerfjo^Ien offenbart. — 6{)arafteriftif(i^! —
Entfernung unb lange 2lbroefenl)eit t^un jeber ?^reunbs
fc^aft ©intrag; fo ungern man eä gefte^t. S)enn 3Jlenfd}en,
bie mir nid^t fefin, mären fie aud^ unfere getiebteften g^reunbe,
trodfnen, im Saufe ber ^a^re, allmäf)li^ ju abftraften Se=
griffen auf, raoburd^ unfere ^^eitna^me an ifinen me^r unb
me|r eine b(ofe oernünftige , ja trabitioneHe rairb : bie leb--
F)afte unb tiefgefühlte bleibt benen oorbe^alten, bie mir üor
2lugen ^ahm, unb mören e§ au.^ nur geliebte Xiere. @o
ftnnlid^ ift bie menfd^lid^e ^Jiatur. Sllfo bemä^rt fic^ aud^
l^ier @oet§eg Sluäfprud^:
„3)te ©egenraatt ift eine mäd^t'gc ©öttin."
(Saffo, aiufjug 4, 2luftr. 4.)
®ie .^auSfreunbe ^ei^en meiften§ mit die^t fo, in«
bem fie me^r bie g^reunbe beä §aufe§, al§ be§ §errn, alfo
ben ^a|en ä^nlid^er, al§ ben §unben finb.
2)ie greunbe nennen fid^ aufrid^tig; bie g^einbe finb eä:
baf)er man i^ren 2;abel gur ©elbfterfenntniä benu^en foUte,
alä eine bittre älrjnei. —
greunbe in ber ^^^ot mören feiten? — ^m ©egenteil!
^aum l)at man mit einem ^-reunbfdjaft gemai^t; fo ift er
aud^ fd^on in ber dlot unb roill ©elb gelieljen ^aben. —
34. 2Baä für ein S^euling ift bod^ ber, roeld^er mäfjnt,
©eift unb 33erftanb ju geigen märe ein 3Kittel, fid; in ©es
@4o))en^auer, SSerte. IX. 16
242 Slpl^oriömen $ur SeBenSroeigl^eit.
feHfdjaft Beliebt ^u mad^en! 33ielme]^r erregen fie, Bei ber
unberechenbar übenuiegenben^Ke^rgaf)!, einen ^q§ unb®rott,
ber um fo bitterer i[t, al§ ber il^n ^^ü^Ienbe bie Urfadie
beöfelben ani^uflagen nid^t beredjtigt ift, ja fie cor fid) felbft
t)er^ef)let. ®er näf)ere ^ergong ift biefer: merft unb em-
pfinbet einer gro^e geiftige Üeberlegenf)eit an bem, mit
lüeld^em er rebct, fo mac^t er, im ftiden unb obne beut=
Iid^e§ Serau^tfein, ben ©d)lu^, bafe in gleid^em Wia^z ber
anbere feine Inferiorität unb Sefdjränftl^eit merft unb em--
pfinbet. ©iefeö @nt{)i)mem erregt feinen bitterften ^a^,
©roll unb ^ngrimm. (5Bergl. bie ©rgänjungen jur „23elt
alg aSitte unb 3Sorft.", 3. STufl., ©. 256 [33b. 5, ©.49
biefer ©efamtauSg.], bie angefüfjrten 2Öorte be§ Dr. ^o^n=
fon§ unb 9)ierdä, be§ ^ugenbfreunbe§ ©oetI)e§.) 5Jtit
9iec^t fagt bafier ©racian: „Para ser bien quisto, el
unico medio vestirse la piel del mas simple de los bru-
tos." (©. Oraculo manual, y arte de prudencia, 240
[Obras, Amberes 1702, P. II, p. 287.]) ^ft boc^ ©eift
unb SSerftanb an ben S^ag legen, nur eine inbirefte 3lrt,
aUen anbern i^re Hnfä^igfeit unb 6tumpffinn üorjuroerfen.
3ubem gerät bie gemeine Statur in 9Iufru[)r , wenn fie it)r
©egenteil anfid)tig roirb, unb ber geljeime Stnftifter be§ 2(uf«
Tuljrg ift ber 9teib. 2)enn bie Sefriebigung iljrer ©itelfeit
ift, roie man täglid; fef)n fann, ein ©enu^, ber ben Seuten
über aUe§ ge^t, ber jeboci^ ollein mittelft ber SSergleidjung
tl)rer felbft mit anbern möglid^ ift. 2(uf feine SSorjüge aber
ift ber 9Jienf(^ fo ftol?i, roie auf bie geiftigen: berut)t bod^
nur auf ifjuen fein 'Vorrang cor ben Sieren. ^I)m ent=
fc^iebene Ueberlegen^eit in biefer ^infid^t oor^ul) alten , unb
noc^ ba,^u üor beugen, ift baljer bie größte 3>eriregen'^eit.
©r fiil)lt fid^ baburd^ jur '3la6)^ aufgeforbert, unb mirb mei=
ftenä ©elegenl)eit fud^en, biefe auf bem 2Bege ber Seleibi=
gung au§5ufül)ren, alö rooburd^ er com ©ebiete ber ^ntelli=
genj auf baä beö 2Billen§ tritt, auf roeldjem mir, in biefer
|jinfid§t, alle gleid) finb*). 3Bäl)renb balier in ber ©efett=
fd^aft ©tanb unb 9teid^tum ftet§ auf §od;ad;tung redlinen
bürfen, ^ben geiftige ^Sorjüge fold)e feinesmegö ju erioarten:
im günftigften %aU roerben fie ignoriert; fonft aber angefe^n
*) S)en üßitten, fann man fngeti, t)Qt ber TOcnfd) fic^ lelfift gegeben, benn
ber m er jelbft: aber ber Sntetlcft ift eine Qlusftattung , bie er Dom Jpimmcl
cr()oUen ^at, — b. b. vom emigcn, gcbeimnif-nollcu ©djidjal unb beflen 9lotoenbiß«
feit, beren blofeeä SCßerfjeug feine 2)iuiter toar.
^aränefen unb 5Kajimen. 243
aU eine 2Irt ^mpertinenj, ober al§ etiua§, troju i^r S3e=
fi^er unerlauBterraeife gefommen ift unb nun fid^ unterfte^t
bamit 5U ftotgieren; roofür t()m al\o irgenb eine anbenneitige
Demütigung angebeiljen §u laffen jeber im ftillen heab-
fi(f)ttgt unb nur auf bie @elegenf)eit bagu po^t. ^aum
rotrb e§ bem bemütigften Setragen gelingen SSerjeifjung für
geiftige Ueberlegen^eit ju erbetteln, ©abi fagt im ©uliftan
(©. 146 ber Ueberfe^ung oon ©raf): „Tlan raifje, ba^ fid^
bei bem Uncerftänbigen l)unbertmal me^r SSiberraillen gegen
ben SSerftänbigen finbet, alä ber 3Serftänbige 2(bneigung gegen
ben Unoerftänbigen empfinbet." — hingegen gereii^t geiftige
Inferiorität gur roaijren ®mpfef)Iung. SDenn roa§ für ben
Seib bie SBärme, ba§ ift für ben ©eift baä n)oI)Itf;uenbe
©efüf)l ber Ueberlegenljeit; bafjer jeber, fo inftinftmä^ig mie
bem Dfen, ober bem ©onnenf(^ein, fid) bem ©egenftanbe
näf)ert, ber eg ifjm oer^eifjt. Qin fold^er nun allein ift ber
entfd)ieben tiefer ©te^enbe, an ©igenfi^aften beä ©eifteö, bei
SRännern, an ©^önf)eit, bei SÖeibern. 9)land)en Seuten
gegenüber freiließ unuerftellte Inferiorität ju bemeifen — ba
gehört etraag baju. Dagegen fef)e man, mit roel(^er fjerj=
lid^en greunb(id;feit ein erträglid^eg ?[Räbdjen einem grunb=
{)ä^Iid^en entgegenfommt. ^örperlicfie S^orjüge fommen bei
3!Jiännern nid;t fe{)r in33etra(^t; roieraol^l man fic^ bod^ be^
l^aglidjer neben einem Heineren, alä neben einem größeren
fü£)lt. Demzufolge alfo finb, unter 5!)Mnnern, bie bummen
unb unraiffenben , unter SBeibern bie {)ä^Hdjen allgemein
beliebt unb gefuc^t: fie erlangen leitet ben SRuf eines überaus
guten §erjen§; raeil jebeö für feine ^^t^e^ÖUt^S^ cor fid;
felbft unb oor anbern, eines S^orroanbee bebarf. oben be§=
I)alb ift ©eifteSüber(egen[)eit jeber 3Irt eine fel)r ifolierenbe
ßigenfc^aft: fie luirb geflogen unb gel)a|3t, unb als SSorroanb
^ieju roerben i[)rem Sefi^er aflerljanb 3^eI)Ier angebidjtet*).
©erabe fo rairft unter äßeibern bie ©djöntjeit: fet)r fd;öne
*) 3ut" S3onöätt§Iommcn in ber SlDelt flnb greuniii^aften unb
Ramatabenen bei loeitein baä igauptmittel. *]lun aber grofee gä^igteiten
machen flolj unb baburc^ Wenig geeignet, benen ju i(^meld)etn , bie nur geringe
^aben, ja, Dor benen man bes^atb bie großen oer^efjten unb Merleugnen joll. ®nt«
gegcngeje^t loirtt ba§ SerouBtjein nur geringer fjä^igteiteii: e§ »erträgt [lii Bor»
trefflich mit ber 2)emut, Seutjeligtcit, ©efäüigleit unb Dtefpett oor bem ©^te^ten,
Detjc^afft Qtjo ijrcunbe unb ©önncr.
i)a5 ©ejagte gilt nii^t bloß uom Staatsbienfl, foubern auä) Don ben Gt)ren»
flellen, SBÜrbfn, ja, bem SRufim in ber gelehrten Söett; fo bafe 3. SB. in ben "Jlfa»
bemien bie liebe ^Kebiotritöt i'letä oben auf ift, löeute oon SJetbienft fpät ober nie
^tneinfommen, unb fo bei aUem.
244 2lpr;oriömen jur £e6en§rcei§r)eit.
9}^äbc§en finben !etne g^reimbin, ja, feine Begleiterin, ^u
©teilen aU ©efeUfdjafterinnen t^un fie befjer fid) gar nid)t
gu melben : benn fd;on bei ifjrem 3Sortritt oerfinftert fid) baö
©efidjt ber geljofften neuen ©ebieterin, al§ raeld^e, fei eg
für fid), ober für i()re 2;öd^ter, einer fold;en g^otie feine§=
roegä bebarf. — .hingegen oer^ält e§ fid^ umgefel^rt mit
ben Sorjügen be§ 5Range§ ; weil biefe nid^t, roie bie perföm
lid^en, burd; ben ^ontraft unb Slbftanb, fonbern, roie bie
?^-arben ber Umgebung auf ba§ ©efid)t, burd) htn äftefleg
rairfen.
35. 2(n unferm ^wtrauen §u anbern ^ahen fe^r oft
2:^räg^eit, ©elbftfud^t unb ©itelfeit ben größten 2(nteil:
S^rägijeit, roenn roir, um nidjt felbft gu unterfuc^en, gu
mad^en, gu tljun, lieber einem anbern trauen; ©elbftfudjt,
roenn baö 33ebürfni§ üon unfern 2(ngelegenljeitcn §u reben
un§ verleitet, i(}m etroaä anjuüertrauen; ©itelfeit, roenn eö
gu bem gel)ört, roorauf roir unä etroaä gu o^uU tl)un. S'^id^tS-
beftoioeniger »erlangen roir, ba§ man unfer Zutrauen e§re.
lieber 9}li|trauen f)ingegen foüten roir un§ nid^t er=
gürnen: benn in bemfelben liegt ein Jlompliment für bie
Sieblic^feit, nämlid; ba§ aufridjtige Sel'enntniS iljrer großen
©eltenlieit, infolge roeld)er fie gu ben ©ingen gehört, an
beren ©Eifteng man groeifelt.
36. SSon ber §öfli(^!eit, biefer d;inefifc^en ^arbinal^
tugenb, l)aht iä) ben einen ©runb angegeben in meiner
et^i! 6. 201 (S8b. 7, ©. 223 ff. biefer ©efamtauSg.): ber
anbere liegt in folgenbem. ©ie ift eine ftillfdjroeigenbe lieber;
einfunft, gegenfeitig bie moralifd^ unb intelleltueH elenbe
Sefc^affenljeit ooneinanber gu ignorieren unb fie fic^ nid^t
oorgurüden; — rooburd; biefe, gu beiberfeitigem SSorteil,
etroaä roenigcr leidet gu ^age fommt.
.g»öflic^feit ift 5Hugl)eit; folglid) ift Unljöflid^feit 2)umm=
l^eit: fid^ mittelft i^rer unnötiger^ unb mutroilligerroeife
g^einbe machen ift 9laferei, roie roenn man fein ^au§ in
Sranb ftedt. 3)enn ^öfti(^feit ift, roie bie 9tecl)enpfennige,
eine offenlunbig falf(|e SJiünge: mit einer foldtien fparfam
gu fein, beroeift Unoerftanb : l)ingegen "Jreigebigfeit mit il^r
33erftanb. SlHe Stationen fd)lie^en "ozn ^rief mit votre
tres-humble serviteur, — your most obedient servant,
— suo devotissimo servo: blo| bie 'Deutfd^en l)alten mit
bem „Wiener" gurüd, — roeil e§ \a boc^ nid)t roa^r fei — !
Sßer Ijingegen bie $öflid^feit big gum Dpfern realer ^nter--
^aränefen unb Wla^irmn. 2i5
effen treibt gteid^t bem, ber ^ä)t^ ©olbftücfe ftatt 9lec^en=
Pfennige gäbe. — 9Bie ba§ 2öa(^g, üon 9?atur ^art unb
fpröbe, burdj ein roenig 3Bärme fo gefd^meibig roirb, ba^ eä
jebe beliebige ©eftalt annimmt; fo tann man felbft ftörrifdje
unb feinbfelige 5[Renfd^en, burd^ etroag §öf lic|feit unb^reunb=
lidjfeit, biegfam unb gefällig machen, ©onad) ift bie §öf=
Iid;feit bem SRenfc^en, maS bie 2Bärme bem äßad^ä.
©ine fd)raere 2tufgabe ift freiUd^ bie $öf[id)feit infofern,
al§ fie oerlangt, ba^ mir allen Seuten bie grijfete 3{d)tung
bejeigen, roäljrenb bie atlermeiften leine nerbienen; fobann,
ba^ mir ben lebljafteften 3tnteil an if)nen fimulieren, mä^renb
mir frof) fein muffen, feinen an i§nen ju |aben. — ^öf=
lic^feit mit ©tolg §u »ereinigen ift ein 3}?eifterftüd. —
2Bir mürben bei 33eleibigungen, alg roeldje eigentlich
immer in 2teu^erungen ber 9^id)tad)tung beftel)n, oiel raeniger
auä ber S^affung geraten, rcenn mir nidjt einerfeit§ eine
gang übertriebene ^iorfteffung von unferm t)o[)en 2Bert unb
SBürbe, alfo einen ungemeffenen .§oc^mut ()egten, unb anbrer;
feitä un§ beutlid^ gemad^t (jätten, roa§, in ber Siegel, jeber
üom anbern, in feinem §erjen, l;ölt unb benft. SSelc^ ein
greller i^ontraft ift bo(^ groifdjen ber (gmpfinblic^feit ber
meiften Seute über bie leifefte Slnbeutung eineä fie treffen^
ben Stabelg unb bem, mag fie l)ören mürben, menn fie bie
©efprädie iljrer 93efannten über fie belaufdjten! — SBtr
feilten öielmeljr un§ gegenroärtig erl)alten, ba^ bie geraö^n=
lid^e §öfli(^feit nur eine grin^enbe 3Hasfe ift: bann mürben
mir nid)t 3eter fd^reien, menn fie einmal fid^ etma§t oerfdiiebt,
ober auf einen Slugenblid abgenommen mirb. 2ßann aber
gar einer gerabeju grob mirb, ba ift e§, al§ Ijätte er bie
Kleiber abgeroorfen unb ftänbe in puris naturalibus ba.
^reilic^ nimmt er [id) bann, mie bie meiften 9Jienfd)en in
biefem ^uftonbe, fdilec^t auä.
37. gür fein 2:^un unb Saffen barf man feinen anbern
gum SRufter nel)men; meil Sage, Umftänbe, 23erl)ältniffe nie
bie gleid^en finb, unb meil bie '-öerfdiiebentieit beö G^arafterä
aud^ ber ^anblung einen oerfd^iebenen 2tnftric^ gibt, baljer
duo cum faciunt idem, non est idem. Wlan mu^, nac^
reiflicher Uebertegung unb fd^arfem D^ac^benfen, feinem eigenen
ß^arafter gemä| ^anbeln. Sllfo auä) im ^raftifd^en ift
Originalität unerläfili^: fonft pa^t, maä man tl)ut nid)t
gu bem, roa§ man ift.
38. 3Jian beftreite feineg gjlenfd^en SOieinung; fonbern
246 Slpl^oriSmen jur SeBenäroeiä^eit.
bebenfe, ba^ roenn man atte 9l6[urbitäten, bie er glaubt,
il)m augreben roollte, man SJiet^ufalemg 2llter erreid^en
fönnte, otine bamtt fertitj §u löerben.
%iud) atter, felbft nod^ [o roo^Igemeinter, forreftioneller
33emerfungen foll man, im ©e[prärf)e, fic^ enthalten: benn
bie Seute gu frän!en ift leidet, fie ju beffern fd^roer, roo
nid^t unmögli(^.
3Benn bie 3lb[urbitäten eine§ ©e[präd^§, roeld^eä roir
anjuljören im %a\iz finb, anfangen ung gu ärgern, muffen
mir unä benfen, eg märe eine Äomöbienfcene graifd^en groei
Starren. Probatum est. — 2Ber auf bie 2Bett geJommen
ift, fie ernftlid) unb in ben midjtigften Tiingen ju bele{)ren,
ber !ann von ©lud fagen, roenn er mit feiler .§aut baüon=
fommt.
39. 2Ber ba miß, ba^ fein Urteil ©lauben finbe, fpred^e
e§ !alt unb oI)ne Seibenfi^aftlidjfeit anä. 2)enn atte ^eftigfeit
entfpringt auä bem SBillen: ba^er mirb man btefem unb
nidjt ber ©rfenntniö, bie if)rer SZatur nad^ falt ift, bas Ur=
teil §ufcE)reiben. 2BeiI nämlid; ba§ Stabifale im SJtenfc^en
ber SBitte, bie ©rtenntniö aber blo^ fefunbär unb ^inju^
gefommen ift; fo mirb man ef)er glauben, "oa^ ba§ Urteil
au§ bem erregten SBillen, alö ba^ bie ©rregung beä SBiUenS
blo^ an§> bem Urteil entfprungen fei.
40. 2luc^ beim beften iRed)te baju, laffe man fid^ nid^t
jum ©elbftlobe üerfül)ren. 2)enn bie ©telfeit ift eine fo
geroöl)nlic^e, "Da^ ä>erbienft aber eine fo ungeroölinli^e (5ad)e,
ba^, fo oft mir, roenn aud^ nur inbireJt, unä felbft gu loben
fd^einen, jeber l)unbert gegen ein§ roettet, ba^ roaä au§ unä
rebet bie (litelfeit fei, ber eä amSSerftanbe gebrid^t, ba§ 2äd^er=
lidje ber <Bad)^ eingufe^n. — ^ebod; mag, bei allen bem,
33aco oon S^erulam nid^t gang unrecht fjahm, roenn er fagt,
bafj bag semper aliquid haeret, roie üon ber 25erleumbung,
fo auä) »om ©elbftlobe gelte, unb ba^er biefe§, in mäßigen
S)ofen, empfiehlt.
41. SBenn man argroö^nt, ba^ einer lüge, ftelle man
fid^ gläubig: ba roirb er breift, lügt ftärfer unb ift enttaröt.
HRerft man Ijingegen, ba^ eine 2ßal)rfjeit, bie er üerl)el;len
mö(^te, il)m gum ^l^eil entfdj lüpft; fo ftelle man fid^ barüber
ungläubig, bamit er, burd^ ben SBiberfprud^ prooogiert, bie
3trrieregarbe ber gangen SBa^rl)eit nadirüden laffe.
42. Unfere fämtlid;en perfönlid^en3tngelegent)eiten l^aben
roir alä ©etjeimniffe gu betrachten, unb unfern guten 33e=
?Paränefen unb 2Rajimen. 247
fannten muffen rotr, über ba§ !^inau§, roa§ fie mit eigenen
2(ugen fef)n, tJöHig fremb bleiben. 2)enn i^r SBiffen um
bie unfdjulbigften ®inge fann, burc^ 3eit unb Umftänbe,
un§ ^ad)W\l bringen. — Ueberl^aupt ift e§ geratener feinen
SSerftanb burd^ ba§, ma§ man werfd^raeigt, an ben 2;ag gu
legen, al§ burc^ ba§, roaS man fagt. ©rftereö ift ©ad^e ber
^iugfieit, le^tereg ber Sitelfeit. ^ie ©elegenf)eit §u beiben
fommt gleid) oft: aber wir jiet)n l^äufig bie flü(|tige 33e=
friebigung, roeld^e ba§ lefetere geroäfirt, bem bauernben
Sinken cor, meldjen bo§ erftere bringt, ©ogar bie .^erjeng:
erleirf)terung, einmal ein 2Bort mit fid^ felbft laut gu reben,
mag Iebf)aften ^erfonen mol^I begegnet, follte man fid^ oer^
fagen, bamit fie nic^t jur ©eiüo^ntjeit raerbe; meil baburd^
ber ©ebanfe mit bem SBorte fo befreunbet unb oerbrübert
roirb, baB allmäl)lid^ axiä) ba§ ©pred^en mit anbern tn§ laute
2)en!en übergeJ)t; roäl^renb bie ^hig'^eit gebeut, ba^ graifd^en
unferm SDenfen unb unferm Sieben eine rceite Hluft offen
gel^alten rcerbe.
93i§n)eilen meinen mir, ha^ anbere etraaS un§ 33etref=
fenbe§ burd^auö nii^t glauben fönnen; mäFirenb il^nen gar
nid^t einfällt, es gu bejroeifeln: machen mir jebodf;, ba^
il^nen bie§ einfaßt, bann fönnen fie e§ anä) nid^t mel)r
glauben. 2(ber mir »erraten un§ oft blo^, meil mir roäl^nen,
e§ fei unmöglid^, ba^ man ba§ nirfjt merfe; — mie mir
un§ t)on einer ^ö^e fjinabftürgen , au§ ©d^minbel, b. i).
burd^ ben ©ebanfen, e§ fei unmöglid^, ^ier feft gu ftei)n, bie
Qual aber, fjier gu ftef)n, fei fo gp^, ^af^ eä beffer fei,
fie abgufürgen: biefer SBal^n ^eip «id^minbet.
2lnbrerfeit§ roieber foU man roiffen, ba| bie Seute,
felbft bie, meldte fonft feinen befonbern Sdjarffinn »erraten,
üortrefflid^e 2ngebriften in ben perfönlidien 2(ngelegen[}eiten
anberer finb, mofelbft fie, mittelft einer eingigen gegebenen
©rö^e, bie oerraidfelteften 2lufgaben löfen. Sßenn man g. 53.
il)nen eine etjemalige 93egebenf)eit, unter Söegkffung aller
5Romen unb fonftiger 33egeid}nung ber ^]]erfonen ergäljlt; fo
foll man fidj lauten, babei ja ni^t irgenb einen gang pofi=
tioen unb inbioibueiren Umftanb, fei er and) nod^ fo gering,
mit eingufü()ren, mie etman einen Ort, ober ^eitpunft, ober
ben DZamen einer 9'^ebenperfon, ober fonft etma§ au(^ nur
mittelbar bamit 3"fö"^i"ß"^)f'"96nbe§ : benn baran |aben
fie fogteid^ eine pofitio gegebene ©rö^e, mittelft beren i^r
algebraifd^er ©d;arffinn aUeg übrige lerauäbringt. ©ie
248 Slpl^oriSmen jur SeBenSroeiS^ett.
SSegeifterung bei* ^Reagier nämlid; ift i)ier fo gro^, ba^, froft
berfelben, ber SBttte bem ^ntetleft bie (Sporen in bie ©eite
fe^t, rceldjer nun baburd; big gur @rreid;ung ber enticgenften
3te[ultate getrieben lüirb. ©enn fo unempfänglid^ unb gleid)=
gültig bie Seute gegen allgemeine 2Bai)r^eiten finb, fo er-
pidlit finb fie auf inbiüibuelle.
SDem atten gemä^ ift benn aud^ bie ©ci^ireigfamfeit oon
fämtlic^en 2el)rern ber 2öeltflugl)eit auf baä bringenbefte
unb mit ben mannigfaltigften 3trgumenten anempfohlen
roorben; baljer id) eg bei bem ©efagten bemenben laffen
fann. Slo| ein paar arabifd;er ^Jiajimen, meldte befonberä
einbringlid) unb menig befannt finb, mill id) nod) ^erfe^en,
„Sag bein geinb nid^t rciffen foll, bag fage beinem greunbe
ni(^t." — „SBenn ic^ mein ©e()eimnig oerfdjmeige , _ ift eg
mein ©efangener: laffe ic^ eg entfd^lüpfen, bin ic^ fein ©e=
fangener." — „9lm Saume beg Sd)iDeigen§ l)ängt feine
grud^t, ber g^riebe."
43. Simx ©elb ift oorteill)after angeroanbt, alg bag, um
meld)eg mir ung Ijaben prellen laffen: benn mir l) ab en bafür
unmittelbar ^lug^eit eingeljanbelt.
44. 9Jian foü, roo möglidj, gegen niemanben SInimofität
liegen, jebodl) bie proceäes eineg jeben fid) tooI)1 merfen unb
im ®ebäd)tnig beljalten, um banad^ ben äßert begfelben,
rcenigfteng l)infid;tlid^ unfer, feftjuftellen unb bemgemä^
unfer 33erl)alten unb Setragen gegen il)n gu regeln, — ftetg
überjeugt von ber Unüeränberlid^feit beg 6f)arafterg: einen
f^led^ten ^ug eineg SJienfdjen jemalg üergeffen, ift roie menn
man fj^mer ermorbeneg ©elb roegmürfe. — ©o alber fc^üht
man fid^ cor tl)örid;ter SSertraulidJJeit unb tljöridjter j^'i^eunb-
fc^aft. —
„SBeber lieben, nodj l}affen" entf^ält bie §ölfte aller
2Belt!lugf)eit: „nid)tg fagen unb nid)tg glauben" bie anbere
^älfte. ^reilid; aber roirb man einer SBelt, meldje ^Regeln,
roie biefe unb bie näd;ftfolgenben nötig mad)t, gern ben
Siüden !el)ren,
45. 3orn, ober ^a^ in SBorten, ober SRienen bliden
gu laffen ift unnü^, ift gefäljrlid;, ift unftug, ift ladjerlid),
ift gemein. 5Dtan barf alfo 3orn, ober ^a^, nie anberg
jeigen , alg in 2:l}aten. Se^tereg roirb man um fo t)olI=
fommener fönnen, alg man erftereg roEfommener oermieben
Ijat. — ®ie faltblütigen 3:iere allein finb bie giftigen.
46. Parier sans accent: biefe alte SRegel ber SBelt*
ißaränefen unb 3}laEimen. 249
leute besroerft, ba^ man bem 3Serftanbe ber anbern üBerlaffe,
l^erauöjufinben, raag man gefegt f)at: ber ift langfam, unb
el^e er fertig geraorben, t[t man baoon. hingegen parier
avec accent l)ei^t gum ©efiU^te reben; roo benn atte§ um=
gefeiert ausfällt. 5JZand^em fann man, mit [)öflirf)er ©e^
bärbe unb freunblidjem Xon, fogar n)irflirf;e ©ottifen fagen,
oljue unmittelbare ©efaljr.
D. Unfer 3Ser^alten gegen ben 3Beltlauf unb ba§
®d)ic!fal betreffenb.
47. 2Beld^e 3^orm aud) baS menfd^lic^e Seben anneljme;
e§ finb immer biefelben (Elemente, unb baf)er ift e§ im
roefentUdjen überall bagfelbe, eö mag in ber §ütte, ober bei
»f)ofe, im ^lofter, ober bei ber ätrmee geführt roerben.
§iögen feine S3egebenl)eiten, 3lbenteuer, &lüd^- unb Um
glücfgfälle no(^ fo mannigfaltig fein; fo ift e§ boc^ bamit,
wie mit ber ^ucferbäcferraare. @ä finb üiele unb oielerlei
gar fraufe unb bunte ^-iguren: aber aUeä ift au§ einem
2;eig gefnetet; unb raa§ bem einen begegnet, ift bem, roaä
bem anbern roiberfuljr, oiel ä^nlidjer, alg biefer beim dx'-
jä^lenl)ören benft. 9Iud) gleid^en bie Sßorgänge unferS
£eben§ ben 33ilbern im Älaleiboflop , in roeld;em mir bei
jeber ®rel)ung etroaä anbereä fel)n, eigentlich aber immer
basfelbe üor 3tugen l)aben.
48. 2)rei äöeltmäd^te gibt e§, fagt, fel)r treffenb, ein
9Ilter: aüveot?, xpaxo?, v.a; xü/f], Älug^eit, ©tärfe unb ©lud.
^d) glaube, ba^ bie jule^t genannte am meiften oermag.
Senn unfer Sebenäraeg ift bem Sauf eineä ©d^iffeä ju oer;
gleichen. S)aä ©d)idfal, bie xo/f], bie secunda aut adversa
fortuna, fpielt bie 9tolle be§ Söinbeä, inbem fie un§ fd^nell
meit fi3rbert, ober roeit gurüdroirft; roogegen unfer eigenes
5)iül)en unb ^^^reiben nur menig oermag. 2)iefeä nämlic^
fpielt babei bie JRolle ber Sluber: roenn fold^e, burd^ oiele
(Stunben langes Slrbeiten, unä eine ©trede oorraärtS ge=
brai^t ^aben, loirft ein plö|lid)er SBinbfto^ un§ ebenfo roeit
gurüd. 3ft er l^ingegen günftig, fo förbert er un§ ber=
ma^en, ba| mir ber 3fiuber nid)t bebürfen. ©iefe 3JJad)t
be§ ©lüdeä brüdt unübertrefflich ein fpanifd)e§ ©prid^roort
auä: Da Ventura a tu hijo, y echa lo en el mar (gib
beinem ©ol)ne ©lud unb roirf xi)n in§ 9!Keer).
2Bol)l ift ber Zufall eine böfe 5IRad;t, ber man fo roenig
250 Slpl^oriSmen jur 2eBen§roetg!^eit.
ittie mi3gltd^ an^eimfteUen foH. ^ebod^ roer ift, unter allen
©ebern, ber einzige, roeli^er, inbem er gibt, unä sugleid^
aufä beutlid^fte geigt, ba^ lüir gar feine Slnfprüd^e auf [eine
©aben ^aben, ba^ mir fold^e burdjaug nid^t unferer äöürbig*
feit, fonbern gang allein feiner ©üte unb ©nobe ju banfen
I)aben unb ba^ mir zhm I)ierau§ bie freubige Hoffnung
fdjöpfen bürfen, nod) ferner mand)e uncerbiente ©abe bemutS-
üod 5U empfangen? — Gä iftber3"f«tt: er, ber bie fönig-
lid^e i^unft uerfteljt, ein[eud;tenb gu madjen, bafe gegen feine
©unft unb ©nabe aU^ä 33erbienft o(;nmüd)tig ift unb nid^tä
gilt. —
2Benn man auf feinen SebenSroeg jurüdfiefit, ben „lab))''
rintl)if(^ irren Sauf" beäfelbenüberfd^aut unb nun fo mani^eS
üerfel)Ite ©lud, fo manches l)erbeigejogene Unglüd feigen
mufe; fo fann man in Siorirürfen gegen fi(^ felbft leidet ju
roeit geiin, S)enn unfer Sebenölauf ift feine§raeg§ fd^led^ts
f)in unfer eigenes Söerf; fonbern ba§ ^robuft groeier ga!»
toren, nämli^ ber Siei^e ber 53egebenl}eiten unb ber Steige
unferer ©ntfc^lüffe, meldte ftetg ineinanber greifen unb fid^
gegenfeitig mobifigieren. §ie§u fommt nod^, ba^ in beiben
unfer §ori§ont immer fel^r befd^ränft ift, inbem mir unfere
©ntfd^lüffe nid^t fd^on oon roeitem üor^erfagen unb nod^
roeniger bie S3egeben[)eiten öorau§fel)en tonnen, fonbern oon
beiben unö eigentlid) nur bie gegenmärtigen rei^t befannt
ftnb. 2)e§f)alb fönnen mir, folange unfer SkI nod^ fern
liegt, nid)t einmal gerabe barauf ^infteuern; fonbern nur
approjimatio unb nad^ 5Rutma^ungen unfere Stid^tung ba^in
lenJen, muffen alfo oft laroieren. Sllleä nämli^, mag mir
oermögen, ift, unfere @ntfd)lüffe attegeit nad^ SRa^gabe ber
gegenmärtigen Umftänbe ju f äffen, in ber .^offnung, e§ fo
gu treffen, bap eg un§ bem .^auptgiel näljer bringe. ®o
ftnb benn meiftenS bie Gegebenheiten unb unfere ©runb=
abfid^ten groeien, nad^ oerfd)iebenen Seiten gicl^enben Gräften
ju oergleid^en unb bie barauö entftel)enbe diagonale ift unfer
Sebenälauf. — 2 er eng l)at gefagt: in vita est hominum
quasi cum ludas tesseris: si illud, quod maxime opus
est jactu, non cadit, illud quod cecidit forte, id arte ut
corrigas; mobei er eine Slrt Xridtrad üor 2lugen gel)abt
^aben mu^. i^ürger fönnen mir fagen: ba§ ©d[;idfal mifd^t
bie harten unb mir fpielen. ^pfteine gegenroärtige 33etrad^=
tung auggubrüden , märe aber folgenbeä ©leid^niä am ge^
eigneteften. ©ä ift im 2<ibin mie im ©d^ad;fpiel: mir ent=
^aräne|en unb 2Jlajimcn. 251
werfen einen ^pian: bie[er bleibt jebod^ bebtngt burd^ ba§,
n)Q§ im «Sc^ac^fpiel bem ©egner, im Seben bem e^idffal,
ju tf)un belieben wirb. ®ie 3Jlobififationen, iDelc^e ^ier*
burd^ unfer ^lan erleibet, finb meiftenS fo gro^, ba^ er in
ber 2(u§fü§rung !aum nod^ an einigen ©runbjügen §u er--
fennen ift.
UebrigenS gibt eg in unferm SebenSlaufe nod^ etmaS,
raetd^eS über ba§ aUeS ^inauäliegt. @§ ift nämlic!^ eine
triüiale unb nur ju I;äufig beftätigte SEa^r^eit, ba|5 mir oft
t()örid^ter finb, al§ mir glauben: [)ingegen ift, ba^ mir oft
rceifer finb, al§ mir felbft oermeinen, eine ©ntbedung, roeldjc
nur bie, fo in bem %aU gercefen, unb felbft bann erft fpät,
madjen. @§ gibt etma§ Söeifereg in unS, al§ ber ^opf ift.
3ßir ^anbeln nämlid^, bei ben großen ^ügen, ben ^aupt»
fc^ritten unfer§ 2eben§Iaufe§ , nid^t forao^I nad) beutlid)er
©rfenntniä be§ Siedeten, al§ nad) einem innern ^mpulä,
man möd^te fagen ^nftinft, ber au§ bem tiefften ©runbe
unferS SBefenä fommt, unb bemäfeln nad;f}er unfer 3:()un
nac^ beutlid^en, aber aud^ bürftigen, ermorbenen, ja, er:
borgten 33egriffen, nad^ allgemeinen 3Regeln, frembem S3ei=
fpiele u. f. ro., ot)ne baö „(Sines fc^idt fid^ nid^t für alle"
genugfam ju erraägen ; ba ro erben mir leicht ungeredit gegen
unä felbft. Slber am @nbe geigt e§ fic^, mer red^t geljabt
^at ; unb nur ba§ glüdlid^ erreid^te 2Ilter ift, fubjeftio unb
objeftio, befähigt, bie <Bad)z ju beurteilen.
SBieUeic^t ftel)t jener innere ^mpul§ unter un§ uns
beraubter Seitung propl)etifd^er, beim Grraad^en cergeffener
2:räume, bie clzn ha'Oüxä) unferm Seben bie ©leidjmä^igj
feit beä 2:one§ unb bie bramatifdje ßinl)eit erteilen, bie
baä fo oft fc^roanfenbe unb irrenbe, fo leid)t umgeftimmte
©eljirnbetüufetfein tl)m gu geben nid^t »ermöc^te, unb in'
folge roeld^er j. 33. ber gu großen Seiftungen einer be=
ftimmten 2lrt berufene bieä üon ^ugenb auf innerlid^ unb
l^eimlid^ fpürt unb barauf l)inarbeitet , mie bie ißienen am
^au il)re§ ©tod§. %üx jeben aber ift e§ ba§_, roaS S3al*
tafar ©racian la gran sinderesis nennt: bie inftinftiüe
gro^e Dbljut feiner felbft , ol)ne meldie er §u ©runbe geljt. —
^lad) ab ftraften ©runbfä^en l)anbeln ift fd^mer unb
gelingt erft nad; oieler Uebung, unb felbft ba nid;t jebeSmal:
aud^ finb fie oft m<i)t auöreid^enb. hingegen l)at jeber ge--
n)iffe angeborene fonirete ©runbfä^e, bie i^m in
33lut unb ©aft fteden, inbem fie baä 9iefultat alle§ feineä
252 3Ipl^on§men jitr SebenSrceiöl^eit.
3)en!en§, g-ül)len§ unb 2öcIIen§ finb. Gr fennt fie meiftenS
nid^t in abstracto, fonbern trirb erft Beim Siücfblic! auf
fein Seben geraa^r, ba^ er fie ftet§ befolgt i)at unb t)on
t{}nen, mie »on einem unfidjtbaren graben, ift gejogen
roorben. ^e nadjbem fie finb, raerben fie \l)n gu feinem
©lü(f ober UngUid leiten.
49. Man foUte beftänbig bie 2Birhing ber 3eit unb
bie 2Banbclbarfeit ber ^inge oor 2(ugen I)aben unb basier
bei aüem, raa§ je^t ftattfinbet, fofort ba§ ©egenteil bacon
imaginieren; alfo im ©lüde ba§ Unglüd , in ber ^reunb=
fdjaft bie geinbfd)aft, im fdjönen SBetter bag fdiled^te, in
ber Siebe ben c§afi, im 3"tJ^«"en unb Eröffnen ben S^errat
unb bie S^eue, unb fo anä) umge!e{)rt, fid) Iebf)aft oergegen=
miirtigen. S)icg mürbe eine bleibenbe Duelle voai)vex Selt=
Ilugl)eit abgeben, inbem mir ftet§ befonnen bleiben unb nid)t
fo leid)t getäufdjt roerben mürben. 33Zeiftenö mürben mir
baburd; nur bie SBirfung ber ^eit anticipiert ^aben. —
2lber oielleid^t ift gu feiner ßrfenntniS bie (5rfa{)rung fo
unerläßlich, mie jur rid^tigen (£d)cifeung bcs Hnbeftanbeä
unb SBed^felg ber 3)inge. 2Beil eben jeber 3"ft«n^' \^^
bie 3eit feiner Sauer, notroenbig unb ba{)er mit oollftem
9fted)te t)or(}anben ift; fo fiel)t jebeä 3at)r, jeber 93ionat, jeber
%aa, an§:, alä ob nun enblid) er Stedjt be()alten mollte, für
alle ©roigfeit. 2(ber feiner bel)ält eä, unb ber SBec^fel allein
ift ba§ 33eftänbige. ®er ^luge ift ber, meldten bie fdjeim
bare Stabilität nidjt taufest unb ber nod) baju bie 3flidi)tung,
meldje ber SBedifet ^unädjft nel)men mirb, t)orl)erfiel)t*).
S)aß Ijingegen bie SJtenfdjen ben einftmeiligen Buftani» ^ei^
Singe, ober bie SRid^tung il)reg 2aufe§, in ber 3^egel für
bleibenb l)alten, fommt bal)cr, 'oa'^ fie bie SSirfungen oor
Slugen I}aben, aber bie Urfad^en nid)t t)erftel)n, biefe e§
jebod^ finb, meldje ben 5!eim ber fünftigen 35eränberungen
in fi(| tragen; roäljrenb bie 9i>irfung, meldte für jene allein
ba ift, l)kvon nid}t§ entl)ält. 2ln biefe l)alten fie fic^ unb
feigen üorauS, ba| bie iljnen unbefannten Urfa^en, rceldje
•) ®er 3ufall Ijat bei oKcn mcnic{)Iid)m S;iii(ien fo großen ©pielraum,
ba6 toeiKi lutv einet üon feine broljcnbcn ©efaljr ßlcid) buvd) ^lufopferungcn wr--
äubcugen fudjen, tiefe ®efaf)r oft burd) einen unoorljetgeicbenen ©tonb, ben bie
SJinge annehmen, tierfdj^Dinbct, unb jelit nid)t nur bie gcbrad)tcn Ctfer »erloren
fmb, fonbern bie burd) fie ^erbeiciefül)rte Seranberung nunmeljr, beim oeränbertcn
Stanbe ber Singe, gcrabe ein 9Jad)tciI ift. 2ßir miifjen batjer in unfern 9?or»
Ic^rungen nic^f ju weit in bie 3>ifunft greifen, fonbeni aud) ouf ben 3i>fofl redjncn
unb mondjer 0efül)v tübn entgegen fe^n, ^offenb, bog fie, Wie fo manche j^iuatäe
föeiuittenoülte, öotübeväie^t.
^paränei'en unb 351aEimen. 253
fold^e ^erüOtsuBringen oermoc^ten, auä) im ftanbe fein
werben, jie ju erhalten, ©ie IjaUn babei ben SSorteit, ba^
wenn fie irren, e§ immer unisono gefd^ie^t; baf)er benn bie
Kalamität, meiere infolge baoon fie trifft, ftet§ eine alU
gemeine ift, roä^renb ber benfenbe ^opf, menn er geirrt
l)at, noc^ baju allein fte^t. — Seitäufig ^a6en mir baran
eine Seftätigung meineö ©a^eä, ba^ ber ^rrtum ftetä auä
bem ©c&IuB oon ber ?^olge auf ben ©runb entfteF)t. ®ie{)e
„SSelt alä äßiffe unb 25orft." Sb. 1, ©. 90. (33d. 2, ©. 118 f.
biefer ©efamtauSgabe.)
^eboc^ nur tt)eoretifd^ unb burc^ 3Sor^erfe^n i^rcr 2Bir=
fung fott man bie ^eit anticipieren, nid)t praftifc^,
nämltd) nic^t fo, ba^ man i^r oorgretfe, inbem man cor
ber 3eit »erlangt roaä erft bie 3eit bringen fann. ®enn
rcer bieg t^ut roirb erfal;ren, ba§ e§ feinen fi^limmeren, un--
na^Iaffenbern 2Bud)erer gibt, al§ eben bie 3eit, unb ba|
fie, roenn gu 3]orfcf)üffen gesroungen, fc^roerere S\n\m
nimmt, al§ irgenb ein ^u'oe. S- ^- "^an fann burd^ un--
gelöfdjten ^alf unb §i§e einen Saum berma^en treiben,
ba^ er binnen weniger Xage, Stätter, Slüten unb j^rüc^te
treibt: bann aber ftirbt er ah. — 2BiII ber Jüngling bie
3eugung§fraft beä 5}ianneä fc^on je^t, roenn auc^ nur auf
etliche 2Bod)en ausüben, unb im neunjefinten 3af)re leiften
roaä er im brei^igften fe{)r root)( fönnte; fo roirb aüenfallä
bie 3eit ben 3Sorfd)u^ leiften, aber ein 2;eil ber ^raft feiner
fünftigen %\1}vq, ja, ein 2:eil feine! SebenS felbft, ift ber
3in§. — ß§ gibt ^ranf^eiten, oon benen man gef)örig unb
grünblic^ nur baburc^ geneft, ba^ man i^nen i^ren natür-
lidien ^ßerlauf tä^t, na6) welchem fie üon felbft oerfc^roinben,
of)ne eine ©pur gu J)interlaffen. 33erlangt man aber fogleic^
unb ie|t, nur gerabe je^t, gefunb gufein; fo mu^ aud; I)ier
bie 3eit 2Sorfd)u6 leiften: bie ^ranffjeit roirb vertrieben:
aber ber 3in§ ift ©diroäc^e unb c^ronifc^e Hebel, jeitlebenS. —
Sßenn man in Reiten bes ilriegeä, ober ber Unru()en, ©elb
gebraucht unb groar fogleid^, gerabe je^t; fo ift man ge=
nötigt liegenbe ©rünbe, ober ©taatspapiere, für ein 2)rittel
unb no(^ roeniger if)res SBerteg gu oerfaufen, ben man gum
Collen erf)alten roürbe, roenn man ber ^eit if}r 3fted;t roiber^
fahren (äffen, alfo einige ^af)re roarten rooEte: aber man
groingt fie, a^orfc^ul gu leiften. — Dber auc^ man bebarf
einer ©umme gu einer roeiten Sfieife: binnen eine§ ober
groeier .^aijre fönnte man fie oon feinem ßinfommen gurücf-
254 Slpl^ori^men jur SeBenSroeiS^eit-
gelegt I)akn. 2I6er man roiH nidf)t roarten: fie roirb al[o
geborgt, ober einftrceilen com Kapital genommen: b. ^. bie
igeit mu^ üorfd^ie^en. S)a ift if)r 3'"^ eingeriffene Un=
orbnung in ber ^affe, ein bleibenbeä unb roadfifenbeg
/Defijit, meld^eS man nie mel^r Io§ roirb. — 2)ieg alfo
ift ber Sßudjer ber 3ßit: [eine Dpfer werben aße, bie
nid)t roarten fönnen. 2)en ®ong ber gemeffen ablaufen^
ben 3eit befd;Ieunigen ju roollen, ift ba§ foftfpieltgfte
Unternehmen. 2(Ifo I)üt£ man fic^, ber 3eit 3infen fd^ulbig
gu roerben.
50. 6in d^arafteriftifd^er unb im gemeinen Seben fef^r
oft fid^ ^erDortljuenber Unterfd^ieb jroifd^en ben geroöfjnlid^en
unb ben gefdjeiten köpfen ift, baf5 jene, bei itjrer lleber=
legung unb Sd^ä^ung mögltd;er @efaf)ren, immer nur fragen
unb berüdfid)tigen, roa§ berart bereits gefd^el^n fei;
biefe I)ingegen felbft überlegen, roa§ möglid^erroeife gefd^e^n
f önne; roobei fie bebenfen, ba^, roie ein fpanifd^eg ©prid;=
roort fagt, lo que no acaeee en un ano, acaece en un
rato (mag binnen eineS ^a^re§ ni(^t gefc^ief)t, gefd^ief^t
binnen roeniger SRinuten). ®er in 9lebe fteljenbe Hnter^
fd)ieb ift freilid^ natürlid^: benn roa§ gefdjefjn fann gu
überbliden erforbert ä>erftanb, rcag gefdjel)n ift, blo^
©inne.
Unfere 3}IaEime aber fei: opfere ben böfen Dämonen!
®. I). man foH einen geroiffen 2(ufroanb oon 3)tül)e, S^xt,
XInbequemliddfeit, SBeittäuftigfeit, ©elb, ober ©ntbe^rung
nid)t fd)euen, um ber 93iöglid;feit eines Ünglüdfö bie l:^üre
ju t)erfd;lie^en: unb je größer biefe§ roäre, befto f leiner,
entfernter, unroal)rfc^einltd;er mag jene fein, ©ie beutlid)fte
C^jemplififation biefer Siegel ift bie 3lffefurangprämie. ©ie
ift ein öffentlid^ unb üon allen auf ben 2titar ber böfen
^Dämonen gebrad)te§ Dpfer.
51. Ueber feinen isorfall füllte man in großen ^ubel,
ober gro^e 2Beptage ausbred^en; teilg wegen ber Ser=
önberlid)f'eit aller S)inge, bie il)n jeben 2lugenblid umgeftalten
!ann; teilä roegen ber Xrüglid)feit unferä Urteils über ba§
un§ ©ebeif)(id)e, ober SRad^teilige; infolge roeld^er faft jeber
einmal geroetiflagt l^at über ba§, roaS nadjijer fic^ afg fein
roa^reS 33efte§ auöroieS, ober gejubelt über ba§, roa§ bie
Duelle feiner größten Seiben geworben ift. ®ie f)ier ba=
gegen empfohlene ©efinnung Ijat ©§a!efpeare fd;bn auS'
gebrüdt:
^aränejen unb aJlajimen. 255
I have feit so many quirks of joy and grief,
Tliat the first face of neither, on the start,
Can woman me unto it.*)
(All's weU, A. 3. sc. 2.)
Ue6er!^aupt aber geigt ber, trelc^er bei allen Unfäffen ge^
lafjen bleibt, ba^ er roeiB, rcie foloffal unb taufenbfältig
bie möglid^en Hebel beg Seben§ finb; n)e5()alb er ba§ ie|t
eingetretene anfielt alö einen fe[)r fleinen S^eil beffen, roaä
fommen fönnte: bie§ ift bie ftoifd^e ©efinnung, in ©emä^^
[)eit roeldjer man niemals conditionis humanae oblitus,
[onbern ftetg eingebenf fein foE, meld) ein trauriges unb
jämmerli(^e§ 2oö ba§ menfd^Iid)e 3)afein überijaupt ift, unb
roie ungä^lig bie Hebel finb, benen e§ ausgefegt ift. ©iefe
ßinficfit aufjufrifd^en, brandet man überall nur einen S3lid
um fic^ gu werfen : mo man auc^ fei, mirb man e§ balb
vor 2(ugen ^aben, biefes ^Hingen unb 3appeln unb Dualen,
um bie elenbe, fal)le, ni(^tg abraerfenbe ©rifteng. Tlan rairb
banac^ feine 2tnfprüd)e ^erabftimmen, in bie Unooüfommen^
l)eit aller 3)inge unb 3uftänbe fic^ finben lernen unb Hn=
fällen ftetg entgegenfel)n, um il)nen auösuiuei^en, ober fie
gu ertragen. S)enn Hnfälle, gro^e unb fleine, finb baä
Glement unferä SebenS: bies foflte man alfo ftetS gegen=
roärtig l^aben; barum jebod) nidjt, al§ ein Sucv.oXo?, mit
33ere§forb, über bie ftünbli($en miseries of human life
lamentieren unb ©efic^ter fd^neiben, no(^ meniger in pulicis
morsu Daum invocare; fonbern, al§ ein suXaß-rj?, bie S3e=
Ijutfamfeit im ^uoorfommen unb 25er^üten ber Hnfälle, fie
mögen oon SRenfd^en, ober üon fingen ausge^n, fo loeit
treiben unb fo fe|r barin raffinieren, ha^ man, wie ein
fluger ?^uci^ä, jebem großen ober fleinen SRi^gefdjid (roelc^eä
meiftenä nur ein oerfappteg Hngefc^id ift) fäuberlic^ au§
bem SBege gel)t.
^a^ ein HnglüdSfall un§ raeniger fd^raer gu tragen
fällt, roenn mir gum üorau§ i^n al§ möglid^ betrai^tet unb,
roie man fagt, un§ barauf gefaxt gemad^t l)aben, mag ^aupt=
fäc^lid^ bal)er fommen, bafe wenn mir ben %a\i, e^e er ein;
getreten, alg eine blofee 5CRöglid)feit, mit dlxäjz überbenfen,
mir bie Slusbe^nung be§ Hnglüdä beutlid) unb nac^ allen
*) ©0 Biete 9Infätte öon ^'^ei'^s u"'' ®raitt i)ai>t ii) f^on empfunden, ba§
\ä) nie mef)t öom crften 9(nfali(je beä ^nlaljeä ju einem üon beiben jogteid) mi^
toeibijd^ IjinreiBen lofje.
256 2lpl^onämen jur Sebenäraeiäl^eit.
©eiten überfeljn unb fo e§ roenigftenS aU ein enbltc^eg unb
überfc^au6are§ erfenncn; infolge inooon e§, roenn eö mm
rairflid) trifft, boi^ mit nid)t mef)r, aU feiner roa^ren ©d^roere
roirfen fann. i^abzn mix hingegen jeneö nic^t getf;an, fonbern
roerben unoorbereitet getroffen; fo fann ber erfdjrodene
©eift, im erften 2lugenblid, bie ©rö^e be§ Unglücfä nidf)t
genau ermefjen: e§ ift jel^t für if)n unüberfe{)bar, fteltt fic§
bal)er Iei(i^t al§ unermeßlich, raenigftenä oiel gröjjer bar, al§
e§ roirflid^ ift. 2luf gleid^e 2lrt (aßt ©unfel^eit unb Un=
geraißlieit jebe ©efa^r größer erfd)einen. f^reilid) !ommt
no(^ I)in§u, baß mir für baS alö möglid) anticipierte Un=
glüd gugteid^ aud^ bie SEroftgrünbe unb i>Ibf)ilfen überbad^t,
ober menigftenä nn§, an bie S^orfteHung beöfelben gen)öl)nt
l)aben.
9flid)tä aber mirb un§ gum gelaffenen ©rtragen ber un§
treffenben Unglüdäfäße beffer befähigen, al§ bie Hebern
geugung üon ber 2ßaf)rf)eit, meldte id) in meiner ^reisfd^rift
über bie g-rei^eit be§ 2Bißen§ aü§> i^ren legten ©rünben
abgeleitet unb feftgeftellt I}abe, nämli^, mie e§ bafelbft,
©. 62 (33b. 7, ©. 93 biefer ©efamtauäg.) ^eißt: JUk§. ma§,
gefd^iel)t, üom ©roßten bi§ jum illeinften, gef^ie^t not=
roenbig." 2)enn in ba§ unoermeiblic^ Dtotroenige raeiß
ber ?Dienfc§ fi^ balb gu finben, unb jene (SrfenntniS läßt
it)n alle§, felbft ba§ burd) bie frembartigften Befalle $erbei=
geführte, al§ ebenfo notmenbig anfel)n, wie ba§ nad) ben
befannteften Siegeln unb unter oollfommener SSorauSfidjt
©rfoigenbe. ^d) üerioeife l)ier auf baä, mag id; („SSelt al§
aöitte unb SSorft." m. 1, ©. 345 u. 46 [33b. 3, ©. 163 ff.
biefer ©efamtauSg.]) über bie beru^igenbe SBirfung ber ©r=
fenntniS be§ Unoermeiblidjen unb 9iotroenbigen gefagt ^aU.
2ßer baüon burd^brungen ift roirb guoörberft tl)un ma§ er
fann, bann aber roiüig leiben roaS er muß.
S)ie fleinen Unfälle, bie m^ ftünblid) oesieren, fann
man betrad^ten alä beftimmt, ung in Hebung gu erhalten,
bamit bie <Rraft, bie großen gu ertragen, im ©lud nid^t
gang erfc^laffe. ©egen bie täglid)en ^ubeleien, fleinlid)en
Dieibungen im menfd)lid)en SSerfel)r, unbebeutenbe 2lnftöße,
Ungebüljrlic^feiten anberer, illatfdjereien u. bgl. m. muß
man ein geprnter ©iegfrieb fein, b. f). fie gar nic^t empfinben,
roeit roeniger fid; §u ioergen nel)men unb barüber brüten;
fonbern »on bem a\ien nid^tg an fid^ fommen laffen, e§
üon fiel) ftoßen, rate ©teind)en, bie im 2Bege liegen, unb
^aränefen unb 3KaEimen. 257
fcine§n)eg§ e§ aufnelimen in ha§ innere [einer UeBerlegung
unb S^uminatton.
52. 2Baä aber bie Seute gemeinigltd^ "oa^» <Bd)xä\ai
nennen finb metftenä nur t()re eigenen bummen 6treid)e.
Sßlan tann bal)er nid)t genugfam bie fcf)öne ©teile im §omer
(IL XXIII, 313 sqq.) be^erjigen, roo er bie [j.y]ti?, b. i. bie
!Iuge Ueberlegung, empfief)It. 2)enn raenn and) bie fd^Ied^ten
Streiche erft in jener SBelt gebüßt roerben; fo boc^ bie
bummen fc^on in biefer; — roieroo^I l^in unb roieber ein=
mal ®nabe für 5Red^t ergel^en mag.
'^xä)t raer grimmig, fonbern roer flug bareinfd^aut fie()t
furd^tbar unb gefäF)rIid^ au§: — fo gerai^ beg SJJenfd^en
©e^irn eine furd^tbarere Söaffe ift, alö bie Sllaue be§
Söraen. —
2)er üollfommene 3Beltmann märe ber, meld^er nie in
Unfd^lüffigfeit ftocfte unb nie in Uebereilung geriete.
53. 5?äd^ft ber ^lugljeit aber ift 9Jtut eine für unfer
©lüc! fe!)r raefentlic^e ®igenfd}aft. ^reilid^ fann man roeber
bie eine nod^ bie anbere fiel; geben, fonbern ererbt jene oon
ber SRutter unb biefen üom 'Sater: jebod^ läßt fid^ burd^
3Sorfa| unb Hebung bem baoon 3Sor^anbenen narf)r)elfen.
Sn biefer 3BeIt, mo „bie 2SürfeI eifern fallen", gehört ein
eiferner ©inn, gepan§ert gegen ba§ ©d^icffal unb geraaffnet
gegen bie 3Jienfi^en. ®enn ba§ gange Seben ift ein Äampf,
jeber ©dfiritt rairb un§ ftreitig gemadjt unb SSoUaire fagt
mit Sted^t : On ne reussit dans ce monde, qu'ä la pointe
de l'epee, et ou meurt las armes ä la main. S)ar)er ift
eö eine feige ©eele, bie, fobalb 2BoIfen fid^ jufammenjieljn
ober rool)[ gar nur am .^origont fic^ geigen, gufammen=
fd^rumpft, oergagen rcill unb jammert. 3SielmeI)r fei unfer
2öa§Ifpruc^ :
Tu ne cede malis, sed contra audentior ito.
©olange ber 2(uggang einer gefä^rlid^en (Baä)z nur nodj
graeifel^aft ift, folange nur nod) bie 3[Röglid^feit, ba^ er
ein glüdlid^er roerbe, oorEianben ift, barf an fein ^OQ^'''
gebaut werben, fonbern blofs an 2Biberftanb; roie man am
äöetter nid;t oergroeifeln barf, folange nod^ ein blauer %kd
am §immel ift. ^a, man bringe e§ bal)in gu fagen:
Si fractus illabatur orbis,
Impavidum ferient ruinae.
©d^o^jen^autr, SIÖer!e. IX. 17
258 Stpl^oviämen jur Sebenäroeiäl^eit,
2)a§ ganje Seben felbft, gefd;raeige feine ©üter, finb nod^
nid^t fo ein feige§ S3eben unb ©infd^rumpfen beö ^erjeng
wert:
Quocirca vivite fortes,
Fortiaque adversis opponite pectora rebus.
Unb bod^ ift aud) i)kx ein ©jce^ möglid^ : benn ber 5J?ut
!ann in 33ern)egenf)eit ausarten, ©ogar ift ein geroiffeä Tla^
üon j^urd^tfamfeit gu unferm Seftanbe in ber SBelt not=
roenbig: bie ?5^eig[)eit ift blo^ ba§ Ueberfd^reiten begfelben.
SDieä ^at Saco »on SSeruIain gar treffenb auSgebrüdft, in
feiner et^mologifrfien ßrflärung be§ terror Panicus, roeld^e
bie ältere, »om ^lutard^ (De Iside et Osir. c. 14) un§ er=
^altene, roeit fiinter fid^ lä^t. @r leitet nänilid; benfelben
ah oom ^an, al§ ber perfßnifijierten 9?atur unb fagt:
Natura enim rerum Omnibus viventibus indidit metum,
ac formidinem, vitae atque essentiae suae conservatricem,
ac mala ingruentia vitantem et depellentem. Verumtamen
eadem natura modum tenere nescia est : sed timovibus
salutaribus semper vanos et inanes admiscet; adeo ut
omnia (si intus conspici darentur) Panicis terroribus
plenissima sint, praesertim humana. (De sapientia ve-
terum VI.) UebrigenS ift ba§ ß^arafterijtif(^e beg panifd^en
©d^rerfenS, ba^ er feiner ©rünbe fic^ nidE)t beutlid^ beraubt
ift, fonbern fie mel)r oorauSfe^t, al§ fennt, ja, gur 9?ot
gerabeju bie %üxd)t felbft al§ ©runb ber gurd[;t geltenb
mad^t.
Kapitel VI.
15om MnUxfd^icbe bcv Xcßcusaffer.
Xleberaug fd^ön l)at Voltaire gefagt:
Qui n'a pas l'esprit de son äge,
De son äge a tout le malheur.
3)af)er rairb e§ angemeffen fein, ba^ roir, am ©d^luffe biefer
eubämonologifdjen Setrad^tungen, einen 33lid auf bie 3Ser=
änberungen roerfen, roeld^e bie Sebenäalter an uns ^eröor*
bringen.
Unfer gangeä Seben l)inburd^ ^aUn mv immer nur
aSotn Untcrfd^iebe ber Se6cn§artcr. 259
bte ©egenroart inne, unb nie me^r. 2Bag biefetSe untere
[(Reibet ift blo^, ba^ roir am 3(nfang eine lange 3"funft
oor un§, gegen ba§ ßnbe aber eine lange 3Sergangen{)eit
hinter un§i fel^n; fobann, ba^ unfer STemperament, roieroof)!
nid^t unfer 6f)arafter, einige befannte ^-ßeränberungen burd;=
ge[)t, rooburd^ jebeSmal eine anbere gärbung ber ©egenraart
entftel)t. —
Sn ben ßrgänjungen jur „3BeIt al§ 2Bitte unb SSorft.",
^ap. 31, ©. 394 ff. (Sb. 5, ©. 237 ff. biefer ©efamtausg.),
i^aht xä) au§einanbergefe|t , ba^ unb roarum roir in ber
^inbl)eit un§ oiel me^r erfennenb, aU rooUenb öer--
galten, ©erabe f)ierauf beruljt jene ©lüdfeligfeit be§ erften
93iertel§ unferS 2eben§, infolge roeld^er eä nac^Ijer roie ein
»erloreneä ^arabieä hinter uns liegt. 2Bir ^aben in ber
^inb^eit nur wenige Sej^ie^ungen unb geringe Sebürfnifje,
alfo raenig 2(nregung beö SBiUens: ber größere 2:^eil unfer§
2Be[en§ ge^t bemna^ im ©rfennen auf. — SJer ^nteUeft
ift, raie ba§ ©e^irn, roelc^eS fd^on im fiebenten ^a\)xz feine
t)oI(e ©rö^e erreirf)t, frü^ entroitfelt, wenn auc^ nidjt reif, unb
fuc^t unauf()i3rlici^ 5^a^rung in einer gangen 2Belt be§ nod)
neuen ®afein§, rao alles, alle§, mit bem Steige ber 9Zeul)eit
überfirni^t ift. hieraus entfpringt e§, ba^ unfre ^inber=
ial)re eine fortroä^renbe ^oefie finb. ^f^ämlid^ baä Sßefen
ber ^oefie, rote aller ^unft, beftei)t im 2luffaffen ber $lato=
nifc^en S^ee, b. l). be§ SSefentli(|en unb baljer ber gangen
3trt ©emeinfamen, in jebem Sinjelnen; rooburd; jebeS 3)ing
al§ 3^epräfentant feiner ©attung auftritt, unb ein %ail
für taufenb gilt. Obgleich nun e§ fd^eint, bajj roir in ben
•Scenen unfrer ^inberja^re ftetö nur mit bem jebeämaligen
inbioibueüen ©egenftanbe, ober 3Sorgange, befdjäftigt feien,
unb jroar nur fofern er unfer momentanes SBoflen intereffiert;
fo ift bem bod^ im ©runbe anberä. DZämlid^ bag Seben,
in feiner ganjen 33ebeutfamfeit, ftel)t nod^ fo neu, frif(^
unb oEine Stbftumpfung feiner Ginbrüdfe hmd) 2öieber|olung,
oor un§; ba| roir, mitten unter unferm ünbifd^en SCreiben,
ftet§ im füllen unb o^ne beutlic^e 2Ibfidjt befd^äftigt finb,
an ben einzelnen ©cenen unb 33orgängen baö SBefen be§
Sebenö felbft, bie ©runbtgpen feiner ©eftalten unb ^ax-
ftetlungen, aufjufaffen. 2Bir fe^n, roie ©pinoja e§ an^--
brüdt, alle 2)inge unb ^erfonen sub specie aetemitatis.
^e jünger roir finb, befto me^r »ertritt jebeS ©injelne feine
ganje ©attung. ©ies nimmt immer mel;r ah, üon ^a^r
260 2lp^onömen jur SebenSroeiä^ett.
gu ^ai^r: unb I)ierauf berul^t ber fo gro^e Unterschieb be§
©inbrucfg, ben bie ©inge in ber ^ugenb unb im 9llter auf
un§ madjen. S)al)er roerben bie 6r[aE)rungen unb Sefannt-
fd)aften ber ^inb^eit unb frühen ^ugenb nad)mal§ bie
ftefienben Seppen unb -Hubrifen aller fpatern ©rfenntniS unb
^rfa^rung, gleid^fom bie Kategorien bcrfelben, benen wir
alles (Spätere fub[umieren, roenn aud; nid^t ftetS mit beut=
lid^em Seiüu^tfein. ©o bilbet fid; bemnad) fd^on in ben
Äinberjafjren bie fefte ©runblage unferer SBeltanfid^t, mit=
l^in au6) ba§ ?^lad)e, ober !J^iefe, berfelben: fie rairb fpöter
au§gefü[)rt unb ooHenbet; ieboc^ nid^t im roefentlic^en t)er=
önbert. 2IIfo infolge biefer rein objeftioen unb baburd^
poetifd^en 2lnfid)t, bie bem KinbeSalter roefentUd^ ift unb
baoon unter[tü|t tuirb, ba§ ber 9BiIIe noc^ lange nid^t mit
feiner üoHen ©nergie auftritt, oerl^alten mir un§, alö Kinber,
bei raeitem mel^r rein erJennenb alg rooHenb. SDal^er ber
ernfte, fd^auenbe 33lid mancher Kinber, raeldjen 3ftapl)ael gu
feinen ©ngeln, jumal benen ber ©ijtinifc^en SRabonna, fo
glüdlid^ benu|t ^at. ^hzn biefer^alb finb benn aud^ bie
Minberial)re fo feiig, bafe bie Erinnerung an fie ftet§ oon
Se^nfud^t begleitet ift. — 2Bäl^renb mir nun, mit fold^em
(Srnft, bem erften anfd^auli^en SSerftänbniS ber ®inge
obliegen, ift anbrerfeitg bie @rjiel)ung bemüf)t, un§ Segriffe
beizubringen. 2tIIein Segriffe liefern nid)t ba§ eigentlid^
2öefentlid)e: oielmeljr liegt biefeg, alfo ber g^onbä unb ec^te
©e^alt aller unferer @rf enntniff e , in ber anfd^aulid^en
2(uffaffung ber 2BeIt. 2)iefe aber fann nur non un§ felbft
gewonnen, nid^t auf irgenb eine Söeife un0 beigebrad^t
raerben. 2)al)er !ommt, mie unfer moralifd^er, fo aud) unfer
inteHettueHer 2Bert nid^t oon au^zn in un§, fonbern ge§t
au^ ber SCiefe unferS eigenen SBefenä Ijernor, unb fönnen
feine ^eftalojgifd^e ßrjiel)ung§fünfte au§ einem geborenen
2:ropf einen benfenben ?OZenfc^en bilben: nie! er ift alä
S^ropf geboren unb mu^ alö 2^ropf fterben. — 2lu§ ber
befd^riebenen, tieffinnigen 2luffaffung ber erften anfd^aulid^en
2lu|enn)elt erllcirt fid^ benn aud), warum bie Umgebungen
unb ßrfal)rungen unferer Slinb^eit fid; fo feft bem @ebä^t=
niä einprägen. 2Bir finb nämlid) il)nen ungeteilt l^ingegeben
gcraefen, nid)t§ l)at un§ babei gerftreut unb mir l^aben bie
©inge, meldte üor ung ftanben, angefel)n, alä mären fie bie
einzigen iljrer 9lrt, ja, überhaupt allein norl)anben. (Später
nimmt unä bie bann befannte 3Jienge ber ©egenftänbe 2Rut
i
SSotn Unterfd^iebe ber 2eBen§aIier. 261
unb ©ebulb. — 2Benn man nun ^ier ftc| jurüdrufen raiU,
roaS icf) S. 372 ff. ber ßrgänj^ungen jur „2BeIt aU 2öiüe
unb SSorft." (»b. 5, ©. 212 ff. biefer ©efamtauäg.) bar=
get^an ^abe, ba^ nämli^ baä objeftioe ©afein atter
3)inge, b. ^. i^r ©afein in ber bloßen SSorftedung, ein
burc^roeg erfreuliches, Eiingegen i^r fubjeftioeg ©afein,
al§ roeldjeä im 2öoüen befielt, mit ©c^merj unb STrübfal
ftarf üerfe^t ift; fo roirb man at§ furgen 2luäbrucE ber
©a(^e aud^ roo^I ben ©a^ gelten laffen: alle ©inge finb
^errlid) gu fe^n, aber fijrecflic^ gu fein, ©em obigen
nun jufolge finb, in ber Slinb^eit, bie ©inge unä oiel mel)r
üon ber ©eite be§ ©el)n§, alfo ber 33orftetlung , ber
Dbjeftiüität, be!annt, al§ von ber ©eite beä ©eins, roeldie
bie beä 2Bitlen§ ift. 2öeil nun jene bie crfreult^e ©eite
ber ©inge ift, bie fubjeftioe unb fc^recflid^e un§ aber noc^
unbefannt bleibt; fo l)ält ber junge ^nteüeft atte jene ©e=
ftalten, roeldje 2Bir!lic^!eit unb iäunft il)m oorfüfjren, für
ebenfo oiele glüdfelige SBefen: er meint, fo fc^ön fie ju
fel)n finb, unb noc^ oiel fd)öner, mären fie gu fein. 2)em=
nad^ liegt bie SBelt oor il)m, wie ein ©ben: bie§ ift baä
Strfabien, in roeldjem mir alle geboren finb. SDarauS ent=
fte^t etroag fpäter ber ©urft nad) bem roirflid^en 2thzn, ber
©rong nac^ 2;^aten unb Seiben, roelc^er nn^ inä 2Belt=
getümmel treibt, ^n biefem lernen mir bann bie anbere
©eite ber ©inge fennen, bie be§ ©einä, b. i. be§ 2BolIen§,
meines bei jebem ©c^ritte burc^freujt roirb. ©ann fommt
atlmä^li(^ bie gro^e @nttäufd)ung ^eran, nac^ beren (Eintritt
\)d^t eä Tage des illusions est passe: unb bod^ ge^t fie
noc| immer roeiter, roirb immer oollftänbiger. ©emjufolge
!ann man fagen, ba^ in ber i^inb^eit baS Seben ftc§ un§
barfteUt roie eine 3:^eaterbeforation üon roeitem gefel)n; im
2tlter, roie biefelbe in ber größten 9^äl)e.
3um ©lüde ber 5linb|eit trägt enblic^ nod^ folgenbeS
bei. Söie im 2lnfange beS §rü^ling§ aUeS 2aub bie gleiche
garbe unb faft bie gleiche ©eftalt l)at; fo finb auc^ mir, in
früher J^inbl)eit, alle einanber ä^nlid), l)armonieren ba§er oor=
trefflid). 2Iber mit ber ^ubertät fängt bie ©ioergenj an unb
roirb, roie bie ber 3ftabien eineä 3i^"fel§, immer größer.
2öa§ nun ben 5Reft ber erften Seben§I)älfte, bie fo oiele
SSorjüge vox ber groeiten l)at, alfo ba§ jugenblic^e 2llter,
trübt, ja unglüdlid) ma^t, ift baö 3«öen nac^ ©lud, in
ber feften 33oraugfe^ung , eä muffe im 2tUn angutreffen
262 Slpf^oriSmen jur £e5engit)ei§§ett.
[ein. jDarauS ent[pringt bie fortrocifirenb fletäufd^te ^offuung
unb QUO biefer bie Uu5ufrieben()eit. ©aufeinbe ^Silber eineä
geträumten, unbeftiinmten ©lüc!e§ fd^tceben, unter faprijioä
geiüäf)(ten ©eftalten, un§ oor, unb roir fuc^en oergebenä
i(}r Urbilb. 2)a[jer finb loir in unfern ^^üns^ingöia^ren mit
unferer Sage unb Umgebung, roe[d;e fie aud) [ei, mei[ten§
un^ufrieben; raeil roir it}r 5u[(^reiben, roa§ ber 2eer{)eit unb
2trm[eligfeit beä men[d)lid;en Sebenö überall .^utommt, unb
mit ber roir je^t bie er[te 53efannt[(^a[t madien, nadibem
roir ganj anbere Singe erroartet Ijatten. — 9)ian l^ätU oiel
geroonnen, roenn man, burd^ geitige Seleljrung, ben 2Bat)n,
ba^ in ber 3Beft oiel gu i)okn [ei, in ben Jünglingen au^-
rotten Bnnte. SUber bag Umgefeljrte ge[d^ie[)t baburd^, ba^
mei[ten§ un§ ba§ Seben [rül)cr burdf) bie Jiidjtung, al§
burd^ bie 2BirfUd^feit befannt roirb. S)ie oon jener ge:
[d)ilberten ©cenen prangen, im 5Jiorgenrot unferer eigenen
Jugenb, cor un[erm 33lid, unb nun peinigt uns bie 6e^n=
[ud)t, fie üerroirflid;t ju [ef}n, — ben S^tegenbogen ju fa[[en.
©er Jüngling erroartet [einen SebenSlauf in ^yorm eine^
intere[[anten 3tomanä. <Bo ent[tel)t bie S^äufdjung, roetdje
i^ ©. 374 beä [d^on erroäfinten S3anbes (53b. 5, ö. 215 f.
bie[er ©efamtauSg.) bereits ge[djilbert Ijabe. S)enn roa§
allen jenen 33ilbern il)ren 3ftei3 oerleil^t, i[t gerabe bie§,
ba^ [ie bloj^e Silber unb nid^t roir!li(^ [inb, unb roir bal)er,
bei il)rem 2in[d)auen, un^ in ber S^tu^e unb 2ü(genug[amfeit
be§ reinen ©rfennenä be[inben. 9>erroirflid^t roerben Ijei^t
mit bem äöollen augge[üllt roerben, roeld^eä 3BolIen unauä^:
roeidjbare ©d^merjen l;erbei[ül)rt. 2Jlud) nod^ auf bie ©tette
©. 427 (ob. 5, ©. 275 bie[er ©e[amtaugg.) beä erroäljnten
33anbe§ [ei ber teilnel)menbe Se[er l)ier l)ingeroie[en.
Jft [ona^ ber (l^arafter ber erften Sebeng^älfte nn-
befriedigte ©el)nfud;t nad^ ©lud; fo ift ber ber jroeiten S3e=
forgniä oor Unglüd. 1)inn mit il)r ift, mel)r ober roeniger
beutlid^, bie ©rlenntniö eingetreten, bafe alles ©lud c^imärifc^,
hingegen baS Seiben real fei. Je|t roirb ba^er, roenigftenä
üon ben yernünftigeren G^arafteren, mel}r blo^e ©d^merj-
lofigfeit unb ein unangefod^tener ^^[t'-^'^^/ '^^^ ©enu^ an=
geftrebt*). — SBenn, in meinen Jünglinggjaljren, e§ an
meiner S^l^ür fd^ellte, rourbe id; uergnügt: benn id^ badl)te,
•) 3in 9llter üerftc^t man beffer bie UiiäUicfäläne ä" »eif;üten; in bev 3ugenb
fie ju ertragen.
SBom Unterfd^iebe ber 2eBen§aIter. 263
nun !äme e§. Stber in fpätern Qa^ren ^atte meine ®mpfin=
bung, bei bemfetben 3(nla^, oie(mef)r etroaS bem ©c^recfen
SßerrcanbteS: ic^ backte: „ba fommt'S". — ^infic^tlid) ber
gjlenfcf)enroelt gibt eg, für auSgegeid^nete unb begabte ^n^
biüibuen, bie, tUn qI§ folc^e, nid)t fo gang eigentlid^ ju
iijx gehören unb bemnad^, me()r ober weniger, je nad^ bem
©rab i^rer 9?orgüge, allein ftel)n, ebenfallg groei entgegen^
gefegte ©mpfinbungen : in ber ^ugenb I^at man ^ufig bie,
t)on i^r oerlaffen gu fein; in fpätern ^a^ren f)ingegen
bie, il)r entronnen ju fein. 2)ie erftere, eine un=
angenehme, beruf)t auf Unbefanntfc^aft, bie groeite, eine
angenehme, auf Sefanntf^aft mit i^r. — infolge baoon
enthält bie gmeite §älfte be§ 2eben§, raie bie groeite ^älfte
einer mufifalif^en $eriobe, roeniger ©trebfamfeit, aber mei)r
S8erul)igung, alö bie erfte, roeId)eS überhaupt barauf berul)t,
baB man in ber ^ugenb ben!t, in ber SBelt fei rounber
maS für ©lücf unb ®enu| anzutreffen, nur fc^mer bagu gu
gelangen; n)ä[)renb man im 2Ilter roei^, bafe ba nichts gu
|olen ift, alfo, ooMommen barüber beru{)igt, eine erträglidje
©egenroart geniefet, unb fogar an J^Ieinigfeiten ?^reube f)at. —
SSa§ ber gereifte 9)^ann burc^ bie ©rfa^rung feines
Sebeng erlangt ^at unb rooburd) er bie 2öelt anberS fiet)t,
als ber Jüngling unb 5lnabe, ift gunäcf)ft Unbefangenheit.
@r attererft fie^t bie ©inge gang einfach unb nimmt fie
für ba§, roa§ fie finb ; roä^renb bem Knaben unb Jüngling
ein 2:rugbilb, gufammengefe^t au§ fetbftgefdjaffenen ©rillen,
überJommenen a^orurteilen unb feltfamen ^i)antafien, bie
roalire 2öelt bebedte, ober oergerrte. 2)enn ba§ erfte, roaä
bie ©rfa^rung gu t^un oorfinbet, ift un§ oon ben §irn=
gefpinften unb falfc^en Segriffen gu befreien, roelc^e fic^
m ber ^ugenb angefe|t ^ben. 9?or biefen baö jugenblic^e
2(tter gu bemal^ren, märe aHerbingä bie befte @rgiel)ung,
menngleic^ nur eine negatiüe; ift aber febr fc^raer. Wlan
mü^te, gu biefem ^raede, ben ©efic^t§!rei§ be§ tinbe§
anfangs möglid^ft enge Ijalten, innerfialb beSfelben jeboc^
i§m lauter beutli^e unb richtige Segriffe beibringen, unb
erft nac^bem eS alleS barin ©elegene richtig erfannt f)ätte,
benfelben atlmäljlic^ ertüeitern, ftetS bafür forgenb, ba^ ni^tS
2)unfele§, aud) ni^tö {)alb ober fc^ief SSerftanbeneS, gurüd=
bliebe, infolge biecon mürben feine Segriffe con S)ingen
unb menfd^tid^en Serl^ältniffen , immer no^ befd^ränft unb
fel)r einfad), bafür aber beutlic^ unb rid)tig fein, fo ba^ fie
264 3lpl^ofi§men jur SeBen§roet§l^eit.
ftet§ nur ber ©rroeiterung, nid^t ber 33erid;tigung Bebürften;
unb fo fort 6i§ tn§ ^ünglinggalter F)inetn. 2)ie[e ^^et()obe
evforbert inöbefonbere, bafe man feine ^Romane ju lefen
erlaube, fonbern fie bur(| angeme[jene 33iograpl)ien er=
fe^e, rote j. 33. bie ^r an flinä, ben Stnton Steifer von
3Jlori^ u. bgl. —
äiiann roir jung finb, oermeinen roir, ba^ bie in unferm
£eben§Iauf roid;tigen unb folgenreid^en Segebenl)eiten unb
^erfonen mit ^^aufen unb 2^rompeten auftreten roerben:
im 2llter jeigt jebod^ bie retrofpeftiue 33etrarf)tung , ba^ fie
alle gang ftiK, burd^ bie §intertl)ür unb faft unbeachtet
l^ereingefd;li(^en finb.
^Jtan fnnn ferner, in ber big t)ie^er betrad^ten §infid^t,
ba§ Seben mit einem gefticften ©toffe oergleid^en, von roeld^em
jeber, in ber erften .^älfte feiner 3eit, bie rechte, in ber
groeiten aber bie ^el^rfeite ju fef)n befäme: le^tere ift nid)t
fo fd^ön, aber le^rreid^er; roeil fie ben ^^^[^^"^^"'^'^"Ö ^^'^
§äben erfennen lä^t. —
2)ie geiftige Ueberlegen^eit, fogar bie größte, roirb, in
ber ^onoerfation, i()r entfd)iebene§ Uebergercidjt erft nad^
bem oier-^igften ^af)re geltenb mad;en. 3)enn bie 3fleife ber
^a^re unb bie grud;t ber ©rfal^rung fann burd^ jene roo^I
üielfad; übertroffen, jebod^ nie erfe^t roerben: fie aber gibt
and) bem geroöl^nlidjften SJJenfdjen ein geroiffeS ©egengeroid^t
gegen bie Gräfte be§ grij^ten ©eifteä, folange biefer jung
ift. ^d^ meine ^ier blo^ ba§ ^erfönlid^e, nid^t bie Sßerfe. —
^eber irgenb üorjüglid^e SRenfd), jeber, ber nur nid^t
§u ben oon ber S^iatur fo traurig botierten fünf ©ed^ftel ber
5[Renfd^f)eit getjijrt, roirb, nad; bem üierjigften ^a^re, t)on
einem geroiffen Stnfluge üon 2)iifanti)ropie fd^roerlid^ frei
bleiben. 2)enn er ^atte, roie e§ natürlid^ ift, oon ft<^ auf
onbere gefd)loffen unb ift allmät)lid^ enttäufd)t roorben, l)at
eingefe^n, ba^ fie entroeber üon ber ©eite be§ ^opfe§, ober
be§ c^erjeng, meiftenS fogar beiber, i()m in 9lüd"ftanb_ bleiben
unb nid^t quitt mit il)m roerben; roeS^alb er fid^ mit il)nen
einjulaffen gern oermeibet: roie benn überhaupt jeber nad^
SJla^gabe feineg inneren 3Berte§ bie ©infamfeit, b. l). feine
eigene ©efeCfdjaft, lieben ober ^ffen roirb. 33on biefer
2(rt ber 9JJifantl)ropie f)anbelt auc^^ant, in ber ^ritif ber
Urteilsfraft , gegen ba§ (Snbe ber allgemeinen 3lnmerfung
gum § 29 be§ erften 3:;eil§.
itn einem jungen 9)Zenfd^en ift eg, in inteUeftueller
S5om UnterfdEiiebe ber SeBcnSaHer. 265
unb anä) in tnoralifd^er §infid^t, ein fd^lei^teS ^ßi'^ßn, wenn
er im SC^un unb ^treiben ber 5[Jlenfd^en fid^ rei^t frü^ ju=
red^t^ufinben roeiB, fogleit^ barin ju §au[e ift, unb, roie
oorbereitet, in ba§fel6e eintritt: eä fünbigt ©emein^eit an.
hingegen beutet, in fold^er Segie^ung, ein befrembeteä,
ftu|ige§, ungefd)icfte§ unb oerfe()rteä Sene^men auf eine
^Jiatur eb lerer 2(rt.
S)ie ^eiterfeit unb ber Sebengmut unferer ^ugenb berul^t
jum ^eil barauf, ba§ roir, bergauf ge^enb, ben Xoh nic§t
fe^n; roeil er am ^u^ ber anbern Seite be§ 33erge§ liegt.
^ahm roir aber ben ©ipfel überfc|ritten, bann roerben roir
ben 3rob, roeld^en roir big ba^in nur von ^örenfagen fannten,
roirflid^ anfid^tig, rooburd^, ba ju berfelben ^eit bie 2e6en§=
fraft §u ebben beginnt, aud^ ber SebenSmut finft; fo ta^
je^t em trüber ßrnft ben iugenb(id)en Uebermut üerbrängt
unb aud^ bem ©efid^te fid^ aufbrücft. Solange roir jung
finb, man mag un§ fagen, roag man roitt, galten roir baä
Seben für enbloS unb gel)n banad^ mit ber 3eit um. 3e
älter roir roerben, befto me^r öfonomifieren roir unfere 3eit.
2)enn im fpätern 2llter erregt jeber oerlebte iag eine
(Smpfinbung, roeldt;e ber oerroanbt ift, bie bei jebem ©d^ritt
ein jum ^o^geric|t geführter Delinquent ^at.
SSom ©tanbpunite ber ^ugenb aug gefetjn, ift ba§ Seben
eine unenblid^ lange ^ufunft; oom ©tanbpunft be§ 2(lter§
au§, eine fe^r furje 3Sergangenl)eit; fo ba^ e§ anfangs fid^
un^ barftellt roie bie 2)inge, roann roir ba§ Dbie!tiogla§ be§
Dperngucterg ang Sluge legen, jule^t aber roie roann bag
DJular. 3Jian mu^ alt geroorben fein, alfo lange gelebt
l)aben, um ju erfennen, roie furj bag Seben ift. — ^e
älter man roirb, befto Heiner erf^einen bie menfi^lid^en
©inge famt unbfonberg: bag Seben, roeld^eg in ber ^ugenb
alg feft unb ftabil oor unä ftanb, jeigt fid^ ung je^t als
bie rafd^e ^lud^t epl)emerer ©rfd^einungen: bie 5Rid§tigfeit
beg ©anjen tritt l)en)or. — ®ie 3eit felbft l)at in unferer
Qugenb einen oiel langfameren ©i^ritt; ba^er bag erfte
Viertel unferg Sebeng ni^t nur bag glüdllid^fte, fonbern auii)
bag löngfte ift, fo ba^ eg üiel meljr Erinnerungen jurüdflä^t,
unb feber, roenn eg barauf anläme, aug bemfelben me§r gu
er5äl)len roiffen roürbe, alg aug jroeien ber folgenben. ©ogar
roerben, roie im grüiiling beg ^a^reg, fo aud^ in bem beg
Sebeng, bie ^age gule^t üon einer läftigen Sänge, ^m
§erbfte beiber roerben fie furj, aber Ijeiterer unb beftänbiger.
266 3Ipr;on§men jur SebenSroeiöl^dt.
SSBarum nun aber erblidft man, im StÜer, ba§ SeSen,
TOC^eS man f)inter fid^ ^ot, fo furj? 2ßei( man e§ für fo
hirj ^ält, wie bte (Erinnerung beäfelSen ift. 2tu3 biefer
nämlid^ ift aUe§ Unbebeutenbe unb oiel Unangenehmes ^eraug^
gefallen, bat)er menig übrig geblieben. 5i)enn, rcie unfer
SnteIIe!t überhaupt fef)r unooUfommen ift, fo au^ ba§ ®e=
bä^tniS: ba§ Sriernte mu^ geübt, ba§ 3Sergangene ruminiert
werben, menn nicf)t beibeg allmät)li^ in ben 2lbgrunb ber
58ergeffenl)eit oerfinfen foH. 3lur\ aber pflegen roir nid)t
ba§ ilnbebeutenbe, and) meiftenS nid}t ba§ tlnangenef)me ju
runünieren; mal bod^ nötig märe, um e§ im ©ebäd^tniä
aufjuberaaljren. 2)e§ Unbebeutenben mirb aber immer mef)r:
benn burd^ bie i3ftere unb enblid^ saFiUofe SBieberfe^r mub
oielerlei, baö anfangt un§ bebeutenb erfd^ien, aßmä^lid^ un-
bebeutenb ; bal)er mir un§ ber frül)eren ^aljxe beffer, al§ ber
fpäteren erinnern, ^e länger mir nun leben, befto roeniger
^Borgönge fdjeinen unö roiditig, ober bebeutenb genug, iim
I)inter^er no^ ruminiert gu merben, moburd^ aüein fie im
©ebäd^tniS fid^ fixieren li^nnten: fie merben alfo nergeffen,
fobalb fie »orüber finb. ®o läuft benn bie S^'xt immer
fpurlofer ab. — 9Run ferner 'oa^ Ünangenel^me ruminieren
mir \\\d)t gern, am roenigften aber bann, mann eg unfere
©itelfeit cermunbet, roeld}e§ fogar meiftenS ber %aU ift;
roeil roenige Seiben un§ gang ot)ne unfere ©d^ulb getroffen
l^aben. ^af)er alfo mirb ebenfalls ciel XXnangene^meg oer--
geffen. Seibe StuSfälle nun finb e§, bie unfere Erinnerung
fo furg madien, unb oer^ältniömäBig immer fürjer, je länger
ttjx ©toff roirb. 2Bie bie ©egenftänbe auf bem Ufer, oon
roeldjem man gu (2dE)iffe fid) entfernt, immer fleiner, un=
fenntlid^er unb fc^merer gu unterfdjeiben merben; fo unfere
üergangenen ^aljre, mit if)ren ©rlebniffen unb i^rem %t)un.
^iegu fommt, ba^ biSraeilen Erinnerung unb ^l^antafie un§
eine längft »ergangene ©cene unferes Sebenä fo Iebf)aft
tjergegenmärtigen, wie ben geftrigen Stag ; rooburd^ fie bann
gang naf)e an un§ fierantritt; biee entftef)t babur^, ba^ e§
unmögli(^ ift, bie lange gmifd^en je^t unb bamalS oerftrid^ene
3eit un§ ebenfo gu oergegenmärttgen , inbem fie fic^ nic^t
fo in einem Silbe überfd^auen läfet, unb überbieg au6) bie
33orgänge in berfelben größtenteils »ergeffen finb, unb bloß
eine allgemeine ©rfenntniS in abstracto con il^r übrig ge=
blieben ift, ein bloßer Segriff, feine Slnfd^auung. 2)al)er
nun alfo erfcl)eint baS längft Vergangene im eingelnen unS
SBom Unterfdf)iebc ber ScfiengoUer. 267
fo na'^c, al§ toäre e§ erft gcftern gcroefen, bte bajtvifdien
liegenbe 3eit aber oerfd^roinbet unb ba§ ganje Seben fteQt
fid^ al§ unSegreifli^ fur^^ bar. ©ogar !ann biSraeilen im
2(lter bie lange Sßergangentjeit , bie rair F)inter un§ ^aben,
unb bamit itnfer eigenem 2llter, im 2Iugenblicf un§ beinafjc
fabelhaft üorfommen; roeld^eS ^auptfäd^Iirf) baburd» entftef)t,
ba^ rair junäd^ft nod^ immer biefelbe, fteljenbe ©egenmart
cor un§ fe^n. 3)erglei(^en innere IBorgcinge berul^en aber
5ule|t barauf, ba^ nic^t un[er SBefen an fic^ felbft, fonbern
nur bie ©rfd^einung be§[elben in ber 3eit liegt, unb ba^
bie ©egeniDart ber 33erü^rung§punlt groifd^en Dbjeft unb
©ubjeft ift. — Unb roarum nun mieber erblicft man in ber
Sugenb ba§ Seben, rceldjeä man x\o6) cor \xä) ^at, fo um
abfe^bar lang? SBeil man ^la^ ^aben mu§ für bie grenjen*
lofen Hoffnungen, mit benen man e§ becölfert, unb ^u
beren SSerrairf Hebung a^et^ufatem ju jung ftürbe; fobann
roeil man gum 5JtaMtabc begfelben bie wenigen ^afjre nimmt,
meiere man fd^on fiinter fi^ ^at, unb beren Erinnerung
ftet§ ftoffreid^, folglich lang ift, inbem bie ^^eu^eit aUeä
bebeutenb erfd^einen lie^, me§l)alb eg f)inter^er nod^ rumi-
niert, alfo oft in ber Erinnerung n)ieberI)olt unb baburd;
i§r eingeprägt mürbe.
SBiSmeilen glauben mir, un§ nad^ einem fernen Drte
^urüdgufel)nen , rctü^renb mir eigentlid^ unö nur nad^ ber
äeit jurüdfef)nen, bie mir bort »erlebt l)aUn, ba mir jünger
unb frifd^er rcaren. ©o täufd)t un§ aisbann bie ^eit unter
ber aJiaäfe bes S^iaumeS. Sf^eifen mir tyn, fo merben mir
ber 2:;äufd)ung inne. —
©in |o^e§ 2tlter ^u erreichen, gibt e§, bei fel)Ierfreier
^onftitution, al§ conditio sine qua non, jrcei 2Bege, bie
man am brennen graeier Sampen erläutern fann: bie eine
brennt lange, meil fie, bei menigem Del, einen fel)r bünnen
2)oc^t I)at; bie anbere, weil fie, ju einem ftarfen S)od;t,
aud) üiel Del Ijat: ba§ Del ift bie Sebenöfraft, ber ®od)t
ber 33erbraud^ berfelben, auf jebe 2lrt unb 2Beife.
Hinfi(^tlic^ ber 2eben§fraft finb mir, bi§ jum fec^g«
unbbrei^igften ^a^re, benen ju oergleid^en, melt^e t)on il)ren
^infen leben : rca§ ^eute ausgegeben wirb ift morgen roieber
ba. Slber con jenem ^eitpunft an ift unfer 2Inalogon ber
3^entenier, meld^er anfängt, fein Kapital anjugreifen. Qm
3tnfang ift bie Sadie gar nid^t merflid^: ber grij^te 2;eit
ber Sluögabe fteUt fid^ immer noc^ oon felbft roieber Ijer:
268 Slp^oriämen jur 2^h^n§m^x^^^t.
ein geringes 2)eficit baki roirb nid^t bead;tet. ©iefcS ober
roäc^ft allmä^Ud^, rairb mer!Uc^, feine 3unaf)me felbft nimmt
mit jebem Sage ju: fie rei^t immer me^r ein, jebcS §eute
ift ärmer, alä ta^ ©eftern, of)ne Hoffnung auf ©tiUftanb.
©0 befd)leumgt fi^, roie ber ^att ber Körper, bie Slbna^me
immer mel)r, — bis gule^t nid^tä mel)r übrig ift. ©in gar
trauriger §all ift e§, menn beibe i)ier 33ergli(f)ene, 2eben§=
traft unb Eigentum roirtlirf) jufammen im Sßegfd^meli^en
begriffen finb: ba^er thtn raäd^ft mit bem 2llter bie Siebe
jum Sefi^e. — hingegen anfangs, bis jur 33oIIiä^rigfeit
unb nod) etmaS barüber t)inauS, gleidjen mir, t)infic^tlid^
ber SebenSfraft, benen, rcelc^e con ben 3in[en noc^ etroas
jum Kapitale legen : nic^t nur baS 2iuS5egebene fteHt fic^
üon felbft roieber ein, fonbern baS Kapital roä^ft. Unb
roieber ift auc^ biefeS biSraeilen, burc§ bie prforge eines
rebli^en 3SormunbeS, jugleic^ mit bem ©elbe ber %a\i. D glüd=
li^e Sugenb ! o trauriges 2l(ter ! — ^fZid^tSbeftoroeniger fott
man bie ^ugenbfräfte fc^onen. 2lriftoteleS bemerft (Polit.
L. ult. c. 5), ba^ von ben olgmpifc^en ©iegern nur jroei
ober brei einmal als Knaben unb bann roieber als 9Jiänner
gefiegt l)ätten; roeil burc| bie frü^e Slnftrengung , roelc^e
bie SSorübung erforbert, bie Gräfte fo erfc^öpft werben, ba^
fie nachmals, im 2JtanneSalter, fehlen. 2öie bieS von ber
gjiuSfelfraft gilt, fo noc^ me^r oon ber ^Reroenfraft, beren
3teu^erung atte intetteftuelle Seiftungen finb: ba^er roerben
bie ingenia praecocia, bie SBunberfinber, bie ?5^rüc^te ber
Sreibl)auSer5iel)ung, roeldie als 5lnaben ©rftaunen erregen,
nachmals fel)r geroö^nlic^e 5löpfe. (Sogar mag bie früt^e,
erjroungene 2lnftrengung jur Erlernung ber alten Sprachen
fi^ulb \)aUn an ber nachmaligen Saljm^eit unb UrteilS=
lofigfeit fo oieler gelehrter 5löpfe. —
^d^ ^aht bie 33emerfung gemacht, ba^ ber Sl)arafter faft
jebes ^JOtenfc^en einem SebenSalter oorjugSroeife angemeffen
3U fein fc^eint; fo baB er in biefem fic^ oorteil^after auS=
nimmt. (Sinige finb liebenSroürbige Jünglinge, unb bann
ift'S oorbei; anbere Mftige, tljätige a)^änner, benen baS Sllter
aßen 2öert raubt ; manche ftetten fic^ am oorteilt)afteften im
2tlter bar, als roo fie milber, roeil erfaljrener unb gelaffener
fmb : bieS ift oft bei gransofen ber gatt. ®ie ©acf)e mu|
barauf berul^en, ba^ ber ei)arafter felbft etroaS ^ugenbltdieS,
gjlännlic^es, ober Sleltlic^es an \\(i) l)at, roomit baS jebeSmalige
SebenSalter übereinftimmt, ober als 5^orrettiü entgegenroirft.
SSom Unter[cf)iebe ber SebenSaltcr. 269
2ßie man, auf einem ©d^iffe kfinbU(^, fein 3Sorit)ärt§s
fommen nur am 3urücfn3ei(^en unb bemnac^ ^leinerroerben
ber ©egenftänbe auf bem Ufer kmerft; fo wirb man fein
2l(t=unb=älter=n)erben baran inne, ba§ Seute üon immer
l^ö^ern 3al)ren einem jung üorfommen.
<Sd^on oben ift erörtert roorben, raie unb roarum alle§,
ma§ man fief)t, t^ut unb erlebt, je älter man roirb, befto
menigere Spuren im ©eifte gurürflö^t. ^n biefem ©inne
iie^e fid^ behaupten, ba| man allein in ber ^ugenb mit
oollem 33en3u|tfein lebte; im Sllter nur nod) mit f)albem.
^e älter man tüirb, mit befto roenigerem S3erou|5tfein lebt
man: bie 35inge eilen oorüber, of)ne @inbru(f §u mad^en;
mie baä ^unftroerf, roelci^eä man taufenbmal gefe^n ^t,
leinen madjt: man t^ut roa§ man ju tijun f)at, unb roei^
^inter^er nic^t, ob man e§ get^an. ^nbem nun alfo ba§
Seben immer unberou^ter roirb, je mef)r e§ ber gänjlid)en
23erou^t(ofigfeit jueilt, fo roirb ehzn baburci^ ber Sauf ber
3eit au(^ immer fd^leuniger. ^n ber ^inbf)eit bringt bie
9ZeuI)eit aller ©egenftänbe unb ^egebenl^eiten jeglid^eä jum
SSeroufetfein: ba^er ift ber Stag unabfe^bar lang, ©agfelbe
roiberfä^rt unä auf Steifen, roo bee^alb ein ÜJionat länger
erfc^eint, all oier ju §aufe. 2)iefe 9?cul)eit ber Singe
»er^inbert jebod^ nidjt, ba^ bie, in beiben fällen, länger
fcfieinenbe ^z\t un§ aud^ in beiben oft roir!li(^ „lang roirb",
me^r alö im 2tlter, ober me§r al§ ju §aufe. 3Ittmäl)lid^
aber roirb, burd^ bie lange @erool)n^eit berfelben 2Ba^r=
ne^mungen, ber Qntetleft fo abgefd^liffen , ba^ immer me^r
atleg roirfungSloS barüber hingleitet; rooburd^ bann bie S^age
immer unbebeutenber unbbabur(^ fürserroerben: bieStunben
beä £naben finb länger, alg bie S^age beö Sitten. Semnad^
^at bie 3ßit unferä 8eben§ eine befd^teunigte Seroegung,
roie bie einer l)erabroClenben ^ugel; unb roie auf einer fi^
bre^enben ©d^eibe jeber ^^ßunlt um fo fc^neUer läuft, alö er
roeiter com ßentro abliegt; fo oerflie^t jebem, nad^ 3Jia^i
gäbe feiner Entfernung oom Sebensanfange, bie 3eit fd^netler
unb immer fd^neEer. 3)tan fann bemjufotge anneljmen, ba^,
in ber unmittelbaren ©d)ä^ung unfer§ ©emüteS, bie Sänge
eine§ 3»il)i^eö im umgelefjrten 3Ser^ältniffe be§ Quotienten
be§felben in unfer 2llter ftel}t: roann 5. 33. ba§ ^aljr ein
fünftel unferä 2llter§ beträgt, erf^eint eä un§ ge^nmal fo
lang, aU roann e§ nur ein günfjigftel besfelben auämad^t.
Siefe 33erfd;iebenl)eit in ber ©efd^roinbigleit ber 3eit ^at auf
270 2Ipl^on§mcn jur 2eöen§tüet§fjeit.
bie ganje 2Irt unfer§ 2)a[ein§ in jebem SebenSatter bcn enU
fd)ieben[ten ßinflu^. ä"näd;ft beroirft fie, ba^ ba§ Slinbc?i=
alter, roenn aud^ nur etroan fünfsel)n Saf)re umfaffenb, bod;
bie längfte 3eit be§ SebenS, unb bat)er bie reid^fte an @r=
innerungen ift; fobann ba| roir burd^raeg ber Sangenroeile
im umgefel)rten Ser^ältniS unferä 2(lter§ unterroorfen finb :
^inber'bebürfen beftänbig be§ 3eitoertreib§ , fei er ©piel
ober 2Irbeit; ftodt er, fo ergreift fie augenblidlid^ entfe|Iidje
Sangeroeile. Slud) Jünglinge finb i^r nod^ fe^r unterraorfen
unb fel)n mit 33eforgni§ auf unauSgefüUte ©tunben. ^m
männlid^en Sllter fd^roinbet bie 2angeroeile melir unb me^r:
©reifen roirb bie 3eit fte^§ 5" ^"^5 ""^ ^iß ^^^S^ fliegen
pfeilfdineU oorüber. S3erftel)t fid^, ba^ icE) »on SRenfdjen,
nid)t oon altgeroorbenem 35ie^ rebe. 2)urd^ biefe 33e=
fd^leunigung be§ Saufeä ber 3eit, fällt alfo in fpätern ^a^ren
meiftenä bie Sangeraeile roeg, unb ba anbrerfeitg and) bie
Seibenfd^aften, mit i^rer Dual, oerftummen; fo ift, roenn
nur bie ©efunbfieit fid^ erl^alten Ijat, im ganzen genommen,
bie Saft beä 2eben§ roirflid^ geringer, alg in ber ^ugenb:
ba^er nennt man ben Zeitraum, roeld^er bem Eintritt ber
<B6)mää)t unb ber 33ef(^roerben beö tiötjeren 2llterä t)orl)er=
ge^t, „bie beften ^ai)XQ". ^n §infid)t auf unfer 2Bol)l=
bel)ogen mögen fie e§ roirltid^ fein: Ijingegen bleibt ben
Qugenbjal^ren, alg roo alle§ (SinbrudE madE)t unb jebe§ lebl)aft
ing Serou^tfein tritt, ber S^orjug, bie befruc^tenbe 3eit für
ben ©eift, ber blütenanfe^enbe g^rül)ling beäfelben gu fein.
2:iefe 2Bot}rl)eiten nämlid) laffen fid) nur erfd^auen, nidjt
erred^nen, b. l). tl)rc erfte (SrfenntniS ift eine unmittelbare
unb roirb buri^ ben momentanen ©inbrud ^eroorgerufen:
fie fann folglid^ nur eintreten, folange biefer ftar!, lebhaft
unb tief ift. ©emnad^ ^ängt, in biefer §infid^t, alleä oon
ber Senu^ung ber ^ugenbjaljre ah. ^n ben fpäteren fönnen
roir mel)r auf anbere, ja, auf bie SBelt einroirfen : roeil roir
felbft oollenbet unb abgefd^loffen finb unb nid)t me^r bem
(Sinbrud angel)ören: aber bie 2Belt roir!t roeniger auf un§.
®iefe '^aijXi finb bal)er bie 3eit ^e§ 3:l)ung unb Seiftenö;
jene aber bie beä urfprünglid^en 2luffaffenä unb @rfennen§.
^n ber ^"0^"^ l)errfdjt bie 2(nfdj)auung, im 2llter ba§
©enfen cor : baljer ift jene bie 3eit für ^oefie ; biefeS mel)r
für $l)ilofopl)ie, Slud^ praftifd^ la^t man fid) in ber ^ugenb
burd^ "oa^ 2lngefd;aute unb beffen ©inbrud, im 2tlter nur
burd^ baä Senfen beftimmen. S^m Xeil beruljt bieä barauf,
S5om Unterfd^iebc ber Seßenöaltcr. 271
baB crft im 3llter anfd^aultc^e %äU^ in ^inlänglid^er ^n^a^
bageraefen unb ben Segriffen fubfumiert rcorben finb, um
biefen ootte S3ebeutung, ©e^alt unb ^rebit ju »erfc^affen
unb gugleid^ ben ©inbrucE ber Slnfd^auung, burd^ bie ©e=
n)oI)nf)eit, ju mäßigen, hingegen ift in ber ^ugenb, be=
fonberg auf lebhafte unb p^antafiereic^e ^öpfe, ber @in=
brucE be§ Slnfd^auUd^en, miti)in au6) ber Stufeenfeite ber
fDinge, fo übermiegenb, ba| fie bie SBelt onfe^n al§ ein
JBilb ; baf)er i(}nen liauptfod^lid^ angelegen ift, roie fie barauf
figurieren unb fic^ au§nel}men, — mef)r, al§ roie if)nen
innerlid^ babei ju 9}^ute fei. ©ie§ geigt fidj fc^on in ber
perfönlic^en ßiteÜeit unb $u^fud)t ber Jünglinge.
2)ie größte (Energie unb ^öd;fte Spannung ber ®eifte§=
!räfte finbet, oI)ne 3roeifel, in ber ^ugenb ftatt, fpäteftenS
bis in§ fünfunbbreifeigfte ^a^r: oon bem an nimmt fie,
roieroo^l fe^r langfam, ah. ^ebod^ finb bie fpäteren ^al^re,
felbft ba§ Stiter, nid)t ol)m geiftige ^ompenfation bafür.
@rfa^rung unb ©elel^rfamfcit finb erft je^t eigentlid^ reid)
geroorben: man ^at 3eit unb ©elegentjeit gehabt, bie 3)inge
üon allen ©eiten gu betradjten unb gu bebenfen, ^at jebeä
mit jebem jufammengeljalten unb it)re Serü^rungspunfte
unb SSerbinbunggglieber I)erau§gefunben; rooburd) man fie
attererft je^t fo rec^t im ^ufammenfiange üerfte^t. Sirieä
l^at fic^ abgeftärt. 2)e§Vlb roei§ man felbft ba§, roa§ man
fd^on in ber Qugenb raupte, je^t oiel grünblid^er; ba man
gu jebem Segriffe üiel mef)r Selege ^at. 2Ba§ man in
ber Qusenb gu toiffen glaubte, ba§ roeife man im 2ltter
rairÜic^, überbieS roeiB man aud^ roirtli^ üiel me^r unb
I)at eine nad^ allen ©eiten burd)bad^te unb babur^i gang
eigentlid^ gufammenf)öngenbe ©rfenntnig; n)äl)renb in ber
Sugenb unfer SBiffen ftetS lüden^aft unb fragmentarifd^ ift.
9Zur roer alt roirb erl)ält eine ooUftänbige unb angemeffene
33orfteIIung oom Seben, inbem er eg in feiner ©ang^eit
unb feinem natürli^en Serlauf, befonberä aber nidit blo^,
roie bie übrigen, üon ber (5ingang§=, fonbern aud^ »on ber
2(u§gang§feite überfief)t,roobur(| er bann befonberS bie5Kid)tig=
!eit besfelben collfommen erfennt ; roäJjrenb bie übrigen ftet§
nod^ in bem S[BaJ)ne befangen finb, baä Siedjte roerbe noc^
erft fommen. dagegen ift in ber Qugenb mef)r ^ongeption;
baf)er man alebann au§ bem roenigen, roa§ man fennt,
mef)r gu mad^en im ftanbe ift: aber im Stlter ift rmi)X
Urteil, Penetration unb ®rünbUd;feit. 2)en ©toff feiner
272 2lpt)ori§men jur SeBenSroeigl^eit.
fclbfteigenen ©rfenntniffe, fetner originalen ©runbanfi^ten,
alfo ba§, roaä ein bcDorjuc^ter ©eift ber Sßelt ^u fd^enfen
beftimmt ift, fmnmelt er fc^on in ber 3i"9enb ein: aber
feines ©toffeä 3Keifter roirb er erft in fpäten Sauren. ®em=
gemä^ n)irb man meiftenteilä finben, ba^ bie großen ®c^rift=
fteUer i^re 3Keifterroerfe um ba§ fünfjigfte ^al)x ^erum ge^
liefert ^aben. 2)ennod^ bleibt bie ^ugenb bie SBiirjel beä
33aumeä ber ©rfenntniä; rcenngleid^ erft bie ^rone bie
f^rüc^te trägt. 2ßie aber jebeä Zeitalter, aud^ ba§ erbarm^
lidjfte, fic§ für oiel roeifer ^ält, al§ baä il}m junäd^ft oor=
hergegangene, nebft frütieren; ebenfo jebeä 2eben§aUer beä
3)lenfc§en: bod^ irren beibe fic^ oft. ^n ben ^al)x^n be§
leiblid^en aBad()ätum§, roo roir aud^ an ©eifteäfräften unb
örfentniffen täglid^ juneljmen, geroö^nt fid) baä §eute mit
©eringfc^ä^ung auf ba§ ©eftern l^erabjufe^n. 2)iefe @e=
roo^n^eit tüurjelt ein unb bleibt aud; bonn, wenn ba§ ©infen
ber ©eifteglräfte eingetreten ift unb ba§ ^eute üielme^r mit
SSere^rung auf baä ©eftern blidPen follte; ba^er roir bann
foiüoljl bie Seiftungen, raie bie Urteile, unferer jungen Qa^re
oft ju gering anfc^lagen.
Ueber^aupt ift Ijier ju bemerfen, ba^, ob groar, mie
ber e^aratter, ober ba§ §erj be§ gjienf(f)en, fo auc^ ber
Snteaett, ber ilopf, feinen ©runbeigenfc^aften nac^, an--
geboren ift, bennoc^ biefer feineäroegä fo unoeränberlic^
bleibt, raie jener, fonbern gar mannen Umraanbelungen
unterraorfen ift, bie fogar, im gangen, regelmäßig eintreten;
roeil fie teilä barauf berul)en, baß er eine pl)i)fifc^e ©runb=
läge, teil§ barauf, baß er einen empirifdjen ©toff l)at. ©o
l)at feine eigene i!raft xl)x aamäl)lid)eg 2öac^§t^um, bi§ jur
2l!me, unb bann tl)re aamäl)lic^e ©elabenj, bi§ jur ^m--
becitlität. ©abei nun aber ift anbrerfeits ber ©toff, ber
attc biefe J^räfte befc^äftigt unb in ^^ätigfeit erl)ält, alfo
ber 3nl)alt bes ®enfen§ unb 3Biffen§, bie ©rfa^rung, bte
^enntniffe, bie Hebung unb baburd^ bie 3SolItommenl)eit ber
einfid^t, eine ftetä roac^fenbe ©röße, bi§ etrcan jum @m=
tritt entfi^iebener ©d^raäc^e, bie alle§ fallen läft. 2)ie§
Sefteljn be§ ^Jlenfc^en au§ einem fc^lec^t^in Unoeränber=
lid)en unb einem regelmäßig, auf jroeifad^e unb entgegen^
gefegte Söeife, 3SeränberIi^en erflärt bie aSerfd^ieben^eit
feiner ©rfc^eiuung unb©eltung in üerfd)iebenen2eben§altern.
Sm raeitern ©inne fann man a\x6) fagen: bie erften
üieraig ^aljre unferä 2^Un^ liefern ben 2:eEt, bie folgenben
SOom Unterfd^iebe ber 2eBen5aIter. 273
brei^tg ben Kommentar baju, ber un§ ben roa^ren ©inn
unb 3"fömmen^ang be§ S^erteg, nebft ber Woxal unb aEen
f^einl)eiten besfelben, erft red^t üerftefjit le^rt.
©egen ba§ @nbe be§ 2eben§ nun gar gel)t e§ rate gegen
ba§ @nbe eine§ 9Jia5fen6aII§, mann bie Saroen abgenommen
raerben. Tlan fie^t je^t, roer biejenigen, mit benen man,
raäE)renb feineä Sebenölaufeg, in Serü^rung gefommen roar,
eigentlich geroefen finb. 2)enn bie ß^araftere ^aben fid^ an
ben 2;ag gelegt, bie 2:f)aten fiaben ifire ^rüdjte getragen,
bie Seiftungen il^re gerechte Söürbigung erhalten unb alle
2:rugbilber fmb jerfatlen. 3" biefem allen nämlid^ mar
3eit erforbert. — ^a§ feltfamfte aber ift, ba^ man fogar
fid) felbft, fein eigenes ^ict unb ^«'ecfe, erft gegen ba§
@nbe be§ Sebena eigentli^ erfennt unb oerfte^t, jumal in
feinem 3Ser^ä[tni§ §ur 2Be(t, gu ben 2lnbem. S'^vax oft,
aber nid^t immer, rcirb man babei fic^ eine niebrigere ©teile
anjuraeifen f)aben, al§ man früher oermeint ^atte; fonbern
bieroeilen aud) eine ^öf)ere, roelc^eg bann ba{)er fommt, ba^
man t)on ber 5Riebrigfeit ber 2Belt feine au§reid)enbe 3Sor=
ftellung gel)abt ^atte unb bemnad^ fein S^zl f)öl)er ftecfte,
al§ fie. SOian erfäfjrt beiläufig roa§ an einem ift. —
2Ran pflegt bie ^ugenb bie glücflid^e 3eit be§ Seben§
ju nennen, unb bag 2liter bie traurige. 2)a§ roäre roa^r,
raenn bie Seibenfc^aften glüdflid^ machten. SSon biefen rcirb
bie ^ugenb l;in unb l;er geriffen, mit roenig ?yreube unb
vieler $ein. 2)em fü|len 2(Iter laffen fie 9^ul)e, unb al§=
balb erhält eö einen fontemplatioen 2tnftri^: benn bie (Bx-
fenntniä roirb frei unb erhält bie Dberfjanb. 2BeiI nun
biefe, an fic^ felbft, fi^merjloä ift, fo rcirb haS^ Seroufetfein,
je me^r fie barin oor§errfd)t, befto glüdElid^er. 3Ran broud^t
nur ju errcägen, ba| aller ©enufe negaticer, ber ©d^merj
pofitioer 9Zatur ift, um gu begreifen, ba^ bie 2eibenfrf)aften
nic^t beglücfen fönnen unb ba^ ba§ 3(tter beS^alb, ba|
mand^e ©enüffe il^m oerfagt finb, nid^t ju beftagen ift. 2)enn
jeber @enu§ ift immer nur bie ©tiUung eine§ Sebürfniffeä:
ba§ nun mit biefem aud^ jener rcegf äUt, ift fo roenig be=
flagenärcert, rcie ba^ einer nac^ Xifc^e nid^t me^r effen
fann unb nad) auägefd^Iafener ^^lad^t maci) bleiben mu§.
SSiel rid^tiger fd^ä|t ^lato (im ©ingang gur ^Republi!) baö
©reifenatter glüdlid^, fofern eg ben bi§ ba^in un§ unabläffig
beunruF)igenben ©efd^fedjtstrieb enblid^ loa ift. ©ogar liefee
fid^ behaupten, ba^ bie mannigfaltigen unb enblofen ©rillen,
S(^openf)auer, SIBette. IX. 18
274 2lpr;ori§mcn jur SeBengroeiä^eit.
roeldje ber ©cfrf;le(^tstrieb erjeugt, unb bie au§ t^nen ent=
fteljenben 2Iffefte, einen beftänbigen, gelinben 9BaI)nfinn im
9)ienfrf)en unterl^aUen, folange er unter bem (Sinflufe jeneä
Sriebeg ober jeneö SteufelS, t)on bem er ftetg befefjen ift,
fteF)t; fo ba|5 er er[t nad) Srlöf^en begfelben ganj üernünftig
roürbe. ©en)i| aber ift, ba^, im atigemeinen unb abge[el}n
von allen inbioibueEen Umftänben unb 3uftänben, ber ^ugenb
eine geroijfe 5[Reland;oIie unb SJTraurigf eit , bem Sllter eine
geraiffe .^eiterfeit eigen ift: unb ber ©runb l^ieoon ift fein
anberer, al§ ba^ bie SitS^"^ i^od) unter ber .C^errfdjaft , ja
bem ^ronbienft jenes ®ämon§ fte^t, ber if)r nid)t k\S)t
eine freie Stunbe gönnt unb gugleicfi ber unmittelbare ober
mittelbare Urheber faft aHe§ unb jebeS Unf)eil§ ift, 'öa^
ben DJienfd^en trifft ober bebroljt: ba§ 2t(ter aber ()at bie
^eiterfeit beffen, ber eine lange getragene Steffel Io§ ift
unb fid^ nun frei bemegt. — 2lnbrerfeit§ jeboc^ lie^e fid^
fagen, ba^ nad) erlofdjenem ®efc!^ledjt§trieb ber eigentlid^e
^ern beg 2eben§ üerjel)rt unb nur nod^ bie ©d^ale begfelben
t)or[)anben fei, ja, ^a^ e§ einer ^omijbie glid^e, bie üon
3}Zenfd;en angefangen, nad^f)er üon 2(utomaten, in beren
Kleibern, ju '^nbe gefpielt roerbe.
3Bie bem au.6) fei, bie ^ugenb ift bie S^'ü ber lln=
ru^e; baö Sdter bie ber diuijz: fd^on l)ierau§ lie^e fic^ auf
xl)x beiberfeitigeS 2Bo{)lbe{)agen fdjlie^en. 2)a§ ^inb ftredt
feine §änbe bege^rlid) aug, in§ Sßeite, nad^ allem, mag eg
ba fo bunt unb üielgeftaltet oor fid; fieljt: benn eg roirb
baburd^ gereijt; roeii fein ©enforium noc^ fo frifd^ unb jung
ift. ©agfelbe tritt, mit größerer Energie, beim Jüngling
ein, Stud^ er mirb gereigt oon ber bunten 9BeIt unb i^ren
»ielfältigen ©eftalten: fofort mad^t feine ^^f;antafie metjr
baraug, alg bie 3ßelt je oerIei()en fann. 2)af;er ift er oott
33egel)rlid;feit unb ©eljnfudjt ing Unbeftimmte: biefe nehmen
i^m bie 9hd;e, o^ne roeldje fein ©lud ift. ^m 2llter I)in=
gegen ^at fid^ ba§ atteg gelegt; teilg roeil bag Slut fixier
unb bie 3ftei5barfeit beg ©enforiumg minber geraorben ift;
teilg meil ßrfal^rung über ben 2ßert ber ©inge unb ben
©eljalt ber ©enüffe aufgeflärt ^at, moburd^ man bie ^üu-
fionen, 6l)imären unb ä5orurteile, meldte frül)er bie freie
unb reine Stnfic^t ber 2)inge oerbedten unb entftellten, all-
mäl)Ud) loggeiüorben ift; fo bajj man ie|t alleg rid^tiger
unb llarer erfennt unb eg nimmt für bag, mag eg ift, aud),
meljr ober roeniger, jur @infid)t in bie 9]id;tigfeit aller
SSom Unterfd^tebe her SeBenSalter. 275
trbifdjen ©inge gefommen tft. ®ie§ eben i[t e§, raaS faft
jebem 3((ten, felb[t bem oon fet)r gemötiiüic^en ?^äl)igfeiten,
einen geraifjen 2(nftrid^ oon 2BeisI)eit gibt, ber il)n oor ben
Jüngern aug^eic^net. ^auptfäd^Ii^ aber ift bur^ bie§ atte§
©eifte§rul)e Ijerbeigefü^rt raorben: biefe aber ift ein großer
Seftanbteil beg ©lüdEg; eigentlid^ [ogar bie 33ebingung unb
ba§ SSefentUd^e beäfetben. Sßä^renb bemnad^ ber Jüngling
meint, ba^ irunber rcag in ber 3BeIt ju ()olen fei, roenn
er nur erfa()ren fönnte, wo ; ift ber 2l(te com ^oI)eIet()ifd)en
„@§ ift aKe§ eitel" burdjbrungen unb meifj, ba^ alle 9tüffe
^ol^I finb, wie fe§r fie aud^ oergolbet fein mögen.
®rft im fpätern Sitter erlangt ber WUr\\d) gan§ eigentlid^
ba§ Ijorajifdje nil admirari, b. l). bie unmittelbare, aufrichtige
unb fefte Ueberjeugung oon ber @itel!eit aller S)inge unb
ber §ol}ll)eit aller §errlid)feiten ber SBelt: bie 6l)imären
fmb oerf(^iounben. @r roäljnt nic^t me^r, ba^ irgenbmo,
fei e§ im ^alaft ober ber öütte, eine befonbere ©lud-
feligfeit raolpe, eine größere, al§ im roefentlic^en aud^
er überall geniest, menn er oon leiblid;en ober geiftigen
©c^merjen ^hm frei ift. ®a§ ©ro^e unb baä kleine, ba§
Sßornel)me unb bag ©eringe, nad^ bem ^O^M*'*^ '^^^ 2BeIt,
finb für il)n nid;t me^r unterfd^ieben. ®ie§ gibt bem 2tlten
eine befonbere ©emütsrulje, in toeld^er er läd^elnb auf bie
©aufeleien ber 2Belt l)erabfiel)t. @r ift oollfommen ent=
täufd^t unb raei^, ba^ baö menfd^lid^e 2eben, loaä man and)
tl)un mag eä IjerauS^upu^en unb ju behängen, bod^ balb
burd^ allen fold^en ^a^rmarftsflitter , in feiner ©ürftigfeit
burd^fd^eint, unb, mie man e§ auc^ färbe unb fdjmüd'e, bod^
überall im roefentlid^en baSfelbe ift, ein 2)afein, beffen loaljrer
SSert jebeSmal nur na^ ber 3lbn3efenl)eit ber ©^merjen,
nid^t nad^ ber Slnraefen^eit ber ©enüffe, nod; weniger be§
$runfe§, gu fc^ä^en ift. (Hör. epist. L. I, 12, v. 1—4.)
S)er ©runbc^arafteräug be§ l)öl)ern 2Ilter§ ift ba§ ©nttäufd)t=
fein: bie ^llufionen finb oerfc^munben , roeldie bi§ bal)in
bem Seben feinen Wv^ unb ber 3:^ätigfeit il)ren ©porn
Derliel)en; man l)at ba§ 9tid)tige unb Seere aller ^errlidjs
feiten ber Seit, jumal beä ^4^runfe§, ©lan,^e§ unb |)0§eit§=
fd^ein§ erfannt; man ^at erfal)ren, ba^ l)inter ben meiften
gemünfdjten 2)ingen unb erfeljnten ©enüffen gar menig
ftedt unb ift fo allmäl)lid; ju ber ©infidjt in bie grof^e
2trmut unb Seere unferä ganzen ©afeinö gelangt. @rft im
fiebjigften 3al)re oerfteljt man ganj ben erften 33er5 be§
276 Slpl^ortSmen jur SeBenSroetSl^eit.
^o^eletr). ^ie§ ift e§ aber oud;, raaS bem 3(Iter einen ge«
lüiffen grämlid^en 2In[tri(^ gibt. —
@eit)öl)nlid) meint man, ba§ £o§ beöHIterS feiÄvanff)eit
unb Sangeiueile. (^rftere ift bem 2IIter gar nicl^t roefentUd^,
gumal ni(^t, menn baSfelbe ^oä) gebra(f)t roerben fott: benn
crescente vita, crescit sanitas et morbus. Unb n)a§ bie
Sangemeile betrifft, fo l^abe ic^ oben gegeigt, warum ba§
2llter i^r fogar roeniger, al§ bie ^ugenb, au§gefe|t ift:
and) ift biefelbe burd)au§ feine notroenbige Segleiterin ber
(Sinfamfeit, melcl()er, au§ Ieirf)t abjufe^enben Urfac^en, ba§
Sllter un§ allerbingS entgegenfül)rt ; fonbern fie ift e§ nur
für biejenigen, mel^e feine auberen, al§ finnlid^e unb gefell=
fd;aftlid^e ©enüffe gefannt, iljren ©eift unbereirf)ert unb
i^re Gräfte unentraidelt gelaffen l)ahen. S^^(^'^ nehmen, im
^ö^eren Sllter, auä) bie ©eiftegfräfte ah: aber roo üiel mar,
roirb jur 33efämpfung ber Sangenmeile immer nod() genug
übrig bleiben. 6obann nimmt, raie oben gezeigt roorben,
burc^ ©rfabrung, Kenntnis, Hebung unb 9Za^benfen, bie
rid^tige ©infid^t immer nod^ ju, ba§ Urteil fi^ärft fid^ unb
ber 3ufammenl)ang mirb flar ; man geminnt, in allen 2)ingen,
mel)r unb me[)r eine jufammenfaffenbe Ueberfid^t beä ©angen:
fo l^at bann, burd() immer neue Kombinationen ber auf=
gef)äuften ©rfenntniffe unb gelegentliche 53ereid^erung ber=
felben, bie eigene innerfte Selbftbilbung , in allen ©tüden,
nod^ immer it)ren ^^ortgang, befd^äftigt, befriebigt unb be=
lo^nt ben ©eift. 2)urc^ biefeä atteS mirb bie erraäf)nte 2Ib^
nai)\m in geroiffem ©rabc fompenfiert. 3"^^»" ^^"f^^ "'^^
gefagt, im SUter bie Beit üiel fc^neller; mag ber Sangenmeile
entgegenroirft. S)ie 2lbnol)me ber Körperfräfte fd)abet roenig,
roenn man i^rer nic^t jum ©rroerbe bebarf. Slrmut im
Sllter ift ein gro^eg Unglüdf. Sft ^iefe gebannt unb bie
©efunbl}eit geblieben; fo fann bag Stlter ein fe^r erträglidjer
2;eil beg Sebeng fein. 33equemlic^feit unb ©id^erljeit finb
feine ^auptbebürfniffe: bal)er liebt man im 2llter, noc^ mel^r
alg früher, bag ©elb; weil eg ben ßrfa^ für bie fet)lenben
Slräfte gibt. SSon ber 23enu§ entlaffen, wirb man gern eine
3(ufl)eiterung beim Sacc^ug fuc^en. 2ln bie Stelle beg Se=
bürfniffeg ju fel)n, ju reifen unb ju lernen ift bag Sebürfnig
ju lel;ren unb ju fpredien getreten, ©in ©lud aber ift eg,
menn bem ©reife noc^ bie Siebe ju feinem ©tubium, aud^
jur 3Jiufif, gum ©c^aufpiele unb überl)aupt eine geroiffe
@mpfänglid;feit für bag Sleu^ere geblieben ift; mie biefe
S5om Untcr[d^tebe ber SeBen§aItct. 277
afferbingS Bei einigen bi§ in§ fpätefte Sllter fortbauert. Sißaä
einer „an fi^ ^at", fommt i§m nie me()r ju gute, al§ im
2llter. ®ie meiften freilid), at§ raeldie fletä ftumpf waren,
roerben im l)öf)ern 2tlter me^r unb mef)r ju Slutomaten : fie
benfen, jagen unb tf)un immer baSfelbe, unb fein äußerer
@inbrucE üermag me^r etroaS baran ju änbern, ober etiraä
«Reueä auä itjuen ^eroorjurufen. 3" folc^en ©reifen gu
reben, ift wie in ben ©anb ju fc^reiben: ber ©inbrucE oer^
lifc^t fa[t unmittelbar barauf. ©n ©reifentum biefer Slrt
ift benn freiließ nur bag caput mortuum be§ 2eben§. —
5Den eintritt ber jroeiten tinb^eit im ^o^en StUer fc^eint
bie 3Ratur burc^ baö, in feltenen fällen, alöbann fic^ eim
fteHenbe britte 3a^nen fpmbolifteren ju rooUen.
2)a§ ©c^roinben aller Gräfte im june^menben Sllter,
unb immer me^r unb mel)r, ift allerbingä fe()r traurig ; bod^
ift e§ notroenbig, \a n)ol)ltf)ätig : roeil fonft ber Xob ju
f(^n3er werben mürbe, bem eä oorarbeitet. 2)a^er ift ber
größte ©eroinn, ben ba§ ©rreid^en eineä fe^r ^ol)en 2llter§
bringt, bie @utt)anafie, ba§ überaus leirf)te, burc^ feine
Äranfl)eit eingeleitete, oon feiner ^ucfung begleitete unb
gar nid^t gefüllte Sterben; von roelc^em man in ben (Sr=
gänjungen jur „SBelt al§ SBitte unb SSorftettung" (^aif). 41,
©. 470 [33b. 6, ©. 15 biefer ©efamtauäg.]) eine ©c^ilberung
finbet*).
2)er ©runbunterfc^ieb groifc^en ^ugenb unb llter bleibt
immer, ba^ jene ba§ Seben im ^rofpeft l)at, biefeä ben
%oh; ba^ alfo jene eine furje 93ergangen^eit unb lange
3ufunft befi^t; biefcS umgefe^rt. 2ltlerbing§ Ijat man,
mann man alt ift, nur rxod) ben 3:ob oor fid^; aber mann
man jung ift, ^at man baä Seben oor fid^; unb e§ fragt
fi^, n)el(|e§ von beiben bebenflic^er fei, unb ob nid^t, im
ganjen genommen, bag Seben eine ©ad^e fei, bie e§ beffer
*) 3m 91. 2. loirb (5ßialm 90, 10) bie mmj^li^e ßtbenibauer auf 70 unb,
luenn e§ t)0(^ tommt, 80 äa^re geje^t, unb, wo§ me^t auf fi* ^at, §erobot
(I, 32 unb UI, 22) fagt ba&jelbc. (Sä ift aber bo* fatjc^ unb ift blofe büä iRefultat
einet toben unb obcrflöc^Iidjen «äuffaffung bet tdglicben (Stfobrung. SDenn, roenn
bie natüilicbe 2eben§bauet 70-80 3abre roöre ; fo müßten bie Öeute jTOijdjen 70
unb 80 3al)ren Bot ^Itet ftetbcn: bie§ abet ift flat nitbt bet 5aII: fte ftetbcn,
\oie bie jüngeren, an ffiantbeitcn; bie fftantfjeit aitv ift iDejentli^ eine 9lb-
notmität: otjo ift biel nicbt ba§ natürlid)e ©übe. ©rft 3tDitd)en 90 unb 100 Sauren
ftcrben bie ^Jienfd)en, bann aber in bet Kegel, Bot *Jlltet, obne fttant^eit, obne
SobeetarnDf, otjne iRöAeln, ebne gucfung, biSrocilen ebne ju etblaffen ; roelebeä bie
eutbanafie beißt- 2>o^er bat aud) biet ber Upanijcbab reibt, atä welltet
(Vol. n, p. 53) bie natutli(be Scbenebauer auf 100 3a^te fe^t.
278 Slpl^ori^men jur 2eBen§ttiet§l^eit.
ift hinter fid^, al§> oor fid^ ju \)ahen: [agt bod^ fd^on
^o^etetf) (7, 2) : „2)er STag beö 2:obeä ift befjer benn ber
S^ag ber ©eburt." 6in fe[)r langes Seben ju begef)ren, ift
jebenfattä ein oerroegener 2öunfd). 2)enn quien larga vida
vive mucho mal vive fagt bag fpanifd^e öpric^tnort. —
2)a§ mcnfdj[id^e 2thtn ift eigentlid; lüeber lang, no(^
!uq ju nennen; roeil eä im ©runbe ba§ ?0k§ ift, tronad^
roir alle anberen ^eitlängen abfd^ä^en. 2)enn, wenn man
aud; nod^ fo lange lebt, ^at man bod) nie n:e^r inne, a(ä
bie unteilbare ©egenroart: bie Erinnerung aber oerliert täg=
lic^ meljr burd^ bie 35ergeffen[)eit , alö fie burd^ ben S^'-
lüadjä geioinnt.
3roar ift nid)t, mie bie Slftrologie e§ roollte, ber 2eben§=
lauf ber ©injelnen in ben Planeten oorge^eii^net ; roo^l aber
ber Sebenslauf beg SKenfc^en überhaupt, fofern jebem 2t[ter
beSfelben ein ^;]3lanet, ber 9{eil)enfotge nad^, entfpridjt unb
fein 2d^n bemnad) fucceffioe von allen Planeten bef)errfd^t
tüirb. — ^m 5el)nten Sebengjaljre regiert SUrfur. 2ßie
biefer beioegt ber 5Renf^ fidl; \d)mU, unb leidet, im engften
Greife: er ift burc^ S^leinigteiten umjuftimmen; aber er lernt
oiei unb Ieid;t, unter ber -iperrfd^aft be§ ®otte§ ber ®d^[au=
^eit unb Serebfamfeit. — 2Rit bem jroanjigften ^afire tritt
bie .öerrfdjaft ber 35enu§ ein: Siebe unb 2Beiber ijahzn
i^n ganj im Sefi^e. ^m brei^igften fiebenSja^re ^errfd;t
9Jlarg: ber ^3Jienfd^ ift je^t I)eftig, ftarf, fü^n, friegerifd^ unb
tro|ig. — "^m üierjigften regieren bie oier ^lanetoiben:
fein Seben gef)t bemnad^ in bie breite: er ift frugi, b. f).
frönt bem ^t^i^d)^n, fraft ber ßere§: er i)at feinen eigenen
^erb, fraft ber 35efta: er l;at gelernt roaö er ju roiffen
braud;t, fraft ber ^aüag: unb alä ^uno regiert bie §errin
be§ §aufe§, feine ß3attin *). — ^m fünfjigften ^al)re aber
I)errfd)t Jupiter. Sdjon ^at ber 5Renfd) bie meiften über;
lebt, unb bem je^igen ©efd^Ied^te füf)lt er fi^ überlegen.
3Zod^ im oollen ©enu^ feiner 5?raft, ift er reic^ an Gr=
fa^rung unb 5lenntni§: er l)at (nad^ 5)ia^gobe feiner ^n-
bioibualität unb Sage) Slutorität über alle, bie i^n umgeben.
®r milf bemnac^ fid^ ni(^t mel;r befel)len laffen, fonbern
felbft befel)Ien. 3"'" Senfer unb öerrfd^er, in feiner Spl)äre,
*) Sie circa 60 (citbcm no^ ^inju entbecftcn ^Iündoi^en ri"^.«''i« •l'^«"«f""3,
toon bet i4) nit^tä iDiffcn luiU. 3^ n\a<i)e c§ bn^ec mit iljncn, wie mit mir bie
^^ilofüp^ieprofefjoren: iä) ignoriere fie; «eil fie ni(%t in nuinen Rram paffen.
SSom Unterfd)icbe ber £ebcn§orter. 279
tft er ie|t am geeignetften. ©o fulminiert Jupiter unb mit
i^ ber ^^^ünfj^igj ädrige. — 2)ann aber folgt, im fed^jigfien
Sa^re, ©aturn unb mit i^m bie Sdjtnere, Sangfamfeit unb
^ä^igfeit beg SIeieä:
But old folks, many feign as they were dead;
Unwieldy, slow, heavy and pale as lead.*)
Rom. et Jul. A. 2. sc. 5.
^ule^t fommt Uranus: ba gel^t man, wie e§ v)ei^t, in
ben |)immel. S)en 9?eptun (fo l^at if)n leiber bie ©e;
banfeitlofigfeit getauft) fann ic^ f)ier nid;t in 9led)nung jietjn ;
roeil ic^ ipn nid^t bei feinem maleren Ü^amen nennen barf,
ber @ro§ ift. ©onft moHte id) jeigen, wie fic^ an ba§ 6nbe
ber Stnfang fnüpft, roie nämlid^ ber @ro§ mit bem STobe
in einem gel)eimen 3wfö'"'^e"^"S£ fte^)t^ üermiige befjen
ber Drfuö, ober 2tmentl}eg ber 3legt)pter (nac^ ?|^Iutard)
De Iside et Os. c. 59), ber Xafißavcuv xat SiBoo?, alfo nid;t
nur ber 3Re^menbe, fonbern auc^ ber ©ebenbe unb ber 2:ob
bas gro^e 3fleferr)oir be§ Sebenä ift. 3)a{)er alfo, bafjcr,
au§ bem Drfu§, fommt alle§, unb bort ift frfjon jebeS ge=
roefen, ba§ je^t Seben ^at: — mären mir nur fä[)ig, ben
^afd^enfpielerftreii^ ju begreifen, oermöge beffen baä ge=
fd^ie^t; bann märe alle§ flar.
*) Sßiet 'HÜe fdjeinen jdjon ben Xoten gleitft :
SäJie S3td, jdjiDcr, jä^e, ungclent unb bleich.
K««*--
5)tuc! itv Union lieutfd^e SSerlagSgefeafc^aft in Stuttßart
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY
r
jf^er. 3" 6 Seinenbänben ju je 1 SJlar!.
' »aiib 1. Gib. ©ebic^te in SluSwa^l. 2. Solfgtieber. 3. flldnere 2)i(!^tung<n-
rojaauf jä^e u. Sc^ulreben. 4—6. 3bcen j. 5ßl)iloi. b. ®cl(^. b. Wtmi)\)tit. I— III.
S.|. 21. .^offmanitS 2l«§gett)o^Uc 2Bcrfc. ÜTiit Einleitung con
fep^ Sautenbad^cr. S" 4 Seinenbänben ju je 1 SJiarf.
S3anb 1. ®oIbcne3:iH3f. SRufefnader u. TOauicfönig. filein 3adie§. 2. iRitter
©lud. iSbe £iaii§. TOojotat. germatt. 9Irtu8{)Ot. iRat ffiresptt. 2)on 3uan.
SerRWcrte ju ^atunj. 3. g-röulcin ö. ScubcrQ. ÜKeiftet ÜJlartin. Spicltrglüd.
SJcttcvS Cfdienitei:. S)og« unb SJogatefje- 4. ffattr ÜJlurr.
^äcrüttä ©cfomincltc 2)td^t«M8cn. 9Jlit (Einleitung oon Sert^olb
l^mann. 3n 2 Seinenbdnben ju je 1 3WarI.
SBonb 1. ®ebid)te. 2. ^^perion. emptbolIeS.
öfters 9aScr!e. ©cutfc^ uon 3. $. SS oft. mit Einleitung con
ofepf) SautenBacf)cr. ^n 2 ^inenbänben äu je 1 Tlaxt
f Sämtitdjc 2)tti^tutt8en. Seutfd^ tjon ©. ©üntfjcr u. 6l^r. 3Sl.
'Jielanb. SÖiit ©inl. o. ^ermann glcifd^er. 1 Snbnb. 1 SJiarf.
n *ßanl§ SitiSgcttJÖ^Itc SBcrfc. 3Kit Ginteitung üon SRuborf
Steiner. S" 8 £einenbänben ju je 1 SKar!.
Santo 1.2. Sßorid^ute ber ätfil^rtiM. H. 3.4. Ulfgtljß^rt. I.II. SiCuintuS
fjijlein. 6. 7. ©i<benlö§. I. II. 8. Äa^enbttgerS SBabKeije. ßlagtUeber ber
j Sännet. S35unberbate ®eictIJ4aft.
tntcrmannS 2tu8gcit)ii^Uc aSJcrfc. aJJit (Einleitung üon ^^ranj
Dt und er. Qn 6 Seinen5änben }u je 1 3J?nrf.
!8anb 1. eorbento u. ßclinbe. gfri<bri(^ II. 5K«lin. 2. ÄnbreaS ßofct. atejiS.
®t)iSmonba. 3. Sulifänt^en. Srifton unb 3|olbe. 4. 5. aniindj^aujen. I. IL
6. 3ugenb bot 25 3a^rcn. tJ^änfifei^e SReije. 25ün«Itoorfct 9lnfänge.
ti.ßIcift§<SomiU^c2BcrIc. 2Rit (Einleitung tJonj^r an j SJlundEer.
Qn 4 Seinenbänben ju je 1 5Karf.
Santo 1. ®ebi(^tt. gontilif Sd&roffenfiein. Setbrodficnc flrug. 2.iami)f)itr5on.
5Pcntl)efi(ca. Rätl)d)en Don §eilbronn. 3. §emiann§icl)Ia(!bt. 5!riu} Don^ombutg.
SR.föuigtatb. 4. ©rjö^lungcn. Spolitijc^tSlufiä^e. ftl. »ctmi{(^te ©Triften. Sriefe.
ipftodS (Scfommcite SBcrfc. üJJit (Einleitung con ^i^ön} 3)tuncfer.
2jn 4 Seinenbänben ju je 1 aJlarf.
Santo 1. 2. aJle{fiaS. I. II. 3. Dtotn unto gdftlic^e Sietoet. 4. a:ob SlbamS.
^txmanni\ii)lai)t. ipermannS Sob. Gpigrommc.
rnerS ©ämtU^c 2BcrIc. 2Jlit (Einleitung tjon |» ermann %x^ä)tt.
^n 4 SeinenBänben ju je 1 3Jtarf.
Sanb 1. ©ebie^tf. I. 2)ramatiWc ©picie. Sjentn unto fjragmfnt«. 2. ©f
toi(^te. II. 6pijc^« gf^agmente. (5rjäl)Iungcn. 3. 3""^- ^'' Sü^ne. Soni.
ÜJojamuntof. ^ebtoig. Soj. ^e^toctid). 4. ®rüne 2)omino. Sraut. Sla^t»
lDÖ(]&ter. ©outietnante. ißetter au§ Sternen. Sierjäf)rige 5Poften. ßampf mit
toem 2)radS)en. fjfifi^ennäbc&en. Sergfnappen. Stifteb b. ©roße.
lauS ©omtlit^c SBerfc. SJlit Einleitung oon Slnaftafiuä ®rün.
3n 4 Seinenbänben ju je 1 3)Jarf.
Sanb 1. ®ebtd)te. I. 2. ©ebiAte. II. 5Di(i^terif*et 'ilaäjlai. Sprif^e 9la4Ie(e.
3. ftlota ^ebert. ÜJlarionctten. 9lnna. Wiiiila. ^i%ta. fjauft. 4. ©aoonarola.
Älbigenfet. ®ramatii(6er 9ladiIüB : 3>on 3uan. §elena.
fingS ©ämtftti^c Söerfc. STiit Einleitungen üon ^ugo ©öring.
S" 20 fieinenbänben ju je 1 SKarf.
Sanbl. ©etoia&te. gabeln, tabtjaubt. ü.b.gfobct. 2.Samon. 3unge ©ele^rtt.
OTijogQne. 9tlte 3ungfer. fjreigeift. 3. 3uben. ®(^a^. ©ara ©ampjon. 5ß^iIota8.
5Kinna ». Sarn^clm. 4. ©milia ©alotti. iKat^an. 5. SSrantatiit^ic ©ntwürfe.
fjtogmentt. 6. Setträge j. ^tftotie u. Slufno^meto. S^eaterS. %uefteS o. b. JReidie
'>Of^&^A3t;»l5^Alt^VJC/t3f;irV^«r"'^^jr^*fr"^2lirVf«/»"^
£efftngi» @ämt(t{^e Sßerfe.
b.aßitieS. ®riefe. Oombf |u .S3«tm. 6(l)nften b.©. a^r.TOijIiuS". 7.8,S^eotTal.
SBibtiot^tf. I II.JC. 9. »riefe, neuti'ttSittetofurbett. lO.Slaofoon. 11, gop^oMeB.
§ambutg. S^ramaturgie. I. 12. Hamburg. ffitQmQturflie.il. ffiramot. 6nttt>ütft
u. aftogmente. 13. Weulfl» ^Iboflobor. IBriefe antiqu. 3n()Qlt6. SÖie b. bitten
b.iobgebilbet. Hl. &i)x\\itnü. ^ai)lai. W. AI. Stbriftenoerm. 3n()Qlt6 Kcjen-
i\onen. 15. ftl. ip^llolog «blianbtg. 16. $11. 9Ib()Qnb[g. j, bcutjcften Spradje u. Sitte-
rotut. SSotreben.Kejenjlonen. 17.a6folog.9lbbanblg. IS.S^eoIog. ©tteitiiibtiflen
u.'^a.i)ia%. ID.Kejenjlonen. !p^t(oiop^. Schriften u..9Ja(i^[o6. 20.Roaeftan»en.
ficffiitgS ßcbcn oon §ugo®öt;ing. 1 Seinenbanb 1 SUlarf.
aWonäoni, 2)te »erloüten. SDcutfci^ üon G. v. Süloro. Wü Gin-
leitung oon Subrotg ^tänfel. ^n 2 Seinenbänben ju je 1 aJlarf.
aKoIicreS Sluägcroöfjite aScrfc. 2)cutfc^ Don ^■. ©. Sterling. Wlit
Ginleituna ron ^Uul fiinbau. 3!" 3 Seinenbänben 311 je 1 2J?arI.
Sanbl. Üädjert.iprejiaien. TOönnerfdjuIe. grauenjdjule. flritifb.grauenWuIe.
5Don3uan. üKenidjenfetnb. *. 9lrjt »pibcr aSiÜen. Sartüffe. Slmp^itröo. ©eijige.
3. 6. 2>onbin. SlbeUgt SSÜrger. ©eletirte {Jrouen. flronfe in ber ©inbitbung.
©08 Slibelungenlicb. iBearfceitct unb eingeleitet oon 5Rom an
SOSocrner. 1 Seinenbanb 1 3Rarl.
^lotenS ©amtliche SBcrfc. 2Rit Einleitung uon Äarl ©oebefe.
3" 4 fieinenbönben ju je 1 3Jlarf.
Sanb 1. ©ebi(^te. I. 2. ©ebl^i». II. aJtamQtilc^eä. 8. ©löfetnt «Pontofftl.
6*a| beS iRbatnliRnit. Xuirn mit fteben ^^orUn. Sreue um 2reue. !ßtr«
bängniSBoüe ©abel. Stomontli^e öbipuS. Ciga »on (Sambroi. 4. ?lbbaiflben.
Kflicnjo^n. 3)a6 Sweater all 9lorional"3nftitut betroi^tet. S)te ^o^enftaufen.
&t\ij\i)Un b(S ßinigrctc^t 9l(a)>el. Urfpntng b. danartjen. fiebenSregeln. üln^ang.
91adne§ (Sämtli^c bramottf^c SBetfe. 3[n beutfc^er Überfe^ung.
Ginleitung v. .^einric^ SBelti. 3" 4 Seinenbänben ju je 1 iflaxl.
SBanb 1. a^ebaiS. Slejanber b. ®t. !Ptoje6(üd)tigen. 2. anbromac^e. SBritanni.
cuS. »erentce. 3. SBajaiet. «DJit^tibat. Sp^igenia. 4. ^i^äbra. 9Jt^aIia. öftrer.
«RoiiffeattS attSflcwä^lte 9Berfe. SDeutfc^ oon 3. ^. &. ^eufinget.
«Kit Ginleitung v. ^t|. Sl. See! er. ^n 6 Seinenbänben su je 1 SWarf.
SBanb 1—3. »efenntniilt. I— III. 4. 5. ßmil. 6. ©eieBjdjaftäbertrag. Ur.
fpntng bet Ungtcid^^eit unter ben 5Ken[4en.
{RüdcrtS SBßctfe. herausgegeben üon Subroig Saiftner.
3n 6 Seinenbänben ju je 1 SKar!.
fflanb 1. SiebeSfrü^ting. SgneS'Sotenfeicr. ^Imar^OiS. 2. ©e^arnijdjte Sonette.
SetmtliJ^te ©ebidjte. 3. SSermiic^te ©ebidjte. 4. Die iPerroanblungcn bcS «bu €rib
b. ©etug, ober bie TOafamen beS ^ariri. 5. 6. ffiie SSeistjeit beS Sära^manen. I. II.
6^töct§ ©ämtlit^c SBcrfe. SKit Ginleitungen »on Äarl ©oebefe.
2in 16 £einenbänben ju je 1 3JJarf.
Sanb 1, ©ebic^ite. 2. {Räuber, ffiesfo. ftoboteu. üiebe. 3. ffionßarlog. Semele.
Slenidjenfeinb. 4. SBatlenfleinl Öager u. Sob. !l!iccolomini. 5. DUria Stuart.
3uii8fcau »■ Orleans. 6. !n)il|. %eVi. iputbiguiig b. flünfte. Sraut t). TOeff\na,
7. 3^9'B*nif in ^uli8. Cjenen a. b. Sföönijierinnen b. (juripibeS. ^ecbet^.
8. luranbot. !pQtQ(\t ^effe a.Onfel. iH^äbra. 9. ©efdiic^teb. abfaUSb. «Kleber,
lanbe. 10. 11. ©ejdjidbte be» Sojä^r. fttiegS. I. II. 12. ^roiaijt^e ©djriften.
13—15. ftteine Schriften t)ermii(i|ten SnljaltS. I— ni. iRcjcnfmneu. Slntjänge.
16. SJramatijc^e ftiitiDÜtfe unb gragmente, jujammengefteUt Don ©ufta» ßettner.
©i^ittcrS £e6en Don llaro.Iiite ü. SBotäogen. 1 Seinenbanb 1 3JJarI.
&diopcnfjantxi SÖmtli^c SEßerfc. 3)1 it Ginleitung con Stubolf
©teiner. 3" 12 Seinenbänben ju je 1 3JJarf.
aSanb 1. über ble »ierfadje ©urjel beS ealjeä bom jureidjcnbcn ©runbe.
2. u. 3. SBelt dU ÜBiUe unb iüorftenung. 1.-4. ißu*. 4—6. .ffritil bet
ftanti!(^en »JJ^itoiopljie. ^gäniungen jum 1.— 4. SBu* bcr SBelt atSSDBtDeunb .
Sorfteüung. 7. ffile belben ©tunbprobleme ber etljif. 8—11. ißarerga unb
iJJaraHpomeno. I— IV. 12. garbenle^re. 5luS bem ^aä)la%.
S^afefpcarcS Sratnottf^e SBerfc. Üfterfe^t »on ©d^Ugel, Äauf«
mann unb 35 o^. 5leBtbtert unb mit (Einleitungen »on aJJaj Jloc^.
3ln 12 Seinenbänben ju je 1 5Jcarf.
58QTib 1. äBiDetipcnffigen Sä^mung. ßoniöbie ber 9rtuiißen. Cfbtlltute t)on
SSetono. 2. iUrlorne Siebc6mül). Gnbe gut, SllleS gut. Sotnmernai^titrauni.
3. Situs ?liibronitul. SHomeo unb ^utie. flautmonn Bon ajfnfbig. 4. flönlg
3o^ann. Rftnig IRid^orb II. flcnig biinxxä) IV. I. II. 6. ftönlg iöfinri^i V.
Rbnig ^einridj VI. I. n. 6. König öeintid) VI. III. ßbnig SRidiarb III.
Röiiig Jpfinri* ^^II. 7. I)ie luftigen ilBeiber Bon SlBinMot. vM Wrm um
9H(^t6. SHJaS i^r WoHt ober Ssrcilbniglabenb. Sffiie t« fuc^ gefänt. 8. ^»amlet.
OttieUo. 9. RorioIanuS. 3uliu§ däiar. Antonius unb ftUopatto. 10. RSnig
fifor. TOafbttt). 11. Simon Bon 9Itf)(n. 2roilu8 unb ««iPbo. iDlaft für
5DlaS. 12. Rönig gijmbeUn. 2>ü8 Sfflintermär^en. 5D«t Stunn.
<BffaU\ptaxcS l'etctt üon 3JJaE Äod^. 1 Seinenbanb 1 Wlaxl.
Sloöifrfie Slnt^ologic. gn beutfd^en ÜBerfe^ungen. 2Kit ©inleitung
DonGJregorÄref. 1 Seinenbanb 1 SKarf.
Sop^ofIc§' ©ämtlit^c SScrfe. Ü6er|e^t unb eingeleitet t)on Seo
SCürt^eim. ^n 2 Seinenbänben ju je 1 SKarf.
Sanb 1. ßbi))uB. SIntigone. 2. 2tad&inietinnen. 5p^iloftetf8. SiaB. ttUItto.
(Spantft^cS 2;^ettter. ÜBcr^ei^t unb eingeleitet uon 2lbo If jjtiebric^
®raf t). ©c^acf. Qn 2 Seinenbänben ju je 1 SRarl.
SBonb 1. 3)er äDeber Bon ©egoBia. 3n)i)d)enf))i»U. 2. guientt Dbejuno.
®cr 6ib. Etir^jant^uS unb 3)arta. 3iDii<^enlpiele.
XoiToS SBcfretteS O^crufalcnt. 2)eutfd^ t)on 9[. 2). (Srieä. 3JHt Sin«
leitung oon ö ermann gl eifd^ er. 3!n 2 Seinenbänben au je 1 SRarf,
SegncrS 2tu8gewä^Ite poctift^e 2Serfe. 3)eutfci^ oon ©uftan
geller unb 3i"Ii"ä 2)Unbing. 2JJit (Einleitung ton SBerner
©öber^jelm. :5n2 Seinenbönben ju je l 3Jlarl.
Sanb 1. 25ie gtit^jofltage. 2. ffttinere ®ebi£ble in auJwo^l.
JictfS 9lu§gcttia^Uc SBcrfc. iOlit ßinleitung oon ^einrid^ JBelti.
3n 8 Seinenbänben |u je 1 3Jflarf.
Sanb 1. ©djBne TOagetone. SBIonbe (Fcfbert. fflettfu» Erfurt, ^iftorie Bon
ber TOelufme. ®eftiefeltc fiatet. 2. Jg>eilige ©enoBeoo. '.prolog jum ftdl«
OttaoianuS. S. SPrinj getbino. 4. Stuftu^r in ben deBennen. 6. ®«mälbe.
SfbenS Überflufe. aKufifalij^e Seiben unb greuben. ©e^cimnieBoHf. 6. Didjtet«
leben. 7. Sßtttotla fflccotombona. 8. Sob be§ 3)i4tetl. fflebiitt In aulmo^l.
U^IonbS ©efornmelte SBcrfe. SJtit (Einleitung t>on $ ermann
gifc^er. Qn 6 Seinenbänben ju je 1 SKarf.
S8anb 1. ®cbi(^tf. 2. Dramen unb bromat. ©nttoürfe. 3. Sagfnforfftungen.I.
4. ©agenfotjAungen. II. 5 u. 6. 3"^^ beut)d()en ?poef\e unb Sage,
Alte ffod)--n. niebcrbcutf^e SSolfglicbcr. ^erauSgeg. o. 2. U^Ionb.
(Einleitung d. ^ermann g^ifdier. 3" 4Seinenbbn. ju je 1 5Korf.
iBonb 1. fiieberiammtung. I— III. 2. Ciebcriammtung. IVu.V 'Jlaiitr&it.
Duellen, üicbcranfänge. 3. 9lb^anblung. 4. Stnmerfungen jut "flblianblung.
SSicIanbä ©efamntclte SScrfc. 2JJit Ginleitung oon {^ranj2J?unrfer.
3n 6 Seinenbänben ^u je 1 SRarf.
»anb 1. Cbetort. 2. TOuforion. ®rajien. (Srfte Siebe. Wanbafln. SBinter.
märc^en. 3. gommcrmütdicn. ©ixt u. ßlardien. ®eron ber Sbtioe. S*a4 Oolo.
SßerBonte. TOenanber u.ÖItjcetion. 4u. 5. Slgat^on. I. II. fl. Öei(ti^te b. abberiten.
1
i
i
i
^'fi :